DE102005048409A1 - Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren - Google Patents

Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005048409A1
DE102005048409A1 DE102005048409A DE102005048409A DE102005048409A1 DE 102005048409 A1 DE102005048409 A1 DE 102005048409A1 DE 102005048409 A DE102005048409 A DE 102005048409A DE 102005048409 A DE102005048409 A DE 102005048409A DE 102005048409 A1 DE102005048409 A1 DE 102005048409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
inductance
amplifier arrangement
arrangement according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048409B4 (de
Inventor
Raffaele Salerno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005048409A priority Critical patent/DE102005048409B4/de
Priority to US11/545,269 priority patent/US20070085617A1/en
Priority to CN2006101321255A priority patent/CN1949662B/zh
Publication of DE102005048409A1 publication Critical patent/DE102005048409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048409B4 publication Critical patent/DE102005048409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • H03F3/45188Non-folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1212Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising a pair of transistors, wherein an output terminal of each being connected to an input terminal of the other, e.g. a cross coupled pair
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1256Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a variable inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/191Tuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/22Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance and capacitance simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0074Locking of an oscillator by injecting an input signal directly into the oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0078Functional aspects of oscillators generating or using signals in quadrature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/294Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a low noise amplifier [LNA]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/36Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier comprising means for increasing the bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/372Noise reduction and elimination in amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45638Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45641Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC being controlled, e.g. by a signal derived from a non specified place in the dif amp circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45704Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more parallel resonance circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45726Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising more than one switch, which are not cross coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
    • H03J2200/10Tuning of a resonator by means of digitally controlled capacitor bank
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
    • H03J2200/15Tuning of resonator by means of digitally controlled inductor bank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es ist eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband, UWB-Anwendungen angegeben sowie ein Verfahren zum Verstärken eines UWB-Signals. Hierfür ist an einen Transistor (3), dessen Steuereingang einen Eingang (1) der Anordnung bildet, ein Schwingkreis mit einstellbarer Resonanzfrequenz angeschlossen. An diesem ist ein Ausgang (2) der Anordnung gebildet. Der Schwingkreis umfasst eine Frequenz bestimmende Induktivität (7, 8, 10, 13), deren Wert einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Frequenzbänder vorzuwählen, bei je gleichem Verstärkungsverhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen, einen Empfänger, einen Hochfrequenzmischer, einen Frequenzteiler und einen Taktgenerator mit der Verstärkeranordnung sowie ein Verfahren zum Verstärken eines Ultra-Breitband-Signals.
  • Der Ultra-Breitband-Standard, englisch: ultra wide band, UWB-Standard, betrifft Systeme, die Signale über einen größeren Frequenzbereich als konventionelle Systeme übertragen können. Das von einem UWB-Signal besetzte Spektrum, das heißt die Bandbreite des UWB-Signals, beträgt zumindest 25% der Mittenfrequenz. Demnach hat beispielsweise ein UWB-Signal mit einer Mittenfrequenz von 2 GHz eine minimale Bandbreite von 500 MHz. Die am meisten verbreitete Technik zur Erzeugung eines UWB-Signals ist die Übertragung von Pulsen mit Pulsdauern von weniger als 1 ns. UWB wird auch als nicht-sinusförmige Kommunikationstechnik bezeichnet.
  • Ultra-Breitband-Systeme der ersten Generation stellen eine Frequenzbandbreite von 3,1 bis 5 GHz zur Verfügung, die von folgenden Generationen bis auf 10,6 GHz als Obergrenze ausgeweitet ist. Aufgrund der großen zur Verfügung gestellten Kanalbandbreite, wie oben erläutert, sind die erzielbaren Datenübertragungsraten sehr hoch. Die hohen Frequenzen und zugleich niedrigen Sendeleistungen führen jedoch zu einer Begrenzung der Anwendung auf den Nahbereich mit einer Reichweite von typischerweise weniger als 10 m.
  • Das Frequenzspektrum gemäß UWB-Standard ist in dreizehn Sub-Bänder unterteilt, die wiederum teilweise zu Gruppen zusammengefasst sind. Innerhalb jedes Bandes, das eine Bandbreite von 576 MHz hat, soll die Verstärkung eine Toleranz von weniger als 1 dB haben. Dies wird auch als Flachheit, englisch: flatness, der Verstärkung, englisch: gain, bezeichnet.
  • In dem Dokument "Fully Integrated Ultra Wide Band CMOS Low Noise Amplifier", Christian Grewing, Martin Friedrich, Giuseppe Li Puma, Christoph Sandner, Stefan van Wasen, Andreas Wiesbauer, Kay Winterberg, ESSCIRC 2004, 30th European Solid-State Circuit Conference, 21. bis 23. September 2004, Leuven, Belgien ist ein rauscharmer Verstärker angegeben, der für UWB geeignet ist. Die Abdeckung des großen Frequenzbereichs von mehreren Gigahertz bei zugleich geringer Toleranz der Verstärkung über den Frequenzbereich hinweg wird dort dadurch erzielt, dass dort der die eigentliche Verstärkung bewirkende Transistor nicht als einzelnes Bauteil, sondern als verteiltes Bauteil ausgeführt ist. Hierfür sind mehrere Transistoren parallel geschaltet. Die aktiven Transistoren sind dabei durch Übertrager miteinander verbunden, die die Transferfunktionen so miteinander verbinden, um das gewünschte Frequenzverhalten zu erzielen. Ein solcher verteilter Verstärker hat einen verhältnismäßig großen Leistungsverbrauch und benötigt eine große Chipfläche in Silizium.
  • Alternativ könnte eine als Schwingkreis ausgebildete Last vorgesehen sein, bei der die Frequenz bestimmende Kapazität zum Erzielen unterschiedlicher Frequenzbänder zwischen vorbestimmten diskreten Werten umgeschaltet wird. Solche Gegenstände werden als kapazitiv abgestimmte Verstärker bezeichnet. Baut man so beispielsweise einen LC-Parallelschwingkreis auf, so zeigt sich jedoch, dass mit zunehmender Frequenz die Amplitude zunimmt.
  • Die Verstärkung eines solchen kapazitiv abgestimmten Verstärkers berechnet sich nach der Vorschrift
    Figure 00030001
  • Dabei ist A die Verstärkung, gm die Steilheit, Q die Güte, englisch: quality factor, f0 die Betriebsfrequenz, LLast Induktivität der resistiven Last, CLast deren Kapazität und f0max die maximale Betriebsfrequenz.
  • Man stellt fest, dass die Verstärkung signifikant frequenzabhängig ist. Dies steht jedoch der bei UWB geforderten gain flatness entgegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen, sowie einen Empfänger, einen Hochfrequenzmischer einen Frequenzteiler und einen Taktgenerator mit der Verstärkeranordnung und ein Verfahren zum Verstärken eines Ultra-Breitband-Signals anzugeben, bei denen die Frequenzabhängigkeit der Verstärkung bei ausgeglichenem Stromverbrauch verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung durch eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein Empfänger, ein Hochfrequenzmischer, ein Frequenzteiler und ein Taktgenerator mit einem Verstärker nach dem vorgeschlagenen Prinzip sind in den Ansprüchen 13, 14, 15 beziehungsweise 16 angegeben. Be züglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Verstärken eines Ultra-Breitband-Signals mit den Schritten gemäß Patentanspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des vorgeschlagenen Prinzips sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen vorgesehen, bei der ein Eingangssignal einem Signaleingang zuführbar ist, der mit dem Steuereingang eines Transistors verbunden ist. Als Last ist an den Transistor ein Schwingkreis mit verstellbarer Resonanzfrequenz angeschlossen. Dieser ist als LC-Schwingkreis ausgeführt, wobei der Wert der wirksamen Induktivität verstellbar ist. An einem Signalausgang, der mit dem Schwingkreis verbunden ist, wird ein verstärktes Signal bereitgestellt.
  • Die Kapazität des LC-Schwingkreises braucht nicht notwendigerweise als diskretes oder integriertes Bauteil vorgesehen sein. Vielmehr kann bei der vorgesehenen Anwendung im Hochfrequenzbereich eine ohnehin vorhandene parasitäre Kapazität der Schaltung ausreichen.
  • Es ist eine Besonderheit der vorgeschlagenen Schaltung, dass zur Vorwahl eines bestimmten Frequenzbereichs in einer Breitband-Anwendung, die über mehrere Gigahertz hinweg betreibbar sein soll, bei einer resonativen, also einen Schwingkreis umfassenden Last nicht die die Resonanzfrequenz bestimmende Kapazität, sondern die die Resonanzfrequenz bestimmende Induktivität verstellt wird. Somit ist ein induktiv abgestimmter Verstärker vorgeschlagen.
  • Im Gegensatz zu geschalteten Kapazitäten führt der Einsatz von verstellbaren und/oder umschaltbaren Induktivitäten zu einer relativ konstanten Ausgangs-Lastimpedanz über einen sehr großen Frequenzbereich hinweg. Dies liegt auch daran, dass die Zunahme der Induktivität bei geringen Frequenzen für eine Kompensation der geringeren Kreisfrequenz und der geringeren Güte sorgt. Es ergibt sich eine Verstärkung A' gemäß der Formel
    Figure 00050001
  • Vergleicht man die Verstärkungen der kapazitiv abgestimmten Verstärkeranordnung mit der der induktiv abgestimmten Verstärkeranordnung, so stellt man fest, dass mit der vorgeschlagenen Verstärkeranordnung über einen sehr breiten Frequenzbereich hinweg eine hohe Verstärkung bei gleich bleibender Leistungsaufnahme gewährleistet ist. Da die Betriebsfrequenz stets kleiner als die maximale Betriebsfrequenz ist, ist in allen Frequenzbereichen die Verstärkung A' größer als die Verstärkung A. Darüber hinaus verändert sich die Verstärkung beispielsweise dann nicht, wenn durch Umschalten der Induktivität in einen anderen Frequenzbereich gewechselt wird.
  • Da es nunmehr möglich ist, die Kapazität als parasitäres Bauteil zu implementieren, können mit zusätzlichem Vorteil Bauteile eingespart werden.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Schalter an die Frequenz bestimmende Induktivität angeschlossen zum Einstellen des Wertes der Frequenz bestimmenden Induktivität durch Umschalten zwischen einem ersten und einem weiteren vorbestimmten Induktivitätswert.
  • Insbesondere bei Anwendung in einer Single-Ended-Schaltungsvariante kann es vorteilhaft sein, den Schalter parallel zu einer ersten Induktivität zu schalten und eine weitere Induktivität in Serie zur derart gebildeten Parallelschaltung anzuordnen.
  • Bei symmetrischem Aufbau des Verstärkers hingegen kann es vorteilhaft sein, die Frequenz bestimmende Induktivität ebenfalls symmetrisch aufzubauen mit zwei Induktivitätspaaren, von denen jedes zwei miteinander in einem Abgriffsknoten verbundene induktive Bauteile umfasst. Die beiden Abgriffsknoten sind über den Schalter miteinander verbunden. Bei differenzieller Signalverarbeitung ergibt sich am Schalter praktisch ein virtuelles Massepotenzial, was sich deutlich vorteilhaft auf die Schaltungseigenschaften auswirkt.
  • Selbstverständlich können sowohl bei der beschriebenen Single-Ended-Ausführungsform, als auch bei der differenziellen Ausführungsform weitere Schalter, die weiteren Induktivitäten zugeordnet sein können, zum Erzielen weiterer Induktivitätswerte der Gesamtanordnung vorgesehen sein.
  • Der oder die Schalter sind bevorzugt durch eine Steueranordnung angesteuert, die ausgangsseitig mit einem Steueranschluss des Schalters bzw. mit Steueranschlüssen der Schalter verbunden ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, der Steueranordnung als Eingangssignal einen Wert des gewünschten Frequenzbereiches oder einer Gruppe von Frequenzbereichen zuzuführen.
  • Um zusätzlich zu einer derartigen Frequenzbandvorwahl eine Feineinstellung des zu verstärkenden Frequenzbereichs zu erzielen, kann auch die Frequenz bestimmende Kapazität im Schwingkreis einstellbar und/oder abstimmbar ausgeführt sein.
  • Dabei kann die Kapazität in diskreten Schritten umgeschaltet werden und/oder proportional zu einem Steuersignal ihren Kapazitätswert verändern. Dies leisten beispielsweise Varaktordioden.
  • Bevorzugt ist dem zumindest einen Transistor eine Kaskode-Stufe zugeordnet. Hierdurch wird das Frequenzverhalten weiter verbessert.
  • Die Verstärkeranordnung ist bevorzugt zwischen eine Empfangsantenne und eine Signalverarbeitungseinheit geschaltet. Alternativ ist die Verstärkeranordnung bevorzugt zwischen eine Signalverarbeitungseinheit und eine Sendeantenne geschaltet.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen des vorgeschlagenen Prinzips, die Verstärkeranordnung zu einem Hochfrequenzmischer, einem Frequenzteiler oder anderen Baugruppen weiterzubilden. Das Prinzip ist in Taktgeneratoren anwendbar, beispielsweise in Oszillatoren mit LC-Kern und IQ-Generator mit sogenanntem injection locking. Um einen Hochfrequenzmischer zu erzielen, kann es beispielsweise vorteilhaft sein, einen weiteren Signaleingang vorzusehen zum Zuführen eines Signals mit einer Mischfrequenz, welche auch als Überlagerungsfrequenz, Trägerfrequenz oder Lokaloszillatorfrequenz bezeichnet wird. Der zumindest eine Transistor wird mit weiteren Transistoren zur Bildung eines Multipliziererkerns verbunden. Dieser Multipliziererkern wird durch die einen Schwingkreis umfassende elektrische Last mit einstellbarer Resonanzfrequenz belastet.
  • Entsprechendes gilt für eine Weiterbildung zu einem Frequenzteiler, der beispielsweise als Master-Slave-Flip-Flop ausgebildet sein kann mit entsprechend verschalteten Transistoren, denen wiederum die elektrische Last in Form des Schwingkreises mit einstellbarer Induktivität zugeschaltet ist.
  • Bei einem Taktgenerator nach dem Prinzip eines Injection-Locked I/Q-Generators ist das vorgeschlagene Prinzip ebenfalls mit Vorteil anwendbar.
  • Auch bei diesen und anderen Anwendungen ergibt sich durch die vorgeschlagene resonative Last mit einstellbarer Frequenz durch Verstellen des Frequenz bestimmenden Induktivitätswerts der gewünschte Vorteil der konstanten Amplitude über mehrere weite Frequenzbereiche und des ausgeglichenen Stromverbrauchs über die Frequenz.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird zum Verstärken eines Ultra-Breitband-Signals ein Eingangssignal mit einem Transistor verstärkt, der mit einer als Schwingkreis ausgebildeten elektrischen Last verbunden ist. Der Wert einer Induktivität, die von dem Schwingkreis umfasst ist, wird in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Kanal und/oder Frequenzbereich gesteuert. Der Schwingkreis umfasst weiterhin eine Kapazität, welche als diskretes Bauteil oder als parasitäre Kapazität vorgesehen sein kann. An einem Abgriffsknoten des Schwingkreises wird ein verstärktes Signal bereitgestellt.
  • Der Wert der Induktivität wird bevorzugt nicht analog, sondern in diskreten Schritten verstellt. Weiter bevorzugt wird die Induktivität in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Kanalsprungverfahren angesteuert. Beispielsweise bei UWB-Anwendungen werden unterschiedliche Kanäle periodisch nach einem vorbestimmten Kanalsprungraster ausgewählt. Ein solches Steuersignal kann problemlos der steuerbaren Induktivität zugeführt werden.
  • Beispielsweise um zusätzlich eine Feineinstellung der Schwingkreisfrequenz und/oder des Schwingkreisfrequenzbereichs zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, auch die Kapazität des Schwingkreises steuerbar auszuführen, beispielsweise in diskreten Schritten steuerbar oder als abstimmbares Bauteil.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Prinzips sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung für UWB gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verstärkeranordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer Verstärkeranordnung für UWB nach dem vorgeschlagenen Prinzip an einem Beispiel,
  • 4 die bei dem UWB-Standard vorgesehenen Frequenzbänder,
  • 5 die Struktur einer Induktivität mit umschaltbarem Induktivitätswert zur Anwendung in einer Verstär keranordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip an einem Beispiel,
  • 6 einen Vergleich der Frequenzabhängigkeit der Amplitude für unterschiedliche Parallelschwingkreis-Abstimmprinzipien,
  • 7 ein Schaubild einer AC-Betrachtung einer Verstärkeranordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip an einem Beispiel,
  • 8 ein Anwendungsbeispiel einer UWB-Verstärkeranordnung in einem Signalempfänger,
  • 9 eine beispielhafte Weiterbildung einer Verstärkeranordnung zu einem Hochfrequenzmischer,
  • 10 eine beispielhafte Weiterbildung einer Verstärkeranordnung zu einem Frequenzteiler und
  • 11 eine beispielhafte Weiterbildung einer Verstärkeranordnung zu einem Injection-Locked I/Q-Taktgenerator.
  • 1 zeigt eine Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen, englisch: ultra wide band, UWB. Ein Signaleingang 1 umfasst ein Anschlusspaar, ist zur Zuführung eines Eingangssignals Vin eingerichtet und für differenzielle Signalverarbeitung ausgelegt. An einem Ausgang 2 ist ein Ausgangssignal abgreifbar, welches mit Vout bezeichnet ist und aus dem Eingangssignal Vin durch Verstärkung hervorgeht. Die Eingangsklemmen 1 sind mit Steueranschlüssen von zwei Transistoren 3, 4 verbunden, die einen Differenzverstärker bil den. Hierfür sind die Source-Anschlüsse der Transistoren 3, 4 miteinander und über eine Stromquelle 50 mit einem Bezugspotenzialanschluss VSS verbunden. Drainseitig ist an jeden der Transistoren 3, 4 je ein Kaskode-Transistor 5, 6 angeschlossen an seinem Source-Anschluss. Die Drain-Anschlüsse der Kaskode-Transistoren 5, 6 sind in symmetrischer Schaltungstechnik mit dem Ausgang 2 verbunden. Die Gate-Anschlüsse der Kaskode-Transistoren 5, 6 sind eingerichtet zur Zuführung eines konstanten Bias-Potenzials VBias. Die Transistoren 3, 4 des Differenzverstärkers und die zugeordneten Kaskode-Transistoren 5, 6 sind je als n-Kanal Metal Oxide Semiconductor Feldeffekttransistor, MOSFET ausgebildet.
  • Zwischen den symmetrischen Ausgang 2 und einen Versorgungspotenzialanschluss VDD ist ein Schwingkreis mit einstellbarer Resonanzfrequenz geschaltet. Der Schwingkreis umfasst eine symmetrisch aufgebaute Induktivität 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, deren Wert einstellbar ist. Die Schwingkreis bestimmende Kapazität des LC-Schwingkreises ist nicht als Bauteil eingezeichnet, sondern durch parasitäre Effekte der Hochfrequenzschaltung gebildet.
  • Im Einzelnen umfasst die Frequenz bestimmende Induktivität ein Paar von Spulen 7, 8, von denen je eine mit je einem Anschluss mit dem Ausgang 2 verbunden ist. Je ein weiterer Anschluss der Spulen 7, 8 ist miteinander über einen ersten Schalter 9 verbunden. Außerdem sind die letztgenannten Anschlüsse der induktiven Bauteile 7, 8 über eine Serienschaltung von je drei Teilinduktivitäten 10, 11, 12; 13, 14, 15 mit dem Versorgungspotenzialanschluss VDD verbunden. Abgriffsknoten zwischen den Teilinduktivitäten sind über je einen weiteren Transistor 16, 17 miteinander unter Bildung eines virtuellen Bezugspotenzials verbunden. Die Schalter 9, 16, 17 sind als MOSFET ausgeführt. Die Gate-Anschlüsse der Schalter 9, 16, 17 sind mit Ausgängen einer Steueranordnung verbunden, welche das Bezugszeichen 18 hat. Eingangsseitig ist ein Kanalwort KW an die Steueranordnung zuführbar, welches ein gewünschtes Frequenzband und/oder einen gewünschten Kanal angibt.
  • Je nach Kanalwort KW werden die Schalter 9, 16, 17 geöffnet bzw. geschlossen. Hierdurch wird die Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf die gewünschte Frequenz eines eingehenden Signals bzw. den Frequenzbereich eingestellt.
  • Wie später noch näher erläutert, ist es mit dem vorgeschlagenen Prinzip möglich, unabhängig vom gewählten Frequenzbereich je gleiche Amplituden über unterschiedliche Frequenzen hinweg zu erzielen. Somit ist der frequenzabhängige Verlauf der Verstärkung über verschiedene Frequenzbereiche hinweg im Wesentlichen gleich.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltung von 1, die dieser in den verwendeten Bauteilen, deren vorteilhafter Verschaltung und Funktionsweise weitgehend entspricht. Insoweit wird die Beschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt. Zusätzlich ist bei der Schaltung von 2 eine Kapazitätsbank 19, umfassend zu- und abschaltbare Kapazitäten vorgesehen, die schalterstellungsabhängig zwischen die Ausgangsklemmen des Ausgangs 2 und damit in den Schwingkreis hinzu- oder weggeschaltet werden können. Hierfür sind einzelne Kapazitäten in symmetrischer Schaltungsbauweise über je einen Schalter in Serie zwischen den mit dem Ausgang 2 verbundenen symmetrischen Schaltungsknoten der Schaltung und einen Bezugspotenzialanschluss geschaltet. Diese Serienschaltungen sind in symmetrischer Schaltungsbauweise miteinander parallel ge schaltet. Die Steueranschlüsse der Schalter sind jeweils paarweise an weitere Ausgänge der Steueranordnung 20 geführt.
  • Mit den zusätzlichen Kapazitäten 19 ist es möglich, eine Feineinstellung des Frequenzbereichs vorzunehmen. Die schaltbaren Induktivitäten sind vorzugsweise für eine Grobeinstellung des Frequenzbereichs heranzuziehen.
  • 3 zeigt eine Abwandlung der Schaltung von 1, die jedoch nicht wie diejenige von 1 für differenzielle Signalverarbeitung ausgelegt ist, sondern zur Verarbeitung so genannter single-ended Signale, also von auf einer Leitung führbarer Signalen. Diese Verstärkeranordnung hat einen Signaleingang 21, der mit dem Steueranschluss eines Transistors 22 verbunden ist. Zwischen den Transistor 22 und einen Ausgang 23 ist ein weiterer Transistor 24 geschaltet, der eine Kaskodestufe bildet. Der Ausgang 23 ist mit einem Versorgungspotenzialanschluss 25 über einer Serienschaltung, umfassend mehrere Induktivitäten 26, 27, 28 verbunden. Zur Induktivität 28 ist ein Schalter 29 parallel geschaltet, der als Transistor ausgebildet ist. Parallel zur Teilschaltung, umfassend zwei versorgungspotenzialseitig angeschlossene Induktivitäten 27, 28, ist ein weiterer Schalter 30 geschaltet, der somit im eingeschalteten Zustand einen Anschluss der ausgangsseitig angeordneten Induktivität 26 unmittelbar auf Versorgungspotenzial legt.
  • Die Steueranschlüsse der Schalter 29, 30 sind ebenfalls mit einer hier nicht eingezeichneten Steueranordnung verbunden, die abhängig von einem gewünschten Frequenzbereich KW die Induktivität variiert. Ein Schwingkreis ist zusammen mit den Induktivitäten 26 bis 28 und parasitären Kapazitäten gebildet.
  • Die Funktion der Schaltung von 3 entspricht derjenigen von 1 mit der Maßgabe, dass vorliegend keine symmetrische Signalverarbeitung, sondern eine Single-Ended-Signalverarbeitung erfolgt.
  • 4 zeigt die vierzehn Frequenzbänder gemäß UWB-Standard, die die Frequenzen von 3,1 GHz bis über 10 GHz abdecken. Zwei bis drei dieser Bänder sind jeweils zu Gruppen zusammengefasst. Auf der Frequenzachse ist jeweils die Mittenfrequenz des zugehörigen Frequenzbandes aufgetragen.
  • Am Ausführungsbeispiel von 2 ist somit beispielsweise mit den umschaltbaren Induktivitäten eine Auswahl der Frequenzbandgruppe möglich, während die Feineinstellung auf ein einzelnes Frequenzband bzw. einen Kanal durch die zusätzlichen schaltbaren Kapazitäten 19 erfolgen kann. Selbstverständlich kann alternativ auch die kapazitive Abstimmung entfallen und/oder eine andere Zuordnung von Frequenzbändern zuschaltbaren Induktivitäten vorgesehen sein, je nach Anwendung.
  • Darüber hinaus ist das vorgeschlagene Prinzip selbstverständlich auch für andere Breitband-Funkanwendungen außer UWB anwendbar.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Induktivität mit mittels Schalter umschaltbarem Induktivitätswert. Dabei ist ein mögliches Layout in einer Draufsicht angegeben. Zur Vereinfachung ist lediglich ein Schalter 31 vorgesehen, mit dem zwischen zwei Induktivitätswerten umgeschaltet werden kann. Dieser Schalter hat als Steuereingang einen herausgeführten Gate-Anschluss. Der Schalter 31 verbindet zwei Anschlüsse 32, 33 der symmetrisch ausgelegten Induktivität schaltbar miteinander. Die jeweils anderen Anschlüsse der Induktivität 34, 35 sind mit einem aktiven Gebiet 36 verbunden, welches beispielsweise die Transistoren 3 bis 6 von 1 umfasst. Außerdem ist der Eingang 1 am aktiven Gebiet gebildet. Zwischen dem aktiven Gebiet 36 und Anschlussfeldern 34, 35 der schaltbaren Induktivität ist der Ausgang 2 der Schaltung vorgesehen, der an den rechten Bildrand herausgeführt ist.
  • Man erkennt, dass mit verhältnismäßig geringem Schaltungsaufwand in integrierter Schaltungstechnik eine schaltbare Induktivität realisiert werden kann. Die Induktivität ist aufgrund ihres symmetrischen spiralförmigen Layouts besonders günstig in ihren Hochfrequenzeigenschaften. Es sei angemerkt, dass die Fläche für den Schalter 31 relativ klein sein kann, da die gewünschte Güte relativ klein sein kann, beispielsweise Q kleiner 8, um die gewünschten Eigenschaften bezüglich der Gain Flatness einzuhalten.
  • Ein Vorteil des vorgeschlagenen Prinzips liegt somit darin, dass die Induktivitäten wie beispielsweise die Induktivitäten 7, 8 und 10 bis 15 in 1 und 2 und 26 bis 28 von 3 durch eine einzige Spule realisiert sein können, die eine Gesamtinduktivität hat, anstelle von mehreren geeignet miteinander verschalteten Induktivitäten. Dies erlaubt ein kompaktes Layout mit verringerten parasitären Elementen.
  • Die Spule des induktiven Bauteils hat eine Vielzahl von Windungen und zwei Endkontakte. Bevorzugt hat die Spule außerdem einen Zwischenkontakt, der elektrisch mit einer Verbindung gekoppelt ist, die zur Spannungs- oder Stromversorgung verwendet werden oder auf Bezugspotential gelegt oder ungenutzt gelassen werden kann. Die Windungen der Spule sind so ange ordnet, dass sie praktisch miteinander ausgetauscht werden unter Bildung von Teilwindungen. Im vorliegenden Beispiel sind alle Windungen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, der Windungsebene. Mit Vorteil ist ein Schalter vorgesehen, der es ermöglicht, die Anzahl der Windungen zwischen zwei Abgriffskontakten der Spule zu verändern. Im Ergebnis kann die effektive Induktivität zwischen zwei Abgriffskontakten 34, 35 schrittweise gesteuert werden. Bevorzugt wird die Spule mit dem Schalter 31 kurzgeschlossen, so dass zumindest eine Windung der Spule angeschlossen werden kann.
  • Selbstverständlich ist es in Weiterbildungen der Schaltung von 5 möglich, weitere Schalter zu integrieren und die spiralförmige Induktivität in zusätzlichen Teilschritten umschaltbar zu gestalten. Wenn eine Vielzahl von Schaltern vorgesehen ist, und die Schalter über mehr als zwei Abgriffsknoten mit der Induktivität verbunden sind, ist es möglich, die effektive Induktivität in einer Vielzahl von Schritten zu verändern. Folglich resultiert eine Vielzahl von Schaltern in einer Induktivität mit Multi-Band-Fähigkeit.
  • Der Schalter 31 kann alternativ als Parallelschaltung mehrerer Schalter ausgebildet sein.
  • 6 zeigt den Vergleich zweier Parallelschwingkreise, bei denen einmal, nämlich in der linken Hälfte der 6, die Kapazität verstellt wird, und einmal, nämlich in der rechten Hälfte der 6, die Induktivität. In der unteren Bildhälfte ist jeweils zugehörig für verschiedene Frequenzbereiche die Amplitude über der Frequenz aufgetragen bei einem mit solcher resonativer Last ausgebildeten Verstärkeranordnung. Man erkennt, dass die vorgeschlagene Anordnung mit abstimmbarer Induktivität zu deutlich konstanterer Verstärkung über die Frequenz führt bei zugleich großer Bandbreite, absolut gesehen hoher Verstärkung und geringem Flächenbedarf der Schaltung.
  • 7 zeigt die Verstärkung in dB aufgetragen über der Frequenz in logarithmischer Skalierung. Anhand dieser AC-Analyse eines vorgeschlagenen Verstärkers ist erkennbar, dass die Schaltung, wie am Beispiel von 5 gezeigt, die gewünschten Eigenschaften bezüglich gleich hoher Verstärkung hat.
  • In 8 ist ein Anwendungsbeispiel einer vorgeschlagenen Verstärkeranordnung mit umschaltbarer Resonanzfrequenz angegeben. Die Verstärkeranordnung 37 ist dort in einem Empfangspfad angeordnet und eingangsseitig über ein Bandpass-Filter 38 an eine Antenne 39 und ausgangsseitig an eine Signalverarbeitungseinheit 40 angeschlossen. In Abhängigkeit von einem Frequenzbereich des Eingangssignals, repräsentiert von einem Kanalwort KW, ist die Induktivität des Verstärkers 37 einstellbar. Die Verstärkeranordnung ist dabei als rauscharmer Verstärker, englisch: low-noise amplifier, LNA ausgebildet.
  • 9 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel einer Verstärkeranordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip. An einen LC-Parallelschwingkreis 41, wie beispielsweise in 5 gezeigt, umfassend eine einstellbare Induktivität und eine gegebenenfalls parasitäre Festwert-Kapazität ist ein Multipliziererkern angeschlossen. Dieser umfasst mehrere Transistoren, die zur Durchführung einer Multiplikation hochfrequenter Signale beispielsweise zu einem Gilbert-Multiplizierer verschaltet sind. In Abhängigkeit von einem Frequenzbereich eines der Eingangssignale, repräsentiert von einem Kanalwort KW, ist die Induktivität einstellbar.
  • 10 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel. Ein LC-Parallelschwingkreis 41 nach dem vorgeschlagenen Prinzip ist an einen Frequenzteilerblock 43 angeschlossen. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als Master-Slave Flip-Flop zur Bildung eines :2-Frequenzteilers realisiert.
  • Der Hochfrequenz-durch-2-Teilerschaltkreis umfasst zwei induktiv belastete Current-Mode Flip-Flops in einer Rückführungsschleife, die beispielsweise von einem VCO getaktet sind. Induktive Lasten dienen dazu, die verhältnismäßig große kapazitive Last des rückgekoppelten Teilers, der Puffer-Stufen und von Verdrahtungskapazitäten zu kompensieren. Der Betriebsfrequenzbereich des Teilers, der als injection-locked bezeichnet wird, kann mit schaltbaren Induktivitäten erhöht werden. Im Gegensatz zu schaltbaren Kapazitäten ermöglichen schaltbare Induktivitäten die Bereitstellung einer verhältnismäßig konstanten Ausgangslastimpedanz über einen weiten Frequenzbereich, da die Induktivitätszunahme bei kleinen Frequenzen die kleinere Frequenz und die kleinere Güte kompensiert.
  • 11 zeigt beispielhaft ein weiteres Anwendungsbeispiel des vorgeschlagenen Prinzips anhand eines Taktgenerators. Ein spannungsgesteuerter Oszillator mit LC-Kern ist eine Anwendung, bei der Induktivitäten und Kapazitäten geschaltet ausgeführt sein können.
  • Eine programmierbar ausgeführte Induktivität kann auch dazu genutzt werden, einen Taktfrequenz-Vervielfacher mit ganzzahliger Abstufung, englisch: integer, mit zwei Phasen, nämlich Inphase- und Quadraturphase I/Q bereitzustellen. Der I/Q Taktgenerator gemäß 11 umfasst einen LC-Ringoszillator 44, mit freilaufender Schwingung, die durch den LC-Kern 45, 46 eingestellt wird, gemäß dem gewünschten Frequenzvielfachen. Somit kann die Ausgangsfrequenz über einen weiten Frequenzbereich durch programmieren der Induktivität eingestellt werden. Im Gegensatz zu schaltbaren Kapazitäten ermöglicht die Nutzung schaltbarer Induktivitäten eine relativ konstant Ausgangslastimpedanz über einen weiten Frequenzbereich, da die Induktivitätszunahme bei kleinen Frequenzen die geringere Frequenz selbst und die geringere Güte kompensiert. Das Eingangssignal am Eingang 47 wird um 90 Grad phasenverschoben und anschließend in den Oszillator mittels Phasenschieber 48 beziehungsweise nachgeschalteten Injektionsverstärkern 49 injiziert. Sowohl die Injektionsverstärker 49, als auch die nachgeschalteten Ringoszillatorzellen sind differenziell aufgebaut und haben eine gemeinsame induktive Last. Aufgrund der Unempflindlichkeit bezüglich einer Unsymmetrie am Eingang kann der Ringoszillator präzise Quadratursignale am Ausgang 51 bereitstellen, wenn er oberhalb der Freilauf-Frequenz betrieben wird. Außerdem erfolgt eine Nachführung bezüglich Signalschwankungen der Quelle wenn die Eingangsfrequenz innerhalb des Einrastbereich des Ringoszillators bleibt. Das Phasenrauschen des eingerasteten Generators am Ausgang ist ideal 20 × log (N) höher als das Phasenrauschen einer am Eingang angeschlossenen Quelle als Ergebnis der Frequenzmultiplikation um N. Das intrinsische Phasenrauschen des LC-Oszillators ist unterdrückt, wenn er im Zustand injection-locked ist, und es verschlechtert nicht den Signal-Rausch-Abstand der Ausgangssignale. Auch aufgrund seines symmetrischen Aufbaus ist der injection-locked Ringoszillator unempfindlich gegenüber Unsymmetrie am Eingang 47. Dennoch sollte der Phasenfehler in den sogenannten Quadratur injected Signalen so gering wie möglich gehalten werden, und unterhalb einer Schwelle, damit jegliche Phasen-Unsymmetrie, die nicht durch den Ringoszillator ausgefiltert wird, durch einen Pha senabstimmkreis korrigiert wird, der mittels Varaktoren realisiert ist, die als Shunt zu den Induktivitäten geschaltet sind. Beispielsweise könnte die Eingangsfrequenz 5 GHz sein bei einem auf eine Frequenz direkt unterhalb der 3. Harmonischen von 15 GHz der injection-Verstärker-Ausgänge abgestimmten Ringoszillator.
  • 1
    Eingang
    2
    Ausgang
    3
    Transistor
    4
    Transistor
    5
    Transistor
    6
    Transistor
    7
    Induktivität
    8
    Induktivität
    9
    Schalter
    10
    Induktivität
    11
    Induktivität
    12
    Induktivität
    13
    Induktivität
    14
    Induktivität
    15
    Induktivität
    16
    Schalter
    17
    Schalter
    18
    Steueranordnung
    19
    Kapazitätsfeld
    20
    Steueranordnung
    21
    Eingang
    22
    Transistor
    23
    Ausgang
    24
    Kaskode
    25
    Versorgungspotentialanschluss
    26
    Induktivität
    27
    Induktivität
    28
    Induktivität
    29
    Schalter
    30
    Schalter
    31
    Transistor
    32
    Anschlussgebiet
    33
    Anschlussgebiet
    34
    Anschlussgebiet
    35
    Anschlussgebiet
    36
    Aktives Gebiet
    37
    LNA
    38
    Bandpassfilter
    39
    Antenne
    40
    Signalverarbeitung
    41
    schaltbare Induktivität
    42
    Multipliziererkern
    43
    Master-Slave Flip-Flop
    44
    Ringoszillator
    45
    LC-Tank
    46
    LC-Tank
    47
    Eingang
    48
    Phasenschieber
    49
    Injection Verstärker
    50
    Stromquelle
    51
    Ausgang
    52
    Resonanzabgestimmte Verstärkerstufe

Claims (20)

  1. Verstärkeranordnung für Ultra Breitband-Anwendungen, aufweisend – einen Signaleingang (1) zum Zuführen eines Eingangssignals, – einen Schwingkreis mit einstellbarer Resonanzfrequenz umfassend mindestens eine Frequenz bestimmende Kapazität und umfassend mindestens eine Frequenz bestimmende Induktivität (7, 10), deren Wert einstellbar ist, – mindestens einen Transistor (3), der an den Schwingkreis angeschlossen und dessen Steuereingang mit dem Signaleingang (1) der Verstärkeranordnung verbunden ist, und – einen Signalausgang (2) zum Bereitstellen eines verstärkten Signals, der mit dem Schwingkreis verbunden ist.
  2. Verstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schalter (9) an die Frequenz bestimmende Induktivität (7, 10) angeschlossen ist zum Einstellen deren Wertes durch Umschalten zwischen einem ersten und zumindest einem zweiten Induktivitätswert.
  3. Verstärkeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (29) parallel zu einer ersten Induktivität (28) geschaltet ist und dass die so gebildete Parallelschaltung in Serie zu einer zweiten Induktivität (27) geschaltet ist.
  4. Verstärkeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz bestimmende Induktivität symmetrisch aufgebaut ist mit zwei Induktivitätspaaren (7, 8; 10, 13), von denen jedes zwei in einem Abgriffsknoten verbundene induktive Bau teile umfasst, wobei die Abgriffsknoten über den Schalter (9) miteinander verbunden sind.
  5. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steueranordnung (18) vorgesehen ist mit einem Eingang zum Zuführen eines Kanalworts (KW) und mit einem Ausgang, der mit der Frequenz bestimmenden Induktivität zu deren Einstellung in Abhängigkeit vom Kanalwort gekoppelt ist.
  6. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung (18) am Ausgang mit einem Steueranschluss des zumindest einen Schalters (9) verbunden ist.
  7. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung symmetrisch aufgebaut ist.
  8. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Frequenz bestimmende Kapazität eine parasitäre Kapazität umfasst.
  9. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Transistor (9) in integrierter Metall-Isolator-Halbleiter-Schaltungstechnik realisiert ist.
  10. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer Feineinstellung der Schwingkreisfrequenz die zumindest eine Frequenz bestimmende Kapazität (19) einstellbar ausgeführt ist.
  11. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dass dem zumindest einen Transistor (3) eine Kaskode-Stufe (5) zugeordnet und mit diesem verbunden ist.
  12. Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Induktivität als spiralförmiges Bauteil (41) in integrierter Schaltungstechnik ausgebildet ist.
  13. Empfänger mit einer Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung zwischen eine Antenne (39) und eine Signalverarbeitungseinheit (40) geschaltet ist.
  14. Hochfrequenzmischer mit einer Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Signaleingang zum Zuführen eines Signals mit einer Mischfrequenz vorgesehen ist, der mit einem Steuereingang eines weiteren Transistors verbunden ist, wobei der mindestens eine Transistor und der weitere Transistor zur Bildung eines Multipliziererkerns (42) miteinander verbunden sind.
  15. Frequenzteiler mit einer Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Transistor mit weiteren Transistoren zur Bildung eines als Frequenzteiler arbeitenden Flip-Flops (43) verschaltet ist.
  16. Taktgenerator mit einer Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkeranordnung in einem Ringoszillator (44) angeordnet ist, der von einem Phasenschieber (48) über Injektionsverstärker (49) angesteuert wird.
  17. Verfahren zum Verstärken eines Ultra-Breitbandsignals mit den Schritten: – Verstärken eines Eingangssignals mit einem Transistor (3), der mit einer als Schwingkreis ausgebildeten elektrischen Last (41) verbunden ist, – Steuern des Werts einer Induktivität in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Kanal (KW), wobei der Schwingkreis die Induktivität und eine Kapazität umfasst, – Bereitstellen eines verstärkten Signals an einem Abgriffsknoten (2) des Schwingkreises.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Steuern des Wertes der Induktivität (7, 8; 10, 13) in diskreten Schritten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Steuern der Induktivität in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Kanalsprungverfahren.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch Einstellen des Werts der Kapazität (19) zur Bereitstellung einer Feineinstellung des gewünschten Frequenzbereiches.
DE102005048409A 2005-10-10 2005-10-10 Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren Active DE102005048409B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048409A DE102005048409B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
US11/545,269 US20070085617A1 (en) 2005-10-10 2006-10-10 Amplifier arrangement for ultra-wideband applications and method
CN2006101321255A CN1949662B (zh) 2005-10-10 2006-10-10 用于超宽带应用的放大器装置和方法以及相关器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048409A DE102005048409B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048409A1 true DE102005048409A1 (de) 2007-04-19
DE102005048409B4 DE102005048409B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=37896276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048409A Active DE102005048409B4 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070085617A1 (de)
CN (1) CN1949662B (de)
DE (1) DE102005048409B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101309089B (zh) * 2007-05-18 2012-10-10 联华电子股份有限公司 无线通信装置与其信号收发方法
EP1993201A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Umschaltbare Mehrband-LNA-Konstruktion
TWI339505B (en) * 2007-08-01 2011-03-21 Univ Nat Taiwan Science Tech Injection-locked frequency divider
JP2009260929A (ja) * 2008-03-28 2009-11-05 Nec Electronics Corp スプリッタ回路
GB2467931A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Cambridge Silicon Radio Ltd Tuning circuit with mutually coupled inductors
JP2010272815A (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 Renesas Electronics Corp 可変インダクタ
US8772975B2 (en) * 2009-12-07 2014-07-08 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for implementing a differential drive amplifier and a coil arrangement
KR100982037B1 (ko) * 2009-12-14 2010-09-13 주식회사 아나패스 신호 생성 장치
CN102545787B (zh) * 2010-12-09 2015-10-28 上海华虹集成电路有限责任公司 射频识别中的增益数字式可调混频器
US8779861B2 (en) * 2011-10-19 2014-07-15 Newport Media, Inc. Multi-phase voltage controlled oscillator using capacitance degenerated single ended transconductance stage and inductance/capacitance load
US8773211B2 (en) * 2011-11-25 2014-07-08 Intel Mobile Communications GmbH Common mode rejection circuit
CN103475309B (zh) * 2013-09-17 2016-08-17 南京中科微电子有限公司 一种恒定调谐增益压控振荡器
US9172353B2 (en) * 2013-10-09 2015-10-27 Analog Devices, Inc. Programmable filter
US9697938B2 (en) * 2014-01-17 2017-07-04 Marvell World Trade Ltd. Pseudo-8-shaped inductor
US9425737B1 (en) 2015-03-16 2016-08-23 Futurewei Technologies, Inc. Tapped inductor voltage controlled oscillator
US9755574B2 (en) * 2015-08-06 2017-09-05 Sony Corporation Injection-locked oscillator and method for controlling jitter and/or phase noise
JP6798778B2 (ja) 2015-10-26 2020-12-09 セイコーエプソン株式会社 発振モジュール、電子機器及び移動体
US20170244361A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Qualcomm Incorporated Wide-band voltage-controlled oscillator (vco) with switched inductor circuit
US20190189342A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Variable inductor and integrated circuit using the variable inductor
US10884449B2 (en) * 2019-05-06 2021-01-05 Qualcomm Incorporated Wideband LO signal generation
CN110719074B (zh) * 2019-09-23 2023-06-20 航天科工微电子系统研究院有限公司 一种可调谐的宽带低噪声放大器
EP3823162B1 (de) * 2019-11-14 2022-07-27 Imec VZW Digitale hf-schaltung
CN114762246A (zh) * 2019-11-28 2022-07-15 华为技术有限公司 电感器、振荡器及终端设备
US11921136B2 (en) * 2020-08-20 2024-03-05 The Regents Of The University Of California Exceptional points of degeneracy in linear time periodic systems and exceptional sensitivity
CN113206644B (zh) * 2021-03-24 2022-05-27 电子科技大学 一种带宽可重构的高效率分布式功率放大器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305360A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Hochfrequenz-Verstärkerschaltung mit veränderbarer Ausgangskapazität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162263A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Induktives Bauteil
US7173505B2 (en) * 2003-10-23 2007-02-06 Broadcom Corporation Tuning RF circuits using switched inductors provided in a monolithic integrated circuit
US7091784B1 (en) * 2004-03-03 2006-08-15 Atheros Communications, Inc. Tunable circuit including a switchable inductor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305360A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Hochfrequenz-Verstärkerschaltung mit veränderbarer Ausgangskapazität

Also Published As

Publication number Publication date
US20070085617A1 (en) 2007-04-19
DE102005048409B4 (de) 2012-04-12
CN1949662A (zh) 2007-04-18
CN1949662B (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE102006017189B4 (de) Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
DE2334570B1 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE102013106159B4 (de) Differentielle gestapelte Ausgangsstufe für Leistungsverstärker
DE102009024483A1 (de) Kaskodeschaltung
DE102007023795A1 (de) Oszillator zum Erzeugen von unterschiedlichen Schwingungen
DE102015113706A1 (de) System und Verfahren für einen Verstärker mit niedrigem Rauschen
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE102014102940A1 (de) Oszillator mit LC-Primär- und Sekundärschwingschaltungen
DE102020116007A1 (de) On-chip-oberschwingungsfilterung für hochfrequenz (hf)-kommunikationen
DE102007022999A1 (de) Oszillator
DE102013114535A1 (de) Variable induktivität für lc-oszillator
EP0818888B1 (de) Umschaltbares Bandfilter für Mehrband-Tuner
DE10061241A1 (de) Oszillatorschaltung
DE69823415T2 (de) Schaltungsanordnung zum Vermeiden von parasitären Oszillatorbetriebszuständen in einer Oszillatorschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE102005032093B9 (de) Verstärkeranordnung
EP2003659A1 (de) Monolithisch integrierte Induktivität
WO2008017482A1 (de) Integrierbare schaltungsanordnung zum einstellen einer vorgebbaren phasendifferenz
DE19724485A1 (de) Rauscharmer Verstärker
EP1845611A1 (de) Integrierte differenzielle Oszillatorschaltung
DE102014013477A1 (de) Frequenzfeinabstimmung
EP1481469B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines referenzstromes und oszillatorschaltung mit der schaltungsanordnung
DE102009012170B4 (de) Integrierte Verstärkerschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichstromversorgung
EP2005572B1 (de) Oszillator mit mitgeführtem verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713