EP2643655B1 - Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte - Google Patents

Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2643655B1
EP2643655B1 EP11770747.1A EP11770747A EP2643655B1 EP 2643655 B1 EP2643655 B1 EP 2643655B1 EP 11770747 A EP11770747 A EP 11770747A EP 2643655 B1 EP2643655 B1 EP 2643655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pin
recess
probing
journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11770747.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643655A1 (de
Inventor
Thomas Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010051921 external-priority patent/DE102010051921A1/de
Priority claimed from DE201110007681 external-priority patent/DE102011007681A1/de
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Publication of EP2643655A1 publication Critical patent/EP2643655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643655B1 publication Critical patent/EP2643655B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B1/00Measuring instruments characterised by the selection of material therefor

Definitions

  • the invention relates to novel measuring devices for coordinate measurement, in particular for a coordinate measuring machine or for another device (for example a machine tool) that can be used for coordinate measurement.
  • the measuring device has a shaft and a shaft attached to the probe element or Einmesselement.
  • the invention relates to methods for producing these measuring devices.
  • Coordinate measuring machines are used to determine coordinates, in particular the Cartesian coordinates (X, Y, Z) of a surface point of an object.
  • the probe of a coordinate measuring machine is used to measure the object.
  • the measurement of the object is done by probing the surface.
  • the probe has a shaft, for example in the form of a movably mounted thin rod (pin), and a probe element at the end of the shaft, for example a probe ball on.
  • the spherical shape makes it possible to determine the position from any practicable approach direction to an object, wherein the distance of the ball outer surface to its center is constant in the context of the manufacturing tolerances.
  • Coordinate measuring devices are used to check touch probes and to determine calibration parameters. They have a shank and a Einmesselement, usually a Einmesskugel on.
  • the metering element may be tactile, e.g. with the probe, be touched or contactless, especially optically.
  • the low tolerance of the roundness (spherical shape) of the measuring sphere is advantageous for the later achievable measuring accuracy.
  • Roundness errors of the calibration sphere can influence the calibration result.
  • the calibration sphere is assumed to be the ideal round sphere. Due to this assumption, any deviation from the spherical shape during calibration leads to errors or tolerances of the calibration parameters.
  • roundness errors of the calibration sphere affect the measurement of coordinate measuring machines.
  • good gauge spheres have a residual error in circularity of typically 0.5 ⁇ m to 1 ⁇ m. This value seems small, but it is significant for CMM's with a resolution of up to 0.3 ⁇ m.
  • the error in calibration is averaged out in some cases, a residual error still remains in the range of typically one to two tenths of a micron.
  • a major cause of roundness error is that in previous manufacturing processes, the balls are still drilled at the end of the manufacturing process after the ball shape is already achieved with a low tolerance and the surface is smoothed. The ball socket is then glued into this hole. The forces that arise when drilling on the ball lead to slight distortions in the material, which negatively affect the round shape of the ball. In addition, the structure of the ball under mechanical tension is interrupted by the bore, so that the stress field is changed and the shape of the ball changes in other areas.
  • the sensing element or the sensing element may also be shaped other than spherically, e.g. cylindrical, disc-shaped or conical. Even with such shapes holes lead to undesirable changes in the geometry of the probe element or the Einmesselements.
  • CH 644699 discloses a probe in which a spherical probe tip of, for example, ruby is soldered or glued to the probe shaft.
  • DE 4117408 A1 shows a scanner for a Wegeauf disturbing with a screwed into a Wegeauf disturbing with a threaded holder.
  • the scanner has at its upper end in the drawing a cylindrical opening into which a measuring tip is inserted with play.
  • This measuring tip has a substantially circular-cylindrical structure and ends on its side facing away from the holder in a hemispherical shape.
  • the measuring tip is glued into the opening by means of a heat-sensitive adhesive.
  • US 20070137057 shows a stylus with a pen and a spherical tip.
  • the pin can be inserted in a hole drilled in the tip.
  • the spherical tip may be glued directly to the end of the pin, for example into a recess at the end of the pin.
  • US 20070137057 shows a stylus with a pen and a spherical tip.
  • the tip can be connected to the pin by welding, eg resistance welding.
  • At the end of the pin can be provided for this purpose a pin to which the tip is welded.
  • the pin may be surrounded by a lip which almost touches the surface of the tip.
  • JP 2000292114 discloses a stylus with a shaft and a spherical tip.
  • a stainless steel screw is welded to the top by resistance welding. With the screw, the tip is attached to the shaft by screwing the screw into a hole in the shaft.
  • the object of the invention was to avoid form errors in scanning elements and in Einmesselementen, especially roundness errors in Einmesskugeln and spherical Tastkugeln.
  • a measuring device according to claim 1
  • a probe element or measuring element according to claim 7 and method according to claim 8 and claim 9 are proposed.
  • the dependent claims 2-6 and 10 relate to particularly advantageous embodiments of the measuring device and the method.
  • a coordinate measuring machine is proposed.
  • the invention accordingly relates to a measuring device for coordinate measurement, in particular for a coordinate measuring machine or for another device (for example a machine tool) which can be used for the coordinate measurement.
  • the measuring device has a shaft and a probe element fixed to the shaft or a measuring element attached to the shaft, wherein the attachment of the probe element or the Einmesselements on shaft without recess, in particular without bore, in the probe element or Einmesselement is designed such that the probe element or the A measuring element is attached via a force applied to the surface of the probe element or Einmesselements pin on the shaft, wherein the pin is produced by a laser sintering method on the surface of the probe element or the Einmesselements.
  • form errors in scanning elements or in Einmesselementen in particular roundness errors in Einmesskugeln or Tastkugeln, avoided or at least minimized.
  • measuring device designates measuring devices and measuring probes which are used in coordinate measuring machines or in connection with coordinate measurement, in particular for measuring coordinate measuring machines, machine tools or other devices in measuring operation, and which have already been explained in the introduction of this description.
  • the stem means a stem for a gauge member when the disclosure or claim in the first case refers to a gauge member. That is the Shape, size, type and material of the shaft are then adapted to a Einmessvorraum and the associated Einmesselement.
  • the / a shaft means a shaft for a probe element when the disclosure or the claim in the second case refers to a probe element. That is, the size, shape, type and material of the shaft are then adapted to a probe and the associated probe element. It is thus meant either a shaft for a Einmesselement or a shaft for a probe element, which does not exclude that both shafts can be identical in the particular case.
  • a probe element or a gauge element can have various shapes, such as a sphere, cylinder, or the shape of a spherical segment, such as a sphere. an equatorial region of a sphere as a disk, a spherical cap, or a hemisphere.
  • the term "without a recess in the probe element or in the calibration element” means, in particular, that no material for providing a recess on the surface, which may also be referred to as a "depression", has been removed from a probe element or calibration element.
  • no hole in the probe element or in the Einmesselement or in its surface is present.
  • the invention also relates to a probe element or a calibration element, which is fastened to the shaft by means of a pin applied to the surface of the probe element or of the single-measurement element, the journal being produced by a laser sintering method.
  • the pin applied to the surface of the probe element or shim is joined to the shank and the pin represents the connecting element between the probe element and its shank or the measuring element and its shank.
  • This embodiment has no recess, in particular no bore, in the probe element or in the measuring element.
  • a special embodiment of the invention relates to a probe element or a Einmesselement which is fixed by means of a force applied to the surface of the probe element or on the surface of Einmesselements spigot in a recess in the shaft.
  • this embodiment there is a recess in the shaft, wherein the connection between the pin and shank is designed, for example, positively.
  • this embodiment also has the following advantage: A force applied to the probe / Einmesselement pin can be made longer than a hole in the probe / Einmesselement whose length is limited, for example by the dimensioning of the probe element / Einmesselements is. By a correspondingly longer pin, a spatially longer connection between the shaft and probe element / measuring element can be made, as is the case with a bore.
  • both the recess in the shaft and the pin have a cylindrical shape.
  • Other contours of the recess of the shank and peg are also possible, such as circular or polygonal, such as e.g. Square, hexagon or octagon.
  • the attachment of the pin in the recess can be done in various ways, for example by pressing, clamping, gluing, soldering, welding, in particular resistance welding, or screws, in the latter variant, the pin is provided with a thread and the recess with a matching Internal thread is provided.
  • the recess in the shaft is preferably a bore.
  • the recess may be provided with a vent opening extending through the shaft, for example in the Z direction (along the longitudinal axis of the pin), and through which air displaced by the inserted pin can escape.
  • the pin (but not the probe element or the Einmesselement, on whose surface the pin is attached) has an externally accessible cavity or a recess, wherein the shaft can be fastened.
  • the pin has the shape of a hollow cylinder or a tube.
  • the shaft can be inserted.
  • the outer contour of the tube may have any geometry in cross-section, such as circular or polygonal, such as e.g. Square, hexagon or octagon.
  • the cavity of the tube in cross-section may have any geometry, such as circular or polygonal.
  • the shank preferably has a part or element whose shape is complementary to the shape of the recess of the pin is such that the part or element fills the recess.
  • the attachment of the shaft in the recess of the pin can be done in various ways, for example by pressing, clamping, gluing, soldering, welding, in particular resistance welding, or screws, in the latter variant, the shaft is provided with a thread and the recess in the Pin is provided with a matching internal thread.
  • the pin is produced according to the invention with a laser sintering process on the surface of the probe element or the Einmesselements.
  • Laser sintering is a process in which spatial structures are produced by sintering from a powdery starting material.
  • the spatial structure in this case a pin, is built up layer by layer on the surface of the probe element or the Einmesselements by the action of a laser beam, wherein the registered energy of the laser beam causes a sintering of the powdery starting material.
  • a pin applied to the probe element / measuring element by laser sintering can be made longer than a bore in the probe element / measuring element whose length is limited, for example, by the dimensioning of the probe element / single-element. This achieves the advantages already mentioned above.
  • the powdery starting material for laser sintering is, for example, a plastic, a metal powder or ceramic powder.
  • pins of different materials can be produced on the surface of the probe element or the Einmesselements.
  • the sensing element or the Einmesselement and the pin made of the same material.
  • the pin and the shaft of the same material are preferred embodiments.
  • the spigot is made of a material whose coefficient of expansion lies between the coefficient of expansion of the sensing element or gauging element and the expansion coefficient of the shaft.
  • the laser-sintered pin may have any cross-sectional shape, such as circular, serrated or polygonal such. Square, hexagon, octagon.
  • grooves may extend on the surface of the laser-sintered pin, which grooves may serve as adhesive pockets in the event of an adhesion of the pin into a recess of the shank.
  • the spigot can also have, in combination with the previously mentioned forms, an externally accessible cavity or a recess in which the shaft can be fastened.
  • an externally accessible cavity or a recess in which the shaft can be fastened is a pin in the form of a hollow cylinder or tube.
  • the shape along the longitudinal axis of the pin can be chosen arbitrarily, both in a laser sintered as well as any other pin, with pins with a cylindrical or conical shape are preferred.
  • Einmess institute or sensing elements such as Einmesskugeln and Tastkugeln are typically made of metal, especially steel, ceramics, especially alumina, silicon nitrite, silicon carbide, or crystal, for example, ruby, sapphire or diamond.
  • non-metallic materials are used for sensing elements or sensing elements, particularly ceramics or crystals.
  • the present invention proposes an advantageous embodiment of a measuring device in which the probe element or the Einmesselement consists of a non-metallic material, at least a part of the surface of the probe element or the Einmesselements is coated with a primer and on the adhesive layer, a metallic pin with a laser sintering process is generated.
  • Suitable adhesion promoters are metals, for example of aluminum, chromium, nickel or metallic alloys, chemically applied layers, plastics, primers, or other known adhesion promoters.
  • the adhesion promoter layer is a metal layer, preferably of the same metal as the pin.
  • the metal coating on the surface of the probe element or the Einmesselements serves as a bonding agent between the probe element / Einmesselement and pin.
  • a metal layer may be formed by conventional techniques such as vapor deposition, chemical vapor deposition (CVD) or physical vapor deposition (PVD).
  • CVD chemical vapor deposition
  • PVD physical vapor deposition
  • the pin and the metal layer are formed of the same metal.
  • the pin is fastened with an elastic adhesive in a recess, in particular a bore, of the shaft such that the surface of the probe element or the Einmesselements does not rest on the shaft, the spigot end is not on Ausdorflementung, in particular a bore base, and rests at least the intermediate space between the journal end and recess base is filled with the elastic adhesive.
  • the rigidity of the measuring device in the X and Y directions (i.e., vertical to the longitudinal axis of the shaft) and Z direction (longitudinal axis direction of the shaft) can be set within certain limits.
  • the transverse stiffnesses in the X direction and Y direction are determined by the guidance of the pin in the shaft recess, wherein the rigidity is typically greater, the more dense the pin rests against the wall of the recess, in particular the wall of a bore.
  • an inner diameter of the recess which matches the outer diameter of the pin, is preferred, so that the pin bears against the walls of the recess in the shank without play. Due to the fact that the spigot end does not abut the recess base in the Z direction and the space between the spigot end and the recess bottom is filled with an elastic adhesive, a lower stiffness is achieved in the Z direction than in the X and Y direction.
  • the stiffness in the Z direction can be controlled within certain limits by choice of the adhesive, wherein the adhesive acts like a spring.
  • the distance of the journal end from the recess base, the diameter of the bore or the dimensions of the recess transversely to the Z direction and the shaft length affect the rigidity in the Z direction.
  • Characterized in that the surface of the probe element or Einmesselements, for example, a ball surface, not on the shaft, more precisely at the end of the shaft, abuts, the probe element or the Einmesselement in the Z direction is movable relative to the shaft.
  • Suitable elastic adhesives are, for example, two-component adhesives based on resins or moisture-curing adhesives.
  • Other suitable elastic adhesives are, for example, methyl methacrylate adhesives and silane-crosslinking polymer adhesives.
  • the spigot is about 0.5-2 cm in length, more preferably about 0.5-1.5 cm, and most preferably about 1 cm in length introduced a recess of a shaft.
  • the invention also relates to a method for attaching a probe or Einmesselements to a shaft in which the pin is attached to the probe or Einmesselement with an elastic adhesive in a recess of the shaft such that the surface of the probe element or the Einmesselements does not rest on the shaft, the spigot end is not applied to the recess base, wherein at least the gap between the spigot end and recess base is filled with elastic adhesive.
  • the invention also relates to a method for fixing a probe element or a Einmesselements having a pin which has an externally accessible recess as described above, for example a pin in the form of a hollow cylinder or tube.
  • the shaft is fixed with an elastic adhesive in the recess of the pin such that the end of the shaft does not abut the bottom of the recess in the pin, wherein at least the gap between the end of the shaft and the bottom of the recess in the journal with elastic Adhesive is filled.
  • the invention also relates to a measuring device, in which a probe element or a Einmesselement is attached via an applied to the surface of the probe element or Einmesselements pin on the shaft, wherein the pin has an externally accessible recess, and the shaft is secured with a resilient adhesive in the recess of the pin such that the end of the shaft does not abut the bottom of the recess in the pin, wherein at least the gap between the end of the shaft and the Reason the recess in the pin is filled with elastic adhesive.
  • a prior art metering device is shown. It consists of a shaft 1 and a Einmesselement 2 in spherical shape.
  • the shaft is constructed of a cylindrical part 3 and a conical part 4.
  • the conical part 4 opens into a shaft tip 5 and on the cylindrical part 3, a connection 6 is provided.
  • the Einmesselement 2 has a bore 7, in which the shaft tip 5 is fixed for establishing a firm connection between the shaft and Einmesselement, for example by gluing.
  • the Fig. 2a - 2c show the application of a pin on a Einmesselement 2 according to an embodiment of the invention.
  • the Einmesselement 2 here spherical, consists of an electrically non-conductive material and at one point of the surface, a metal layer 8 was applied.
  • the layer 8 may also be a layer of another suitable adhesion promoter.
  • Fig. 2b For example, by means of a laser sintering method, a journal projection is applied to the metal layer 8, which consists of a plurality of individual sintered layers 9.
  • Fig. 2c the laser sintering process is completed and a complete sintered pin 10 is applied to the surface of the Einmesselements 2.
  • the pin may be made of the same metal as the metal layer. 8
  • FIG. 3 the assembly of a shaft 1 and a Einmesselement 2 with pin 10 is shown.
  • the shaft 1 is shown in a section along the longitudinal axis and has a recess 12 into which the pin 10 of the Einmesselements 2 introduced and attached.
  • the shaft 1 has a vent hole 11, whereby air, which is displaced by the pin 10, can escape.
  • the pin 10 can be secured in the recess 12 by gluing, pressing, shrinking, screwing or soldering.
  • a measuring device is shown in which the pin 10 is fixed with an elastic adhesive 13 in the bore 12 of the shaft 1 such that the surface 14 of the Einmesselements 2 not on the shaft 1, in particular not formed on the tapered portion of the shaft tip 4, is applied.
  • the spigot end 16 is not at the bottom of the hole 17 and the gap between the spigot end 16 and bottom 17 is filled with elastic adhesive 13.
  • the adhesive 13 is shown hatched here.
  • the diameter of the pin 10 and the bore 12 may be formed between the wall of the bore 12 and the pin 10, a more or less large gap in which also can be located.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neuartige Messvorrichtungen für die Koordinatenmessung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät oder für ein anderes Gerät (z.B. Werkzeugmaschine), das für die Koordinatenmessung eingesetzt werden kann. Die Messvorrichtung weist einen Schaft und ein am Schaft befestigtes Tastelement oder Einmesselement auf. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Messvorrichtungen.
  • Koordinatenmessgeräte dienen der Bestimmung von Koordinaten, insbesondere der kartesischen Koordinaten (X, Y, Z) eines Oberflächenpunktes eines Objekts.
  • Der Messtaster eines Koordinatenmessgerätes dient der Vermessung des Objekts. Die Vermessung des Objekts erfolgt durch Antasten von dessen Oberfläche. Der Messtaster weist einen Schaft, beispielsweise in Form eines beweglich gelagerten dünnen Stabs (Stiftes), und ein Tastelement am Ende des Schafts, beispielsweise eine Tastkugel, auf. Die Kugelform ermöglicht eine Positionsbestimmung aus jeder praktikablen Anfahrrichtung an ein Objekt, wobei der Abstand der Kugelaußenfläche zu ihrem Zentrum im Rahmen der Fertigungstoleranzen konstant ist.
  • Einmessvorrichtungen für Koordinatenmessgeräte dienen der Überprüfung von Messtastern und der Bestimmung von Kalibrierparametern. Sie weisen einen Schaft und ein Einmesselement, meist eine Einmesskugel, auf. Dabei kann das Einmesselement taktil, z.B. mit dem Messtaster, angetastet werden oder auch berührungslos, insbesondere optisch.
  • Bei hoch genauen Koordinatenmessgeräten ist die geringe Toleranz der Rundheit (Kugelform) der Einmesskugel für die spätere erreichbare Messgenauigkeit von Vorteil. Rundheitsfehler der Einmesskugel können das Kalibrierungsergebnis beeinflussen. Typischerweise wird bei der Kalibrierung die Einmesskugel als ideale runde Kugel angenommen. Aufgrund dieser Annahme führt bei der Kalibrierung jede Abweichung von der Kugelform zu Fehlern oder Toleranzen der Kalibrierparameter. Somit wirken sich Rundheitsfehler der Einmesskugel auf die Vermessung von Koordinatenmessgeräten aus. Typischerweise haben gute Einmesskugeln einen Restfehler in der Rundheit von typischerweise 0,5 µm bis 1 µm. Dieser Wert scheint klein zu sein, ist aber bei Koordinatenmessgeräten mit einer Auflösung von bis zu 0,3 µm erheblich. Auch wenn der Fehler bei der Kalibrierung in manchen Fällen ausgemittelt wird, bleibt dennoch ein Restfehler im Bereich von typischerweise ein bis zwei Zehntel µm.
  • Eine Hauptursache des Rundheitfehlers liegt darin, dass bei bisherigen Fertigungsprozessen die Kugeln am Ende des Fertigungsprozesses, nachdem die Kugelform bereits mit geringer Toleranz erreicht ist und die Oberfläche geglättet ist, noch gebohrt werden. In diese Bohrung wird dann der Kugelschaft eingeklebt. Die Kräfte, die bei der Bohrung an der Kugel entstehen, führen zu leichten Verwerfungen im Material, die die runde Form der Kugel negativ beeinflussen. Außerdem wird das unter mechanischer Spannung stehende Gefüge der Kugel durch die Bohrung unterbrochen, sodass das Spannungsfeld verändert wird und sich die Form der Kugel auch in anderen Bereichen verändert.
  • Die gleichen Probleme wie bei Einmesskugeln existieren in analoger Form auch bei der Anbringung von Tastkugeln an ihrem Schaft.
  • Das Tastelement oder das Einmesselement kann jedoch auch anders als kugelförmig geformt sein, z.B. zylindrisch, scheibenförmig oder kegelförmig. Auch bei solchen Formen führen Bohrungen zu unerwünschten Veränderungen der Geometrie des Tastelements oder des Einmesselements.
  • Im Stand der Technik werden folgende Lösungen offenbart:
    • DE 10040756 A1 betrifft einen Taststift für Koordinatenmessgeräte, bestehend aus einem Aufnahmekörper einem Schaft und einem Antastelement, bei dem der Aufnahmekörper und das Antastelement mit dem Schaft mittels eines Lotes verbunden sind.
    • DE 102006035540 offenbart einen Taststift mit einem Schaft, der eine Taststiftspitze zum Berühren eines mit einer Koordinatenmessmaschine auszumessenden Werkstückes aufweist, und einem den Schaft fixierenden Ankopplungskörper zur Ankopplung an die Koordinatenmessmaschine. Der Schaft ist beispielsweise aus Hartmetall gebildet. An der im Betrieb zum Werkstück weisenden Spitze ist eine Kugel vorgesehen, die beispielsweise durch eine komplementäre Formbildung an der Schaftspitze und Einkleben der Kugel oder durch Löten mit dem Schaft verbunden ist.
  • CH 644699 offenbart einen Messtaster, bei dem eine kugelförmige Tastspitze aus beispielsweise Rubin auf den Tasterschaft aufgelötet oder aufgeklebt ist.
  • DE 4117408 A1 zeigt einen Abtaster für einen Wegeaufnehmer mit einem in einen Wegeaufnehmer mit einem Gewinde einschraubbaren Halter. Der Abtaster besitzt an seinem in der Zeichnung oberen Ende eine zylindrische Öffnung, in die mit Spiel eine Messspitze eingesetzt ist. Diese Messspitze hat im Wesentlichen einen kreiszylinderförmigen Aufbau und endet an ihrer dem Halter abgewandten Seite in einer Halbkugelform. Die Messspitze ist mittels eines Heißklebstoffs, der hitzeverträglich ist, in die Öffnung eingeklebt.
  • US 20070137057 zeigt einen Taster mit einem Stift und einer sphärischen Spitze. Der Stift kann in ein Loch eingeführt sein, das in der Spitze gebohrt ist. Alternativ kann die sphärische Spitze direkt an das Ende des Stiftes geklebt sein, beispielsweise in eine Ausnehmung am Ende des Stiftes.
  • US 20070137057 zeigt einen Taster mit einem Stift und einer sphärischen Spitze. Die Spitze kann an den Stift durch Schweißen, z.B. Widerstandsschweißen, angebunden sein. Am Ende des Stiftes kann zu diesem Zweck ein Zapfen vorgesehen sein, an den die Spitze geschweißt wird. Der Zapfen kann von einer Lippe umgeben sein, welche die Oberfläche der Spitze nahezu berührt.
  • JP 2000292114 offenbart einen Taster mit einem Schaft und einer sphärischen Spitze. An die Spitze ist eine Schraube aus Edelstahl mittels Widerstandsschweißen angeschweißt. Mit der Schraube wird die Spitze an dem Schaft befestigt, indem die Schraube in ein Loch in dem Schaft eingedreht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, Formfehler bei Tastelementen und bei Einmesselementen zu vermeiden, insbesondere Rundheitsfehler bei Einmesskugeln und kugelförmigen Tastkugeln.
  • Als Lösungen werden eine Messvorrichtung nach Anspruch 1, ein Tastelement oder Einmesselement nach Anspruch 7, sowie Verfahren nach Anspruch 8 und Anspruch 9 vorgeschlagen. Die abhängigen Ansprüche 2-6 und 10 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Messvorrichtung bzw. der Verfahren. Daneben wird ein Koordinatenmessgerät nach Anspruch 11 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung betrifft entsprechend eine Messvorrichtung für die Koordinatenmessung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät oder für ein anderes Gerät (z.B. Werkzeugmaschine), das für die Koordinatenmessung eingesetzt werden kann. Die Messvorrichtung weist einen Schaft und ein am Schaft befestigtes Tastelement oder ein am Schaft befestigtes Einmesselement auf, wobei die Befestigung des Tastelements oder des Einmesselements am Schaft ohne Ausnehmung, im Speziellen ohne Bohrung, im Tastelement oder Einmesselement derart ausgeführt ist, dass das Tastelement oder das Einmesselement über einen auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements aufgebrachten Zapfen am Schaft befestigt ist, wobei der Zapfen mit einem Lasersinterverfahren auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements erzeugt ist. Dadurch werden Formfehler bei Tastelementen oder bei Einmesselementen, insbesondere Rundheitsfehler bei Einmesskugeln oder Tastkugeln, vermieden oder zumindest minimiert.
  • Der Begriff "Messvorrichtung" bezeichnet Einmessvorrichtungen und Messtaster, die in Koordinatenmessgeräten oder im Zusammenhang mit der Koordinatenmessung, insbesondere zum Einmessen von Koordinatenmessgeräten, von Werkzeugmaschinen oder anderen Geräten im Messbetrieb, eingesetzt werden und die schon in der Einleitung dieser Beschreibung erläutert wurden.
  • Die Lösungen der Erfindung sind sowohl auf Einmessvorrichtungen als auch auf Messtaster, und im speziellen sowohl auf Tastelemente als auch auf Einmesselemente anwendbar. Die in der Beschreibung vorkommenden Ausdrücke "Tastelement oder Einmesselement" und "Tastelement/Einmesselement" bringen diese beiden Fälle zum Ausdruck und bedeuten nicht, dass Tastelement und Einmesselement dieselbe Sache bezeichnen. Es ist aber auch möglich, einen Messtaster als Einmessvorrichtung und ein Tastelement als Einmesselement zu verwenden.
  • Der Begriff "der/ein Schaft" bedeutet einen Schaft für ein Einmesselement wenn sich die Offenbarung oder der Anspruch im ersten Fall auf ein Einmesselement bezieht. D.h. die Form, Größe, Art und Material des Schaftes sind dann an eine Einmessvorrichtung und das dazugehörige Einmesselement angepasst. Der Begriff "der/ein Schaft" bedeutet einen Schaft für ein Tastelement wenn sich die Offenbarung oder der Anspruch im zweiten Fall auf ein Tastelement bezieht. D.h. die Größe, Form, Art und Material des Schaftes sind dann an einen Messtaster und das dazugehörige Tastelement angepasst. Es ist somit entweder ein Schaft für ein Einmesselement oder ein Schaft für ein Tastelement gemeint, was nicht ausschließt, dass beide Schäfte im besonderen Fall identisch sein können.
  • Ein Tastelement oder ein Einmesselement kann verschiede Formen aufweisen, wie Kugel, Zylinder, oder die Form eines Kugelausschnitts, wie z.B. eine Äquatorregion einer Kugel als Scheibe, eine Kugelkappe, oder eine Halbkugel.
  • Der Begriff "ohne Ausnehmung im Tastelement oder im Einmesselement" bedeutet insbesondere, dass aus einem Tastelement oder Einmesselement kein Material zur Verschaffung einer Ausnehmung auf der Oberfläche, die auch als "Vertiefung" bezeichnet werden kann, entfernt wurde/ist. Insbesondere ist keine Ausnehmung vorhanden, in die ein Schaft eingeführt werden könnte, um den Schaft am Tastelement oder Einmesselement zu befestigen. Insbesondere ist keine Bohrung im Tastelement oder im Einmesselement bzw. in dessen Oberfläche vorhanden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Tastelement oder ein Einmesselement, welches mittels eines auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements aufgebrachten Zapfens am Schaft befestigt ist, wobei der Zapfen mit einem Lasersinterverfahren erzeugt ist. Anders ausgedrückt ist der auf der Oberfläche des Tastelements oder Einmesselements aufgebrachte Zapfen an den Schaft gefügt und der Zapfen stellt das Verbindungselement zwischen dem Tastelement und seinem Schaft oder dem Einmesselement und seinem Schaft dar. Diese Ausführungsform weist keine Ausnehmung, insbesondere keine Bohrung, im Tastelement oder im Einmesselement auf. Zur Befestigung eines Tastelements oder Einmesselements mit einem Zapfen am Schaft sind verschiedene Varianten denkbar. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind nachfolgend erläutert.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Tastelement oder ein Einmesselement, das mittels eines auf die Oberfläche des Tastelements oder auf die Oberfläche des Einmesselements aufgebrachten Zapfens in einer Ausnehmung im Schaft befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine Ausnehmung im Schaft vorhanden, wobei die Verbindung zwischen Zapfen und Schaft z.B. formschlüssig gestaltet ist. Gegenüber der Befestigung eines Schaftes in einer Bohrung des Tastelements/Einmesselements hat diese Ausführungsform auch folgenden Vorteil: Ein auf das Tastelement/Einmesselement aufgebrachter Zapfen kann länger gestaltet sein als eine Bohrung im Tastelement/Einmesselement, deren Länge beispielsweise durch die Dimensionierung des Tastelements/Einmesselements begrenzt ist. Durch einen entsprechend längeren Zapfen kann eine räumlich längere Verbindung zwischen Schaft und Tastelement/Einmesselement hergestellt werden, als dies bei einer Bohrung der Fall ist.
  • Vorzugsweise haben sowohl die Ausnehmung im Schaft als auch der Zapfen eine zylindrische Form. Andere Konturen der Ausnehmung des Schaftes und des Zapfens sind ebenfalls möglich, wie beispielsweise kreisförmig oder mehreckig, wie z.B. Viereck, Sechseck oder Achteck. Die Befestigung des Zapfens in der Ausnehmung kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Pressen, Klemmen, Kleben, Löten, Schweißen, insbesondere Widerstandsschweißen, oder Schrauben, wobei bei letzterer Variante der Zapfen mit einem Gewinde versehen ist und die Ausnehmung mit einem passenden Innengewinde versehen ist. Die Ausnehmung im Schaft ist vorzugsweise eine Bohrung. Die Ausnehmung kann mit einer Entlüftungsöffnung versehen sein, die sich durch den Schaft erstreckt, beispielsweise in Z-Richtung (entlang der Längsachse des Zapfens), und durch die durch den eingeführten Zapfen verdrängte Luft entweichen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Zapfen (nicht aber das Tastelement oder das Einmesselement, an dessen Oberfläche der Zapfen befestigt ist) einen von außen zugänglichen Hohlraum oder eine Ausnehmung auf, worin der Schaft befestigt werden kann. In einer vorteilhaften Variante hat der Zapfen die Form eines Hohlzylinders oder einer Röhre. In den Hohlzylinder oder die Röhre kann der Schaft eingeführt werden. Die Außenkontur der Röhre kann im Querschnitt eine beliebige Geometrie aufweisen, wie beispielsweise kreisförmig oder mehreckig, wie z.B. Viereck, Sechseck oder Achteck. Ebenso kann der Hohlraum der Röhre im Querschnitt eine beliebige Geometrie aufweisen, wie beispielsweise kreisförmig oder mehreckig.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform weist der Schaft vorzugsweise einen Teil oder ein Element auf, dessen Form zu der Form der Ausnehmung des Zapfens komplementär ist, so dass das Teil oder Element die Ausnehmung ausfüllt. Die Befestigung des Schaftes in der Ausnehmung des Zapfens kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Pressen, Klemmen, Kleben, Löten, Schweißen, insbesondere Widerstandsschweißen, oder Schrauben, wobei bei letzterer Variante der Schaft mit einem Gewinde versehen ist und die Ausnehmung im Zapfen mit einem passenden Innengewinde versehen ist.
  • Der Zapfen wird erfindungsgemäß mit einem Lasersinterverfahren auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements erzeugt. Lasersintern ist ein Verfahren, bei dem räumliche Strukturen durch Sintern aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff hergestellt werden. Die räumliche Struktur, in diesem Fall ein Zapfen, wird Schicht für Schicht auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements durch Einwirkung eines Laserstrahls aufgebaut, wobei die eingetragene Energie des Laserstrahls eine Sinterung des pulverförmigen Ausgangsstoffs bewirkt. Auch ein auf das Tastelement/Einmesselement durch Lasersintern aufgebrachter Zapfen kann länger gestaltet sein als eine Bohrung im Tastelement/Einmesselement, deren Länge beispielsweise durch die Dimensionierung des Tastelements/Einmesselements begrenzt ist. Dadurch werden die oben bereits erwähnten Vorteile erzielt.
  • Der pulverförmige Ausgangsstoff für das Lasersintern ist beispielsweise ein Kunststoff, ein Metallpulver oder Keramikpulver. Somit können Zapfen aus verschiedenen Materialien auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements erzeugt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen das Tastelement oder das Einmesselement und der Zapfen aus dem gleichen Material. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen der Zapfen und der Schaft aus dem gleichen Material.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform besteht der Zapfen aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient zwischen dem Ausdehnungskoeffizient des Tastelements oder Einmesselements und dem Ausdehnungskoeffizient des Schafts liegt. Dadurch können Verspannungen aufgrund thermischer Veränderungen reduziert oder minimiert werden, wenn der Zapfen zwischen Tastelement oder Einmesselement und Schaft angeordnet ist.
  • Gemäß der vorherigen Ausführungen zum Lasersintern betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Befestigung eines Tastelements oder eines Einmesselements für ein Koordinatenmessgerät an einem Schaft, wobei bei dem Verfahren
    • auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements durch Lasersintern ein Zapfen aufgebracht wird und
    • der Zapfen am Schaft, insbesondere in einer Ausnehmung im Schaft, befestigt wird.
  • Der lasergesinterte Zapfen kann eine beliebige Querschnittsform aufweisen, wie beispielsweise kreisförmig, gezahnt oder mehreckig wie z. B. Viereck, Sechseck, Achteck. Entlang der Längsrichtung können sich auf der Oberfläche des lasergesinterten Zapfens Nuten erstrecken, die im Falle einer Klebung des Zapfens in eine Ausnehmung des Schaftes als Klebertaschen dienen können.
  • Der Zapfen kann, auch in Kombination mit den zuvor genannten Formen, einen von außen zugänglichen Hohlraum oder eine Ausnehmung aufweisen, worin der Schaft befestigt werden kann. Ein bevorzugtes Beispiel hierfür ist ein Zapfen in Form eines Hohlzylinders oder Röhrchens.
  • Auch die Form entlang der Längsachse des Zapfens (Z-Richtung) kann beliebig gewählt werden, sowohl bei einem lasergesinterten als auch bei jedem anderen Zapfen, wobei Zapfen mit einer zylindrischen oder konischen Form bevorzugt sind.
  • Einmesselemente oder Tastelemente, wie z.B. Einmesskugeln und Tastkugeln, sind typischerweise aus Metall, insbesondere Stahl, Keramik, insbesondere Aluminiumoxid, Siliziumnitrit, Siliziumkarbit, oder Kristall, beispielsweise Rubin, Saphir oder Diamant, gefertigt. Häufig werden nichtmetallische Materialen für Einmesselemente oder Tastelementeverwendet, insbesondere Keramiken oder Kristalle. Andererseits ist es wünschenswert, den auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements aufgebrachten Zapfen aus Metall zu fertigen, wodurch höhere Steifigkeiten als bei anderen Materialien erreicht werden können. Es ist daher nötig, eine haltbare Verbindung zwischen einem metallischen Zapfen, hergestellt durch Lasersintern, und dem nichtmetallischen Kugelwerkstoff herzustellen. Dazu schlägt die vorliegende Erfindung eine vorteilhafte Ausführungsform einer Messvorrichtung vor, bei der das Tastelement oder das Einmesselement aus einem nichtmetallischen Material besteht, zumindest ein Teil der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements mit einem Haftvermittler beschichtet ist und auf der Haftvermittlerschicht ein metallischer Zapfen mit einem Lasersinterverfahren erzeugt ist.
  • Geeignete Haftvermittler sind Metalle, beispielsweise aus Aluminium, Chrom, Nickel oder metallischen Legierungen, chemisch aufgebrachte Schichten, Kunststoffe, Primersubstanzen, oder sonstige bekannte Haftvermittler. In einer speziellen Ausführungsform ist die Haftvermittlerschicht eine Metallschicht, vorzugsweise aus dem gleichen Metall wie der Zapfen. Die Metallbeschichtung auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements dient hierbei als Haftvermittler zwischen Tastelement/Einmesselement und Zapfen. Eine Metallschicht kann mittels üblicher Techniken, wie beispielsweise Aufdampfen, chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), erzeugt werden. Vorteilhaft ist beispielsweise das Aufdampfen in einem Vorvakuum von 0,01 mbar bis 0,1 mbar.
  • Es ist auch möglich, die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements anzuätzen, um für den nachfolgenden Schritt des Lasersinterns eine gute und haltbare Grundlage zu bilden. Dabei können ggf. Anteile aus dem Material des Tastelements oder des Einmesselements freigelegt werden, ohne dass dies als "Ausnehmung" im Einmesselement oder im Tastelement im oben genannten Sinne zu verstehen ist. Eine Ausnehmung im obigen Sinne ist insbesondere derart beschaffen, dass ein Schaft darin eingeführt werden könnte, um eine feste Verbindung zwischen Schaft und Tastelement/Einmesselement zu schaffen. Insbesondere wird beim Anätzen kein Material des Tastelements oder des Einmesselements mit mechanischen Werkzeugen abgetragen und insbesondere wird beim Anätzen keine Vertiefung im Tastelement oder Einmesselement erzeugt, in die ein Schaft einführbar wäre.
  • Entsprechend zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Befestigung eines Tastelements, das aus einem nichtmetallischen Material besteht, oder eines Einmesselements für ein Koordinatenmessgerät, das aus einem nichtmetallischen Material besteht, an einem Schaft, wobei bei dem Verfahren
    • an einer Stelle auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements eine Haftvermittlerschicht, insbesondere eine Metallschicht, aufgebracht wird, und
    • auf die Haftvermittlerschicht durch Lasersintern ein metallischer Zapfen aufgebracht wird
    • der Zapfen am Schaft, vorzugsweise in einer Ausnehmung im Schaft, befestigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Zapfen und die Metallschicht aus dem gleichen Metall gebildet.
  • In einer Variante der Messvorrichtung ist der Zapfen mit einem elastischen Klebstoff in einer Ausnehmung, insbesondere einer Bohrung, des Schaftes derart befestigt, dass die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements nicht am Schaft anliegt, das Zapfenende nicht am Ausnehmungsgrund, insbesondere einem Bohrungsgrund, anliegt und zumindest der Zwischenraum zwischen Zapfenende und Ausnehmungsgrund mit dem elastischen Klebstoff gefüllt ist. Mit dieser Ausführungsform kann die Steifigkeit der Messvorrichtung in X- und Y-Richtung (d.h. vertikal zur Längsachse des Schaftes) und Z-Richtung (Längsachsenrichtung des Schaftes) in bestimmten Grenzen eingestellt werden. Die Quersteifigkeiten in X-Richtung und Y-Richtung werden durch die Führung des Zapfens in der Schaftausnehmung bestimmt, wobei die Steifigkeit typischerweise umso größer ist, je dichter der Zapfen an der Wand der Ausnehmung, insbesondere der Wand einer Bohrung, anliegt. Bevorzugt ist ein zum Außen-Durchmesser des Zapfens passgenauer Innen-Durchmesser der Ausnehmung, so dass der Zapfen ohne Spiel an den Wandungen der Ausnehmung im Schaft anliegt. Dadurch, dass das Zapfenende in Z-Richtung nicht am Ausnehmungsgrund anliegt und der Zwischenraum zwischen Zapfenende und Ausnehmungsgrund mit einem elastischen Klebstoff gefüllt ist, wird in Z-Richtung eine geringere Steifigkeit erzielt als in X- und Y-Richtung. Durch die Elastizitätseigenschaften des eingesetzten Klebstoffs kann die Steifigkeit in Z-Richtung in gewissen Grenzen durch Wahl des Klebstoffs gesteuert werden, wobei der Klebstoff nach Art einer Feder wirkt. Auch der Abstand des Zapfenendes vom Ausnehmungsgrund, der Durchmesser der Bohrung oder die Abmessungen der Ausnehmung quer zur Z-Richtung und die Schaftlänge beeinflussen die Steifigkeit in Z-Richtung. Dadurch, dass die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements, beispielsweise eine Kugeloberfläche, nicht am Schaft, genauer am Ende des Schaftes, anliegt, ist das Tastelement oder das Einmesselement in Z-Richtung relativ zum Schaft beweglich. Geeignete elastische Klebstoffe sind beispielsweise Zweikomponentenklebstoffe auf Harzbasis oder feuchtehärtende Klebstoffe. Weitere geeignete elastische Klebstoffe sind beispielsweise Methylmethacrylat-Klebstoffe und silanvernetzende Polymerklebstoffe.
  • In einer Ausführungsform ist der Zapfen über eine Länge von ca. 0,5 - 2 cm, mehr bevorzugt etwa 0,5 - 1,5 cm und am meisten bevorzugt über eine Länge von etwa 1 cm in eine Ausnehmung eines Schaftes eingeführt. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Quersteifigkeit erzielt werden.
  • Entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Befestigung eines Tastelements oder Einmesselements an einem Schaft, bei dem der Zapfen am Tastelement oder Einmesselement mit einem elastischen Klebstoff in einer Ausnehmung des Schaftes derart befestigt wird, dass die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements nicht an dem Schaft anliegt, das Zapfenende nicht am Ausnehmungsgrund anliegt, wobei zumindest der Zwischenraum zwischen Zapfenende und Ausnehmungsgrund mit elastischem Klebstoff gefüllt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befestigung eines Tastelements oder eines Einmesselements, das einen Zapfen aufweist, welcher eine von außen zugängliche Ausnehmung aufweist wie zuvor beschrieben, beispielsweise einen Zapfen in Form eines Hohlzylinders oder Röhrchens. Bei diesem Verfahren wird der Schaft mit einem elastischen Klebstoff in der Ausnehmung des Zapfens derart befestigt, dass das Ende des Schaftes nicht am Grund der Ausnehmung im Zapfen anliegt, wobei zumindest der Zwischenraum zwischen dem Ende des Schaftes und dem Grund der Ausnehmung im Zapfen mit elastischem Klebstoff gefüllt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Messvorrichtung, bei der ein Tastelement oder ein Einmesselement über einen auf die Oberfläche des Tastelements oder Einmesselements aufgebrachten Zapfen am Schaft befestigt ist, wobei
    der Zapfen eine von außen zugängliche Ausnehmung aufweist, und der Schaft mit einem elastischen Klebstoff in der Ausnehmung des Zapfens derart befestigt ist, dass das Ende des Schaftes nicht am Grund der Ausnehmung im Zapfen anliegt, wobei zumindest der Zwischenraum zwischen dem Ende des Schaftes und dem Grund der Ausnehmung im Zapfen mit elastischem Klebstoff gefüllt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einmessvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2a - 2c
    ein kugelförmiges Einmesselement und das Aufbringen eines Zapfens durch Lasersintern,
    Fig. 3
    den Zusammenbau eines kugelförmigen Einmesselements mit aufgebrachtem Zapfen und eines Schaftes,
    Fig. 4
    ein Einmesselement mit Zapfen, der mittels eines elastischen Klebstoffs in der Bohrung eines Schaftes befestigt ist,
  • In der Fig. 1 ist eine Einmessvorrichtung nach dem Stand der Technik gezeigt. Sie besteht aus einem Schaft 1 und einem Einmesselement 2 in Kugelform. Der Schaft ist aus einem zylindrischen Teil 3 und einem kegelförmigen Teil 4 aufgebaut. Das kegelförmige Teil 4 mündet in eine Schaftspitze 5 und am zylindrischen Teil 3 ist ein Anschluss 6 vorgesehen. Das Einmesselement 2 weist eine Bohrung 7 auf, in der die Schaftspitze 5 zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen Schaft und Einmesselement befestigt ist, beispielsweise durch Kleben.
  • Die Fig. 2a - 2c zeigen die Aufbringung eines Zapfens auf einen Einmesselement 2 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Das Einmesselement 2, hier kugelförmig, besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material und an einer Stelle der Oberfläche wurde eine Metallschicht 8 aufgebracht. Es kann sich bei der Schicht 8 auch um eine Schicht aus einem anderen geeigneten Haftvermittler handeln. In Fig. 2b ist durch ein Lasersinterverfahren ein Zapfenansatz auf die Metallschicht 8 aufgebracht, der aus mehreren einzelnen gesinterten Schichten 9 besteht. In Fig. 2c ist der Lasersinterprozess abgeschlossen und ein kompletter angesinterter Zapfen 10 auf die Oberfläche des Einmesselements 2 aufgebracht. Der Zapfen kann aus dem gleichen Metall bestehen wie die Metallschicht 8.
  • In der Fig. 3 ist der Zusammenbau aus einem Schaft 1 und einem Einmesselement 2 mit Zapfen 10 gezeigt. Der Schaft 1 ist in einem Schnitt entlang der Längsachse gezeigt und weist eine Ausnehmung 12 auf, in die der Zapfen 10 des Einmesselements 2 eingeführt und befestigt wird. Entlang seiner Längsachse (Z Richtung) weist der Schaft 1 eine Entlüftungsbohrung 11 auf, wodurch Luft, die durch den Zapfen 10 verdrängt wird, entweichen kann. Der Zapfen 10 kann in der Ausnehmung 12 durch Kleben, Pressen, Schrumpfen, Schrauben oder auch Löten befestigt werden.
  • In der Fig. 4 ist eine Messvorrichtung gezeigt, bei der der Zapfen 10 mit einem elastischen Klebstoff 13 in der Bohrung 12 des Schaftes 1 derart befestigt ist, dass die Oberfläche 14 des Einmesselements 2 nicht am Schaft 1, insbesondere nicht an der aus dem kegelförmigen Teil 4 gebildeten Schaftspitze, anliegt. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, dass die Oberfläche 14 des Einmesselements 2 nicht das Schaftende 30 berührt. Ferner liegt das Zapfenende 16 nicht am Bohrungsgrund 17 an und der Zwischenraum zwischen Zapfenende 16 und Bohrungsgrund 17 ist mit elastischem Klebstoff 13 gefüllt. Der Klebstoff 13 ist hier schraffiert dargestellt. Je nach Durchmesser des Zapfens 10 und der Bohrung 12 kann zwischen der Wandung der Bohrung 12 und dem Zapfen 10 ein mehr oder minder großer Spalt gebildet sein, in dem sich ebenfalls Klebstoff befinden kann.
  • Viele der zuvor gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsformen beziehen sich auf Einmessvorrichtungen für ein Koordinatenmessgerät. Analoge Ausführungsformen sind auch bei Messtastern möglich und werden ausdrücklich auch für Messtaster, aufweisend ein Tastelement und einen Schaft, angeregt.

Claims (11)

  1. Messvorrichtung für die Koordinatenmessung, aufweisend
    - einen Schaft (1) und
    - ein am Schaft befestigtes Tastelement oder ein am Schaft befestigtes Einmesselement (2),
    wobei die Befestigung des Tastelements oder des Einmesselements am Schaft ohne Ausnehmung im Tastelement oder im Einmesselement derart ausgeführt ist,
    dass das Tastelement oder das Einmesselement über einen auf die Oberfläche (14) des Tastelements oder des Einmesselements (2) aufgebrachten Zapfen (10) am Schaft (1) befestigt ist, wobei der Zapfen (10) mit einem Lasersinterverfahren auf der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements (2) erzeugt ist.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Einmessvorrichtung für ein Koordinatenmessgerät ist und bei der das Einmesselement eine Einmesskugel ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1, die ein Messtaster für ein Koordinatenmessgerät ist und bei der das Tastelement eine Tastkugel ist.
  4. Messvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Tastelement oder das Einmesselement (2) aus einem nichtmetallischen Material besteht, zumindest ein Teil der Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements mit einem Haftvermittler beschichtet ist und auf der Haftvermittlerschicht (8) ein metallischer Zapfen (10) mit einem Lasersinterverfahren erzeugt ist.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Haftvermittlerschicht eine Metallschicht (8) ist.
  6. Messvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Zapfen (2) mit einem elastischen Klebstoff in einer Ausnehmung (12) des Schaftes (1) derart befestigt ist, dass
    die Oberfläche (14) des Tastelements oder des Einmesselements (2) nicht am Schaft (1) anliegt
    das Zapfenende (16) nicht am Ausnehmungsgrund (17) anliegt, und
    zumindest der Zwischenraum zwischen Zapfenende (16) und Ausnehmungsgrund (17) mit dem elastischen Klebstoff (13) gefüllt ist.
  7. Tastelement oder Einmesselement (2) für ein Koordinatenmessgerät, aufweisend einen auf die Oberfläche (14) des Tastelements oder des Einmesselements (2) mit einem Lasersinterverfahren aufgebrachten Zapfen (10) zur Befestigung an einem Schaft (1).
  8. Verfahren zur Befestigung eines Tastelements oder eines Einmesselements (2) für ein Koordinatenmessgerät an einem Schaft (1), wobei bei dem Verfahren
    - auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements durch Lasersintern ein Zapfen (10) aufgebracht wird und
    - der Zapfen (10) am Schaft (1) befestigt wird.
  9. Verfahren zur Befestigung eines Tastelements für ein Koordinatenmessgerät, oder eines Einmesselements (2) für ein Koordinatenmessgerät, an einem Schaft (1), wobei das Tastelement/das Einmesselement aus einem nichtmetallischen Material besteht und wobei bei dem Verfahren
    - an einer Stelle auf die Oberfläche des Tastelements oder des Einmesselements eine Haftvermittlerschicht (8) aufgebracht wird,
    - auf die Haftvermittlerschicht (8) durch Lasersintern ein metallischer Zapfen (10) aufgebracht wird, und
    - der Zapfen (10) am Schaft befestigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Zapfen (10) mit einem elastischen Klebstoff in einer Ausnehmung (12) des Schaftes (1) derart befestigt wird, dass die Oberfläche (14) des Tastelements oder des Einmesselements (2) nicht an dem Schaft anliegt und
    das Zapfenende (16) nicht am Ausnehmungsgrund (17) anliegt,
    wobei zumindest der Zwischenraum zwischen Zapfenende (16) und Ausnehmungsgrund (17) mit elastischem Klebstoff (13) gefüllt wird.
  11. Koordinatenmessgerät, aufweisend eine Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, oder ein Tastelement oder Einmesselement nach Anspruch 7.
EP11770747.1A 2010-11-23 2011-10-13 Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte Not-in-force EP2643655B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051921 DE102010051921A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Messvorrichtungen für Koordinatenmessgeräte
DE201110007681 DE102011007681A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Messvorrichtungen für Koordinatenmessgeräte
PCT/EP2011/067884 WO2012069250A1 (de) 2010-11-23 2011-10-13 Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2643655A1 EP2643655A1 (de) 2013-10-02
EP2643655B1 true EP2643655B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=45093691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11770747.1A Not-in-force EP2643655B1 (de) 2010-11-23 2011-10-13 Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2643655B1 (de)
WO (1) WO2012069250A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104568360B (zh) * 2014-12-25 2017-06-13 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于汽车后排座椅鞭打试验的确定头部接触点的装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143185A1 (de) 1979-05-14 1980-08-06 Horst Mustroph Ein-oder zweikomponenten-diazotypiematerial
CH644688A5 (en) * 1980-02-01 1984-08-15 Saphirwerk Ind Prod Probe and method for producing it
DE4117408A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Teves Gmbh Alfred In einer halterung befestigte messspitze fuer einen wegaufnehmer
JP4072282B2 (ja) 1999-04-07 2008-04-09 日新産業株式会社 位置検出器及びその接触針
GB9920029D0 (en) * 1999-08-25 1999-10-27 Renishaw Plc Stylus tip for contact probe
DE10040756C2 (de) 2000-08-14 2002-07-11 Werner Bickelmann Taststifte mit gelöteten Aufnahmen und Antastformelementen
GB0318388D0 (en) 2003-08-06 2003-09-10 Renishaw Plc Stylus tip for workpiece contacting probe
DE102006035540B3 (de) 2006-07-27 2008-01-10 Carl Zeiss 3D Automation Gmbh Spritzgussfixierung für Taststifte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012069250A1 (de) 2012-05-31
EP2643655A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208949B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Geometrie der Innenwand von Bohrungen
EP1996898B1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
EP1224476B1 (de) Prüfstift für eine vorrichtung zum testen von leiterplatten
DE112010002189T5 (de) Kontaktfreies dreidimensionales Ultrapräzisions-Tastsystem basierend aufeiner sphärischen kapazitiven Platte
EP2643655B1 (de) Messvorrichtungen für koordinatenmessgeräte
DE102016122515A1 (de) Prüf- und/oder Kalibriernormal
EP2817584B9 (de) Kugel-schaft-verbindung
DE102007011603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines konischen Messobjekts
DE102012025252A1 (de) Stiftförmiges Bauteil für den Einsatz in einem Messinstrument
EP3926294B1 (de) Taststift-anordnung
DE6925555U (de) Tastkopf fuer vergleichs-innenmessungen
DE102011007681A1 (de) Messvorrichtungen für Koordinatenmessgeräte
DE102010051921A1 (de) Messvorrichtungen für Koordinatenmessgeräte
DE202016101583U1 (de) Prüf- und/oder Kalibriernormal
DE102007043030A1 (de) Werkzeugaufnahme sowie Messtaster mit einer Werkzeugaufnahme
DE102005010352B3 (de) Messtaster und Tastschnittverfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks
DE102010044972A1 (de) Taststift-Anordnung
DE102019200568A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tasters
WO2006136263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometrischen parametern eines konischen messobjekts
DE10043539C2 (de) Meßeinrichtung
EP2728300B1 (de) Taster
EP3880403B1 (de) Polierwerkzeug und vorrichtung zum polieren eines werkstücks
DE202005003652U1 (de) Messtaster
DE102011050257A1 (de) Tasteinrichtung zum Antasten von Oberflächen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tasteinrichtung
WO2012052039A1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines wafers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004630

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150807

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141013

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503