DE102005046119A1 - Türgriff - Google Patents

Türgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102005046119A1
DE102005046119A1 DE102005046119A DE102005046119A DE102005046119A1 DE 102005046119 A1 DE102005046119 A1 DE 102005046119A1 DE 102005046119 A DE102005046119 A DE 102005046119A DE 102005046119 A DE102005046119 A DE 102005046119A DE 102005046119 A1 DE102005046119 A1 DE 102005046119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper shell
door handle
projection
shell
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005046119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005046119B4 (de
Inventor
Reinhold Mathofer
Michael Kalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102005046119.0A priority Critical patent/DE102005046119B4/de
Priority to EP06792609A priority patent/EP1931845B1/de
Priority to PCT/EP2006/064838 priority patent/WO2007036378A1/de
Priority to DE502006007384T priority patent/DE502006007384D1/de
Priority to AT06792609T priority patent/ATE473339T1/de
Publication of DE102005046119A1 publication Critical patent/DE102005046119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005046119B4 publication Critical patent/DE102005046119B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Oberschale (2), an der eine Unterschale (3) befestigt ist, die einen zur Oberschale (2) einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich (4) aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche (14) angeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberschale (2) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der sich von der Innenseite der Oberschale (2) in Richtung des Aufnahmebereiches (4) durch die Vergussmassenoberfläche (14) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Oberschale, an der eine Unterschale befestigt ist, die einen zur Oberschale einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit umschließende Vergussmasse mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche angeordnet ist.
  • In der DE 196 17 038 C2 ist ein Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge beschrieben, das einen Türgriff zur Öffnung einer Tür, Klappe oder dergleichen aufweist. Der Türgriff besteht unter anderem aus einer Innenschale und einer Außenschale.
  • In der Innenschale des Türgriffes ist die Elektronik, insbesondere die kapazitiven Sensoren für das Schließsystem angeordnet. Um einen zuverlässigen Schutz der Elektronik innerhalb des Türgriffes zu gewährleisten, ist diese luftabschlüssig mit einer Isolierschicht überzogen. Es hat sich jedoch nachteiligerweise gezeigt, dass bei derartig zweischalig aufgebauten Türgriffen es zu Bewegungsgeräuschen bei der Betätigung des Griffes kommen kann. Diese werden unter anderem dadurch hervorgerufen, dass die beiden Schalen des Türgriffes aus anderen Materialien bestehen. Folglich weisen beide Schalen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, welches in einigen Anwendungsfällen ein Knarrgeräusch begünstigen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Türgriff zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein Türgriff bereitgestellt wird, der einfach gestaltet ist und ohne erheblichen Aufwand montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türgriff mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Oberschale zumindest einen Vorsprung aufweist, der sich von der Innenseite der Oberschale in Richtung des Aufnahmebereiches durch die Vergussmassenoberfläche erstreckt. Das bedeutet, dass der Vorsprung, der einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Oberschale verbunden sein kann, zumindest teilweise in der harten, getrockneten Vergussmasse enthalten ist, wodurch die Oberschale wirkungsvoll über den Vorsprung mit der Unterschale verbunden ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausführungsform der Erfindung wirkungsvoll nachteilige Bewegungsgeräusche am Türgriff vermieden werden können. In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann eine ausschließliche stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Vorsprung und der Vergussmasse ohne zusätzliche Befestigungsmittel ausreichend sein, um eine wirkungsvolle Fixierung der Oberschale an der Unterschale zu erhalten.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung weist der Türgriff zusätzlich Elemente auf, die eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung der Oberschale mit der Unterschale bewirken. Hierbei ist es denkbar, über eine Schraubenverbindung die Oberschale mit der Unterschale zu verbinden. Um Störungen der Elektronikeinheit, die innerhalb des Türgriffes angeordnet ist, zu vermeiden, ist vorzugsweise die Schraubenverbindung mit dem Massepotenzial des Kraftfahrzeuges verbunden. Vorzugsweise befindet sich der Anschluss an das Massepotential innerhalb des Türgriffes und, wobei die Schraube mit dem Anschluss des Massepotentials in Kontakt steht.
  • Neben der genannten Schraubenverbindung sind selbstverständlich alternative Befestigungen denkbar, beispielsweise durch Rastmittel, die eine zusätzliche Befestigung der Oberschale an der Unterschale bewirken. Diese Rastmittel sind zweckmäßigerweise an der Außenseite der Unterschale angeordnet, in die die Oberschale entsprechend eingreift. Stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch eine Laserverschweißung, sind ebenfalls in weiteren Ausgestaltungsformen der Erfindung denkbar.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung ist der Vorsprung mit einem freien Ende ausgebildet, der einen Abstand zur Elektronikeinheit aufweist. Der Abstand gewährleistet, dass während der Montage des Türgriffes die Elektronikeinheit durch den Vorsprung nicht beschädigt wird. Vorteilhafterweise ist der Abstand kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 3 mm. Durch die entsprechende Wahl des Abstandes kann ein entsprechend kompakter, eine geringe Höhe aufweisender Türgriff geschaffen werden. Bei der Vergussmasse handelt es sich vorzugsweise um einen Kunstharz, der beispielsweise aus zwei Komponenten, einem Harz und einem Härter besteht. Die Vermischung beider Komponenten ergibt eine flüssige Masse, aus der nach dem Trocknungsvorgang ein harter Kunststoff entsteht. Bei der Härtung steigt die Viskosität an, und nach abgeschlossener Härtung entsteht ein unschmelzbarer duroplastischer Kunststoff. Neben einer zuverlässigen Abdichtung der Elektronikeinheit innerhalb des Türgriffes dient die Vergussmasse zusätzlich als Fixierungsmittel. Alternativ dazu können selbstverständlich auch natürliche Harze als Vergussmasse bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Um eine zuverlässige Befestigung des Vorsprunges in der ausgehärteten Vergussmasse zu erreichen, ist die Länge des Vorsprunges, die sich von der Innenseite der Oberschale bis zu dem freien Ende des Vorsprunges bemisst, mindestens 1/3 der Länge, vorzugsweise mindestens ½ der Länge und besonders bevorzugt mindestens 2/3 der Länge innerhalb der Vergussmasse eingeführt. Hierbei kann der Vorsprung entlang der Längserstreckung der Oberschale durchgehend ausgeführt sein. In einer weiteren Alternative weist die Oberschale eine Vielzahl an Vorsprüngen auf, die zueinander beabstandet sind. Das bedeutet, dass die einzelnen Vorsprünge entlang der Längserstreckung der Oberschale angeordnet sind, wobei diese zueinander einen definierten Abstand haben.
  • Um die Befestigungswirkung noch weiter zu erhöhen, ist die Wandung des Vorsprunges mit Durchbrüchen versehen, durch die sich die Vergussmasse erstreckt. Hierdurch kann zusätzlich eine Gewichtsreduzierung der Oberschale, insbesondere des Türgriffes erzielt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Vorsprung zumindest im Bereich seines freien Endes Verstärkungsrippen umfasst. Diese Verstärkungsrippen sind vorzugsweise nach oben, das bedeutet zur Oberschale gerichtet. Vorteilhafterweise befinden sich Verstärkungsrippen innerhalb der Vergussmasse und wirken als eine Art Widerhaken, welches die Befestigungswirkung der Oberschale an der Unterschale wirksam erhöht.
  • Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Türgriffes gelöst, der eine mit zumindest einem Vorsprung ausgeführte Oberschale und eine an der Oberschale befestigte Unterschale aufweist, die einen Aufnahmebereich enthält, in dem eine eine Elektronikeinheit umschließende Vergussmasse mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche angeordnet ist. Hierbei weist das Verfahren die Schritte auf, dass die Elektronikeinheit in den Aufnahmebereich der Unterschale angeordnet, anschließend die flüssige Vergussmasse in die Unterschale gegossen und im anschließenden Schritt die Oberschale an der Unterschale in noch flüssigem Zustand der Vergussmasse befestigt wird, wobei gleichzeitig der Vorsprung zumindest teilweise in die Vergussmasse geführt wird. Im nächsten Schritt erfolgt eine Härtung der Vergussmasse. Im ausgehärteten Zustand der Vergussmasse ist die Oberschale an der Unterschale zuverlässig befestigt. Auf zusätzliche Befestigungsmittel an der Unter- und Oberschale kann verzichtet werden, wodurch sich weitere Fertigungsschritte des Türgriffes einsparen lassen. Das Eintauchen des Vorsprunges in die noch flüssige Vergussmasse kann manuell oder vorzugsweise maschinell erfolgen.
  • Der vorliegende Türgriff richtet sich auf diverse Kraftfahrzeuggriffe, die für den Öffnungs- und/oder Schließvorgang einer Tür, Klappe oder dergleichen ihre Verwendung finden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Unterschale eines Fahrzeugtürgriffes,
  • 2 eine Schnittansicht enlang der Linie II-II gemäß 1,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III gemäß 2,
  • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform der Oberschale mit mehreren Vorsprüngen,
  • 5 eine weitere Ausgestaltungsalternative des Vorsprunges und
  • 6 eine zusätzliche Alternative des Vorsprunges.
  • In 1 ist ein Türgriff 1 dargestellt, der an eine Tür 11 eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Hierbei ist die Unterschale 3 des Türgriffes 1 gezeigt, die einen einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich 4 aufweist. Der Aufnahmebereich 4 ist muldenartig ausgeführt, in dem eine Elektronikeinheit 7 positioniert ist. Die Elektronikeinheit 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Bestandteil eines Schließsystems für die Ver- und Entriegelung des Fahrzeuges, insbesondere der Fahrzeugtür 11. Wie auch 2 verdeutlicht, ist die Elektronikeinheit 7 durch eine Vergussmasse 5 umschlossen, die in der Unterschale 3 des Aufnahmebereiches 4 zuvor eingegossen wurde.
  • Neben der Unterschale 3 weist der Türgriff 1 eine Oberschale 2 auf, die mit einem Vorsprung 6 ausgebildet ist. Wie besonders 2 verdeutlicht, erstreckt sich der Vorsprung von der Innenseite der Oberschale 2 in Richtung des muldenartigen Aufnahmebereiches 4 durch die Vergussmassenoberfläche 14. Das freie Ende des Vorsprunges 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abstand von ca. 3 mm zur Elektronikeinheit 7 auf. Die Unterschale 3 sowie die Oberschale 2 weisen Rastmittel 12 sowie Gegenrastmittel 13 auf, die mit ihren Hinterschneidungen formschlüssig ineinander greifen. Hierdurch wird eine Befestigung der beiden Schalen 2, 3 bewirkt. Zusätzlich wirkt der in die Vergussmasse 5 ragende Vorsprung 6 als weiteres Befestigungsmittel, wodurch störende Bewegungsgeräusche bei der Betätigung des Türgriffes 1 wirkungsvoll vermieden werden können. In einer weiteren nicht dargestellten Alternative der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, allein über den Vorsprung 6 eine Befestigung der Oberschale 2 mit der Unterschale 3 zu erreichen.
  • Die Oberschale 2 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem verchromten Material, welches einfach und kostengünstig zu fertigen ist und eine schöne optische Wirkung hat. Hingegen besteht die Unterschale aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • In 3 ist zu erkennen, dass der Vorsprung 6, der gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels materialeinheitlich mit der Oberschale 2 verbunden ist, entlang der Längserstreckung der Oberschale 2 durchgehend ausgeführt ist. Wie in 3 angedeutet ist, kann die Wandung des Vorsprunges 6 mit kreisförmigen Durchbrüchen 8 ausgeführt sein, durch diese sich die Vergussmasse erstreckt.
  • In einer weiteren Alternative können entlang der Längserstreckung der Oberschale 2 mehrere Vorsprünge 6 angeordnet sein, die einen Abstand zueinander aufweisen und ebenfalls in montiertem Zustand des Türgriffes 1 mit ihren freien Enden in die Vergussmasse 5 hineinragen, welches explizit in 4 nicht dargestellt ist.
  • Damit die Befestigungswirkung des Vorsprunges 6 in der getrockneten Vergussmasse 5 erhöht wird, kann es vorteilhaft sein, zumindest im Bereich des freien Endes des Vorsprunges 6 Verstärkungsrippen 9 anzuordnen, welches exemplarisch in 5 dargestellt ist. Diese Verstärkungsrippen 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung Oberschale 2 gerichtet.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Vorsprung 6 Y-förmig auszubilden, welches in 6 dargestellt ist. Hierdurch wird eine größere Fläche zwischen dem Vorsprung 6 und der Vergussmasse 5 erzielt, wodurch eine verbesserte Befestigung der Halbschalen 2, 3 erzielt werden kann. Zudem dient die Y-förmige Ausgestaltung des Vorsprunges 6 dazu, die unterhalb der Vergussmassenoberfläche 14 liegende Elektronikeinheit 7 bei der Montage nicht zu kontaktieren, wodurch schlimmstenfalls eine Beschädigung der Elektronikeinheit entstehen könnte.
  • Die Oberschale 2 sowie die Unterschale 3 können zusätzlich durch eine Schraubenverbindung 10 hintereinander befestigt sein, welches in 1 angedeutet ist.
  • Bei der Herstellung des Türgriffes 1 wird zunächst die Elektronikeinheit 7 in den Aufnahmebereich 4 der Unterschale 3 geführt und anschließend wird die Vergussmasse 5 in die Unterschale 3 gegossen. Um eine zuverlässige Dichtwirkung der Elektronikeinheit 7 zu erzielen, ist hierbei zu beachten, dass die gesamte Elektronikeinheit 7 durch die Vergussmasse 5 umschlossen ist. Bei diesem Punkt ist zu betonen, dass die Erfindung für einen zweischaligen Türgriff, bei dem bereits ein vergossenes, formstabiles Elektronikmodul in die Unterschale eingesetzt wird, keine Anwendung findet. Ist die Elektronikeinheit 7 in der flüssigen Vergussmasse 5 vollständig eingetaucht, wird anschließend im noch flüssigen Zustand der Vergussmasse 5 die Oberschale 2 an der Unterschale 3 befestigt, wobei gleichzeitig der Vorsprung 6 in die Vergussmasse 5 geführt wird. Zum einen erfolgt eine Befestigung der Unterschale 3 mit der Oberschale 2 an den Rast- und Gegenrastmitteln 12, 13. Zum anderen wird eine weitere Befestigungswirkung des Vorsprunges 6 in der Vergussmasse 5 erreicht, nach dem die Vergussmasse 5 ausgehärtet ist.
  • 1
    Türgriff
    2
    Oberschale
    3
    Unterschale
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Vergussmasse
    6
    Vorsprung
    7
    Elektronikeinheit
    8
    Durchbruch
    9
    Verstärkungsrippen
    10
    Schraubenverbindung
    11
    Tür
    12
    Rastmittel
    13
    Gegenrastmittel
    14
    Vergussmassenoberfläche

Claims (15)

  1. Türgriff (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Oberschale (2), an der eine Unterschale (3) befestigt ist, die einen zur Oberschale (2) einseitig offen ausgebildeten Aufnahmebereich (4) aufweist, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) zumindest einen Vorsprung (6) aufweist, der von der Innenseite der Oberschale (2) in Richtung des Aufnahmebereiches (4) durch die Vergussmassenoberfläche (14) sich erstreckt.
  2. Türgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) mit einem freien Ende ausgebildet ist, welches einen Abstand zur Elektronikeinheit (7) aufweist.
  3. Türgriff (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand kleiner ist 10 mm, vorzugsweise kleiner ist als 5 mm und besonders bevorzugt kleiner ist als 3 mm.
  4. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) eine Länge von der Innenseite der Oberschale (2) bis zu seinem freien Ende aufweist, wobei mindestens 1/3 der Länge, vorzugsweise mindestens ½ der Länge und besonders bevorzugt 2/3 der Länge des Vorsprunges (6) in der Vergussmasse (5) eingeführt sind.
  5. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Oberschale (2) verbunden ist.
  6. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) entlang der Längserstreckung der Oberschale (2) durchgehend ausgeführt ist.
  7. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (7) ein Sensorsystem zur schlüssellosen Aktivierung eines Ver- und Entriegelungssystems aufweist.
  8. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) eine Vielzahl an Vorsprüngen (6) aufweist, die zueinander beabstandet sind.
  9. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Vorsprunges (6) Durchbrüche (8) aufweist.
  10. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) zumindest im Bereich des freien Endes Verstärkungsrippen (9) umfasst.
  11. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) Y-förmig ausgebildet ist.
  12. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Schraubenverbindung (10) die Oberschale (2) mit der Unterschale (3) verbunden ist, wobei insbesondere die Schraubenverbindung (10) mit dem Massepotential des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  13. Türgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (2) zur Unterschale (3) aus einem anderen Material besteht oder die Oberschale (2) zur Unterschale (3) aus einem anderen Material beschichtet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Türgriffes (1), der eine mit zumindest einem Vorsprung (6) ausgeführte Oberschale (2) und eine an der Oberschale (2) befestigte Unterschale (3) aufweist, die einen Aufnahmebereich (4) enthält, in dem eine eine Elektronikeinheit (7) umschließende Vergussmasse (5) mit einer freiliegenden Vergussmassenoberfläche (14) angeordnet ist, mit folgenden Schritten: a) die Elektroeinheit (7) wird in den Aufnahmebereich (4) der Unterschale (3) angeordnet, b) anschließend wird die Vergussmasse (5) in die Unterschale (3) gegossen, c) im noch flüssigen Zustand der Vergussmasse (5) wird die Oberschale (2) an der Unterschale (3) befestigt, wobei gleichzeitig der Vorsprung (6) zumindest teilweise in die Vergussmasse (5) geführt wird und d) danach eine Härtung der Vergussmasse (5) erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Türgriffes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102005046119.0A 2005-09-26 2005-09-26 Türgriff Expired - Fee Related DE102005046119B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046119.0A DE102005046119B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Türgriff
EP06792609A EP1931845B1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff
PCT/EP2006/064838 WO2007036378A1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff
DE502006007384T DE502006007384D1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff
AT06792609T ATE473339T1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046119.0A DE102005046119B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Türgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005046119A1 true DE102005046119A1 (de) 2007-03-29
DE102005046119B4 DE102005046119B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=37393003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046119.0A Expired - Fee Related DE102005046119B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Türgriff
DE502006007384T Active DE502006007384D1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007384T Active DE502006007384D1 (de) 2005-09-26 2006-07-31 Türgriff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1931845B1 (de)
AT (1) ATE473339T1 (de)
DE (2) DE102005046119B4 (de)
WO (1) WO2007036378A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048375A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102007024594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
EP1990486A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 HUF HÜLSBECK & FÜRST GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
WO2010057681A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein kraftfahrzeug
DE102009045874A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit Schalenlager
EP2330264A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Audi AG Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102010016869A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
US8636309B2 (en) 2007-03-07 2014-01-28 Huf North America Automotive Parts Mfg Corp. External handle on doors or hatches of vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29916091U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291480A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Aussengriff für ein Kraftfahrzeug
DE10309446A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Türgriffs für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29916091U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048375A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
US8919159B2 (en) 2006-10-09 2014-12-30 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Actuator
US8636309B2 (en) 2007-03-07 2014-01-28 Huf North America Automotive Parts Mfg Corp. External handle on doors or hatches of vehicle
DE102007024594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
CN101680239B (zh) * 2007-05-08 2013-12-11 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 制造车门外把手的方法
EP1990486A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 HUF HÜLSBECK & FÜRST GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Türaußengriffes
WO2008135491A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TÜRAUßENGRIFFES
US8776348B2 (en) 2007-05-08 2014-07-15 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Method for the production of an exterior door handle
WO2010057681A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein kraftfahrzeug
WO2011047650A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit schalenlager
DE102009045874A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung mit Schalenlager
US8950225B2 (en) 2009-10-20 2015-02-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Handle device comprising a shell-shaped bearing
DE102009057005A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Audi Ag Türgriff für eine Fahrzeugtür
EP2330264A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Audi AG Türgriff für eine Fahrzeugtür
DE102010016869A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
WO2011141485A1 (de) 2010-05-10 2011-11-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
US9322191B2 (en) 2010-05-10 2016-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Grip device, in particular for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE473339T1 (de) 2010-07-15
WO2007036378A1 (de) 2007-04-05
EP1931845A1 (de) 2008-06-18
EP1931845B1 (de) 2010-07-07
DE102005046119B4 (de) 2015-01-22
DE502006007384D1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046119B4 (de) Türgriff
EP2168227B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007027282B3 (de) Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE10125581C2 (de) Antriebsvorrichtung
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
WO2009071390A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
WO2018041441A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum
EP3507437B1 (de) Elektronikmodul für eine kraftfahrzeugtürgriffanordnung
DE102009055138B4 (de) Ölwanne mit einem nach oben versetzten Bodenabschnitt
DE102007061011B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, beispielsweise Scheibenwischerantrieb
DE3206965C2 (de)
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE102016010560A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Montageerleichterung
DE102008010655A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Matte
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
DE102016010561A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Antenne
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE10355898B3 (de) Verbindung von und aus wenigstens zwei Bauteilen
EP3507439B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit formschlüssig befestigtem stecker
DE3715758A1 (de) Ventilbetaetigungshebel fuer brennkraftmaschinen
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120716

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0001000000

Ipc: E05B0085160000

Effective date: 20140710

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0085160000

Ipc: E05B0085100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0085160000

Ipc: E05B0085100000

Effective date: 20141030

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee