DE102005046424A1 - Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen - Google Patents
Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005046424A1 DE102005046424A1 DE102005046424A DE102005046424A DE102005046424A1 DE 102005046424 A1 DE102005046424 A1 DE 102005046424A1 DE 102005046424 A DE102005046424 A DE 102005046424A DE 102005046424 A DE102005046424 A DE 102005046424A DE 102005046424 A1 DE102005046424 A1 DE 102005046424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell system
- shutdown
- anode reactant
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04223—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
- H01M8/04228—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/043—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
- H01M8/04303—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04388—Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04925—Power, energy, capacity or load
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04955—Shut-off or shut-down of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04544—Voltage
- H01M8/04559—Voltage of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04574—Current
- H01M8/04589—Current of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04925—Power, energy, capacity or load
- H01M8/0494—Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04858—Electric variables
- H01M8/04925—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04947—Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Ein Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel, eine Anodenreaktandenquelle und ein Sperrventil, das eine Strömung von Anodenreaktand von der Anodenreaktandenquelle durch eine Leitung an den Brennstoffzellenstapel wahlweise verhindert. Ein Steuermodul leitet ein Schließen des Sperrventils ein, um eine Strömung von Anodenreaktand durch die Leitung zu verhindern, und bestimmt einen Abschaltplan auf Grundlage einer Restmasse des Anodenreaktanden in der Leitung. Das Steuermodul betreibt das Brennstoffzellensystem unter Verwendung der Restmasse und auf Grundlage des Abschaltplans.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensysteme und insbesondere eine verbesserte Strategie zum Abschalten bzw. Herunterfahren von Brennstoffzellensystemen.
- Brennstoffzellensysteme werden zunehmend als eine Energie- bzw. Antriebsquelle bei einer breiten Vielzahl von Anwendungen verwendet. Brennstoffzellenantriebssysteme sind auch zur Verwendung in Fahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden. Die Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität, die dazu verwendet wird, Batterien zu laden und/oder einen Elektromotor anzutreiben. Eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle umfasst eine Membran, die schichtartig zwischen einer Anode und Kathode angeordnet ist und als eine MEA oder Membranelektrodenanordnung bezeichnet wird. Die MEA's sind schichtartig zwischen leitenden Separatorplatten angeordnet. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird ein Brennstoff, üblicherweise Wasserstoff (H2) jedoch auch entweder Methan (CH4) oder Methanol (CH3OH), an die Anode geliefert, und ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise Sauerstoff (O2) wird an die Kathode geliefert. Die Quelle des Sauerstoffs ist üblicherweise Luft.
- Verschiedene Komponenten definieren eine Versorgungsleitung, durch die der Anodenreaktand an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird. Aufgrund der hohen Drücke, die diese Komponenten in herkömmlichen Brennstoffzellensystemen aushalten müssen, müssen diese robust sein.
- Ferner müssen die Komponenten, während sie für längere Zeitperioden (beispielsweise Fahrzeugruhezustand nach Abschaltung) unter Druck stehen, eine Diffusion des Anodenreaktanden an die Atmosphäre verhindern. Herkömmlich werden spezielle Materialien verwendet, um eine Diffusion von Anodenreaktand zu verhindern. Die Komponentenkosten wie auch Komponentengröße sind aufgrund der Robustheit wie auch der Materialkosten allgemein höher als erwünscht.
- Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem vor, das einen Brennstoffzellenstapel, eine Anodenreaktandenquelle und ein Sperrventil umfasst, das wahlweise eine Strömung von Anodenreaktand von der Anodenrektandenquelle durch eine Leitung an den Brennstoffzellenstapel verhindert. Ein Steuermodul leitet ein Schließen des Sperrventils ein, um eine Strömung von Anodenreaktand durch die Leitung zu verhindern, und bestimmt einen Abschaltplan bzw. einen Plan zum Herunterfahren auf Grundlage einer Restmasse des Anodenreaktanden in der Leitung. Das Steuermodul betreibt das Brennstoffzellensystem unter Verwendung der Restmasse und auf Grundlage des Abschaltplans.
- Bei einer anderen Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem ferner einen Drucksensor, der einen Druck in der Leitung überwacht. Das Steuermodul fährt das Brennstoffzellensystem herunter, wenn der Druck in der Leitung einen Solldruck erreicht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Restmasse auf Grundlage von Abmessungen der Leitung und einem Versorgungsdruck für die Leitung bestimmt.
- Bei einer anderen Ausführungsform überwacht das Steuermodul die Verwendung der Restmasse auf Grundlage des Abschaltplans und fährt das Brennstoffzellensystem herunter, wenn sich die Restmasse unterhalb einer Schwellenmasse befindet.
- Bei einer weiteren Ausführungsform gibt der Abschaltplan eine Leistungsverteilung an Komponenten an, die von dem Brennstoffzellensystem während einer Abschaltperiode betrieben werden.
- Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem beispielhaften Brennstoffzellensystem ist; und -
2 ein Flussdiagramm ist, das Schritte zeigt, die von einem Steuersystem während eines Herunterfahrens des Brennstoffzellensystems ausgeführt werden. - Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
- Wie in
1 gezeigt ist, umfasst ein beispielhaftes Fahrzeug10 ein Brennstoffzellensystem11 . Das Brennstoffzellensystem11 umfasst einen Brennstoffzellenstapel12 , eine Anodenreaktandenquelle14 und einen Kompressor16 . Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, liefert die Anodenreaktandenquelle14 einen Anodenreaktanden an den Brennstoffzellenstapel12 durch einen Regler18 und ein Sperrventil19 (S/O-Ventil). Der Kompressor16 liefert unter Druck stehende sauerstoffreiche Luft (d.h. Kathodenreaktand) durch einen Regler20 an eine Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels12 . Reaktionen zwischen den Anoden- und Kathodenreaktanden (d.h. Wasserstoff und Sauerstoff) innerhalb des Brennstoffzellenstapels12 erzeugen elektrische Energie, die dazu verwendet wird, elektrische Lasten (nicht gezeigt) zu betreiben. Die Lasten umfassen beispielsweise eine elektrische Maschine, den Kompressor16 , Lampen, ein Radio, elektrische Heizeinrichtungen und dergleichen. Die elektrische Energie kann auch dazu verwendet werden, eine Energiespeichervorrichtung (nicht gezeigt) zu laden, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Superkondensator. - Ein Steuermodul
22 regelt einen Gesamtbetrieb des Brennstoffzellensystems10 . Eine Messelektronik24 überwacht Eigenschaften (beispielsweise Spannung, Strom) der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels12 und liefert entsprechende Signale an das Steuermodul22 . Das Steuermodul22 regelt einen Betrieb des Brennstoffzellensystems auf Grundlage eines Lasteingangs und der von der Messelektronik24 des Brennstoffzellensystems10 erzeugten Signale. Der Lasteingang gibt die elektrische Soll-Energieabgabe von dem Brennstoffzellenstapel12 an. Beispielsweise kann in dem Fall eines Fahrzeugs die Lasteingabe die Stellung eines Gaspedals umfassen. Das Steuermodul22 regelt den Betrieb des Reglers18 und des Sperrventils19 , wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. - Eine Leitung
30 ermöglicht, dass der Anodenreaktand von der Anodenreaktandenquelle an den Brennstoffzellenstapel12 strömen kann. Her kömmlich ist die Anodenreaktandenquelle14 in einem rückwärtigen Abschnitt des Fahrzeugs10 angeordnet, und der Brennstoffzellenstapel12 ist in einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs10 angeordnet. Aufgrund dessen kann die Leitung30 abhängig von der Größe des Fahrzeugs eine Länge von mehreren Metern (beispielsweise 3 Meter) besitzen. Das Sperrventil19 ist an einem Ende der Leitung30 angeordnet, und der Regler18 ist an einem entgegengesetzten Ende der Leitung30 angeordnet. Das Sperrventil19 steuert eine Anodenreaktandenströmung in die Leitung30 , und der Regler18 reguliert eine Reaktandenströmung aus der Leitung heraus. Ein Drucksensor32 kann optional enthalten sein, um den Anodenreaktandendruck in der Leitung30 zu überwachen. Der Drucksensor32 erzeugt ein Drucksignal, das dem Druck in der Leitung30 entspricht und das von Steuermodul22 empfangen wird. - Das Steuermodul
22 regelt das Sperrventil19 und den Regler18 gemäß der verbesserten Strategie zum Abschalten bzw. Herunterfahren von Brennstoffzellen der vorliegenden Erfindung. Genauer leitet das Steuermodul22 eine Abschaltfolge auf Grundlage einer Eingabe ein. Die Eingabe kann ein durch einen Fahrer eingeleitetes Abschaltereignis umfassen oder kann automatisch eingeleitet werden, wenn ein Herunterfahren des Brennstoffzellensystems durchgeführt werden soll. Bei Einleitung der Abschaltfolge schließt das Steuermodul22 das Sperrventil19 , um zu verhindern, dass zusätzlicher Anodenreaktand von der Anodenreaktandenquelle14 in die Leitung30 eintreten kann. Sobald das Sperrventil19 geschlossen worden ist, bleibt restlicher Anodenreaktand in der Leitung30 . Die Menge des restlichen Anodenreaktanden ist abhängig von den Innenabmessungen der Leitung30 (beispielsweise Länge, Innendurchmesser) und dem Druck. - Das Steuermodul
22 betreibt den Regler18 auf Grundlage eines gewählten Abschaltplans, um die Menge an restlichem Anodenreaktand in der Leitung30 zu verringern. Der Abschaltplan gibt allgemein eine Verteilung elektrischer Energie an, die von der Brennstoffzelle12 unter Verwendung des restlichen Anodenreaktand beim Herunterfahren erzeugt wird. Beispielsweise kann der Abschaltplan die elektrische Energie verteilen, um ein Gebläse zu betreiben, Batterien zu laden, eine Hilfselektronik anzutreiben oder auch eine andere elektrische Last zu betreiben, die beim Herunterfahren betrieben werden soll. Der Abschaltplan kann bei der elektrischen Energieverteilung Prioritäten zuordnen. In einem beispielhaften Fall kann die Batteriespannung bei einem Herunterfahren niedriger als ein gewünschtes Niveau sein. Daher kann ein Abschaltplan gewählt werden, der elektrische Energie liefert, um die Batterien zu laden, bevor elektrische Energie zum Betrieb anderer Lasten geliefert wird. Bei einem anderen beispielhaften Fall kann eine Komponententemperatur bei einem Herunterfahren höher als gewünscht sein. Daher kann ein Abschaltplan gewählt werden, der elektrische Energie zum Betrieb eines Kühlgebläses liefert, bevor elektrische Energie zum Betrieb anderer Lasten geliefert wird. - Durch Fortsetzen des Betriebs des Brennstoffzellensystems
11 auf Grundlage des Abschaltplans wird der Leitungsdruck (PCOND) auf eine Sollschwelle (PDES) verringert, während restlicher Anodenreaktand verwendet wird. PDES ist bevorzugt in etwa gleich einem Umgebungsdruck (PAMB). Da während Perioden ohne Verwendung PCOND in etwa gleich PAMB ist, werden die Komponentenkosten verringert und die Sicherheit verbessert. Beispielsweise brauchen die Leitung30 und andere Komponenten in Verbindung mit der Lieferung des Anodenreaktanden nicht so ausgebildet werden, dass sie dauerhaft hohe Drücke während längerer Perioden eines abgestellten Zustands des Fahrzeugs aushalten müssen. Auf diese Art und Weise werden sowohl die Kosten als auch das Komponentengewicht ver ringert. Die Gesamtsicherheit ist verbessert, da die Leitung30 bei der Durchführung einer Fahrzeugwartung weniger problematisch ist. Beispielweise hat ein Schaden an der Leitung30 weder ein größeres Reißen oder Bersten zur Folge noch hat dies zur Folge, dass eine größere Menge an Anodenreaktand an die Umgebung freigegeben wird. - Wie oben beschrieben ist, kann das Steuermodul
22 den Betrieb des Brennstoffzellensystems11 auf Grundlage von PCOND fortsetzen, der direkt von dem Drucksensor32 überwacht wird. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, dass das Steuermodul22 den Betrieb des Brennstoffzellensystems11 auf Grundlage des Abschaltplans und einer geschätzten Masse des restlichen Anodenreaktanden (mRES) innerhalb der Rohrleitung fortsetzen kann. Genauer kann das Steuermodul22 mRES auf Grundlage der Innenabmessungen (beispielsweise Länge und Durchmesser) und dem Lieferdruck (PSUP) von der Anodenreaktandenquelle abschätzen. Das Steuermodul22 bestimmt auf Grundlage der Verwendungsrate, die durch den Abschaltplan vorgesehen wird, wann mRES auf eine Schwellenmasse (mDES) verringert ist. Beispielsweise kann ein Abschaltplan den restlichen Anodenreaktanden mit einer schnelleren Rate als ein anderer Abschaltplan verwenden. mDES ist in etwa gleich einer Masse, die bewirkt, dass PCOND bei oder ausreichend nahe bei PDES liegt. Auf diese Art und Weise ist der Drucksensor32 nicht erforderlich, und es werden weitere Kosteneinsparungen erreicht. - In
2 ist eine beispielhafte verbesserte Strategie zum Herunterfahren bzw. Abschalten von Brennstoffzellen gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben. Bei Schritt100 bestimmt die Steuerung, ob ein Herunterfahren eingeleitet werden soll. Wenn die Steuerung bestimmt, dass kein Herunterfahren eingeleitet werden soll, kehrt die Steuerung zurück zu Schritt100 . Wenn die Steuerung bestimmt, dass ein Herunterfahren eingeleitet werden soll, fährt die Steuerung mit Schritt102 fort. Bei Schritt102 bestimmt die Steuerung den gewünschten Abschaltplan. Die Steuerung schließt das Sperrventil19 bei Schritt104 . Bei Schritt106 betätigt die Steuerung das Brennstoffzellensystem11 auf Grundlage des Abschaltplans, um den restlichen H2 innerhalb der Rohrleitung30 zu verwenden. Bei Schritt108 bestimmt die Steuerung, ob PCOND gleich PDES ist. Wenn PCOND nicht gleich PDES ist, kehrt die Steuerung zurück zu Schritt106 . Wenn PCOND gleich PDES ist, fährt die Steuerung mit Schritt110 fort. Bei Schritt110 fährt die Steuerung das Brennstoffzellensystem11 herunter, indem eine weitere Strömung von Anodenreaktand durch den Regler18 verhindert wird. - Zusammengefasst umfasst ein Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel, eine Anodenreaktandenquelle und ein Sperrventil, das eine Strömung von Anodenreaktand von der Anodenreaktandenquelle durch eine Leitung an den Brennstoffzellenstapel wahlweise verhindert. Ein Steuermodul leitet ein Schließen des Sperrventils ein, um eine Strömung von Anodenreaktand durch die Leitung zu verhindern, und bestimmt einen Abschaltplan auf Grundlage einer Restmasse des Anodenrektanden in der Leitung. Das Steuermodul betreibt das Brennstoffzellensystem unter Verwendung der Restmasse und auf Grundlage des Abschaltplans.
Claims (12)
- Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel; einer Anodenreaktandenquelle; einem Sperrventil, das eine Strömung von Anodenreaktand von der Anodenreaktandenquelle durch eine Leitung an den Brennstoffzellenstapel wahlweise verhindert; und einem Steuermodul, das ein Schließen des Sperrventils einleitet, um eine Strömung von Anodeneaktand durch die Leitung zu verhindern, das einen Abschaltplan auf Grundlage einer Restmasse des Anodenreaktanden in der Leitung bestimmt und das das Brennstoffzellensystem unter Verwendung der Restmasse und auf Grundlage des Abschaltplans betreibt.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, ferner mit einem Drucksensor, der einen Druck in der Leitung überwacht.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei das Steuermodul das Brennstoffzellensystem herunterfährt, wenn der Druck in der Leitung einen Solldruck erreicht.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei die Restmasse auf Grundlage von Abmessungen der Leitung und einem Lieferdruck zu der Leitung bestimmt wird.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul die Verwendung der restlichen Masse auf Grundlage des Abschaltplans überwacht und das Brennstoffzellensystem herunterfährt, wenn sich die restliche Masse unterhalb einer Schwellenmasse befindet.
- Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Abschaltplan eine Energieverteilung an Komponenten angibt, die von dem Brennstoffzellensystem während einer Abschaltperiode betrieben werden.
- Verfahren zum Herunterfahren bzw. Abschalten eines Brennstoffzellensystems, umfassend, dass: ein Sperrventil geschlossen wird, um eine Strömung von Anodenreaktand durch eine Leitung zu verhindern, die eine Anodenreaktandenquelle und einen Brennstoffzellenstapel verbindet; ein Abschaltplan auf Grundlage einer Restmasse an Anodenreaktand in der Leitung bestimmt wird; und das Brennstoffzellensystem unter Verwendung der Restmasse und auf Grundlage des Abschaltplans betrieben wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend, dass ein Druck in der Leitung überwacht wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass das Brennstoffzellensystem heruntergefahren wird, wenn der Druck in der Leitung einen Solldruck erreicht.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend, dass die Restmasse auf Grundlage von Abmessungen der Leitung bestimmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend, dass: die Verwendung der Restmasse auf Grundlage des Abschaltplans überwacht wird; und das Brennstoffzellensystem heruntergefahren wird, wenn sich die Restmasse unterhalb einer Schwellenmasse befindet.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Abschaltplan eine Energieverteilung an Komponenten angibt, die von dem Brennstoffzellensystem während einer Abschaltperiode betrieben werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/953,657 | 2004-09-29 | ||
US10/953,657 US7811687B2 (en) | 2004-09-29 | 2004-09-29 | Advanced shutdown strategy to improve safety and efficiency of fuel cell vehicles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005046424A1 true DE102005046424A1 (de) | 2006-04-06 |
DE102005046424B4 DE102005046424B4 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=36062406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005046424A Expired - Fee Related DE102005046424B4 (de) | 2004-09-29 | 2005-09-28 | Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7811687B2 (de) |
DE (1) | DE102005046424B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008145471A2 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009007705A1 (de) | 2009-02-05 | 2010-01-07 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem |
US9093679B2 (en) | 2010-09-24 | 2015-07-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Method of shutting down fuel cell system |
JP5808773B2 (ja) * | 2013-05-30 | 2015-11-10 | 株式会社豊田自動織機 | 燃料電池システム |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707814C1 (de) | 1997-02-27 | 1998-08-20 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage |
US6413662B1 (en) * | 2000-02-22 | 2002-07-02 | General Motors Corporation | Fuel cell system shutdown with anode pressure control |
DE10059393A1 (de) | 2000-11-30 | 2002-06-20 | Siemens Ag | Gleichstromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenblocks |
US6887606B2 (en) * | 2001-07-25 | 2005-05-03 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell system method and apparatus employing oxygen sensor |
JP3891136B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 車両用燃料電池システムの制御装置 |
US7367349B2 (en) * | 2005-07-12 | 2008-05-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method for opening tank shut-off valves in gas feeding systems with connected tanks |
-
2004
- 2004-09-29 US US10/953,657 patent/US7811687B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-09-28 DE DE102005046424A patent/DE102005046424B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008145471A2 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems |
WO2008145471A3 (de) * | 2007-05-25 | 2009-03-12 | Bosch Gmbh Robert | Gestufte abschaltung eines brennstoffzellenbasierten antriebssystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005046424B4 (de) | 2008-04-03 |
US7811687B2 (en) | 2010-10-12 |
US20060068236A1 (en) | 2006-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016028B4 (de) | Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff | |
DE102005007077B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Umgebungsluft und einem Niederspannungsgebläse und Betriebsverfahren | |
DE112006002715B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge | |
DE102007048867B4 (de) | Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem | |
DE112005003300B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch eine Spannungswechselbelastung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung | |
DE102008047868A1 (de) | Steuersystem und -Verfahren zum Start eines Brennstoffzellenstapels mit Niedrigspannungsquelle | |
DE112010002074T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems | |
DE112011100838T5 (de) | Hochdruckgaszufuhrsystem und Brennstoffzellensystem | |
DE112011101250T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem | |
DE102018100027A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür | |
DE102013204632A1 (de) | Beweglicher Körper | |
DE102018100942A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür | |
DE112010001466T5 (de) | Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems und Fahrzeug,das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist | |
DE102017219141A1 (de) | Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems | |
DE112009000223T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE112008001877T5 (de) | Brennstoffzellensystem und beweglicher Gegenstand | |
DE102015118424A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür | |
DE112008001827T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE102013218144A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems | |
DE102008047387B4 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102015200473B4 (de) | Verfahren zum Überführen eines Brennstoffzellensystems in einen Stand-by-Modus sowie entsprechendes Brennstoffzellensystem | |
DE102015117240A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug | |
DE102005046424B4 (de) | Verbesserte Abschaltstrategie zur Verbesserung der Sicherheit und des Wirkungsgrades von Brennstoffzellenfahrzeugen | |
DE102016110250A1 (de) | Abschaltverfahren für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellensystem dafür | |
DE102011108137A1 (de) | Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000 Ipc: H01M0008042280 |