DE102005048226A1 - Verfahren zum Prüfen einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005048226A1
DE102005048226A1 DE102005048226A DE102005048226A DE102005048226A1 DE 102005048226 A1 DE102005048226 A1 DE 102005048226A1 DE 102005048226 A DE102005048226 A DE 102005048226A DE 102005048226 A DE102005048226 A DE 102005048226A DE 102005048226 A1 DE102005048226 A1 DE 102005048226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data points
valve
subgroup
valve bore
tolerance range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048226A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Francis Grand Rapids Kosiorek
Caley Roarke Trufant Edgerly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detroit Diesel Corp
Original Assignee
Detroit Diesel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detroit Diesel Corp filed Critical Detroit Diesel Corp
Publication of DE102005048226A1 publication Critical patent/DE102005048226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/30Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Prüfen eines Profils einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte, die Oberfläche zu messen, um eine Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, eine Untergruppe aus der Gruppe von Datenpunkten auszuwählen, eine Regressionsgerade an die Untergruppe anzupassen, eine Toleranzgrenze für die Regressionsgerade festzulegen, und festzustellen, ob die Datenpunkte innerhalb der Toleranzgrenze liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Oberflächenqualität, und betrifft spezieller ein Verfahren zum Prüfen der Qualität einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung in der Nähe eines Ventildichtungsbereichs.
  • Kraftstoffeinspritzsysteme werden dazu eingesetzt, der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Kraftstoff zuzuführen. Ein Kraftstoffeinspritzsystem weist eine oder mehrere Kraftstoffinjektoranordnungen auf. Eine Kraftstoffinjektoranordnung weist ein oder mehrere Ventile zum Steuern des Einspritzens von Kraftstoff auf. Das Ventil ist so ausgebildet, dass Einspritzen von Kraftstoff zu ermöglichen, wenn es geschlossen ist, und eine Abdichtung gegen eine Berührungsoberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung durchzuführen, um im geöffneten Zustand eine Kraftstoffeinspritzung zu sperren. Fehler entlang der Berührungsoberfläche oder in deren Nähe wie beispielsweise Lochfraß, Abbröckeln, oder Erosion können zu unerwünschten Kraftstofflecks führen, und das Verhalten der Kraftstoffinjektoranordnung beeinträchtigen.
  • Bislang wurde eine visuelle Untersuchung dazu eingesetzt, Oberflächenmerkmale einer Kraftstoffinjektoranordnung zu prüfen. Spezieller wurde die Berührungsoberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung bei einer 50-Fachen Vergrößerung vergrößert, und visuell nach Oberflächenfehlern untersucht. Derartige visuelle Untersuchungen waren deswegen problematisch, da bei ihnen eine subjektive Prüfung der Oberflächenqualität auftrat. Insbesondere führten subjektive Prüfungen zur unzutreffenden Zurückweisung akzeptierbarer Kraftstoffinjektoranordnungen, und zum Zulassen defekter Kraftstoffinjektoranordnungen. Derartige, unrichtige Zurückweisungen verringerten die Prozessausbeuten, und erhöhten Herstellungs- und Garantiekosten.
  • Bis zur Erfindung der Anmelderin wurde ein verbessertes Verfahren zum Prüfen der Qualität einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung benötigt. Darüber hinaus wurde ein Verfahren zum Prüfen der Oberflächenqualität in der Nähe einer Dichtungsoberfläche ohne subjektive, visuelle Prüfungen benötigt. Weiterhin wurde ein Verfahren benötigt, welches exakt die Qualität einer oder mehrerer Kraftstoffinjektoroberflächen prüfen konnte, die enge Oberflächenendbearbeitungstoleranzen aufweisen. Weiterhin wurde ein Verfahren benötigt, welches schnell und exakt die Oberflächenqualität in einem kleinen Bereich prüfen kann, ohne die Oberfläche zu verformen oder zu beschädigen. Darüber hinaus wurde ein Verfahren benötigt, das mit einem Kraftstoffinjektorherstellungssystem für hohe Produktionsraten verträglich ist, um den Herstellungsprozesswirkungsgrad zu verbessern. Probleme, die wie voranstehend geschildert bei dem Stand der Technik auftreten, sowie andere Probleme, werden durch die Erfindung der Anmelderin angegangen, wie sie nachstehend zusammengefasst ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Prüfen eines Profils einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst, eine Höhe der Oberfläche über eine vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessgerät zu messen, um eine Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, eine Untergruppe der Gruppe der Datenpunkte auszuwählen, eine Regressionsgerade an die Untergruppe anzupassen, einen Toleranzbereich für die Regressionsgerade einzurichten, und festzustellen, ob sämtliche Mitglieder der Untergruppe innerhalb des Toleranzbereiches liegen.
  • Die Oberfläche kann eine Sitzoberfläche oder eine Ventilbohrungsoberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung sein. Die Sitzoberfläche gelangt in Berührung mit einem Ventil der Kraftstoffinjektoranordnung, in einer zweiten Position.
  • Das Verfahren kann den Schritt umfassen, ein Akzeptanzsignal zu erzeugen, wenn alle Mitglieder der Untergruppe innerhalb des Toleranzbereiches liegen, oder ein Zurückweisungssignal zu erzeugen, wenn irgendein Mitglied der Untergruppe außerhalb des Toleranzbereiches liegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Prüfen eines Oberflächenprofils einer Kraftstoffinjektoranordnung zur Verfügung gestellt. Die Kraftstoffinjektoranordnung weist eine Ventilbohrung und ein Ventil auf. Die Ventilbohrung weist eine Ventilbohrungsoberfläche und eine Sitzoberfläche in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche auf. Das Ventil ist in der Ventilbohrung angeordnet, und berührt in einer ersten Position die Sitzoberfläche, und ist in einer zweiten Position von der Sitzoberfläche beabstandet.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte, eine Höhe der Sitzoberfläche über eine erste, vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessgerät zu messen, um eine erste Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, eine Höhe der Ventilbohrungsoberfläche über eine zweite, vorbestimmte Entfernung mit dem Oberflächenmessgerät zu messen, um eine zweite Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, eine erste Untergruppe aus der ersten Gruppe der Datenpunkten auszuwählen, eine zweite Untergruppe aus der zweiten Gruppe von Datenpunkten auszuwählen, eine erste Regressionsgerade an die erste Untergruppe anzupassen, eine zweite Regressionsgerade an die zweite Untergruppe anzupassen, einen ersten Toleranzbereich für die erste Regressionsgerade festzulegen, einen zweiten Toleranzbereich für die zweite Regressionsgerade festzulegen, festzustellen, ob die erste Untergruppe innerhalb des ersten Toleranzbereichs liegt, und festzustellen, ob die zweite Untergruppe innerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegt.
  • Die erste Gruppe von Datenpunkte kann mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte enthalten, die entlang der Sitzoberfläche in einer ersten Richtung gemessen werden, die senkrecht zu einer Grenze verläuft, an welcher sich die Sitzoberfläche und die Ventilbohrungsoberfläche schneiden. Die zweite Gruppe an Datenpunkten kann mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte enthalten, die entlang der Ventilbohrungsoberfläche in einer zweiten Richtung gemessen werden, die senkrecht zur Grenze verläuft.
  • Die erste Untergruppe kann Datenpunkte enthalten, die um zumindest eine erste Entfernung weg von der Grenze angeordnet sind. Die zweite Untergruppe kann Datenpunkten enthalten, die um zumindest eine zweite Entfernung weg von der Grenze angeordnet sind. Die erste und zweite Untergruppe können die gleiche Anzahl an Datenpunkten oder unterschiedliche Anzahlen an Datenpunkten aufweisen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Vorhersage eines Ventillecks in einer Kraftstoffinjektoranordnung zur Verfügung gestellt. Die Kraftstoffinjektoranordnung weist eine Ventilbohrungsoberfläche und ein Ventil auf. Die Ventilbohrung ist mit einer Ventilbohrungsoberfläche und einer Sitzoberfläche in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche versehen. Das Ventil ist in der Ventilbohrung angeordnet, und berührt in einer ersten Position die Sitzoberfläche, und ist in einer zweiten Position von der Sitzoberfläche beabstandet. Die Ventilbohrungsoberfläche und die Sitzoberfläche legen dort, wo sie sich schneiden, eine Grenze fest.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte, die Sitzoberfläche über eine erste vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessgerät zu messen, um eine erste Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, die Ventilbohrungsoberfläche über eine zweite vorbestimmte Entfernung zu messen, um eine zweite Gruppe von Datenpunkten zu erhalten, eine erste und eine zweite Untergruppe aus der ersten und zweiten Gruppe von Datenpunkten auszuwählen, eine erste und eine zweite Regressionsgerade an die erste bzw. zweite Untergruppe anzupassen, einen ersten Toleranzbereich für die erste Regressionsgerade festzulegen, mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte aus der ersten Gruppe der Datenpunkte auszuwählen, festzustellen, ob die mehreren, aufeinanderfolgenden Datenpunkte innerhalb des ersten Toleranzbereiches liegen, und Erzeugung eines Signals, welches ein Ventilleck anzeigt, wenn irgendein Mitglied der mehreren aufeinanderfolgenden Datenpunkte außerhalb des ersten Toleranzbereiches liegt.
  • Das Verfahren kann weiterhin die Schritte umfassen, einen zweiten Toleranzbereich für die zweite Regressionsgerade festzulegen, zweite mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte aus der zweiten Gruppe von Datenpunkten auszuwählen, festzustellen, ob die zweiten mehreren aufeinanderfolgenden Datenpunkte innerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegen, und ein Signal zu erzeugen, welches ein Ventilleck anzeigt, wenn irgendein Mitglied der zweiten mehreren aufeinanderfolgenden Datenpunkte außerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Kraftstoffinjektoranordnung;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der in 1 dargestellten Kraftstoffinjektoranordnung;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Körpers der in 2 gezeigten Kraftstoffinjektoranordnung;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Prüfen eines Oberflächenprofils der Kraftstoffinjektoranordnung; und
  • 5 und 6 Beispiele für Darstellungen, welche graphisch Oberflächenprofilprüfungen gemäß dem in 4 angegebenen Verfahren darstellen.
  • In 1 ist eine Schnittansicht einer Kraftstoffinjektoranordnung 10 dargestellt. Die Kraftstoffinjektoranordnung 10 ist ein Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems, das einer Brennkraftmaschine Kraftstoff zuführt. Genauer gesagt, spritzt die Kraftstoffinjektoranordnung 10 Kraftstoff unter Druck durch eine Düse in einem vorbestimmten Muster aus, und zwar in einen Lufteinlasskanal oder einen Zylinder der Brennkraftmaschine. Die Spritzwirkung der Kraftstoffinjektoranordnung 10 zerstäubt den Kraftstoff, so dass er sich besser mit Luft zur erleichterten Verbrennung mischen kann. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die Kraftstoffinjektoranordnung 10 einen Körper 12 auf, einen Ventilanschlag 14, sowie ein Ventil 16.
  • In den 1 und 2 ist der Körper 12 mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Der Körper 12 weist eine Ventilbohrung 20 auf, die dazu ausgebildet ist, das Ventil 16 aufzunehmen, und es dem Ventil 16 zu ermöglichen, sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu bewegen, wie dies nachstehend genauer erläutert wird. Die Ventilbohrung 20 kann jede geeignete Ausbildung aufweisen, die mit dem Ventil 16 verträglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Ventilbohrung 20 eine Ventilbohrungsoberfläche 22 und eine Sitzoberfläche 24 auf. Die Ventilbohrungsoberfläche 22 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Die Sitzoberfläche 24 ist in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche 22 angeordnet, und ist als Schrägfläche dargestellt, welche die Form eines sich verjüngenden Kegels aufweist. Die Sitzoberfläche 24 verjüngt sich so, dass ein in der Nähe des Ventilanschlags 14 angeordnetes, erstes Ende einen größeren Durchmesser aufweist als ein zweites Ende, das in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche 22 angeordnet ist. Die Ventilbohrungsoberfläche 22 schneidet die Sitzoberfläche 24 an einer Grenze 26.
  • Der Ventilanschlag 14 ist in der Nähe des Körpers 12 angeordnet, und so ausgebildet, dass er die Bewegung des Ventils 16 begrenzt. Der Ventilanschlag 14 kann an dem Körper 12 auf jede geeignete Art und Weise angebracht sein, beispielsweise durch ein oder mehrere Befestigungsmittel.
  • Das Ventil 16 kann jede geeignete Ausbildung aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Ventil 16 als ein Tellerventil ausgebildet, und weist einen Ventilschaft 30 und einen Ventilkopf 32 auf.
  • Der Ventilschaft 30 ist zumindest teilweise in der Ventilbohrung 20 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilschaft 30 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, und ist beabstandet von der Ventilbohrung 20 angeordnet. Der Ventilschaft 30 kann mit einem Betätigungsglied gekuppelt sein, beispielsweise einem Elektromagneten oder einer Feder, welches das Ventil 16 zwischen der ersten und der zweiten Position in der Richtung betätigt, die durch die mit einem Pfeil dargestellte Linie in 2 angedeutet ist.
  • Der Ventilkopf 32 ist in der Nähe des Ventilschaftes 30 angeordnet. Der Ventilkopf 32 weist eine Ventiloberfläche 34 und eine Endoberfläche 36 auf, die in der Nähe der Ventiloberfläche 34 angeordnet ist. Die Ventiloberfläche 34 kann jede geeignete Form aufweisen, die mit jener der Sitzoberfläche 24 verträglich ist. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Ventiloberfläche 34 die Form eines sich verjüngenden Zylinders auf, entsprechend der Sitzoberfläche 24. Genauer gesagt, weist die Ventiloberfläche 34 einen größeren Durchmesser an einem Ende auf, das in der Nähe der Endoberfläche 36 angeordnet ist, als an einem Ende, das in der Nähe des Ventilschaftes 30 angeordnet ist.
  • Das Ventil 16 ist dazu ausgebildet, sich zwischen einer ersten Position, in welcher Kraftstoff unter Druck in der Kraftstoffinjektoranordnung 10 umläuft (also Kraftstoff nicht eingespritzt wird) und einer zweiten Position zu bewegen, in welcher es dem Kraftstoff unter Druck ermöglicht wird, zur Düse zu fließen (also Kraftstoff eingespritzt wird). Das Ventil 16 befindet sich in der ersten Position, wenn die Ventiloberfläche 34 in der Nähe der Sitzoberfläche 24 angeordnet ist, und die Endoberfläche 36 von dem Ventilanschlag 14 beabstandet ist. Das Ventil 16 befindet sich in der zweiten Position, wenn die Ventiloberfläche 34 beabstandet von der Sitzoberfläche 24 angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Endoberfläche 36 den Ventilanschlag 14 berühren, wenn sich das Ventil 16 in der zweiten Position befindet.
  • In 3 ist ein Abschnitt der Ventilbohrung 20, der in der Nähe der Grenze 26 angeordnet ist, genauer dargestellt. In dieser Figur ist zur Vereinfachung das Ventil 16 nicht dargestellt. Oberflächenfehler auf der Ventilbohrungsoberfläche 22 und/oder der Sitzoberfläche 24 in der Nähe der Grenze 26 können zu einer unzureichenden Ventilabdichtung führen, und das Verhalten der Kraftstoffinjektoranordnung 10 beeinträchtigen. So können beispielsweise Oberflächenfehler in diesem Bereich zu einem verringerten Pumpwirkungsgrad und/oder einer niedrigen Kraftstoffinjektorabgabe führen. Daher wird üblicherweise dieser Bereich mit engen Abmessungstoleranzen hergestellt. Nachstehend werden Entfernungen A und A' entlang der Ventilbohrungsoberfläche 22 von der Grenze 26 aus gemessen. Entsprechend werden Entfernungen B und B' entlang der Sitzoberfläche 24 gegenüber der Grenze 26 gemessen.
  • In 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Prüfen des Profils einer Oberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung 10 dargestellt. Wie Fachleute auf diesem Gebiet wissen, stellt das Flussdiagramm Steuerlogik dar, die unter Verwendung von Hardware, Software, oder einer Kombination von Hardware und Software implementiert sein kann. So können beispielsweise die verschiedenen Funktionen unter Verwendung eines programmierten Mikroprozessors durchgeführt werden. Die Steuerlogik kann so implementiert sein, dass irgendeine verschiedener, bekannter Programmier- oder Verarbeitungstechniken oder -strategien eingesetzt wird, und ist nicht auf die dargestellte Reihenfolge beschränkt. So wird beispielsweise eine Verarbeitung mit Interrupts oder eine ereignisabhängige Verarbeitung in Echtzeit-Steueranwendungen verwendet, anstelle einer vollständig aufeinanderfolgenden Strategie, wie sie dargestellt ist. Entsprechend können Paarverarbeitungs-, Multitasking-, oder Multithread-Systeme und entsprechende Verfahren dazu eingesetzt werden, die Ziele, Merkmale, und Vorteile der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist unabhängig von der speziellen Programmiersprache, dem Betriebssystemprozessor, oder Schaltungen, die dazu eingesetzt werden, die dargestellte Steuerlogik zu entwickeln und/oder zu implementieren. Entsprechend können, abhängig von der speziellen Programmiersprache und der Verarbeitungsstrategie, verschiedene Funktionen in der dargestellten Abfolge im Wesentlichen gleichzeitig oder in einer unterschiedlichen Abfolge durchgeführt werden, während die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Die dargestellten Funktionen können abgeändert oder in einigen Fällen weggelassen werden, ohne vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei 100 beginnt das Verfahren mit der Messung einer oder mehrerer Oberflächen der Kraftstoffinjektoranordnung mit einem Oberflächenmessgerät. Das Oberflächenmessgerät kann von jedem geeigneten Typ sein, beispielsweise ein berührendes oder berührungsfreies Oberflächenmessgerät. So kann beispielsweise ein optisches Oberflächenmessgerät des Typs SmartScope Zip 250 eingesetzt werden, das von Optical Gauging Products hergestellt wird, und mit einem DRS-500-Laser ausgerüstet ist.
  • Das Oberflächenmessgerät misst die Höhe von zumindest einer Zieloberfläche über eine vorbestimmte Entfernung, auch als Querlänge bezeichnet. Genauer gesagt, sammelt das Oberflächenmessgerät eine Gruppe aufeinanderfolgender Datenpunkte, welche das Profil einer Oberfläche anzeigen, in digitalisierter Form. So kann beispielsweise eine Gruppe von Datenpunkten entlang der Ventilbohrungsoberfläche über eine Entfernung A gesammelt werden, und kann eine andere Gruppe an Datenpunkten entlang der Sitzoberfläche über eine Entfernung B gesammelt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Entfernungen A und B senkrecht zur Grenze 26 entlang der Ventilbohrungsoberfläche bzw. der Sitzoberfläche. Die Entfernungen A und B können jede geeignete Länge aufweisen. So kann beispielsweise die Entfernung B größer sein als die Entfernung A, so dass eine größere Probe an Datenpunkten verfügbar ist, um genauer die Oberflächenprofileigenschaften der Sitzoberfläche und die mögliche Unversehrtheit der Dichtung zu prüfen. Bei einer Ausführungsform beträgt die Entfernung A zumindest 0,2 mm, und die Entfernung zumindest B zumindest 0,8 mm.
  • Die Querlänge kann jede geeignete Entfernung sein, und kann auf einer quantitativen Untersuchung oder auf Versuchen beruhen. So kann beispielsweise eine Querentfernung zwischen 0,2 mm und 1,0 mm eingesetzt werden.
  • Bei 102 wird eine Untergruppe von Datenpunkten aus jedem aufeinanderfolgender Datenpunkte ausgewählt. Eine Untergruppe von Datenpunkten kann so ausgewählt werden, dass Daten an einem oder mehreren Enden der Querlänge nicht enthalten sind. So können beispielsweise die Datenpunkte, die entlang der Entfernung A' der Ventilbohrungsoberfläche gesammelt werden, weggelassen werden, wenn eine Untergruppe aus der Gruppe von Ventilbohrungsoberflächen-Datenpunkten ausgewählt wird. Entsprechend können die Datenpunkte, die entlang der Entfernung B' der Sitzoberfläche gesammelt werden, weggelassen werden, wenn eine Untergruppe der Gruppe aus Sitzoberflächendatenpunkten ausgewählt wird. Für die Datenpunkte über die Entfernungen A' und B' ist es eher wahrscheinlich, dass sie einen Verlauf oder ein Profil aufweisen, welches nicht repräsentativ für die Ventilbohrungsoberfläche bzw. die Sitzoberfläche ist. Als solche, können diese Datenpunkte weggelassen werden, um "Rauschen" auszuschalten, so dass die nachfolgenden Datenanalyseschritte nicht zu systematisch falschen Ergebnissen führen. Die Entfernungen A' und B' können jeden geeigneten Wert aufweisen, und können auf Grundlage einer quantitativen Analyse oder von Versuchen ausgewählt werden.
  • So kann beispielsweise die Entfernung A' 0,005 bis 0,015 mm weg von der Grenze betragen. Entsprechend kann die Entfernung B' 0,1 bis 0,4 mm weg von der Grenze betragen.
  • Bei 104 wird eine Regressionsgerade an die Untergruppe von Ventilbohrungsoberflächen-Datenpunkten und/oder die Untergruppe von Sitzoberflächendatenpunkten angepasst. Genauer gesagt, kann eine Regressionsanalyse nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate durchgeführt werden, um eine Regressionsgerade mit kleinsten Fehlerquadraten für die Daten zu erzeugen, auf eine Art und Weise, wie dies Fachleuten bekannt ist.
  • Bei 106 wird eine Toleranzgrenze um die Regressionsgerade herum festgelegt. Genauer gesagt werden Toleranzgrenzen in einer oder in zwei Richtungen relativ zur Regressionsgerade festgelegt, die für die Untergruppe von Ventilbohrungsoberflächen-Datenpunkten festgelegt ist, und/oder in Bezug zur Regressionsgeraden, die für die Untergruppe von Sitzoberflächendatenpunkten erzeugt wird. Eine einseitige Toleranzgrenze kann als eine Linie dargestellt werden, welche die gleiche Steigung aufweist wie ihre zugehörige Regressionsgerade, jedoch um ein vorbestimmtes Ausmaß gegenüber dieser Regressionsgerade versetzt ist. Entsprechend können Toleranzgrenzen in zwei Richtungen so festgelegt werden, dass zwei parallele Toleranzlinien geschaffen werden, welche die gleiche Steigung wie eine zugehörige Regressionsgerade aufweisen, und gegenüber der Regressionsgeraden um ein vorbestimmtes Ausmaß versetzt sind. Die vorbestimmten Ausmaße der Versetzung für einseitige oder zweiseitige Toleranzgrenzen können jedes geeignete Ausmaß aufweisen. So kann beispielsweise ein Ausmaß der Versetzung von 5 Mikrometer eingesetzt werden, um Kraftstoffinjektoranordnungen mit den gewünschten Leistungseigenschaften anzugeben.
  • Bei 108 werden die Oberflächenprofildatenpunkte mit zugehörigen Toleranzgrenzen verglichen. So werden beispielsweise die Mitglieder der Untergruppe der Ventilbohrungsoberflächen-Datenpunkte mit ihren jeweiligen Toleranzgrenzen verglichen, um die Qualität der Ventilbohrungsoberfläche zu prüfen oder zu beurteilen. Entsprechend können die Mitglieder der Untergruppe der Sitzoberflächendatenpunkte mit ihren jeweiligen Toleranzgrenzen verglichen werden, um die Qualität der Sitzoberfläche zu prüfen oder zu beurteilen. Vergleiche können unter Verwendung einer Untergruppe einer Gruppe von Datenpunkten durchgeführt werden, infolge möglicherweise nicht-repräsentativer Daten, die in der Nähe der Grenze vorhanden sein können, wie dies voranstehend geschildert wurde. Alternativ können die Regressionsgeraden für die Ventilbohrungsoberfläche dazu verwendet werden, eine Untergruppe oder einen Bereich von Sitzoberflächendatenpunkten "zu positionieren" und auszuwählen. Spezieller können die Datenpunkte für die Ventilbohrungsoberfläche und die Sitzoberfläche gegeneinander aufgetragen werden, mit ihren jeweiligen Regressionsgeraden und Toleranzgrenzen. Da die Ventilbohrungsoberfläche und die Sitzoberfläche in einem Winkel zueinander angeordnet sind, schneiden sich die Regressionsgeraden für diese Oberflächen, wenn sie entsprechend aufgetragen werden. Darüber hinaus schneiden sich auch die jeweiligen Toleranzlinien, da sich die Regressionsgeraden schneiden. Die Sitzoberflächendatenpunkte, die sich innerhalb der Ventilbohrungsoberflächen-Toleranzgrenzen befinden, können ignoriert werden, und die übrigen Sitzoberflächendatenpunkte können mit den Sitzoberflächenregressionsgeraden-Toleranzgrenzen verglichen werden. Wenn sämtliche Mitglieder der Untergruppe innerhalb der durch die Toleranzlinien angegebenen Toleranzzone liegen, dann wird das Teil im Block 110 akzeptiert. Wenn sämtliche Mitglieder der Untergruppe nicht innerhalb der Toleranzzone liegen, dann wird das Teil im Block 112 zurückgewiesen.
  • In den 5 und 6 sind zwei graphische Darstellungen von Oberflächenprofilprüfungen gemäß dem Verfahren von 4 dargestellt. Genauer gesagt, zeigen die 5 und 6 Prüfungen oder Beurteilungen von zwei beispielhaften Ventilbohrungsoberflächen. In diesen Figuren gibt die Vertikalachse die Höhe einer Ventilbohrungsoberfläche an, und die Horizontalachse die Höhe der Sitzoberfläche. Das Oberflächenprofil ist durch die durchgezogene, gekrümmte Linie dargestellt. Die am besten angepasste Regressionsgerade wird durch die durchgezogene, gerade Linie dargestellt. Die Toleranzgrenzen für die Regressionsgeraden werden durch die gestrichelten, geraden Linien dargestellt, die parallel zur Regressionsgerade und beabstandet von dieser angeordnet sind.
  • In 5 ist ein Oberflächenprofil einer akzeptierbaren Kraftstoffinjektoranordnung dargestellt. Bei diesem Profil werden die Sitzoberflächendatenpunkte beginnend bei 0,32 mm zur Prüfung oder Beurteilung der Qualität der Oberfläche verwendet. Im Einzelnen befinden sich sämtliche Datenpunkte oberhalb von 0,32 mm innerhalb der oberen und der unteren Toleranzgrenze. An sich zeigt dieses Profil das nicht Vorhandensein signifikanter Oberflächenfehler in der Nähe der Grenze entlang der Sitzoberfläche an.
  • In 6 ist ein Oberflächenprofil einer nicht akzeptierbaren Kraftstoffinjektoranordnung dargestellt. Bei diesem Profil werden die Sitzoberflächendatenpunkte, die bei 0,39 mm beginnen, zur Prüfung oder Beurteilung der Qualität der Oberfläche verwendet. Von 0,39 mm bis etwa 0,44 mm liegen die Datenpunkte außerhalb der unteren Toleranzgrenze, während die Datenpunkte oberhalb von etwa 0,44 mm innerhalb der oberen und unteren Toleranzgrenze liegen. An sich zeigt dieses Profil das Vorhandensein signifikanter Oberflächenfehler an, beispielsweise Lochfraß, Abbröckeln, Vertiefungen, oder eine ungeeignete Bearbeitung der Sitzoberfläche.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann dazu eingesetzt werden, exakt die Qualität des Ventilsitzbereiches einer Kraftstoffinjektoranordnung zu prüfen oder zu beurteilen, ohne dass eine subjektive, visuelle Analyse erforderlich ist. Darüber hinaus kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dazu eingesetzt werden, exakter eine Kraftstoffinjektoranordnung zu akzeptieren oder zurückzuweisen, und ermöglicht es, sofortige korrigierende Maßnahmen einzuleiten, um die Prozessausbeute zu verringern, und Ausschuss, Überarbeitung, und Garantiekosten zu verringern.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche Formen der Erfindung erläutern und beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind eher beschreibend als einschränkend zu verstehen, und es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Prüfen eines Profils einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung mit folgenden Schritten: Messung einer Höhe über der Oberfläche über eine vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessinstrument zum Erhalten einer Gruppe von Datenpunkten; Auswahl einer Untergruppe aus der Gruppe von Datenpunkten; Anpassen einer Regressionsgerade an die Untergruppe; Festlegen eines Toleranzbereiches für die Regressionsgerade; und Feststellung, ob sämtliche Mitglieder der Untergruppe innerhalb des Toleranzbereiches liegen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofilmessgerät ein Profilmessgerät ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine Sitzoberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung ist, und die Sitzoberfläche in Berührung mit einem Ventil der Kraftstoffinjektoranordnung gelangt, wenn sich das Ventil in einer zweiten Position befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine Ventilbohrungsoberfläche der Kraftstoffinjektoranordnung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergruppe eine vorbestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Datenpunkte aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akzeptanzsignal erzeugt wird, wenn sämtliche Mitglieder der Untergruppe innerhalb des Toleranzbereiches liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zurückweisungssignal erzeugt wird, wenn irgendein Mitglied der Untergruppe außerhalb des Toleranzbereiches liegt.
  8. Verfahren zum Prüfen eines Oberflächenprofils einer Kraftstoffinjektoranordnung, welche eine Ventilbohrung aufweist, die mit einer Ventilbohrungsoberfläche und einer Sitzoberfläche versehen ist, die in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche angeordnet ist, und ein in der Ventilbohrung angeordnetes Ventil aufweist, wobei dessen Ventil die Sitzoberfläche berührt, wenn es sich in einer ersten Position befindet, und von der Sitzoberfläche beabstandet ist, wenn es sich in einer zweiten Position befindet, mit folgenden Schritten: Messung einer Höhe der Sitzoberfläche über eine erste vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessgerät zum Erhalten einer ersten Gruppe von Datenpunkten; Messen einer Höhe der Ventilbohrungsoberfläche über eine zweite vorbestimmte Entfernung mit dem Oberflächenmessgerät zum Erhalten einer zweiten Gruppe von Datenpunkten; Auswahl einer ersten Untergruppe aus der ersten Gruppe von Datenpunkten; Auswahl einer zweiten Untergruppe aus der zweiten Gruppe von Datenpunkten; Anpassen einer ersten Regressionsgerade an die erste Untergruppe; Anpassen einer zweiten Regressionsgerade an die zweite Untergruppe; Festlegen eines ersten Toleranzbereichs für die erste Regressionsgerade; Festlegen eines zweiten Toleranzbereichs für die zweite Regressionsgerade; Feststellung, ob die erste Untergruppe innerhalb des ersten Toleranzbereiches liegt; und Feststellung, ob die zweite Untergruppe innerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe an Datenpunkten weiterhin mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte enthält, die entlang der Sitzoberfläche in einer ersten Richtung gemessen sind, die sich senkrecht zu einer Grenze erstreckt, die dort vorhanden ist, wo sich die Sitzoberfläche und die Ventilbohrungsoberfläche schneiden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gruppe an Datenpunkten weiterhin mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte aufweist, die entlang der Ventilbohrungsoberfläche in einer zweiten Richtung gemessen sind, die sich senkrecht zu einer Grenze erstreckt, die dort vorhanden ist, wo sich die Sitzoberfläche und die Ventilbohrungsoberfläche schneiden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Untergruppe mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte aufweist, die zumindest um eine erste Entfernung gegenüber einer Grenze angeordnet sind, die dort vorgesehen ist, wo sich die Sitzoberfläche und die Ventilbohrungsoberfläche schneiden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Untergruppe mehrere aufeinanderfolgende Datenpunkte aufweist, die um zumindest eine zweite Entfernung gegenüber einer Grenze angeordnet sind, die dort vorgesehen sind, wo sich die Sitzoberfläche und die Ventilbohrungsoberfläche schneiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Untergruppe die gleiche Anzahl an Datenpunkten enthalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Untergruppe mehr Datenpunkte enthält als die zweite Untergruppe, um vorherzusagen, ob das Ventil gegen die Dichtungsoberfläche abgedichtet ist, wenn es sich in der zweiten Position befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofilmessinstrument ein Oberflächenmessgerät ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Toleranzbereich Toleranzbereiche in zwei Richtungen sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akzeptanzsignal erzeugt wird, wenn sämtliche Mitglieder der ersten und der zweiten Untergruppe innerhalb des ersten bzw. zweiten Toleranzbereiches liegen.
  18. Verfahren zum Vorhersagen eines Ventillecks in einer Kraftstoffinjektoranordnung, welche eine Ventilbohrung aufweist, die eine Ventilbohrungsoberfläche und eine Sitzoberfläche aufweist, die in der Nähe der Ventilbohrungsoberfläche angeordnet ist, und ein Ventil, das in der Ventilbohrung angeordnet ist, wobei das Ventil die Sitzoberfläche berührt, wenn es sich in einer ersten Position befindet, und von der Sitzoberfläche beabstandet ist, wenn es sich in einer zweiten Position befindet, wobei die Ventilbohrungsoberfläche und die Sitzoberfläche eine Grenze festlegen, an welcher sie sich schneiden, mit folgenden Schritten: Messen der Sitzoberfläche über eine erste vorbestimmte Entfernung mit einem Oberflächenmessgerät, um eine erste Gruppe von Datenpunkten zu erhalten; Messung der Ventilbohrungsoberfläche über eine zweite vorbestimmte Entfernung mit dem Oberflächenmessgerät, um eine zweite Gruppe an Datenpunkten zu erhalten; Auswahl einer ersten und einer zweiten Untergruppe aus der ersten bzw. zweiten Gruppe von Datenpunkten; Anpassen einer ersten und einer zweiten Regressionsgeraden an die erste bzw. zweite Untergruppe; Festlegen eines ersten Toleranzbereichs für die erste Regressionsgerade; Auswahl mehrerer aufeinanderfolgender Datenpunkte aus der ersten Gruppe von Datenpunkten; Feststellung, ob die mehreren aufeinanderfolgenden Datenpunkte innerhalb des ersten Toleranzbereiches liegen; und Erzeugen eines Signals, welches ein Ventilleck anzeigt, wenn irgendein Mitglied der mehreren aufeinanderfolgenden Datenpunkte außerhalb des ersten Toleranzbereiches liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Festlegen eines zweiten Toleranzbereichs für die zweite Regressionsgerade; Auswahl zweiter mehrerer, aufeinanderfolgender Datenpunkte aus der zweiten Gruppe von Datenpunkten; Feststellung, ob die zweiten mehreren, aufeinanderfolgenden Datenpunkte innerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegen; und Erzeugen eines Signals, welches ein Ventilleck anzeigt, wenn irgendein Mitglied der zweiten mehreren, aufeinanderfolgenden Datenpunkte außerhalb des zweiten Toleranzbereiches liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste vorbestimmte Entfernung von der zweiten vorbestimmten Entfernung unterscheidet.
DE102005048226A 2004-11-01 2005-10-07 Verfahren zum Prüfen einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung Withdrawn DE102005048226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/978,771 2004-11-01
US10/978,771 US7171332B2 (en) 2004-11-01 2004-11-01 Method of assessing a surface of a fuel injector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048226A1 true DE102005048226A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35515872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048226A Withdrawn DE102005048226A1 (de) 2004-11-01 2005-10-07 Verfahren zum Prüfen einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7171332B2 (de)
DE (1) DE102005048226A1 (de)
GB (1) GB2420414A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422015B (en) * 2005-02-01 2007-02-28 Taylor Hobson Ltd A metrological instrument
ITMO20050166A1 (it) * 2005-06-29 2006-12-30 Infriccioli Amedeo Procedimento per l'acquisizione,il trattamento e la trasmissione di dati legati al consumo energetico umano durante l'attivita'quotidiana e o la pretica sportiva e relativo dispositivo.
US10047710B2 (en) * 2007-11-07 2018-08-14 Detroit Diesel Corporation Method for refurbishing a valve seat in a fuel injector assembly
US8087181B2 (en) * 2008-12-26 2012-01-03 Vetco Gray Inc. Valve body seat pocket inspection tool
JP5684712B2 (ja) 2008-10-29 2015-03-18 レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company 座標測定システムのための方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576482A (en) * 1979-09-07 1986-03-18 Diffracto Ltd. Electro-optical inspection
US5112131A (en) * 1981-02-27 1992-05-12 Diffracto, Ltd. Controlled machining of combustion chambers, gears and other surfaces
US4571695A (en) * 1982-07-09 1986-02-18 Purdue Research Foundation Non-contact road profilometer and deflection meter
US4888983A (en) 1988-04-20 1989-12-26 Basf Aktiengesellschaft Profilometry
US5010224A (en) * 1989-06-12 1991-04-23 Lucas Industries, Plc Very small orifice manufacturing system
JP2664792B2 (ja) * 1990-04-02 1997-10-22 関西電力株式会社 弁座すり合わせ装置
US5384717A (en) * 1992-11-23 1995-01-24 Ford Motor Company Non-contact method of obtaining dimensional information about an object
US5774374A (en) * 1995-10-02 1998-06-30 Surface Systems, Inc. Road surface measuring device and method
US5815593A (en) * 1995-10-10 1998-09-29 Smi Technology, Llc Laser surface characteristic measuring
JPH09189540A (ja) 1996-01-05 1997-07-22 Kawasaki Steel Corp 薄鋼板における筋状欠陥の評価方法
US6690473B1 (en) * 1999-02-01 2004-02-10 Sensys Instruments Corporation Integrated surface metrology
US6822746B2 (en) * 2000-07-07 2004-11-23 Robert Bosch Gmbh Interferometric, low coherence shape measurement device for a plurality of surfaces (valve seat) via several reference planes
JP2002303514A (ja) 2001-04-04 2002-10-18 Sumitomo Rubber Ind Ltd 路面粗さの測定方法
US6600132B2 (en) * 2001-07-31 2003-07-29 John James Horsting Method and apparatus to generate orifice disk entry geometry
US6714307B2 (en) * 2001-10-16 2004-03-30 Zygo Corporation Measurement of complex surface shapes using a spherical wavefront
US6904790B2 (en) 2002-08-06 2005-06-14 Seagate Technology Llc System and method for ECM land erosion metrology

Also Published As

Publication number Publication date
US20060106569A1 (en) 2006-05-18
GB2420414A (en) 2006-05-24
GB0521974D0 (en) 2005-12-07
US7171332B2 (en) 2007-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048226A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Oberfläche einer Kraftstoffinjektoranordnung
DE112004000897B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn
EP1129287B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen mit einer ringnut in der düsennadel
EP1601945B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum messen der leckage von einspritzsystemen, insbesondere für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE112015003067B4 (de) Gassensor mit einem Sensorelement, einem Gehäuse und einer Elementabdeckung
DE102008041537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Leckage eines Kraftstoffinjektors
DE602004003896T2 (de) Flüssigkeitseinspritzventil und sein Herstellungverfahren
DE10337338A1 (de) Einspritzventil mit verbesserter Nadelausrichtung
DE102011076287A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010025177B4 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Erkennung von Leckageströmen in Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzanlagen
DE112015003068B4 (de) Gassensor mit einer Elementabdeckung bestehend aus einer Innen- und einer Außenabdeckung
DE10030368B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Formfüllungsvermögens von Kolbenringen
AT522095B1 (de) Prüfvorrichtung
WO2021185501A1 (de) Verfahren zum erkennen von leckagen in einspritzventilen
DE19931761A1 (de) Sackloch-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit abgerundetem Übergang zwischen Sackloch und Düsennadelsitz
WO2007068015A2 (de) Vorrichtung zur messung des zylinderinnendrucks von brennkraftmaschinen
DE10303250A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Innenraums mittels eines in den Innenraum einströmenden Fluids
DE10232131C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Bohrungen oder Kanten in einem Meßgegenstand
DE19809926A1 (de) Verfahren zur Überprüfung und Messung der Undichtigkeit von Ventilen
DE102020203887B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Steuergerät
DE2836925B2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Geometrie einer Ventilsitzringfase
DE102019130206A1 (de) Common-Rail und Herstellungsverfahren für das Common-Rail
DE102005000853A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dichtringextrusion bei einem Injektor
WO2013076020A1 (de) Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente
DE102013216786B4 (de) Einspritzmengen-Messvorrichtung, Kalibriereinrichtung, Verfahren zur Kalibrierung einer Messvorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee