WO2013076020A1 - Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente - Google Patents

Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente Download PDF

Info

Publication number
WO2013076020A1
WO2013076020A1 PCT/EP2012/072906 EP2012072906W WO2013076020A1 WO 2013076020 A1 WO2013076020 A1 WO 2013076020A1 EP 2012072906 W EP2012072906 W EP 2012072906W WO 2013076020 A1 WO2013076020 A1 WO 2013076020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
height
average
shaped tips
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Straehle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2013076020A1 publication Critical patent/WO2013076020A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Definitions

  • the present invention relates to a component for a fuel injection system with a fuel flow in operation of the system surface. Furthermore, the invention relates to a method for producing a surface structure on such a component.
  • DE 1 1 2008 002 560 T5 discloses a fuel system component which is part of a fuel injection system, in particular of a fuel injector, for an internal combustion engine.
  • the component is designed in several parts and includes a valve needle and a valve body which receives the valve needle.
  • a special coating of the valve needle and / or the valve body is provided. Examples of such a coating are a metal nitride coating or a DLC coating.
  • the fuel-swept surface of the component has a structure which has needle-shaped tips which counteract the adhesion of any additives contained in the fuel, in particular in regions of low flow velocity, the structure having an average height z and an average center distance a of the needle-shaped Peak is determined metrologically. Needle-shaped tips are characterized by a small contact surface for any deposits, so that deposits are significantly reduced. This is especially true when the needle-shaped tips leak in a radius which is smaller than the minimum radius of curvature of the deposits, so that adhesion of any additives contained in the fuel by adhesion forces is not possible.
  • the shear modulus G which is a material constant and information about the linear elastic deformation of a component due to a shear force or shear stress and the total surface energy O, which is composed of the respective surface energies of the material Oi and the fuel 0 2 also the height of the needle-shaped tips z.
  • the center distance a between the needle-shaped tips can be estimated on average.
  • the center distances a between the needle-shaped tips amount to at least 0.5 ⁇ and the height z of the needle-shaped tips on average 1 -4 ⁇ .
  • the height z of the needle-shaped tips is on average smaller than a theoretical height H, which relates to enveloping surfaces applied to the needle-shaped tips.
  • the theoretical height H of the needle-shaped tips can be determined geometrically by determining the point of intersection of the tangents which are in contact with the enveloping surfaces.
  • a method is further provided with a surface on a needle-shaped tip structure is formed, in particular by means of laser structuring, lithographic etching, grinding, turning and / or wet-chemical and the Structure is subsequently determined metrologically.
  • the metrological method which is intended for this purpose, comprises the following method steps.
  • the height z of the needle-shaped tips is preferably first detected and averaged. After that, a first Height threshold h- ⁇ set at 90% of an average height z for detecting a first average peak diameter di. A second altitude threshold h 2 is set at 70% of the average altitude z to detect a second average peak diameter d 2 .
  • the ratio of the number of needle-shaped tips to the total area of the needle-shaped tips indicates not only the first tip diameter di but also the density of the needle-like tips and, with the aid of suitable analysis methods, enables the determination of the average center distance of the needle-shaped tips. This average center distance of the needle-shaped tips must be greater than the axis distance between the needle-shaped tips as estimated by the formula.
  • Determination of the total area at 70% of the average height z of the needle-shaped tips is the same as described above. Due to the taper of the needle-shaped peaks with increasing height, the total area at 70% of the mean height z of the needle-shaped peaks is larger than the total area at 90% of the average height z of the needle-shaped peaks.
  • the idealized assumption that the needle-shaped tip would have the shape of a pointed cone can be based on the determined peak di and d 2 , and the already known quantities such as the average height z and the average height thresholds h- 1 and h 2 of the needle-shaped tips, calculate an average theoretical height difference of the needle-shaped tips.
  • the averaged tip diameters di and d 2 and the height threshold values hi and h 2 are preferably set in relation to one another in such a way that an average theoretical height difference q is defined via the ratio:
  • a component produced by the method described above for a fuel injection system with a fuel-flow surface in operation of the system preferably has a needle-shaped tip structure, which is determined by the fact that the average theoretical height difference q is at most 20% greater than the difference between the averaged height z of the needle-shaped peaks and the second height threshold h 2 . It thus applies:
  • Component in the area of a fuel-flow surface which has a structure
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the structure of the surface, the component of FIG. 1
  • FIG. 1 shows a fuel-flow-coated surface 1 of a component, wherein the surface 1 has a structure 2 which counteracts the adhesion of any additives 5 contained in the fuel 4.
  • known surface areas, which promote the adhesion of deposits can be changed to prevent deposits.
  • the structure 2 of the surface 1 of Component has needle-shaped tips 3, which are characterized by a small contact surface for any deposits.
  • the structure 2 shown in more detail in the figure 2, which has been formed here by laser structuring, has needle-shaped tips 3, the tip radius 6 is selected such that it is smaller than a minimum radius of curvature of any deposits.
  • a surface evaluation is required. Such metrological control of the structure 2 can be done with the aid of an example optical process.
  • a surface section of the structured surface 1 is measured in a first step, and the height z of the needle-shaped tips 3 is detected and averaged.
  • a first height threshold h-1 is set at 90% of a mean height z for detecting a first average peak diameter di. All needle-shaped tips 3 which lie above the first height threshold h-1 are recorded, counted and their total area determined.
  • the ratio of the number of needle-shaped tips 3 to the total area of the needle-shaped tips 3 is determined.
  • a second altitude threshold is set to time to determine the total area over the second average tip diameter d 2 h 2 as described above at 70% of the average height z for detecting a second average tip diameter d. 2
  • an average theoretical height difference q of the needle-shaped tips 3 is calculated according to the following formula: The average theoretical height difference q of the needle-shaped tips 3 is at most 20% greater than the difference between the averaged height z of the needle-shaped tips 3 and the second height threshold h 2 :
  • the invention is not limited to the preferred embodiment described above. On the contrary, modifications are conceivable which are included in the scope of protection of the following claims. The modifications may relate in particular to the method used to produce the structure.
  • the structure may also have been introduced by means of a lithographic etching process or other surface-structuring processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche (1), die eine Struktur (2) besitzt, wobeidie Struktur (2) nadelförmige Spitzen (3) aufweist, welche einem Anhaften etwaiger im Kraftstoff (4) enthaltener Additive (5), insbesondere in Be- reichen geringer Strömungsgeschwindigkeit,entgegen wirken, wobei die Struktur (2)über eine gemittelte Höhe (z) und einen gemittelten Achsabstand (a) der na- delförmigen Spitzen (3) messtechnisch bestimmt ist. Ferner betrifft die Erfindungein Verfahren zur Herstellung einer nadelförmigen Spitzen aufweisenden Struktur, wobei die Struktur insbesondere mittels Laser- strukturierung, Lithographie-Ätzverfahren, Schleifbearbeitung, Drehbearbeitung oder nasschemisch ausgebildet und nachfolgend messtechnisch bestimmt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Oberflächenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Komponente
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur an einer solchen Komponente.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik geht hervor, dass zunehmende Drucksteigerungen in der Einspritztechnologie bis über 2000 bar immer höhere Temperaturen und
Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb eines kraftstoffführenden Systems, beispielsweise eines Injektors, erzeugen. Das hat zur Folge, dass Ablagerungen von im Kraftstoff enthaltenen Additiven an kraftstoffumströmten Oberflächen ent- stehen, die sich vorzugsweise in Totwasserzonen absetzen, in denen bekanntlich die Strömungsgeschwindigkeiten verhältnismäßig gering sind. Durch diese Ablagerungen kann die Beweglichkeit sich relativ zueinander bewegender Komponenten soweit reduziert werden, dass die Funktionsfähigkeit der Komponenten nicht mehr gewährleistet ist. Sind die Komponenten beispielsweise bei engen
Führungsspielen zur Ausführung einer Schaltfunktion ausgelegt, kann eine Verklemmung der geführten Komponente zu einer Behinderung des Schaltvorgangs führen.
Aus der DE 1 1 2008 002 560 T5 geht eine Brennstoffsystemkomponente hervor, die Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Kraftstoffinjektors, für eine Brennkraftmaschine ist. Die Komponente ist mehrteilig ausgebildet und umfasst eine Ventilnadel und ein Ventilkörper, welcher die Ventilnadel aufnimmt. Um die Beständigkeit gegen Abnutzung zu verbessern, ist eine spezielle Be- schichtung der Ventilnadel und/oder des Ventilkörpers vorgesehen. Beispiele für eine solche Beschichtung sind eine Metallnitridbeschichtung oder eine DLC- Beschichtung.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem vorgehend genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche anzugeben, welche ein Anhaften etwaiger im Kraftstoff enthaltener Additive verhindert oder zumindest deutlich reduziert.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Komponente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen hervor.
Erfindungsgemäß besitzt die kraftstoffumströmte Oberfläche der Komponente ei- ne Struktur, die nadeiförmige Spitzen aufweist, welche einem Anhaften etwaiger im Kraftstoff enthaltener Additive, insbesondere in Bereichen geringer Strömungsgeschwindigkeit, entgegen wirken, wobei die Struktur über eine gemittelte Höhe z und einen gemittelten Achsabstand a der nadeiförmigen Spitzen messtechnisch bestimmt ist. Nadeiförmige Spitzen zeichnen sich durch eine geringe Auflagefläche für etwaige Ablagerungen aus, so dass Ablagerungen deutlich gemindert werden. Dies gilt insbesondere, wenn die nadeiförmigen Spitzen in einem Radius auslaufen, der kleiner als der minimale Krümmungsradius der Ablagerungen ist, sodass ein Anhaften etwaiger im Kraftstoff enthaltenen Additive durch Adhäsionskräfte nicht möglich ist. In Bereichen geringer Strömungsge- schwindigkeit wirken an der Oberfläche aufgrund geringer Strömungsgeschwindigkeiten geringe Kräfte auf die Additive, so dass es hier vorzugsweise zu Ablagerungen kommt, wenn die von der Oberfläche ausgehenden Adhäsionskräfte größer sind als die von der Strömungsgeschwindigkeit ausgehenden Kräfte. Um zu gewährleisten, dass die Struktur nadeiförmige Spitzen ausbildet gilt es die Struktur messtechnisch zu bestimmen. Hierzu werden die gemittelte Höhe z und der gemittelte Achsabstand a der nadeiförmigen Spitzen zugrundegelegt. In die Beurteilung der Adhäsionskräfte gehen neben dem Schubmodul G, welches eine Materialkonstante ist und Auskunft über die lineare elastische Verformung eines Bauteils infolge einer Scherkraft oder Schubspannung gibt und die Gesamtoberflächenenergie O, welche sich aus den jeweiligen Oberflächenenergien des Werkstoffs Oi und des Kraftstoffs 02 zusammensetzt auch die Höhe der nadeiförmigen Spitzen z ein. Mit Hilfe folgender Formel kann der Achsabstand a zwischen den nadeiförmigen Spitzen im Mittel abgeschätzt werden.
Figure imgf000005_0001
Bevorzugt betragen die Achsabstände a zwischen den nadeiförmigen Spitzen im Mittel mindestens 0,5 μηη und die Höhe z der nadeiförmigen Spitzen im Mittel 1 -4 μηι.
Des Weiteren bevorzugt ist die Höhe z der nadeiförmigen Spitzen im Mittel kleiner als eine theoretische Höhe H , welche sich auf an die nadeiförmigen Spitzen angelegte Hüllflächen bezieht. Die theoretische Höhe H der nadeiförmigen Spitzen ist geometrisch ermittelbar, indem der Schnittpunkt der sich an die Hüllflächen anschmiegenden Tangenten bestimmt wird.
Zur Herstellung einer Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche wird ferner ein Verfahren angegeben, mit dem an einer Oberfläche eine nadeiförmige Spitzen aufweisende Struktur ausbildet wird, insbesondere mittels Laserstrukturierung, Lithographie- Ätzverfahren, Schleifbearbeitung, Drehbearbeitung und/oder nasschemisch und die Struktur nachfolgend messtechnisch bestimmt wird.
Um die durch die Herstellung strukturierte Oberfläche bezüglich ablagerungenabweisender Eigenschaften charakterisieren zu können, sollte die geometrische Form der nadeiförmigen Spitzen und deren Achsabstand zueinander bestimmt werden. Das messtechnische Verfahren, das dafür vorgesehen ist, weist folgende Verfahrensschritte auf.
Zur messtechnischen Bestimmung der Struktur wird zunächst vorzugsweise die Höhe z der nadeiförmigen Spitzen erfasst und gemittelt. Danach wird ein erster Höhenschwellwert h-ι bei 90% einer gemittelten Höhe z zur Erfassung eines ersten gemittelten Spitzendurchmessers di gesetzt. Ein zweiter Höhenschwellwert h2 wird bei 70% der gemittelten Höhe z zur Erfassung eines zweiten gemittelten Spitzendurchmessers d2 gesetzt.
Nach Festlegung dieser Parameter können alle Spitzen, die oberhalb des ersten gemittelten Höhenschwellwertes h-ι liegen erfasst, gezählt und deren Gesamtfläche bestimmt werden. Das Verhältnis aus der Anzahl der nadeiförmigen Spitzen zur Gesamtfläche der nadeiförmigen Spitzen gibt nicht nur den ersten Spitzendurchmesser di, sondern auch die Dichte der nadeiförmigen Spitzen an und ermöglicht unter Zuhilfenahme geeigneter Analyseverfahren die Bestimmung des gemittelten Achsabstandes der nadeiförmigen Spitzen. Dieser gemittelte Achsabstand der nadeiförmigen Spitzen muss größer sein als der durch die Formel abgeschätzte Achsabstand zwischen den nadeiförmigen Spitzen.
Bei der Bestimmung der Gesamtfläche bei 70% der gemittelten Höhe z der nadeiförmigen Spitzen wird genauso verfahren wie zuvor beschrieben. Aufgrund der Verjüngung der nadeiförmigen Spitzen mit zunehmender Höhe ist die Gesamtfläche bei 70% der gemittelten Höhe z der nadeiförmigen Spitzen größer als die Gesamtfläche bei 90% der gemittelten Höhe z der nadeiförmigen Spitzen. Durch die idealisierte Annahme, die nadeiförmigen Spitze hätten die Form eines Spitzkegels, lässt sich unter Zugrundelegung der ermittelten Spitzendurchmesser di und d2, sowie den schon bekannten Größen wie die gemittelte Höhe z und den gemittelten Höhenschwellwerten h-ι und h2 der nadeiförmigen Spitzen, eine gemittelte theoretische Höhendifferenz der nadeiförmigen Spitzen berechnen.
Die gemittelten Spitzendurchmesser di und d2 sowie die Höhenschwellwerte h-i und h2 werden bevorzugt derart zueinander in ein Verhältnis gesetzt, dass über das Verhältnis eine gemittelte theoretische Höhendifferenz q definiert wird:
Figure imgf000006_0001
Eine nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellte Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche besitzt bevorzugt eine nadeiförmige Spitzen aufweisende Struktur, die dadurch bestimmt ist, dass die gemittelte theoretische Höhendifferenz q maximal 20% größer als die Differenz der gemittelten Höhe z der nadeiförmigen Spitzen und dem zweiten Höhenschwellwert h2 ist. Es gilt somit:
Figure imgf000007_0001
Mit Hilfe dieser Ungleichung ist eine Charakterisierung der Geometrie der nadeiförmigen Spitzen möglich, die Aufschluss darüber gibt, ob der Spitzenradius ausreichend klein ist, dass eine Ablagerung etwaiger Additive verhindert werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße
Komponente im Bereich einer kraftstoffumströmten Oberfläche, die eine Struktur besitzt und
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung der Struktur der Oberfläche, der Komponente der Fig. 1
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine kraftstoffumströmte Oberfläche 1 einer Komponente, wobei die Oberfläche 1 eine Struktur 2 aufweist, die dem Anhaften etwaiger im Kraftstoff 4 enthaltener Additive 5 entgegenwirkt. Durch die gezielte Strukturierung der Oberfläche 1 , vorzugsweise in Bereichen geringer Strömungsgeschwindigkeit, werden Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche 1 und den Additiven 5 so weit abgesenkt, dass der Betrag der Adhäsionskräfte nicht ausreicht, um eine Ablagerung der Additive 5 zu ermöglichen. Dadurch können bekannte Oberflächenbereiche, die das Anhaften von Ablagerungen begünstigen, dahingehend verändert werden, dass Ablagerungen vermieden werden. Die Struktur 2 der Oberfläche 1 der Komponente weist nadeiförmige Spitzen 3 auf, die sich durch eine geringe Auflagefläche für etwaige Ablagerungen auszeichnen.
Die in der Figur 2 näher dargestellte Struktur 2, welche vorliegend durch Laser- strukturierung ausgebildet worden ist, weist nadeiförmige Spitzen 3 auf, deren Spitzenradius 6 derart gewählt ist, dass er kleiner als ein minimaler Krümmungsradius etwaiger Ablagerungen ist. Um überprüfen zu können, ob der Spitzenradius 6 der nadeiförmigen Spitzen 3 ausreichend klein ist, ist eine Oberflächenbeurteilung erforderlich. Eine solche messtechnische Kontrolle der Struktur 2 kann unter Zuhilfenahme eines beispielsweise optischen Verfahrens geschehen.
Zur Beurteilung der Oberflächenstruktur wird in einem ersten Schritt ein Flächenabschnitt der strukturierten Oberfläche 1 vermessen und die Höhe z der nadeiförmigen Spitzen 3 erfasst und gemittelt.
In einem zweiten Schritt wird ein erster Höhenschwellwert h-ι bei 90% einer ge- mittelten Höhe z zur Erfassung eines ersten gemittelten Spitzendurchmessers di gesetzt. Alle nadeiförmigen Spitzen 3 die oberhalb des ersten Höhenschwellwer- tes h-ι liegen, werden erfasst, gezählt und deren Gesamtfläche bestimmt.
Danach wird das Verhältnis der Anzahl nadeiförmiger Spitzen 3 zur Gesamtfläche der nadeiförmigen Spitzen 3 ermittelt.
In einem dritten Schritt wird ein zweiter Höhenschwellwert h2 bei 70% der gemittelten Höhe z zur Erfassung eines zweiten gemittelten Spitzendurchmessers d2 gesetzt, um wie zuvor beschrieben diesmal die Gesamtfläche über den zweiten gemittelten Spitzendurchmesser d2 zu bestimmen.
Anschließend wird durch die idealisierte Annahme, die nadeiförmigen Spitzen 3 hätten die Form eines Spitzkegels, dessen Höhe durch die theoretische Höhe H angegeben ist, mit den gemittelten Spitzendurchmesser di und d2, sowie den schon bekannten Größen wie die gemittelte Höhe z und den gemittelten Höhen- schwellwerten h-ι und h2, eine gemittelte theoretische Höhendifferenz q der nadeiförmigen Spitzen 3 nach folgender Formel berechnet:
Figure imgf000008_0001
Die gemittelte theoretische Höhendifferenz q der nadeiförmigen Spitzen 3 ist maximal 20% größer als die Differenz der gemittelten Höhe z der nadeiförmigen Spitzen 3 und dem zweiten Höhenschwellwert h2:
Figure imgf000009_0001
Mit Hilfe dieser Ungleichung ist eine Charakterisierung der Geometrie der nadeiförmigen Spitzen möglich, die Aufschluss darüber gibt, ob der Spitzenradius im Mittel so klein ist, dass eine Ablagerung von Additiven verhindert werden kann.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. Die Abwandlungen können insbesondere das eingesetzte Verfahren zur Herstellung der Struktur betreffen. Beispielsweise kann die Struktur auch mittels einem Lithographie-Ätzverfahrens oder anderen oberflächenstrukturierender Verfahren eingebracht worden sein.

Claims

Ansprüche
1 . Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (1 ) eine Struktur (2) besitzt, die nadeiförmige Spitzen (3) aufweist, welche einem Anhaften etwaiger im Kraftstoff (4) enthaltener Additive (5), insbesondere in Bereichen geringer Strömungsgeschwindigkeit entgegen wirken, wobei die Struktur (2) über eine gemittelte Höhe (z) und einen gemittelten Achsabstand (a) der nadeiförmigen Spitzen (3) messtechnisch bestimmt ist.
2. Komponente nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Achsabstände (a) zwischen den nadeiförmigen Spitzen (3) im Mittel mindestens 0,5 μηη betragen.
3. Komponente nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (z) der nadeiförmigen Spitzen (3) im Mittel 1 -4 μηη beträgt.
4. Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (z) der nadeiförmigen Spitzen (3) im Mittel kleiner als eine theoretische Höhe (H) ist, welche sich auf an die nadeiförmigen Spitzen (3) angelegte Hüllflächen bezieht.
5. Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer im Betrieb des Systems kraftstoffumströmten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche (1 ) eine nadeiförmige Spitzen (3) aufweisende Struktur (2) ausgebildet wird, insbesondere mittels Laser- strukturierung, Lithographie-Ätzverfahren, Schleifbearbeitung, Drehbearbeitung und/oder nasschemisch und die Struktur (2) nachfolgend messtechnisch bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zur messtechnischen Bestimmung der Struktur (2) die Höhe (z) der nadeiförmigen Spitzen (3) erfasst und gemittelt wird, danach ein erster Höhenschwellwert (h-ι) bei 90% einer gemittelten Höhe (z) zur Erfassung eines ersten gemittelten Spitzendurchmessers (di) und danach ein zweiter Höhenschwellwert (h2) bei 70% der gemittelten Höhe (z) zur Erfassung eines zweiten gemittelten Spitzendurchmessers (d2) gesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelten Spitzendurchmesser (di, d2) sowie die Höhenschwellwerte (h-ι, h2) derart zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden, dass über das Verhältnis eine gemittelte theoretische Höhendifferenz (q) definiert wird.
8. Komponente nach einem der Ansprüche 1 -4,
dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7 hergestellt ist.
9. Komponente nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte theoretische Höhendifferenz (q) der Struktur (2) maximal 20% größer als die Differenz der gemittelten Höhe (z) der nadeiförmigen Spitzen und dem zweiten Höhenschwellwert (h2) ist.
PCT/EP2012/072906 2011-11-23 2012-11-16 Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente WO2013076020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086958 DE102011086958A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Komponente für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Oberflächenstruktur und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE102011086958.1 2011-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013076020A1 true WO2013076020A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47216258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072906 WO2013076020A1 (de) 2011-11-23 2012-11-16 Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086958A1 (de)
WO (1) WO2013076020A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212402A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteilelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469192A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Nissan Motor Company, Limited Einspritzventil
JP2006220072A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Denso Corp 燃料噴射弁
US20070228193A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injector
DE112008002560T5 (de) 2007-09-20 2010-08-26 Caterpillar Inc., Peoria Ventil mit Dünnfilmbeschichtung
US20100224706A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Denso Corporation Formation method of water repellent layer and injector having water repellent layer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469192A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Nissan Motor Company, Limited Einspritzventil
JP2006220072A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Denso Corp 燃料噴射弁
US20070228193A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injector
DE112008002560T5 (de) 2007-09-20 2010-08-26 Caterpillar Inc., Peoria Ventil mit Dünnfilmbeschichtung
US20100224706A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Denso Corporation Formation method of water repellent layer and injector having water repellent layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086958A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1602445B1 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102006003792B4 (de) Halterung für einen Drucksensor sowie Meßrolle mit einem Drucksensor
DE102005043637A1 (de) Zündkerze mit erhöhter Haltbarkeit und Kohlenstoffverschmutzungsresistenz
EP1527276B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE112013004206T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102016122515A1 (de) Prüf- und/oder Kalibriernormal
EP2585244B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bauteils für hochdruckanwendungen
WO2013076020A1 (de) Komponente für ein kraftstoffeinspritzsystem mit einer oberflächenstruktur und verfahren zur herstellung der komponente
DE112008002007T5 (de) Beschichtungen zur Verwendung in Kraftstoffsystemkomponenten
EP1570102B1 (de) Verfahren zum beschichten von kolbenringen für verbrennungsmotoren
DE102011079959A1 (de) Lagerteil, insbesondere Lagerring oder Wälzkörper, für ein Wälzlager
DE102006034010A9 (de) Sägezahn mit Hartschicht
DE102005010352B3 (de) Messtaster und Tastschnittverfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks
DE202016101583U1 (de) Prüf- und/oder Kalibriernormal
DE102020004587A1 (de) Ventilführung für einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102010063246B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE112019004898T5 (de) Ölring für einen Verbrennungsmotor
DE102012023864A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Einhärtungstiefe an einem zumindest bereichsweise gehärteten Bauteil
DE102018129831A1 (de) Einspritzdüsenbaugruppe
WO2012076415A1 (de) Düsenkörper mit konischem einspritzloch
EP2643655B1 (de) Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte
DE202005003652U1 (de) Messtaster
DE102010043399A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Haft- und Schichtfestigkeit einer Oberflächenschicht
DE102016012941B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Zahnstange und danach bearbeitete Zahnstange
EP1920088B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12788515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1