DE102005046542A1 - Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005046542A1
DE102005046542A1 DE200510046542 DE102005046542A DE102005046542A1 DE 102005046542 A1 DE102005046542 A1 DE 102005046542A1 DE 200510046542 DE200510046542 DE 200510046542 DE 102005046542 A DE102005046542 A DE 102005046542A DE 102005046542 A1 DE102005046542 A1 DE 102005046542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
tripping device
sensors
unit
operating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510046542
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Jendritza
Helmut Dipl.-Ing. Sandau
Bernd Dipl.-Ing. Bienek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE200510046542 priority Critical patent/DE102005046542A1/de
Priority to EP06020094.6A priority patent/EP1770653B1/de
Publication of DE102005046542A1 publication Critical patent/DE102005046542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96015Constructional details for touch switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegende Erfindung ist eine Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge (2), beispielsweise zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses (1). Diese ist mit einer Betätigungseinheit (3), ferner mit wenigstens einem ersten kapazitiv arbeitenden Sensor (4) und einem zweiten Sensor (5) ausgerüstet. Beide Sensoren (4, 5) sind miteinander verknüpft. Erfindungsgemäß arbeitet der zweite Sensor (5) piezoelektrisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge, beispielsweise zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses, mit einer Betätigungseinheit, ferner mit wenigstens einem ersten kapazitiv arbeitenden Sensor, und mit einem zweiten Sensor, wobei beide Sensoren miteinander und mit der Betätigungseinheit verknüpft sind. – Der Begriff "Verknüpfung" drückt aus, dass die Signale beider Sensoren beispielsweise von einer Steueranlage gemeinsam ausgewertet werden und in ein Ausgabesignal münden. Zusätzlich wird dieses Ausgabesignal von der Betätigungseinheit beeinflusst, deren Position, Auslenkung oder allgemein Berührung von einem Bediener mit Hilfe einer oder beider Sensoren erfasst werden.
  • Eine Auslöseeinrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform wird in der DE 103 07 673 A1 vorgestellt. Hier sind zwei kapazitiv arbeitende Sensoren realisiert, von denen der erste Sensor als Auslösesensor ausgebildet ist, während der zweite Sensor lediglich auf Umwelteinflüsse reagiert.
  • Solche Umwelteinflüsse stören insbesondere kapazitiv arbeitende Sensoren, wenn diese in einem Außentürgriff als Betätigungseinheit angeordnet sind. Zu diesem Zweck schlägt die DE 103 46 943 A1 vor, dass eine Anzahl von Fehlauslösungen des betreffenden Sensors eine schlüssellose Türöffnungsvorrichtung deaktiviert. Das ist mit Komforteinbußen verbunden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass die Funktionssicherheit erhöht wird und insbesondere Komforteinbußen – auch bei störenden Umwelteinflüssen – nicht hingenommen zu werden brauchen.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor piezoelektrisch arbeitet.
  • Solche piezoelektrischen Sensoren an Betätigungseinheiten für Kraftfahrzeuge sind zwar grundsätzlich bekannt, wie beispielsweise die DE 101 32 925 A1 belegt. Hier wird jedoch das Piezoelement einzig und allein zum Erfassen einer Betätigung des Türaußengriffes eingesetzt, findet also ein zusätzlich kapazitiv arbeitender Sensor keine Berücksichtigung. Als Folge hiervon wird eine Zugangsberechtigungsprüfung und ein damit verbundener Frage-/Antwort-Dialog beim schlüssellosen Zutritt (keyless entry) erst dann eingeleitet, wenn ein Bediener die Baueinheit bzw. den Türaußengriff tatsächlich betätigt hat. Das ist mit Nachteilen beim erwähnten Stand der Technik verbunden, die man gerade durch die meistens berührungslos arbeitenden und auf Annäherungen eines Bedieners reagierenden kapazitiven Sensoren bereits überwunden hat.
  • Denn die gleichsam vorgeschaltete Zugangsberechtigungsprüfung stellt erfindungsgemäß sicher, dass sich beispielsweise ein an die Auslöseeinrichtung angeschlossener Kraftfahrzeugtürverschluss bereits in seiner Stellung "entriegelt" befindet, und zwar bevor der Bediener die Betätigungseinheit bzw. einen Türaußengriff beaufschlagt. Dagegen muss die Einnahme der Stellung "entriegelt" beim Stand der Technik der DE 101 32 925 zunächst abgewartet werden, was insgesamt als unkomfortabel beurteilt wird. Nichts anderes gilt für die ähnlich zu bewertende DE 103 09 148 A1 .
  • Im Gegensatz dazu sind die beiden erfindungsgemäßen Sensoren miteinander verknüpft, und zwar logisch und/oder zeitlich. Im erstgenannten Fall ist eine "ODER"-Verknüpfung dergestalt denkbar, dass bei Betätigung eines der beiden Sensoren ein entsprechendes Ausgabesignal erzeugt wird. Meistens wird man jedoch ergänzend oder alternativ mit einer zeitlichen Abfrage arbeiten. So wird ein Signal des üblicherweise als Näherungssensor ausgeführten ersten Sensors in der Regel dahingehend interpretiert, dass der bereits angesprochene Frage-/Antwort-Dialog im Rahmen einer Zugangsberechtigungsprüfung beim "keyless entry" eingeleitet wird. Als Folge hiervon wird im Beispielfall der angeschlossene Kraftfahrzeugtürverschluss in die Stellung "entriegelt" überführt.
  • Sofern innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, beispielsweise 5 Sekunden oder 10 Sekunden, ein Bediener die Betätigungseinheit beaufschlagt, registriert dies der zweite Sensor, welcher üblicherweise als taktiler Sensor zum Erfassen einer Berührung und/oder Betätigung der Betätigungseinheit ausgestaltet ist. Wird das besagte Zeitfenster eingehalten, so kann der Bediener den bereits entriegelten Kraftfahrzeugtürverschluss unmittelbar öffnen.
  • Kommt es jedoch innerhalb der angegebenen Zeitspanne nicht zu dem zweiten Signal vom dem zweiten bzw. piezoelektrisch arbeitenden Sensor, so wird man in der Regel den zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschluss wieder in die Stellung "verriegelt" überführen (nachdem er zuvor die Position "entriegelt" eingenommen hat). Ähnliches geschieht, wenn der Näherungssensor durch Umwelteinflüsse oder dergleichen gestört ist. Denn dann fehlt das zweite Signal des zweiten Sensors innerhalb der angegebenen Zeitspanne, so dass der Kraftfahrzeugtürverschluss (wieder) seine Position "verriegelt" einnimmt.
  • Denkbar ist es in diesem Zusammenhang zusätzlich, dass beispielsweise bei ständig wechselnden Umwelteinflüssen bzw. wiederholten Fehlsignalen am ersten kapazitiv arbeitenden Sensor dieser kapazitiv arbeitende Sensor beispielsweise für eine bestimmte Zeit deaktiviert wird. Dann ist einzig und allein der zweite piezoelektrisch arbeitende Sensor für die Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürverschlusses verantwortlich. Sofern als Folge eines von ihm erzeugten Ausgabesignals der angeschlossene Kraftfahrzeugtürverschluss beispielsweise elektrisch geöffnet wird, resultiert dieser Umstand nicht in Komfort einbußen, weil beim elektrischen Öffnen der Kraftfahrzeugtürverschluss zuvor nicht entriegelt zu werden braucht. Auch wenn diese Funktion nicht vorliegt, muss dennoch der Kraftfahrzeugtürverschluss nicht mechanisch geöffnet werden, sondern gelingt unverändert ein schlüsselloser Zugang – mit allenfalls geringfügig verzögerter Öffnung aufgrund des erst durch den zweiten Sensor ausgelösten Frage-/Antwort-Dialoges.
  • Üblicherweise formen die beiden Sensoren eine Baueinheit und lassen sich dadurch besonders kostengünstig herstellen. Dabei hat es sich bewährt, wenn beide Sensoren auf einem gemeinsamen Träger angebracht sind. Dieser Träger kann vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt sein bzw. als Kunststofffolie ausgebildet sein.
  • Sofern der kapazitive Sensor wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht als Elektrode aufweist, lässt sich diese elektrisch leitfähige Schicht problemlos auf den vorerwähnten Träger bzw. die Kunststofffolie oder Leiterbahnfolie aufbringen, nämlich durch Aufdrucken, Aufdampfen, Aufkaschieren etc.. Auch der piezoelektrisch arbeitende Sensor liegt – wie der kapazitive Sensor – als Schichtsensor vor.
  • In diesem Fall kommt jedoch eine elektrisch isolierende Schicht mit eingelagerten Piezokristallen bzw. piezoelektrischen Molekülen zum Einsatz, die auch als Piezolack bezeichnet wird. Wenn an einen solchen meistens als Polymerlack ausgebildeten Piezolack eine elektrische Spannung angelegt wird, werden die eingelagerten Piezokristalle polarisiert. Die zuvor statisch ausgerichteten piezoelektrischen Moleküle bzw. Piezokristalle werden durch die angelegte Spannung folglich ausgerichtet. Jede mechanische Einwirkung auf die Piezokristalle durch beispielsweise Druck führt nun dazu, dass sich die anliegende elektrische Spannung ändert und folglich den ausgeübten Druck bzw. die Berührung sensiert.
  • In der Regel ist der piezoelektrische Sensor bzw. die hierzu gehörige elektrisch isolierende Schicht mit den eingelagerten Piezokristallen zwischen zwei elektrisch leitenden Schichten bzw. Elektroden angeordnet, um die beschriebene Spannung an den Piezolack anlegen zu können bzw. die gewünschte Polarisation der Piezokristalle zu erreichen. Der Piezolack ist zwischen den besagten Elektroden wie ein Elektrolyt zwischen Kondensatorflächen eingebettet. Ändert sich die Polarisation des Elektrolyten durch die Druckbeaufschlagung, so folgt die anliegende Spannung und ist damit ein Maß für die Beanspruchung.
  • Beide elektrische leitfähigen Schichten bilden ferner zusammengenommen den kapazitiven Sensor. Auf diese Weise kommt dem kapazitiven Sensor bzw. den zugehörigen beiden elektrisch leitfähigen Schichten oder Elektroden eine zweifache Funktion zu. Zunächst einmal lassen sich mit ihrer Hilfe Annäherungen einer Bedienperson erfassen, die gleichsam als Gegenelektrode wirkt. Das heißt, die Bedienperson und wenigstens eine oder beide der vorgenannten Elektroden bilden zusammengenommen einen Kondensator, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit vom Abstand der Bedienperson ändert. Nähere Details hierzu finden sich in der EP 1 235 190 A1 , auf die ausdrücklich verwiesen sei.
  • Neben dieser Funktion als Näherungssensor kommt den beiden elektrisch leitfähigen Schichten bzw. Elektroden des kapazitiven Sensors die weitere Funktion zu, die zwischen ihnen befindliche elektrisch isolierende Schicht mit den eingelagerten Piezokristallen im Hinblick auf Berührungen oder Druckbeanspruchungen zu sensieren.
  • Denn die Elektroden sorgen für die notwendige Polarisation der in die elektrisch isolierende Schicht eingelagerten Piezokristalle. Wenn nun auf die Baueinheit aus den beiden Sensoren bzw. die elektrisch isolierende Schicht mit den ein gelagerten Piezokristallen bzw. den Piezolack ein Druck ausgeübt wird, so kommt es zu einer Ladungsverschiebung der Piezokristalle, die sich als (geringe) Ausgangsspannung bzw. Änderung der Ausgangsspannung an den beiden Elektroden bemerkbar macht. Tatsächlich liegen die Änderungen im Mikrovoltbereich, wobei bereits Kräfte von einem Newton oder weniger erfasst werden.
  • Die beiden bzw. drei Schichten können vorteilhaft übereinander angeordnet auf dem gemeinsamen Träger angebracht werden. Da sich die jeweiligen Schichtdicken deutlich unterhalb von 100 μm bewegen, ist die Baueinheit insgesamt äußert kompakt aufgebaut und verfügt über eine gesamte Schichtdicke von in der Regel weniger als 1 mm. Auf diese Weise lässt sich der Träger zusammen mit den Sensoren als quasi beschichtetes Kunststoff-Folienaggregat problemlos im Innern einer Betätigungseinheit platzieren, und zwar auch dann, wenn hier nur begrenzter Bauraum zur Verfügung steht.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Baueinheit aus den beiden Sensoren in der Betätigungseinheit hermetisch abgeschlossen anzuordnen. Üblicherweise steht hierzu ein Hohlraum in der Betätigungseinheit zur Verfügung, in welchen die Baueinheit eingebracht und mit einer Gießmasse vergossen wird. Dadurch wird ein besonders zuverlässiger und langlebiger Betrieb erreicht.
  • Im Ergebnis wird eine Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verfügung gestellt, die besonders funktionssicher arbeitet. Dazu trägt die Kombination des ersten kapazitiv arbeitenden Sensors mit dem zweiten piezoelektrisch arbeitenden Sensor bei. Auf diese Weise werden auch kurzfristig sich ändernde Umweltbedingungen erfasst und führen nicht zu gravierenden Komforteinbußen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Auslöseeinrichtung schematisch und
  • 2 ein Zeitdiagramm als Beispiel.
  • In den Figuren ist eine Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge dargestellt. Diese Auslöseeinrichtung dient vorliegend dazu, einen Kraftfahrzeugtürverschluss 1 in einer Kraftfahrzeugkarosserie bzw. in einem Kraftfahrzeug 2 zu betätigen. Hierbei handelt es sich jedoch ausdrücklich um einen nicht einschränkenden Beispielfall. Denn die Auslöseeinrichtung kann selbstverständlich auch an völlig anderer Stelle genutzt werden, beispielsweise dazu, den Motor zu starten oder dergleichen.
  • Die Auslöseeinrichtung setzt sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Betätigungseinheit 3 sowie zwei Sensoren 4, 5 zusammen. Bei der Betätigungseinheit 3 handelt es sich – ebenfalls nicht einschränkend – um einen Türaußengriff 3, welcher in der 1 im schematischen Längsschnitt dargestellt ist. Bei dem ersten Sensor 4 handelt es sich um einen kapazitiv arbeitenden Sensor, während der zweite Sensor 5 erfindungsgemäß piezoelektrisch arbeitet, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Man erkennt, dass beide Sensoren 4, 5 eine Baueinheit formen, die insgesamt in einem Hohlraum 6 der Betätigungseinheit 3 Platz findet. Damit die Sensoren 4, 5 bzw. die Baueinheit 4, 5 nicht durch äußere Einflüsse gestört wird, ist der Hohlraum 6 nach Einbringen der Baueinheit 4, 5 mit einer angedeuteten Vergussmasse ausgefüllt worden. Die Vergussmasse sorgt nicht nur für einen feuchtigkeitsdichten Abschluss und eine elektrische Isolierung sondern leitet auch Verformungen oder Betätigungskräfte an den piezoelektrischen Sensor 5 weiter. Man erkennt, dass beide Sensoren 4, 5 auf einem gemeinsamen Träger 7 angebracht sind, bei dem es sich um einen Träger aus Kunststoff, beispielsweise eine Kunststofffolie oder eine Leiterbahnfolie handelt.
  • Im Detail setzt sich der kapazitive Sensor 4 aus zwei elektrisch leitfähigen Schichten als Elektroden zusammen, die zwischen sich den piezoelektrischen Sensor 5 aufnehmen. Der piezoelektrische Sensor 5 ist – wie die kapazitiven Sensoren 4 – ebenfalls als Schichtsensor ausgeführt und greift auf eine elektrisch isolierende Schicht mit eingelagerten Piezokristallen zurück. Sämtliche Schichten bzw. Schichtsensoren 4, 5 werden durch Aufdrucken, Bedampfen, Auftragen, Aufrakeln, Aufkleben etc. auf den gemeinsamen Träger 7 aufgebracht, und zwar im Rahmen der Darstellung auf die Unterseite des Trägers 7, was natürlich nur beispielhaft gilt.
  • Die beiden Sensoren bzw. Schichten 4, 5 sind übereinander angeordnet auf dem besagten Träger 7 aufgebracht, wobei der piezoelektrisch arbeitende Sensor 5 von den beiden Elektroden 4 des kapazitiven Sensors 4 eingeschlossen wird. Dadurch können die solchermaßen gebildeten Elektroden 4 auf Annäherungen einer Hand 8 eines Bedieners reagieren. Denn diese Hand 8 wirkt im Vergleich zu den Elektroden 4 als Gegenelektrode und Annäherungen ändern die Kapazität des solchermaßen gebildeten Kondensators 4, 8.
  • Die beschriebenen Kapazitätsänderungen werden von einer über einen Stecker 9 und eine Zuleitung 10 im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie befindliche Auswerteeinheit 11 erfasst. Neben diesen Kapazitätsänderungen sorgen die beiden Elektroden 4 und eine an ihnen anliegende Spannung dafür, dass die in die elektrisch isolierende Schicht eingelagerten und lediglich angedeuteten Piezokristalle 12 des piezoelektrischen Sensors 5 polarisiert werden. Das heißt, die einzelnen Piezokristalle bzw. ihr Kristallgitter erfährt die in der 1 angedeutete Polarisation. Falls nun auf den piezoelektrischen Sensor 5 Druck aus geübt wird, so ändert sich durch den piezoelektrischen Effekt diese Polarisation zusätzlich und führt zu einer (geringfügigen) Spannungsänderung an den Elektroden 4, die von der Auswerteeinheit 11 als Sensorauslösung interpretiert wird.
  • Eine solche Auslösung des piezoelektrischen Sensors 5 korrespondiert beispielsweise dazu, dass die Bedienerhand 8 die Betätigungseinheit 3 berührt oder umgriffen hat, um im Beispielfall den Kraftfahrzeugtürverschluss 1 zu öffnen. Dabei mag jede noch so geringe Auslenkung der Betätigungseinheit 3 vom dem piezoelektrischen Sensor 5 erfasst werden.
  • Als Folge hiervon kann der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 (welcher zuvor bereits in die Stellung "entriegelt" verbracht wurde) durch eine lediglich angedeutete mechanische Verbindung 13 mit Hilfe der Betätigungseinheit 3 bzw. dem Türaußengriff geöffnet werden. Bei dieser mechanischen Verbindung mag es sich um einen Bowdenzug, ein Gestänge usw. handeln.
  • Der Träger 7 bildet zusammen mit den Sensoren 4, 5 ein Kunststoff-Folienaggregat 4, 5, 7, welches insgesamt in dem bereits angesprochenen Hohlraum 6 der Betätigungseinheit 3 Platz findet. Dabei ist der erste Sensor bzw. kapazitiv arbeitende Sensor 4 als Näherungssensor ausgebildet und leitet wie beschrieben einen Frage-/Antwort-Dialog im Rahmen einer Zugangsberechtigungsprüfung eines Bedieners 8 ein. Dagegen fungiert der zweite Sensor 5 als taktiler Sensor und erfasst Berührungen und/oder eine Betätigung der Betätigungseinheit 3.
  • Um Fehlfunktionen der Betätigungseinheit 3 auszuschließen, kann die in 2 angegebene Zeitabfrage vorgenommen werden. Dort sind die beiden Signale der Sensoren 4, 5 in einer zeitlichen Abfolge dargestellt. Man erkennt im oberen Teil der 2 das vom kapazitiven ersten Sensor 4 erzeugte erste Signal und im unteren Teil der 2 das zugehörige zweite Signal des zweiten piezo elektrisch arbeitenden Sensors 5. Etwaige Umwelteinflüsse, welche die Sensierung des kapazitiv arbeitenden Sensors 4 stören könnten, werden nun dadurch erfasst und beherrscht, dass zwischen dem Auftreten der beiden Sensorsignale ein bestimmter Zeitraum T gemessen wird.
  • Liegt dieser Zeitraum T innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (beispielsweise 5 Sekunden oder 10 Sekunden), so wird die im Anschluss an eine erfolgreiche Zugangsberechtigungsprüfung bereits vorgenommene Entriegelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 im Beispielfall beibehalten. Findet jedoch innerhalb des Zeitraumes T keine Beaufschlagung der Betätigungseinheit 3 statt, so dass das zweite Signal des zweiten Sensors 5 fehlt, so wird der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 wieder in seine Stellung "verriegelt" überführt. Bei mehreren Fehlauslösungen des kapazitiven ersten Sensors 4 kann dieser auch (für eine bestimmte Zeit) deaktiviert werden. Dann sorgt einzig und allein der zweite Sensor 5 dafür, dass der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 geöffnet wird, und zwar nach dem durch ihn die Zugangsberechtigungsprüfung zunächst eingeleitet worden ist. Beide Sensoren 4, 5 arbeiten insofern also redundant.

Claims (10)

  1. Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge (2), beispielsweise zur Betätigung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses (1), mit einer Betätigungseinheit (3), ferner mit wenigstens einem ersten kapazitiv arbeitenden Sensor (4), und mit einem zweiten Sensor (5), wobei beide Sensoren (4, 5) miteinander und mit der Betätigungseinheit (3) verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (5) piezoelektrisch arbeitet.
  2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (4, 5) eine Baueinheit (4, 5) formen.
  3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sensoren (4, 5) auf einem gemeinsamen Träger (7) angebracht sind.
  4. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (4) wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht (4) als Elektrode aufweist.
  5. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Sensor (5) wenigstens eine elektrisch isolierende Schicht (5) mit eingelagerten Piezokristallen (12) aufweist.
  6. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten (4, 5) übereinander angeordnet auf dem Träger (7) angebracht sind.
  7. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) zusammen mit den Sensoren (4, 5) ein Kunststoff- Folienaggregat (4, 5, 7) bildet, welches beispielsweise in einem Hohlraum (6) der Betätigungseinheit (3) aufgenommen wird.
  8. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (4, 5) aus den beiden Sensoren (4, 5) in der Betätigungseinheit (3) hermetisch abgeschlossen, beispielsweise in Gießmasse eingebettet, aufgenommen wird.
  9. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (4) als Näherungssensor ausgebildet ist und einen Frage-/Antwort-Dialog im Rahmen einer Zugangsberechtigungsprüfung einleitet.
  10. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (5) als taktiler Sensor zum Erfassen einer Berührung und/oder eine Betätigung der Betätigungseinheit (3) ausgebildet ist.
DE200510046542 2005-09-28 2005-09-28 Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge Ceased DE102005046542A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046542 DE102005046542A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP06020094.6A EP1770653B1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046542 DE102005046542A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046542A1 true DE102005046542A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37684047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046542 Ceased DE102005046542A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1770653B1 (de)
DE (1) DE102005046542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028898A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102007040775A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102009047510B3 (de) * 2009-12-04 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
EP1770653A3 (de) * 2005-09-28 2011-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012005708A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE102015016153A1 (de) * 2015-12-12 2017-06-14 Daimler Ag Bedienvorrichtung zum Verstellen eines elektrisch verstellbaren Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144841A (en) * 1990-02-23 1992-09-08 Texas Instruments Incorporated Device for measuring pressures and forces
AUPP277798A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Detection system
DE19942485A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
DE19957419A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließsystem
DE10307673A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Kiekert Ag Auslösesignalgeber
DE10340601A1 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10341402A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Türinnengriff
DE10346943B4 (de) * 2003-10-09 2020-06-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer schlüssellosen Türöffnungsvorrichtung sowie entsprechende schlüssellose Türöffnungsvorrichtung
DE102004019571B4 (de) * 2004-04-22 2006-02-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer elektrischen oder mechanischen Schließeinrichtung an einer Tür und/oder einer Klappe eines Fahrzeugs
DE102005046542A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Kiekert Ag Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770653A3 (de) * 2005-09-28 2011-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007028898A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen in einem Fahrzeug
WO2009000355A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum auslösen von funktionen in einem fahrzeug
US8416092B2 (en) 2007-06-22 2013-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for triggering functions in a vehicle
CN101688408B (zh) * 2007-06-22 2013-05-01 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于触发汽车中的功能的装置
DE102007040775A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102007040775B4 (de) * 2007-08-29 2020-09-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102009047510B3 (de) * 2009-12-04 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE102012005708A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Daimler Ag Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE102015016153A1 (de) * 2015-12-12 2017-06-14 Daimler Ag Bedienvorrichtung zum Verstellen eines elektrisch verstellbaren Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1770653A2 (de) 2007-04-04
EP1770653B1 (de) 2015-11-11
EP1770653A3 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238177B2 (de) Türaussengriffanordnung
EP1910631B1 (de) Sensoranordnung für eine kraftfahrzeugschliesseinrichtung und zugehöriges verfahren
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007003534A1 (de) Griffvorrichtung
EP1770653B1 (de) Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2002003042A1 (de) Piezoelektrischer sensor
DE102017120393A1 (de) Zugangssystem für ein Fahrzeug
EP2033313A2 (de) Einklemmsensor
DE102019206282A1 (de) Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung
DE19957087B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE102008004984A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Hupanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2492786A1 (de) Bedienelement
EP1167666B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016002070A1 (de) Betätigungsmodul für eine Tür und/oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006005753A1 (de) Schließsystem
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE102004046903A1 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Abfragesignals
DE102018124177A1 (de) Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion
DE10262353B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1905655B1 (de) Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102022202809A1 (de) Zierelement mit einem Betätigungsmodul
EP4181397A1 (de) Griffmodul mit betätigungsmodul für ein elektronisches schliesssystem und fahrzeugtür mit griffmodul
DE102008029563B4 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Initialisierung eines kapazitiven Hindernissensors
DE102013019246A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Betätigung eines Fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120606

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final