DE102005046445B4 - Bandpassfilter - Google Patents

Bandpassfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102005046445B4
DE102005046445B4 DE102005046445.9A DE102005046445A DE102005046445B4 DE 102005046445 B4 DE102005046445 B4 DE 102005046445B4 DE 102005046445 A DE102005046445 A DE 102005046445A DE 102005046445 B4 DE102005046445 B4 DE 102005046445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandpass filter
ccw
signal
branch
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005046445.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046445A1 (de
Inventor
Georgiy Sevskiy
Denys Orlenko
Roman Kravchenko
Dr. Heide Patric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
SnapTrack Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnapTrack Inc filed Critical SnapTrack Inc
Priority to DE102005046445.9A priority Critical patent/DE102005046445B4/de
Priority to PCT/DE2006/001695 priority patent/WO2007036211A1/de
Priority to JP2008532592A priority patent/JP5032483B2/ja
Priority to US12/088,311 priority patent/US7944327B2/en
Publication of DE102005046445A1 publication Critical patent/DE102005046445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046445B4 publication Critical patent/DE102005046445B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • H03H7/065Parallel T-filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets

Abstract

Bandpassfilter- mit parallel geschalteten Signalzweigen (11, 12), die eingangsseitig an einen Eingangsknoten (1) und ausgangsseitig an einen Ausgangsknoten (2) angeschlossen sind,- wobei die zwei Signalzweige (11, 12) einen Ringresonator bilden, in dem eine im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitudeund eine gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitudeausbreitungsfähig ist,- wobei für die resultierende Welleam Ausgangsknoten (2)des Bandpassfilters bei mindestens zwei Sperrfrequenzen gilt:- wobei gilt:und |φ- φ| = 180°.

Description

  • Es wird ein z. B. in einer Frontendschaltung einsetzbares Bandpassfilter angegeben.
  • Ein Bandpassfilter ist aus der Druckschrift US 5 191 305 A bekannt. Ein Filter mit Verzögerungsleitungen ist aus der Druckschrift US 5 301 135 A bekannt. Transversale und rekursive Filter sind aus der Druckschrift US 5 021 756 A bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 33 04 776 A1 sind Bandsperren mit einer Parallelschaltung aus einem Hochpassfilter und einem Tiefpassfilter bekannt.
  • Aus der Druckschrift EP 0 916 185 B1 sind Zweiband-Bandpassfilter mit parallel geschalteten Bandpass-Teilfiltern bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein Bandpassfilter mit einer niedrigen Einfügedämpfung und einer hohen der Störsignale in Sperrbereichen anzugeben.
  • Das Bandpassfilter ist geeignet zur Integration in einem Substrat, insbesondere einem LTCC-Substrat, in dem ein Frontendmodul realisiert ist. Das Frontendmodul kann als ein Multiband-Modul ausgelegt sein. Das Frontendmodul kann z. B. als ein WLAN-Modul mit zwei Frequenzbändern 2,4 ... 2,5 GHz und 4,9 ... 5,95 GHz ausgelegt sein.
  • Die Übertragungsfunktion des angegebenen Bandpassfilters weist steile Flanken auf.
  • Es wird ein Bandpassfilter mit parallel geschalteten Signalzweigen angegeben, die eingangsseitig und ausgangsseitig zu einem gemeinsamen Signalpfad zusammengefasst sind. Zwei Signalzweige bilden einen Ringresonator, in dem eine im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitude U CW = | U CW | exp { j φ CW }
    Figure DE102005046445B4_0006
    und eine gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitude U CCW = | U CCW | exp { j φ CCW }
    Figure DE102005046445B4_0007
    ausbreitungsfähig ist. Für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0008
    am Ausgang des Bandpassfilters bei mindestens zwei Sperrfrequenzen gilt die Bedingung U out = U CW + U CCW 0,
    Figure DE102005046445B4_0009
    wobei die Amplituden der gegenläufigen Wellenmoden annähernd gleich sind | U CW | | U CCW | ,
    Figure DE102005046445B4_0010
    und wobei die Phasendifferenz dieser Wellenmoden 180° beträgt: |φcwccw| = 180° .
  • Der Übertragungskoeffizient eines jeden Signalzweigs ist in beiden Durchgangsrichtungen gleich, damit beide gegenläufige Wellenmoden zirkulieren können. Die Signalzweige weisen eine frequenzabhängige Laufzeit auf und wirken jeweils als Phasenschieber. Zwei verschiedene Signalzweige weisen vorzugsweise voneinander unterschiedliche Amplitudenkennlinien und/oder Phasenkennlinien auf.
  • Der Ringresonator umfasst in einer vorteilhaften Variante konzentrierte LC-Elemente, d. h. Kapazität, Induktivitäten. Eine Induktivität kann im Prinzip durch einen Abschnitt einer Verzögerungs- oder Transmissionsleitung ersetzt werden.
  • Der Ringresonator kann aber auch ausschließlich aus Leitungsabschnitten gebildet sein. Die im ersten und/oder zweiten Signalzweig angeordneten Leitungsabschnitte können einen Impedanzsprung aufweisen. Dieser kann z. B. durch einen Stub an einer geeigneten Stelle des Leistungsabschnitts bewirkt werden.
  • Die eingespeiste elektromagnetische Welle teilt sich am Eingangsknoten des ersten und des zweiten Signalzweiges in eine im Uhrzeigersinn laufende einfallende Wellenkomponente und eine gegen den Uhrzeigersinn laufende einfallende Wellenkomponente auf. Die in den ersten (oder zweiten) Zweig geleitete einfallende Wellenkomponente wird am Ausgangsknoten, an dem die Signalzweige wieder zusammengeführt werden, teilweise zurück in diesen Signalzweig reflektiert. Die im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode stellt die Summe von allen rechtsläufigen einfallenden und reflektierten Wellenkomponenten dar. Die gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode stellt die Summe von allen linksläufigen einfallenden und reflektierten Wellenkomponenten dar.
  • In einer Variante ist im ersten Signalzweig ein LCL-Glied aus zwei Serieninduktivitäten und einer gegen Masse geschalteten Kapazität angeordnet. Im zweiten Signalzweig ist ein CLC-Glied aus zwei Serienkapazitäten und einer gegen Masse geschalteten Induktivität angeordnet.
  • Im Serienzweig des ersten und des zweiten Signalzweigs sind in einer Variante sowohl kapazitive als auch induktive Elemente angeordnet. Dabei kann der Gleichstromanteil des Eingangssignals unterdrückt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante ist im ersten Signalzweig ein erstes T-Glied aus zwei Serieninduktivitäten und einer gegen Masse geschalteten Kapazität und ein diesem nachgeschaltetes zweites T-Glied aus zwei Serienkapazitäten und einer gegen Masse geschalteten Induktivität angeordnet. Dabei ist im zweiten Signalzweig ein erstes T-Glied aus zwei Serienkapazitäten und einer gegen Masse geschalteten Induktivität und ein diesem nachgeschaltetes zweites T-Glied aus zwei Serieninduktivitäten und einer gegen Masse geschalteten Kapazität angeordnet.
  • Die an den eingangsseitigen gemeinsamen Signalpfad angeschlossene Komponente des ersten Signalzweigs ist vorzugsweise induktiv, falls die an den eingangsseitigen gemeinsamen Signalpfad angeschlossene Komponente des zweiten Signalzweigs kapazitiv ist, und umgekehrt.
  • Die an den ausgangsseitigen gemeinsamen Signalpfad angeschlossene Komponente des ersten Signalzweigs ist vorzugsweise induktiv, falls die an den ausgangsseitigen gemeinsamen Signalpfad angeschlossene Komponente des zweiten Signalzweigs kapazitiv ist, oder umgekehrt.
  • Für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0011
    am Ausgangsknoten des Bandpassfilters ist in einer Variante bei mindestens drei Sperrfrequenzen die Bedingung U o u t = U C W + U C C W = 0
    Figure DE102005046445B4_0012
    erfüllt, wobei die gegenläufigen Signale annähernd die gleichen Amplituden und einen Phasenunterschied von genau 180° aufweisen: | U C W | = | U C C W |
    Figure DE102005046445B4_0013
    und |φcw - φccw| =180°.
  • Die Amplituden- und die Phasenkennlinien der Signalzweige sind vorzugsweise derart gewählt, dass die Sperrfrequenzen zu beiden Seiten des Passbandes des Bandpassfilters angeordnet sind und für steile Flanken der Übertragungskennlinie des Filters sorgen.
  • Für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0014
    am Ausgangsknoten des Bandpassfilters ist in einer Variante in mindestens einem Sperrbereich die Bedingung U out = U CW + U CCW 0
    Figure DE102005046445B4_0015
    erfüllt, wobei die gegenläufigen Signale genau die gleichen Amplituden und einen Phasenunterschied von annähernd 180° aufweisen: | U C W | | U C C W |
    Figure DE102005046445B4_0016
    und |φcw - φccw|≈180°.
  • Vorzugsweise gilt bei mindestens zwei Frequenzen aus dem Sperrbereich, dass die Amplituden der im Gegensinn laufenden Wellenkomponenten gleich sind, wobei deren Phasendifferenz 180° beträgt: | U CW | = | U CCW |
    Figure DE102005046445B4_0017
    und |φCW - φCCW| = 180°.
  • Im Sperrbereich oder in der Nähe einer Sperrfrequenz kann eine Harmonische der Mittenfrequenz des Bandpassfilters liegen. Dies ist insbesondere bei den für die Sendepfade vorgesehenen Bandpassfiltern vorteilhaft.
  • Im ein- und/oder ausgangsseitigen gemeinsamen Pfad des Bandpassfilters kann eine weitere Schaltung wie z. B. ein Balun oder ein Impedanzwandler angeordnet sein, die vorzugsweise jeweils konzentrierte Elemente umfassen.
  • Das Bandpassfilter ist vorzugsweise in einem Substrat, z. B. einem LTCC-Substrat mittels der Leiterbahnen und der leitenden Flächen realisiert, die in Metallisierungsebenen des Substrats ausgebildet sind. Zwischen zwei Metallisierungsebenen sind dielektrische Schichten (bei LTCC-Substrat Keramikschichten) angeordnet.
  • Im Folgenden wird das Bandpassfilter anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1A ein Bandpassfilter mit zwei T-Gliedern, das zwei parallel geschaltete Signalzweige aufweist;
    • 1B das Bandpassfilter gemäß 1A mit in seinen Signalzweigen angeordneten Messanordnungen;
    • 2 ein Bandpassfilter mit vier T-Gliedern, das je zwei T-Glieder pro Signalzweig aufweist;
    • 3 Streuparameter des Filters gemäß der 1A am Ein- und Ausgang (oben), an den Ports der Messanordnung gemessener Amplitudengang (Mitte), an den Ports der Messanordnung gemessener Phasengang (unten);
    • 4 perspektivische Ansicht der Metallisierungsebenen eines Substrats mit einem in diesem integrierten Filter gemäß der 2;
    • 5 ein Ausführungsbeispiel, in dem der Schichtaufbau gemäß der 4 in zwei nebeneinander angeordnete Teile aufgeteilt ist.
  • Das in 1A gezeigte Filter umfasst einen Signalpfad, der zwischen einem Anschluss des Eingangstores IN und einem Anschluss des Ausgangstores OUT des Filters angeordnet ist. Der Signalpfad umfasst parallel geschaltete Signalzweige 11, 12 (Serienzweige). Jeder Zweig umfasst eine Schaltung, die hier nur elektrisch passive Komponenten, d. h. Kapazitäten, Induktivitäten und ggf. Leitungsabschnitte, also keine Halbleiterelemente wie z. B. Verstärkerelemente enthält. Dadurch ist jeder Signalzweig reziprok, d. h. seine Übertragungscharakteristik ist in beiden Richtungen gleich, so dass eine elektromagnetische Welle im geschlossenen Kreis, der durch zwei parallel geschaltete Zweige gebildet ist, ausbreitungsfähig ist. Dieser Kreis ist vorzugsweise ein Schwingkreis bzw. ein Ringresonator.
  • Der erste Zweig 11 umfasst ein T-Glied mit zwei Serienkapazitäten C1, C3 und einer Parallelinduktivität L2. Der zweite Zweig 12 umfasst ein T-Glied mit zwei Serieninduktivitäten L1, L3 und einer Parallelkapazität C2. Die Serienkapazitäten und -induktivitäten C1, C3, L1, L3 bilden einen Ringresonator, in dem eine elektromagnetische Welle zirkulieren kann.
  • Bei N parallel geschalteten Serienzweigen teilt sich das am Eingang eingespeiste Signal in N Teile auf, die ausgangsseitig wieder zusammengeführt sind. Jeder Signalzweig stellt für das entsprechende Teilsignal eine Verzögerungslinie dar, wobei τn die Laufzeit des Signals im n-ten Zweig und an der Übertragungskoeffizient des n-ten Zweiges ist. Das resultie-N rende Zeitsignal y(t) errechnet sich als y ( t ) = n = 1 N a n x ( t τ n ) .
    Figure DE102005046445B4_0018
    Dabei ist t die Zeit. Die entsprechende Übertragungscharakteristik S21(f) im Frequenzbereich errechnet sich als s 21 ( f ) = n = 1 N A n  exp ( j2 π f τ n ) .
    Figure DE102005046445B4_0019
    Dabei ist f die Frequenz und An die Ü-bertragungsfunktion des n-ten Zweiges.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Amplitudengänge (und/oder Phasengänge) verschiedener Serienzweige des Filters voneinander unterschiedlich sind. Sie können derart aneinander angepasst sein, dass in der Übertragungsfunktion des Gesamtfilters ein Passband im vorgegebenen Frequenzbereich und Notches bei vorgegebenen Sperrfrequenzen gebildet werden.
  • Die am Eingang IN eingespeiste einfallende elektromagnetische Welle teilt sich am elektrischen Knoten 1 in eine im Uhrzeigersinn laufende einfallende Komponente UCW,inc und eine gegen den Uhrzeigersinn laufende einfallende Komponente UCCW,inc .
  • Am elektrischen Knoten 2 geht ein Teil der Komponente UCW,inc in den Serienzweig 12 durch, ein Teil dieser Komponente wird in den Ausgangspfad ausgekoppelt und ein Teil zurück in den Zweig 11 reflektiert, wobei sich eine gegen den Uhrzeigersinn laufende reflektierte Komponente UCCW,ref bildet. Am elektrischen Knoten 2 geht ein Teil der Komponente UCCW,inc in den Serienzweig 11 durch, ein Teil dieser Komponente wird in den Ausgangspfad ausgekoppelt und ein Teil zurück in den Zweig 12 reflektiert, wobei sich eine im Uhrzeigersinn laufende reflektierte Komponente UCW,ref bildet.
  • Die Summe von allen im Uhrzeigersinn laufenden Wellenkomponenten bildet eine im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode U CW :   U CW = k { ( U CW , inc ) k + ( U CW , ref ) k } .
    Figure DE102005046445B4_0020
    k ist der Zähler der Komponenten der Wellenmode.
    Die Summe von allen gegen Uhrzeigersinn laufenden Wellenkomponenten bildet eine gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode U CCW :   U CCW = k { ( U CCW , inc ) k + ( U CCW , ref ) k } .
    Figure DE102005046445B4_0021

    Das resultierende Signal U out = | U out | exp { j φ out }
    Figure DE102005046445B4_0022
    am Ausgangsknoten 2 stellt die Vektorsumme der gegenläufigen Wellenmoden an diesem Knoten dar: U out = U CW + U CCW .
    Figure DE102005046445B4_0023
  • Die Größe des resultierenden Signals bei einer gegebenen Frequenz hängt von den Amplituden- und Phasenverhältnissen der gegenläufigen Wellenmoden U CW
    Figure DE102005046445B4_0024
    und U CCW
    Figure DE102005046445B4_0025
    bei dieser Frequenz ab. Ein Notch, d. h. ein Einbruch in der Übertragungscharakteristik des Filters, wird beispielsweise bei einer Frequenz gebildet, bei der die Vektorsumme der gegenläufigen Wellenmoden am Ausgangsknoten 2 gleich Null ist: U CW + U CCW = 0
    Figure DE102005046445B4_0026
    (destruktive Interferenz). Dies ist der Fall, wenn die beiden gegenläufigen Wellenmoden U CW
    Figure DE102005046445B4_0027
    und U CCW
    Figure DE102005046445B4_0028
    die gleiche Amplitude | U CW | = | U CCW | ,
    Figure DE102005046445B4_0029
    aber einen Phasenunterschied von 180° haben. Die Gleichheit der Amplituden bedeutet, dass die Übertragungskoeffizienten in den beiden Signalzweigen bei der gegebenen Sperrfrequenz gleich sind.
  • Eine Transmission findet statt, wenn die gegenläufigen Wellenmoden am Knoten 2 voneinander unterschiedliche Amplituden haben, so dass ihre Summe nicht gleich Null ist: U CW + U CCW 0.
    Figure DE102005046445B4_0030
    Dies ist der Fall, wenn die Signalzweige bei der Durchlassfrequenz voneinander unterschiedliche Übertragungskoeffizienten aufweisen.
  • Die komplexe Amplitude der einfallenden und reflektierten Wellen wird mittels einer idealen Messanordnung gemessen, die einen im ersten Signalzweig angeordneten Teil M1 und einen im zweiten Signalzweig angeordneten Teil M2 aufweist. Das Signal passiert durch diese Messanordnung ohne Verluste.
  • Jeder Teil der Messanordnung zählt die Summe aller Wellenkomponenten, die in einer bestimmten Richtung - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn - laufen. In 3 in der Mitte und unten sind die Messergebnisse vorgestellt.
  • Zwischen den Knoten 1 und 3 wird der Amplitudengang S3i und der Phasengang φ31 der Wellenkomponente UCW,inc erfasst. Zwischen den Knoten 1 und 4 wird der Amplitudengang S41 und der Phasengang φ41 der Wellenkomponente UCCW,inc erfasst. Zwischen den Knoten 1 und 5 wird der Amplitudengang S51 und der Phasengang φ51 der am Knoten 2 reflektierten Wellenkomponente UCCW,ref und zwischen den Knoten 1 und 6 wird der Amplitudengang S61 und der Phasengang φ61 der an diesem Knoten reflektierten Wellenkomponente UCW,ref erfasst.
  • Die S-Matrix der Messanordnung ist durch [ S ] = [ 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 0 ]
    Figure DE102005046445B4_0031
    gegeben.
  • In 2 ist ein Filter mit vier T-Gliedern gezeigt. Dabei ist eingangsseitig im ersten Zweig 11 ein CLC-Glied und im zweiten Zweig 12 ein LCL-Glied angeordnet. Das im ersten Zweig angeordnete CLC-Glied ist durch die Serienkapazitäten C1, C3 und eine Parallelinduktivität L2 gebildet. Das im zweiten Zweig angeordnete LCL-Glied ist durch die Serieninduktivitäten L1, L3 und eine Parallelkapazität C2 gebildet. Ausgangsseitig ist im ersten Zweig ein LCL-Glied L4, C5, L6 und im zweiten Zweig ein CLC-Glied C4, L5, C6 angeordnet.
  • Wie auch das in 1A vorgestellte Bandpassfilter, weist die Übertragungscharakteristik dieses Bandpassfilters drei Notches auf. Die Variante gemäß der 2 zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass der Gleichstromanteil unterdrückt wird, da in den beiden parallel geschalteten Serienzweigen Serienkapazitäten angeordnet sind.
  • Die Signalzweige können in einer Variante derart ausgebildet sein, dass in der Übertragungscharakteristik des Filters mehr als drei Notches erzeugt werden.
  • Zumindest eine der in Signalzweigen 11, 12 des Filters angeordneten Induktivitäten, z. B. L1-L3 in 1A und L1-L6 in 2, kann einen Induktivitätswert von ca. Null aufweisen.
  • In 3 oben ist die Übertragungscharakteristik S21 und der Reflexionskoeffizient S11 des Filters gezeigt. Die Übertragungscharakteristik S21 zeigt ein Passband bei ca. 5,5 GHz und drei Notches bei ca. 2,6 GHz, 7,45 GHz und 9 GHz.
  • 4 zeigt ein Bauelement, in dem das Filter gemäß der 2 realisiert ist. Die in den Zweigen 11, 12 angeordneten LC-Elemente sind als Leiterbahnen und leitende Flächen in den Metallisierungsebenen eines Substrats ausgebildet. Die LC-Elemente, insbesondere die Induktivitäten können im Prinzip auch mittels Durchkontaktierungen realisiert werden, die zwei Metallisierungsebenen des Substrats verbinden.
  • Die Kapazität C1 ist zwischen den leitenden Flächen 441 und 451 gebildet. Die Kapazität C3 ist zwischen den leitenden Flächen 451 und 461 gebildet. Die Induktivität L2 ist durch die Leiterbahn 421 gebildet. Die Induktivität L4 ist durch die Durchkontaktierung DK4 realisiert. Die Kapazität C5 ist zwischen den leitenden Flächen 402 und 491 gebildet. Die Induktivität L6 ist durch die Leiterbahn 481 realisiert.
  • Die Induktivität L1 ist durch die Leiterbahn 431 und die Induktivität L3 durch die Leiterbahn 432 realisiert. Die Kapazität C2 ist zwischen den leitenden Flächen 401 und 411 gebildet. Die Induktivität L4 ist durch die Durchkontaktierung DK1 gebildet, die die Leiterbahn 432 und die Fläche 452 leitend verbindet. Die Kapazität C4 ist zwischen den leitenden Flächen 452 und 462 und die Kapazität C6 zwischen den Flächen 462 und 471 gebildet. Die Induktivität L5 ist durch die Leiterbahn 482 und die Durchkontaktierungen DK2 und DK3 gebildet.
  • Die in den äußeren Metallisierungsebenen angeordneten leitenden Flächen 401 und 402 sind auf Masse gelegt und dienen zur Abschirmung der LC-Elemente, die in den inneren Metallisierungsebenen ausgebildet sind.
  • In 5 ist eine Variante der in 4 vorgestellten Realisierung des Filters gezeigt. Der Schichtaufbau gemäß der 4 ist in zwei Teile aufgeteilt, die vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind. 501, 502 und 503 sind elektrische Verbindung.
  • Die Fläche 401 ist dabei in die mittels einer elektrischen Verbindung 504 leitend miteinander verbundene Flächen 401a und 401b aufgeteilt, die in einer Metallisierungsebene angeordnet sind. Die Fläche 402 ist in die mittels einer elektrischen Verbindung 502 leitend miteinander verbundene Flächen 402a und 402b aufgeteilt, die in einer Metallisierungsebene angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussknoten des eingangsseitigen Signalpfades
    2
    Anschlussknoten des ausgangsseitigen Signalpfades
    3-6
    Ports des Messgeräts
    11
    erster Signalzweig
    12
    zweiter Signalzweig
    C1-C6
    Kapazität
    DK1-DK4
    Durchkontaktierung
    in
    Eingang
    L1-L6
    Induktivität
    M1, M2
    Messanordnung
    out
    Ausgang
    S11, S22
    Reflexionskoeffizient am Knoten 1
    S21
    Übertragungsfunktion der Schaltung zwischen den Knoten 1 und 2
    S31, S41, S51, S61
    zwischen dem Knoten 1 und dem Knoten 3, 4, 5 bzw. 6 gemessene Übertragungsfunktion
    φ31, φ41, φ51, φ61
    zwischen dem Knoten 1 und dem Knoten 3, 4, 5 bzw. 6 gemessener Phasengang
    UCW,inc
    im Uhrzeigersinn laufende einfallende Wellenmode
    UCW,ref
    im Uhrzeigersinn laufende reflektierte Wellenmode
    UCCW,inc
    gegen Uhrzeigersinn laufende einfallende Wellenmode
    UCCW,ref
    gegen Uhrzeigersinn laufende reflektierte Wellenmode

Claims (17)

  1. Bandpassfilter - mit parallel geschalteten Signalzweigen (11, 12), die eingangsseitig an einen Eingangsknoten (1) und ausgangsseitig an einen Ausgangsknoten (2) angeschlossen sind, - wobei die zwei Signalzweige (11, 12) einen Ringresonator bilden, in dem eine im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitude U CW = | U CW | exp { j φ CW }
    Figure DE102005046445B4_0032
    und eine gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode mit einer komplexen Amplitude U CCW = | U CCW | exp { j φ CCW }
    Figure DE102005046445B4_0033
    ausbreitungsfähig ist, - wobei für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0034
    am Ausgangsknoten (2)des Bandpassfilters bei mindestens zwei Sperrfrequenzen gilt: U o u t = U C W + U C C W = 0,
    Figure DE102005046445B4_0035
    - wobei gilt: | U C W | = | U C C W |
    Figure DE102005046445B4_0036
    und |φCW - φCCW| = 180°.
  2. Bandpassfilter nach Anspruch 1, wobei der Ringresonator konzentrierte LC-Elemente (L1-L6, C1-C6) umfasst.
  3. Bandpassfilter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Signalzweige (11, 12) als Phasenschieber wirken.
  4. Bandpassfilter nach Anspruch 3, wobei die zwei verschiedenen Signalzweige (11, 12) voneinander unterschiedliche Amplitudenkennlinien (S31, S41) und/oder Phasenkennlinien (φ31, φ41) aufweisen.
  5. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei die im Uhrzeigersinn laufende Wellenmode (Ucw) die Summe aller rechtsläufigen einfallenden (UCW,inc) und reflektierten Wellenkomponenten (UCW,ref) darstellt, und - wobei die gegen den Uhrzeigersinn laufende Wellenmode (Uccw) die Summe aller linkläufigen einfallenden (UCCW,inc) und reflektierten Wellenkomponenten (UCCW,ref) darstellt.
  6. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Signalzweig (11) ein T-Glied aus zwei Serienkapazitäten (C1, C3) und einer gegen Masse geschalteten Induktivität (L2) umfasst, und wobei der zweite Signalzweig (12) ein T-Glied aus zwei Serieninduktivitäten (L1, L3) und einer gegen Masse geschalteten Kapazität (C2) umfasst.
  7. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei im Serienzweig des ersten und des zweiten Signalzweigs (11, 12) sowohl kapazitive als auch induktive Elemente (C1, C3, L4, L6; L1, L3, C4, C6) angeordnet sind.
  8. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, wobei im ersten Signalzweig (11) ein erstes T-Glied aus zwei Serienkapazitäten (C1, C3) und einer Parallelinduktivität (L2) und ein nach dem ersten T-Glied geschaltetes zweites T-Glied aus zwei Serieninduktivitäten (L4, L6) und einer Parallelkapazität (C5) angeordnet ist, und wobei im zweiten Signalzweig (12) ein erstes T-Glied aus zwei Serieninduktivitäten (L1, L3) und einer Parallelkapazität (C2) und ein nach dem ersten T-Glied geschaltetes zweites T-Glied aus zwei Serienkapazitäten (C4, C6) und einer Parallelinduktivität (L5) angeordnet ist.
  9. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die an den Eingangsknoten (1) angeschlossene Komponente des ersten Signalzweigs (11) induktiv und die an den Eingangsknoten (1) angeschlossene Komponente des zweiten Signalzweigs (12) kapazitiv ist, oder umgekehrt.
  10. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die an den Ausgangsknoten (2) angeschlossene Komponente des ersten Signalzweigs (11) induktiv und die an den Ausgangsknoten (2) angeschlossene Komponente des zweiten Signalzweigs (12) kapazitiv ist, oder umgekehrt.
  11. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, - wobei für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0037
    am Ausgangsknoten (2) bei mindestens drei Sperrfrequenzen gilt U o u t = U C W + U C C W = 0,
    Figure DE102005046445B4_0038
    - wobei gilt: | U C W | = | U C C W |
    Figure DE102005046445B4_0039
    und |φCW - φCCW| = 180°.
  12. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Amplituden- und die Phasenkennlinien der Signalzweige (11, 12) derart gewählt sind, dass die Sperrfrequenzen zu beiden Seiten des Passbandes des Bandpassfilters angeordnet sind und für steile Flanken der Übertragungskennlinie (S21) des Filters sorgen.
  13. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, - wobei für die resultierende Welle U out
    Figure DE102005046445B4_0040
    am Ausgangsknoten (2) in einem Sperrbereich gilt U out = U CW + U CCW 0,
    Figure DE102005046445B4_0041
    - wobei gilt: | U C W | | U C C W |
    Figure DE102005046445B4_0042
    und |φCW - φCCW| = 180°.
  14. Bandpassfilter nach Anspruch 13, wobei bei mindestens zwei Frequenzen aus dem Sperrbereich gilt: | U CW | = | U CCW |
    Figure DE102005046445B4_0043
    und |φCW - φCCW| = 180°.
  15. Bandpassfilter nach Anspruch 13 oder 14, wobei zumindest eine Harmonische der Mittenfrequenz des Bandpassfilters im Sperrbereich liegt.
  16. Bandpassfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das in einem Substrat mittels Leiterbahnen realisiert ist.
  17. Bandpassfilter nach Anspruch 16, wobei das Substrat Keramik enthält.
DE102005046445.9A 2005-09-28 2005-09-28 Bandpassfilter Expired - Fee Related DE102005046445B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046445.9A DE102005046445B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Bandpassfilter
PCT/DE2006/001695 WO2007036211A1 (de) 2005-09-28 2006-09-26 Bandpassfilter
JP2008532592A JP5032483B2 (ja) 2005-09-28 2006-09-26 バンドパスフィルタ
US12/088,311 US7944327B2 (en) 2005-09-28 2006-09-26 Band-pass filter having a ring resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046445.9A DE102005046445B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Bandpassfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046445A1 DE102005046445A1 (de) 2007-03-29
DE102005046445B4 true DE102005046445B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=37467581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046445.9A Expired - Fee Related DE102005046445B4 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Bandpassfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7944327B2 (de)
JP (1) JP5032483B2 (de)
DE (1) DE102005046445B4 (de)
WO (1) WO2007036211A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107093995A (zh) * 2008-04-25 2017-08-25 维斯普瑞公司 可调谐匹配网络电路拓扑选择
JP5261258B2 (ja) * 2009-03-30 2013-08-14 京セラ株式会社 バンドパスフィルタ
KR101565995B1 (ko) * 2009-07-16 2015-11-05 삼성전자주식회사 듀얼-입력 듀얼-출력의 필터를 이용한 멀티-대역의 라디오 주파수 신호 송수신 시스템
CN102354777A (zh) * 2011-07-18 2012-02-15 西安瓷芯电子科技有限责任公司 一种ltcc低通滤波器
US8390329B1 (en) * 2011-12-12 2013-03-05 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus to compensate for hold violations
CN103078158A (zh) * 2013-01-28 2013-05-01 南京理工大学 L波段微型低通滤波器
CN105024123A (zh) * 2015-08-07 2015-11-04 南京理工大学 一种基于ltcc集总半集总结构高性能滤波器组
CN106025455A (zh) * 2016-06-01 2016-10-12 南京理工大学 基于ltcc的超小型高性能低通滤波器
US10700666B2 (en) * 2017-02-08 2020-06-30 Taiyo Yuden Co., Ltd. Filter circuit, multiplexer, and module
JP6787955B2 (ja) * 2018-08-01 2020-11-18 双信電機株式会社 フィルタ
CN110365304B (zh) * 2019-07-30 2023-05-09 成都频岢微电子有限公司 一种分支滤波装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304776A1 (de) 1983-02-11 1984-08-16 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bandsperre
US5021756A (en) 1989-01-03 1991-06-04 Raytheon Company Transversal and recursive filters useable in a diplexer
US5191305A (en) 1991-07-02 1993-03-02 Interstate Electronics Corporation Multiple bandpass filter
US5301135A (en) 1992-09-30 1994-04-05 University Of Florida Adaptive filter based on a recursive delay line
EP0916185A1 (de) 1996-07-31 1999-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mehrschichtiger zweiband-bandpassfilter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035628A (en) 1975-10-24 1977-07-12 Westinghouse Electric Corporation Analog transversal filtering and correlation with progressive summation of analog signals
JPS5632814A (en) 1979-08-27 1981-04-02 Nec Corp Reactance filter
FR2492193B2 (fr) 1980-06-10 1987-11-27 France Etat Filtre recursif a ondes elastiques de surface utilisant une ligne a retard a bouclage actif
JPS6090411A (ja) 1983-10-07 1985-05-21 Hitachi Ltd フイルタ集積回路
US4661789A (en) 1985-07-17 1987-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microwave recursive filter
JPS62169526U (de) * 1986-04-16 1987-10-27
EP0660958B1 (de) 1992-09-21 1999-06-23 Noise Cancellation Technologies, Inc. Datenabtastungsfilter mit niedriger verzoegerung
US5339057A (en) 1993-02-26 1994-08-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Limited bandwidth microwave filter
JPH08321738A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 二周波数帯域通過フィルタ及び二周波数分波器及び二周波数合成器
JP2803723B2 (ja) 1996-09-02 1998-09-24 日本電気株式会社 周波数変換型フィルタ
US5926455A (en) 1996-12-19 1999-07-20 Lucent Technologies Inc. Recursive filters for polyphase structures
US5745838A (en) * 1997-03-14 1998-04-28 Tresness Irrevocable Patent Trust Return path filter
US6219683B1 (en) 1998-07-29 2001-04-17 Guzik Technical Enterprises Radially distributed transverse filter
US6842086B1 (en) * 1999-08-20 2005-01-11 Eagle Comtronics, Inc. Two-pole notch filter
US6323743B1 (en) * 1999-08-24 2001-11-27 Tresness Irrevocable Patent Trust Electronic filter assembly
JP2003188671A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Mitsubishi Electric Corp ハイパス/ローパス切替形移相器
US6784760B2 (en) * 2002-11-06 2004-08-31 John Mezzalingua Associates, Inc. Step attenuator using frequency dependent components and method of effecting signal attenuation
US6737935B1 (en) * 2002-12-03 2004-05-18 John Mezzalingua Associates, Inc. Diplex circuit forming bandstop filter
JP2005136590A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Nec Saitama Ltd フィルタ回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304776A1 (de) 1983-02-11 1984-08-16 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bandsperre
US5021756A (en) 1989-01-03 1991-06-04 Raytheon Company Transversal and recursive filters useable in a diplexer
US5191305A (en) 1991-07-02 1993-03-02 Interstate Electronics Corporation Multiple bandpass filter
US5301135A (en) 1992-09-30 1994-04-05 University Of Florida Adaptive filter based on a recursive delay line
EP0916185A1 (de) 1996-07-31 1999-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mehrschichtiger zweiband-bandpassfilter
DE69708104T2 (de) * 1996-07-31 2002-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mehrschichtiger zweiband-bandpassfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JP5032483B2 (ja) 2012-09-26
WO2007036211A1 (de) 2007-04-05
JP2009510851A (ja) 2009-03-12
DE102005046445A1 (de) 2007-03-29
US20090027139A1 (en) 2009-01-29
US7944327B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046445B4 (de) Bandpassfilter
EP1196991B1 (de) Saw-filter des reaktanzfiltertyps mit verbesserter sperrbereichsunterdrückung und verfahren zur optimierung der sperrbereichsunterdrückung
DE102006057340B4 (de) DMS-Filter mit verbesserter Anpassung
DE102009034101B4 (de) Filterschaltung mit verbesserter Filtercharakteristik
WO2006005397A1 (de) Beidseitig symmetrisch betreibbares filter mit volumenwellenresonatoren
EP1488514A1 (de) Filter mit akustisch gekoppelten resonatoren
DE19652799C2 (de) Mikrowellenfilter
DE69722692T2 (de) Vorrichtung mit einer passiven um 180 Grad phasenverschiebenden Kopplungsschaltung
DE112008000116B4 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE202016008958U1 (de) Leistungscombiner zur Kopplung von Hochfrequenzsignalen und Leistungscombineranordnung mit einem solchen Leistungscombiner
DE102011012811B4 (de) Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase
DE102006005298B4 (de) Duplexer
DE102004020183A1 (de) Oberflächenwellen-Resonatorfilter mit longitudinal gekoppelten Wandlern
DE102010055648B4 (de) Filterbauelement
DE102007010040B4 (de) Mit Oberflächenwellen arbeitendes DMS-Filter
DE102019106670B4 (de) HF-Filter mit vergrößerter Bandbreite und Filterkomponente
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE112019007294T5 (de) Phasenschieber
DE4009076A1 (de) Parametrisches filter
DE102008024898B4 (de) Breitband HF-Leistungsteilerschaltung
DE102019121349B4 (de) Elektrisches Filter und Filtersystem
DE102010036059B4 (de) Elektrisches Bauelement zum Senden und Empfangen von WiMAX-Signalen
DE102006031342B4 (de) Elektrische Schaltung und Bauelement mit der Schaltung
DE102007063858B3 (de) Mit Oberflächenwellen arbeitendes Resonator-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120626

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee