DE102005046613A1 - Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005046613A1
DE102005046613A1 DE200510046613 DE102005046613A DE102005046613A1 DE 102005046613 A1 DE102005046613 A1 DE 102005046613A1 DE 200510046613 DE200510046613 DE 200510046613 DE 102005046613 A DE102005046613 A DE 102005046613A DE 102005046613 A1 DE102005046613 A1 DE 102005046613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
shaft
threaded holes
metal part
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046613
Other languages
English (en)
Inventor
Linus Eschenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510046613 priority Critical patent/DE102005046613A1/de
Publication of DE102005046613A1 publication Critical patent/DE102005046613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Abstract

Es wird eine Verbindung zwischen einem Blechteil (1) und einer Welle (2), insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, welche als Umformverbindung ausgeführt ist, wobei die mit dem Blechteil (1) zu verbindende Welle (2) Gewindebohrungen (6) aufweist und das Blechteil (1) mit einem Stempel (4) in die Gewindebohrungen (6) einformbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellen der Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle.
  • In Automatgetrieben müssen oft Blechteile, wie beispielsweise Lamellenträger von Schaltelementen, mit Getriebewellen drehfest verbunden werden.
  • Üblicherweise werden Blechteile an Wellen, beispielsweise Getriebewellen, angeschraubt, wobei zu diesem Zweck in der mit dem Blechteil zu verbindenden Welle Bohrungen für die Schrauben vorgesehen sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 575 120 ist bekannt, selbstgewindeherstellende Schrauben zum Befestigen, Verbinden oder Anfügen verschiedener Teile mit- bzw. aneinander zu verwenden. Dabei handelt es sich um eine Gewinderückschraube mit einer Anzahl nichtschneidender in Form eines Gleichdickes ausgebildeter Bogenabschnitte zum Eindrücken von Gewindegängen in verhältnismäßig harte Werkstoffe durch die plastische Verformung des Materials infolge des drehbar gleitenden und einkeilenden Druckes zum Induzieren eines plastischen Materialflusses sowohl radial nach außen als auch radial nach innen, wodurch die Härte und Zugfestigkeit der Schraube erhöht wird und überlegene Festigkeitseigenschaften dem Gewindeabschnitt verliehen werden.
  • Es sind jedoch Situationen bekannt, bei denen der axiale Bauraum für die Schraubenköpfe nicht zur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Lagersitz einer Getriebewelle derart verlagert wird, dass der axiale Bauraum nicht ausreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, anzugeben, bei der kein axialer Bauraum benötigt wird. Des weiteren soll die erfindungsgemäße Verbindung keine Änderungen an der Welle erfordern, kostengünstig herstellbar sein und eine vereinfachte Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle vorgeschlagen, welche als Umformverbindung ausgeführt ist, wobei die mit dem Blechteil zu verbindende Welle Gewindebohrungen aufweist und das Blechteil mit einem Stempel in die Gewindebohrungen einformbar ist. Hierbei kann das Blechteil an den den Gewindebohrungen entsprechenden Stellen optional ein Startloch aufweisen. Der Stempel ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, dass der Außendurchmesser des Stempels das Blech bzw. die Blechteile radial in die Gewindegänge der Gewindebohrung presst.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Blechteil anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten Schraubenbohrungen mit den Gewindebohrungen der Welle korrespondierende Krägen auf, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Kernloches der Gewindebohrungen entspricht, derart, dass das Blechteil mit den Krägen in die Gewindebohrungen schiebbar ist. In vorteilhafter Weise dienen die Krägen gleichzeitig als Zentrierung des Blechteiles auf der Welle.
  • Zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Blechteil und der Welle sind die Krägen mit einem Stempel in die Gewindebohrungen einformbar, wobei der Stempel so geformt ist, dass der Außendurchmesser des Stempels die Krägen radial in die Gewindegänge presst. Um ein korrektes Anliegen des Blechteils an der Welle sicherzustellen, kann bei der Montage optional ein Niederhalter eingesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird eine Verbindung zwischen einer Welle und einem Blechteil zur Verfügung gestellt, welche kostengünstig herstellbar ist und eine einfache Montage ermöglicht. Des weiteren wird der erforderliche Bauraum durch den Entfall der Schraubenköpfe reduziert und der Montagevorgang beschleunigt, da für die Montage ein einmaliger Hub einer Pressvorrichtung erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Reduzierung der Anzahl der für die Verbindung erforderlichen Bauteile (z.B. Schrauben) die Materialkosten reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert:
    Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht, weiche eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Welle und einem Blechteil bei der ersten Phase der Montage darstellt;
  • 2 eine schematische Schnittansicht, welche die Ausführungsform gemäß 1 bei der zweiten Phase der Montage darstellt und
  • 3 eine schematische Schnittansicht, welche eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen einer Welle und einem Blechteil bei der ersten Phase der Montage darstellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist die Verbindung zwischen dem Blechteil 1 und der Welle 2 als Umformverbindung ausgeführt, wobei die mit dem Blechteil 1 zu verbindende Welle 2 Gewindebohrungen 6 und das Blechteil 1 mit den Gewindebohrungen 6 der Welle 2 korrespondierende Krägen 3 aufweist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Kernloches der Gewindebohrungen 6 entspricht. Gemäß der Erfindung ist das Blechteil 1 dadurch mit der Welle 2 verbindbar, dass die Krägen 3 in die Gewindebohrungen 6 schiebbar und, wie in 2 gezeigt, mit einem Stempel 4 in die Gewindebohrungen 6 einformbar sind.
  • Der Stempel 4 ist derart dimensioniert, dass dessen Außendurchmesser die Krägen 3 radial in die Gewindegänge presst. In 2 ist ein Niederhalter 5 dargestellt, der verwendet werden kann, um ein korrektes Anliegen des Blechteils 1 an der Welle 2 sicherzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Verbindung gemäß 3 kann ein entsprechend den Gewindebohrungen 6 nicht vorgeformtes Blechteil 1 verwendet werden, welches mit einem Stempel in die Gewindebohrungen 6 einformbar ist, wobei das Blechteil 1 an den den Gewindebohrungen 6 entsprechenden Stellen ein Startloch 7 für den Stempel aufweisen kann. Optional kann auch bei dieser Ausführungsform bei der Montage ein Niederhalter verwendet werden.
  • 1
    Blechteil
    2
    Welle
    3
    Kragen
    4
    Stempel
    5
    Niederhalter
    6
    Gewindebohrung
    7
    Startloch

Claims (5)

  1. Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Umformverbindung ausgeführt ist, wobei die mit dem Blechteil (1) zu verbindende Welle (2) Gewindebohrungen (6) aufweist und das Blechteil (1) mit einem Stempel (4) in die Gewindebohrungen (6) einformbar ist.
  2. Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1) nicht den Gewindebohrungen (6) entsprechend vorgeformt ist.
  3. Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1) an den den Gewindebohrungen (6) entsprechenden Stellen ein Startloch (7) für den Stempel (4) aufweist.
  4. Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechteil (1) mit den Gewindebohrungen (6) der Welle (2) korrespondierende Krägen (3) aufweist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Kernloches der Gewindebohrungen (6) entspricht, wobei das Blechteil (1) dadurch mit der Welle (2) verbindbar ist, dass die Krägen (3) in die Gewindebohrungen (6) schiebbar und mit einem Stempel (4) in die Gewindebohrungen (6) einformbar sind.
  5. Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) derart dimensioniert ist, dass dessen Außendurchmesser die Krägen (3) bzw. die Blechteile radial in die Gewindegänge der Gewindebohrungen (6) presst.
DE200510046613 2005-09-29 2005-09-29 Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102005046613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046613 DE102005046613A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046613 DE102005046613A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046613A1 true DE102005046613A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046613 Withdrawn DE102005046613A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046613A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939081C (de) * 1943-06-05 1956-02-16 Paul Curt Johannes Grossfuss Verfahren zur Blechverbindung, insbesondere im Waffenbau
US3039798A (en) * 1959-07-20 1962-06-19 Gen Motors Corp Crank assembly and method of attaching cylindrical member to shaft
DE2555343A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Nadella Rueil Malmaison Fa Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement sowie verfahren zur herstellung derselben
FR2371252A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Letang & Remy Ets Procede d'assemblage d'une piece sur une tole ou une plaque
US4245960A (en) * 1978-09-05 1981-01-20 Air Drive, Inc. Connecting structure for a hub and fan blade
DE3302762A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
EP0284271A2 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Mitsui & Co., Ltd. Herstellung einer Getriebewelle
DE19814603A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-05 Certime Amsterdam B V System und Verfahren zur Befestigung einer Tragscheibe an einer Welle, insbesondere für Antriebsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE10155491A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Claas Fertigungstechnik Gmbh Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Welle und dem Ende eines Rohres als Teil einer Antriebswelle
DE19846279B4 (de) * 1998-10-08 2004-05-27 Herzing & Schroth Gmbh & Co Kg Anlasserzahnkranz und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939081C (de) * 1943-06-05 1956-02-16 Paul Curt Johannes Grossfuss Verfahren zur Blechverbindung, insbesondere im Waffenbau
US3039798A (en) * 1959-07-20 1962-06-19 Gen Motors Corp Crank assembly and method of attaching cylindrical member to shaft
DE2555343A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Nadella Rueil Malmaison Fa Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement sowie verfahren zur herstellung derselben
FR2371252A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Letang & Remy Ets Procede d'assemblage d'une piece sur une tole ou une plaque
US4245960A (en) * 1978-09-05 1981-01-20 Air Drive, Inc. Connecting structure for a hub and fan blade
DE3302762A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kokan Kako Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
EP0284271A2 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Mitsui & Co., Ltd. Herstellung einer Getriebewelle
DE19814603A1 (de) * 1997-04-11 1998-11-05 Certime Amsterdam B V System und Verfahren zur Befestigung einer Tragscheibe an einer Welle, insbesondere für Antriebsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE19846279B4 (de) * 1998-10-08 2004-05-27 Herzing & Schroth Gmbh & Co Kg Anlasserzahnkranz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10155491A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Claas Fertigungstechnik Gmbh Verbindungsanordnung zwischen dem Ende einer Welle und dem Ende eines Rohres als Teil einer Antriebswelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649724B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen elektromotor und mit diesem verfahren hergestellter rotor
DE102008043488A1 (de) Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
EP2104790A1 (de) Synchronring einer synchronisiereinrichtung
EP2494230A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE102016219949A1 (de) Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102010033714B3 (de) Werkzeug zum Setzen von Vollstanznieten
DE102004031830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
DE102019125324A1 (de) Planetenträger mit Kröpfung, Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines gekröpften Planetenträgers
DE102016124699B3 (de) Hülsenförmige Lageraufnahme für eine Kunststoffhülse
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE102014019211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP3302848B1 (de) Verfahren und fügeelement zum fügen wenigstens zweier bauteile mittels einer fliessformniethülse
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102005046613A1 (de) Verbindung zwischen einem Blechteil und einer Welle, insbesondere bei einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006061409B4 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE10318751A1 (de) Wellen-Naben-Verbindung zum Sichern von Lagern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellen-Naben-Verbindungen
DE102009001661A1 (de) Anordnung zur Befestigung und axialen Fixierung einer Welle in einem Bauteil
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE102020201889A1 (de) Ritzel für einen Fahrrad-Antrieb
EP1950440B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskorbes einer Doppelkupplung
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102014111581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014205448A1 (de) Hülseneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee