DE102005045901A1 - Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern - Google Patents

Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern Download PDF

Info

Publication number
DE102005045901A1
DE102005045901A1 DE102005045901A DE102005045901A DE102005045901A1 DE 102005045901 A1 DE102005045901 A1 DE 102005045901A1 DE 102005045901 A DE102005045901 A DE 102005045901A DE 102005045901 A DE102005045901 A DE 102005045901A DE 102005045901 A1 DE102005045901 A1 DE 102005045901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel detector
board
flat panel
flat
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045901A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005045901A priority Critical patent/DE102005045901A1/de
Priority to US11/525,907 priority patent/US20070072445A1/en
Publication of DE102005045901A1 publication Critical patent/DE102005045901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit

Abstract

Um eine möglichst hohe mechanische Stabilität gegen Stöße und Verbiegungen zu gewährleisten, ist bei einem Flachbilddetektor (1; 20) zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern mit einer Konverterschicht, einer aktiven Pixelmatrix (3) aus Pixel-Ausleseeinheiten und einer Elektronikplatine vorgesehen, dass die Elektronikplatine in wenigstens zwei Platinen-Module (11) unterteilt ist und dass die jeweilige Grundfläche der Platinen-Module (11) wesentlich kleiner als die Grundfläche der Elektronikplatine ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Seit einigen Jahren finden Flachbilddetektoren für die digitale Röntgenbildgebung Anwendung. Solche Detektoren basieren auf einer aktiven Auslesematrix z.B. aus amorphem Silizium (a-Si), der eine Direktkonverterschicht oder eine Szintillatorschicht vorgeschichtet ist. Die auftreffende Röntgenstrahlung wird direkt in der Direktkonverterschicht oder indirekt über eine Lichterzeugung in der Szintillatorschicht in elektrische Ladung umgewandelt. Die Auslesematrix, welche im Allgemeinen auf einem Glassubstrat angeordnet und in eine Vielzahl von Pixel-Ausleseeinheiten unterteilt ist, speichert die elektrische Ladung ortsaufgelöst. Zum technischen Hintergrund eines Flachbilddetektors wird auch auf M. Spahn et al., "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik", Der Radiologe 43 (2003), Seiten 340 bis 350, verwiesen.
  • In diesem Zusammenhang sind auch portable Flachbilddetektoren bekannt, die mobil eingesetzt werden können und mittels einer Kabelverbindung oder einer kabellosen Verbindung mit beliebigen Röntgensystemen zum Zwecke der Datenübertragung und Energieversorgung verbunden werden können. Besonders wichtig für derartige portable Flachbilddetektoren sind ein möglichst geringes Gewicht, ein Format, das so wenig wie möglich das Format der aktiven Fläche überschreitet und eine möglichst geringe Dicke. Letztere Bedingungen führen jedoch zu einer erhöhten Stoß-, Bruch- und Schockempfindlichkeit. Speziell das so genannte Elektronik-Board, auch Elektronikplatine genannt, ist gegenüber Verbiegungen oder Verwindungen äußerst empfindlich, da auf der Elektronikplatine angeordnete Zuleitungen (multi-layer PCBs) oder andere Elektronikbauteile leicht brechen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flachbilddetektor vorzusehen, der bei geringen Außenmaßen und geringem Gewicht eine möglichst hohe mechanische Stabilität, zum Beispiel gegen Stöße und Verbiegen, aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern gemäß dem Patentanspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flachbilddetektor mit einer in zumindest zwei Platinen-Module unterteilten Elektronikplatine sind dadurch, dass die Grundflächen der Platinen-Module wesentlich kleiner als die Grundfläche der Elektronikplatine sind, die Durchbiege-Radien der einzelnen Platinen-Module deutlich geringer als der Durchbiege-Radius der einzelnen, flächenmäßig größeren Elektronikplatine, so dass es auch ohne eine Vergrößerung der Außenmaße oder des Gewichts des Flachbilddetektors bei Stößen und Verbiegungen deutlich seltener zu Brüchen in den Zuleitungen oder Beschädigungen bei den Elektronikbauteilen kommt. Durch die Verwendung von Platinenmodulen ist außerdem ein Austausch von beschädigten Elektronikbauteilen einfacher, kostengünstiger und mit weniger Aufwand möglich.
  • In vorteilhafter Weise für eine zusätzliche Flexibilität und eine besonders hohe Stabilität der Elektronikplatine des Flachbilddetektors sind zumindest zwei Platinen-Module mittels flexibler Leitungen untereinander verbunden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind den verschiedenen Platinen-Modulen jeweils verschiedene spezifische Funktionen zugeordnet. Dadurch ist eine einfache Einteilung in logische Einheiten möglich und ein Austausch von Bauteilen oder Platinen-Modulen, zum Beispiel zu Wartungszwecken, wird erleichtert.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung bilden ein erstes Platinen-Modul eine Analog-Elektronik-Einheit, ein zweites Platinen-Modul eine Digital-Elektronik-Einheit, ein weiteres Platinen-Modul eine Kommunikations-Elektronik-Einheit und noch ein weiteres Platinen-Modul eine Ansteuer- und Auslese-Elektronik-Einheit.
  • Eine besonders vorteilhafte Einsatzmöglichkeit der Erfindung ist bei einem mobilen, insbesondere kabellosen, Flachbilddetektor gegeben, da hier besonders häufig die Gefahr eines Herunterfallens oder Anstoßens des Flachbilddetektors besteht.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Flachbilddetektor nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen seitlichen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Flachbilddetektor mit einer in Platinenmodule unterteilten Elektronikplatine;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Flachbilddetektor mit einer in Platinenmodule unterteilten Elektronikplatine mit jeweils verschiedenen Funktionen.
  • 1 zeigt einen von einem Gehäuse 17 eingefassten Flachbilddetektor 10 nach dem Stand der Technik mit einer einstückigen, sich über im Wesentlichen die gesamte Fläche des Flachbilddetektors 10 erstreckenden Elektronikplatine 5. Der Flachbilddetektor 10 weist außerdem eine Szintillatorschicht 2 zur Umwandlung von einer Röntgenstrahlung R in Licht, eine auf einem Glassubstrat 4 angeordnete aktive Matrix 3 aus Pi xel-Ausleseeinheiten, einen Akkumulator 6 und eine kabellose Datenübertragungseinheit 7 auf.
  • Auf der Elektronikplatine 5 ist dabei die gesamte Elektronik aller einzelnen Bauteile angeordnet, zum Beispiel befindet sich hierauf eine Analog-Elektronik, eine Digital-Elektronik und eine Kommunikationselektronik. Die übrigen Bauteile des Flachbilddetektor 10 sind aus diesem Grund auch mit der Elektronikplatine 5 über Verbindungsleitungen verbunden, zum Beispiel weist die aktive Matrix 3 mehrere Verbindungsleitungen mit Chips 9 zu der Elektronikplatine 5 auf.
  • Zur Abstützung der sehr bruchempfindlichen Elektronikplatine 5 gegen Stöße und weitere mechanische Belastungen sind zwischen der Elektronikplatine 5 und dem Gehäuse 17 Stabilisierungsstege 8 aus einem stabilen, bruchunempfindlichen Material angebracht. Dennoch kommt es bei kleinsten Verbiegungen der Elektronikplatine 5 durch Stoß- oder Schockbelastungen sehr leicht zu Brüchen von auf der Elektronikplatine 5 befindlichen Zuleitungen und elektronischen Bauteilen.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Flachbilddetektor 1, der zur besseren mechanischen Stabilisierung eine Elektronikplatine aufweist, welche in mehrere einzelne Platinen-Module 11 unterteilt ist. Die Platinen-Module 11 sind durch flexible elektrische Verbindungen 12 untereinander verbunden. Zusätzlich sind weitere Stabilisierungsstege 8 zwischen den Platinen-Modulen 11 und dem Gehäuse 17 bzw. zwischen dem Substrat 4 und dem Gehäuse 17 angebracht.
  • Die einzelnen Grundflächen der Platinen-Module 11 sind jeweils wesentlich kleiner als die Grundfläche des erfindungsgemäßen Flachbilddetektors 1. Unter wesentlich kleiner ist hierbei zu verstehen, dass die einzelnen Platinen-Module eine Grundfläche von maximal 60% der Grundfläche der gesamten Elektronikplatine aufweisen. Dadurch sind bei Stoß- und Schockeinwirkung auf den erfindungsgemäßen Flachbilddetektors 1 bei dessen Verformung die Durchbiege-Radien der einzelnen Elektronikplatine-Module 11 deutlich geringer als der Durchbiege-Radius einer einzelnen, flächenmäßig größeren Elektronikplatine 5; so kommt es deutlich seltener zu Brüchen in den Zuleitungen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Flachbilddetektor 20. Der weitere erfindungsgemäße Flachbilddetektor 20 weist eine Vielzahl von Platinen-Modulen 11 auf, welche zum Beispiel nebeneinander angeordnet sind. In vorteilhafter Weise ist ein erstes Platinen-Modul 13 aus einer Analog-Elektronik-Einheit, ein zweites Platinen-Modul 14 aus einer Digital-Elektronik-Einheit und ein drittes Platinen-Modul 15 aus einer Kommunikations-Elektronik-Einheit gebildet. Weitere Platinen-Module 11, zum Beispiel ein viertes Platinen-Modul 16 können weitere Funktionen übernehmen, zum Beispiel eine Steuerung und Regelung einer Spannungsversorgung oder eine Bildverarbeitung.
  • Neben einer Unterscheidung der Platinen-Module 11 in spezifische Funktionen ist auch eine beliebige Unterteilung in einzelne Platinen-Module 11 möglich. Die Platinen-Module 11 können in Richtung der Röntgenstrahlung nebeneinander – wie in 2 und 3 gezeigt – oder auch untereinander angeordnet sein.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen kurz zusammenfassen: Um eine möglichst hohe mechanische Stabilität gegen Stöße und Verbiegungen zu gewährleisten ist bei einem Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern mit einer Konverterschicht, einer aktiven Pixelmatrix aus Pixel-Ausleseeinheiten und einer Elektronikplatine vorgesehen, dass die Elektronikplatine in wenigstens zwei Platinen-Module unterteilt ist, und dass die jeweilige Grundfläche der Platinen-Module wesentlich kleiner als die Grundfläche der Elektronikplatine ist.

Claims (8)

  1. Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern mit einer Konverterschicht, einer aktiven Pixelmatrix (3) aus Pixel-Ausleseeinheiten und einer Elektronikplatine mit elektronischen Bauelementen zur Steuerung und Regelung von Komponenten des Flachbilddetektors, wobei die Elektronikplatine in wenigstens zwei Platinen-Module (11) unterteilt ist, deren jeweilige Grundfläche wesentlich kleiner als die Grundfläche der Elektronikplatine ist.
  2. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei Platinen-Module (11) mittels flexibler Leitungen (12) untereinander verbunden sind.
  3. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei der Flachbilddetektor (1; 20) als mobiler, insbesondere kabelloser, Flachbilddetektor (1; 20) ausgebildet ist.
  4. Flachbilddetektor nach Anspruch 1, wobei den Platinen-Modulen (11) verschiedene spezifische Funktionen zugeordnet sind.
  5. Flachbilddetektor nach Anspruch 4, wobei ein erstes Platinen-Modul (13) eine Analog-Elektronik-Einheit bildet.
  6. Flachbilddetektor nach Anspruch 4, wobei ein zweites Platinen-Modul (14) eine Digital-Elektronik-Einheit bildet.
  7. Flachbilddetektor nach Anspruch 4, wobei ein weiteres Platinen-Modul eine Kommunikations-Elektronik-Einheit bildet.
  8. Flachbilddetektor nach Anspruch 4, wobei ein weiteres Platinen-Modul eine Ansteuer- und Auslese-Elektronik-Einheit bildet.
DE102005045901A 2005-09-26 2005-09-26 Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern Withdrawn DE102005045901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045901A DE102005045901A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern
US11/525,907 US20070072445A1 (en) 2005-09-26 2006-09-25 Flat image detector for recording digital x-ray images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045901A DE102005045901A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045901A1 true DE102005045901A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045901A Withdrawn DE102005045901A1 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070072445A1 (de)
DE (1) DE102005045901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022197A1 (de) * 2007-05-11 2008-04-17 Siemens Ag Detektorelement für einen Röntgendetektor für ein Röntgengerät, Röntgendetektor, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements
DE102007029191A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Platinensystem für ein Detektordaten-Aufnahmesystem eines Röntgengeräts, insbesondere eines Röntgen-Computertomografen, Detektordaten-Aufnahmesystem, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766200B2 (en) 2012-01-03 2014-07-01 General Electric Company Mechanical shock isolation for a radiographic device
US10045748B1 (en) 2017-09-29 2018-08-14 General Electric Company X-ray detector structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483567B1 (en) * 1998-08-04 2002-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Image processing device
DE10135427A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Siemens Ag Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
EP1312939A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Edge Medical Devices Ltd. Röntgenbild-Darstellungssystem mit einem Hybrid-Detektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715292A (en) * 1994-11-25 1998-02-03 Loral Fairchild Corporation Digital sensor cassette for mammography
US5804832A (en) * 1996-11-26 1998-09-08 Sterling Diagnostic Imaging, Inc. Digital array for radiographic imaging
AU4927899A (en) * 1999-07-26 2001-02-13 Edge Medical Devices Ltd. Digital detector for X-ray imaging
US6215667B1 (en) * 1999-12-13 2001-04-10 Motorola Inc. Mounting system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483567B1 (en) * 1998-08-04 2002-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Image processing device
DE10135427A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Siemens Ag Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
EP1312939A2 (de) * 2001-11-20 2003-05-21 Edge Medical Devices Ltd. Röntgenbild-Darstellungssystem mit einem Hybrid-Detektor

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Banitsas,Konstantinos A., Tachakra,Sapal, Song, Yong Hua: Adjusting DICOM Specifications when Using Wireless LANs: the MedLAN Example. 25th Annual International Conference of the IEEE Engi- neering in Medicine and Biology Society (EMBS), 17-21 Sept. 2003. Proceedings, Vol.4, pp. 3661- 3664 *
Czichos,Horst [Hrsg.]: Hütte: Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. 31.Aufl., Berlin: Sprin- ger, 2000. ISBN 3-540-66882-9. Kapitel K: Entwick- lung und Konstruktion, 1.Produktentstehung, S.K1 - K8
Hertrich,Peter: Röntgenaufnahmetechnik. Grundlagen und Anwendungen. Herausgeber: Siemens AG, Berlin, München. Erlangen: Publicis Corporate Publishing, 2004. ISBN 3-89578-209-2. Kapitel 8.6: Flachde- tektor-Systeme, S.184-190 *
LUST Hybrid-Technik: Die elektronische Lösung. Firmenschrift. LUST Hybrid-Technik GmbH, Herms- dorf, 10/2002
Morton,E.J., Antonuk,L.E., Berry,J.E., et.al.: A CAMAC Based Data Acquisition System for Flat-Panel Image Array Readout. IEEE Transactions on Nuclear Science, Vol.40, No.4, August 1993. pp. 1031- 1035 *
Müller-Glaser,Klaus D., Frick,Gerd, u.a.: Multi- Paradigm Modeling in Embedded Systems Design. IEEE Trans. on Control Systems Technology, Vol.12, No. 2, March 2004, pp.279-292
Spahn,Martin, Heer,V., Freytag,R.: Flachbilddetek- toren in der Röntgendiagnostik. Der Radiologe 5 - 2003, Radiologie 2003 - 43: S.340-350
Spahn,Martin, Heer,V., Freytag,R.: Flachbilddetek-toren in der Röntgendiagnostik. Der Radiologe 5 - 2003, Radiologie 2003 - 43: S.340-350 *
Vorgehensmodell, Entwicklungsstandard für IT-Sys- teme des Bundes, Teil 1: Regelungsteil, Einfüh- rung in das V-Modell. Kapitel 2: Einführung in das V-Modell, S.2-1 - 2-10, Juni 1997
Williams,Tim: The Circuit Designer's Companion. Oxford: Newnes, 1998. ISBN 0-7506-1756-X. Chapter 2: Printed Circuits, 2.1: Board types, 2.1.4: Choice of size, pp.41-42

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022197A1 (de) * 2007-05-11 2008-04-17 Siemens Ag Detektorelement für einen Röntgendetektor für ein Röntgengerät, Röntgendetektor, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements
DE102007029191A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Platinensystem für ein Detektordaten-Aufnahmesystem eines Röntgengeräts, insbesondere eines Röntgen-Computertomografen, Detektordaten-Aufnahmesystem, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf
DE102007029191B4 (de) * 2007-06-25 2009-10-08 Siemens Ag Platinensystem für ein Detektordaten-Aufnahmesystem eines Röntgengeräts, Detektordaten-Aufnahmesystem, Röntgen-Computertomograf

Also Published As

Publication number Publication date
US20070072445A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440282B1 (de) Sensormatrix
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60311656T2 (de) Halbleiterstruktur für bilddetektoren
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102010011582B4 (de) Detektormodul für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE102013106760A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Treibereinheit
DE102017125376A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102016221481B4 (de) Strahlungsdetektor mit einer Zwischenschicht
DE102016125743A1 (de) Organische Licht emittierende Anzeigetafel und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102012113080A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE10307752B4 (de) Röntgendetektor
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE19507127A1 (de) Adaptersystem für Baugruppen-Platinen, zu verwenden in einer Prüfeinrichtung
DE102005003378A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung ionisierender Strahlung
DE102018123875B4 (de) Halbleitervorrichtung und -ausrüstung
DE112015007233T5 (de) Mikroprozessorgehäuse mit masseisolationsgewebestruktur mit kontakthöckern auf erster ebene
DE3603332C2 (de)
DE69825808T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsanordnung
DE102005045901A1 (de) Flachbilddetektor zur Aufnahme von digitalen Röntgenbildern
DE102017127415A1 (de) Datentreiber und anzeigeeinrichtung verwendend diesen
DE102016112104A1 (de) Modulares modul
DE2843710B2 (de) Mehrlagige flexible gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2207344B1 (de) Bildsensor
DE10153666B4 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte und Verfahren zum Anordnen von Kontakten
DE102008047088B4 (de) Kamera-Modul für ein Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal