DE102005045459A1 - Mechanische Lösung zur Schienenhalterung von Turbinendüsen - Google Patents

Mechanische Lösung zur Schienenhalterung von Turbinendüsen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045459A1
DE102005045459A1 DE102005045459A DE102005045459A DE102005045459A1 DE 102005045459 A1 DE102005045459 A1 DE 102005045459A1 DE 102005045459 A DE102005045459 A DE 102005045459A DE 102005045459 A DE102005045459 A DE 102005045459A DE 102005045459 A1 DE102005045459 A1 DE 102005045459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
nozzle
turbine
segment
inner support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045459B4 (de
Inventor
Robert Walter Coign
David John Humanchuck
Leslie Tequesta Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102005045459A1 publication Critical patent/DE102005045459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045459B4 publication Critical patent/DE102005045459B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine mechanische Anordnung zur Halterung der inneren Schiene einer Einzeldüse (12) zur Schaffung eines Schutzes vor katastrophalen Düsendefekten wird offenbart. Die mechanische Anordnung enthält ein Turbinendüsensegment (13), das wenigstens einen Statorflügel (22) aufweist und eine innere Plattformschiene (28), einen inneren Turbinendüsenträgerring (30), der mit der Schiene (28) auf einer Seite derselben teilweise in einem axialen Eingriff steht, ein inneres Halterungssegment (36), das an dem inneren Trägerring (30) befestigt ist und in Bezug auf die Schiene (28) an der axialen Seite der Schiene (28), die dem Trägerring gegenüber liegt, teilweise in einem axial beabstandeten Eingriff steht, eine erste geneigte, konische Oberfläche (50) an dem inneren Halterungssegment (36) und eine zweite geneigte, konische Oberfläche (52) an der inneren Plattformschiene (28) der Turbinendüse (12), wobei die zweite geneigte, konische Oberfläche (50) gegenüberliegt, wodurch die beiden gegenüberliegenden, geneigten, konischen Oberflächen (50, 52) die innere Plattformschiene (28) zu der Turbinendüse (12) zwischen dem inneren Halterungssegment (36) und dem inneren Trägerring (30) festhalten, was zu einem Klemmverschluss führt, der die innere Plattform (20) des Düsensegmentes (13) daran hindert, stromabwärts in die rotierenden Teile der Turbine hinein verloren zu gehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gasturbinen und insbesondere auf eine mechanische Anordnung zur Schienenhalterung der Turbinendüsen, die vor verhängnisvollen oder katastrophalen Düsendefekten oder -ausfällen schützt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Gasturbinen haben thermisch verursachte Spannungen schon immer zu Rissen bzw. Brüchen in Turbinendüsen geführt. Infolge der harten Umgebungsbedingungen haben die bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet Risse entlang der axialen (Sehnen-) Richtung der Düsenflügel des Triebwerks gezeigt. Sollte sich ein Riss durch die gesamte Länge eines Flügels ausbreiten, so dass der Flügel in katastrophaler Weise ausfällt, können sich große Stücke der Düse lösen und stromabwärts in die rotierenden Teile der Turbine hinein bewegen. Der sich ergebende Schaden an den Bestandteilen der Turbine (sowohl den rotierenden als auch den stationären) wäre sowohl extrem als auch teuer.
  • Bei Doppel- (Doublet-) oder Dreifach- (Triplet-) Düsenausführungen (jeweils zwei oder drei Flügel pro Düsensegment) schafft die erhöhte Anzahl von Flügeln durch die Redundanz der mehreren Lastpfade ein gewisses Maß an Sicherheit gegen einen katastrophalen Defekt. Bei einer Singlet- bzw. Einzel (Einzelleitschaufelsegment)-Düse (ein Flügel pro Segment) könnte ein großes Teilstück der Düse, des Flügels und/oder der Plattform in den Flusspfad hinein geraten bzw. verloren gehen, wenn der Flügel vollständig in zwei Teile zerbrechen würde, sofern er nicht an beiden Plattformen befestigt wäre.
  • Eine typische Ausführung in der Praxis enthält Düsen der Stufe 1, die nur an dem äußeren Düsenring formschlüssig befestigt sind, was axiale, radiale und Umfangsrichtungsbefestigung herbeiführt. An der inneren Schiene der Düse wird durch Berührung an der Düsenkontaktflächendichtung in Sehnenrichtung nur eine axiale Beschränkung bewirkt. Dieses Konzept einer Kontaktflächendichtung in Sehnenrichtung lässt die großen transienten radialen Ausdehnungsunterschiede zu, während es der Düse ermöglicht, sich infolge der axialen Ausdehnungsdifferenzen zwischen dem inneren und dem äußeren Turbinengehäuse um den äußeren Halteringhaken zu drehen.
  • Ein Rückblick auf Flugzeugturbinentriebwerksausführungen zeigt formschlüssig befestigte, noch mechanisch/strukturell nachgiebige Ausführungen, die gewöhnlich aus zahlreichen Platten aus dünnem Metall bestehen, die direkt an beiden Enden des in Rede stehenden Düsensegments befestigt sind. Ein ähnliches Befestigungsschema wäre bei einer bodengestützten Turbine dieser Größe infolge der großen Differenzen der transienten Ausdehnung im Einsatz zwischen dem inneren und äußerem Gehäuse (axiale und radial) nicht durchführbar. Auch gegenüber Biegung nachgiebige Ausführungen (Fluggewicht) werden selbst nicht robust, wenn die Kombination aus harten Umgebungsbedingungen und der Anzahl der Betriebsstunden, die bei einer bodengestützten Turbine im Vergleich zu den bei kommerziellen Flugzeugturbinen erreichten gefordert wird, vorgegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Anordnung für eine Halterung einer inneren Schiene einer Einzeldüse, wobei die Anordnung vor katastrophalen Düsendefekten schützt, während erkannt werden sollte, dass die vorliegende Erfindung auch bei Doppel- oder Dreifach-Düsenausführungen verwendet werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine mechanische Anordnung für die Halterung der inneren Schiene einer Einzeldüse geschaffen, um Schutz vor katastrophalen Düsendefekten zu erreichen, wobei die Anordnung ein Turbinendüsensegment, das wenigstens eine Statorleitschaufel aufweist und eine inneren Plattformschiene enthält, einen inneren Trägerring der Turbinendüse, der mit der Schiene auf einer Seite derselben teilweise in einem axialen Eingriff steht, ein inneres Haltesegment, das an dem inneren Trägerring befestigt und im Bezug auf die Schiene auf der der Schiene gegenüberliegenden axialen Seite des Halterings teilweise in axial beabstandetem Eingriff angeordnet ist, eine erste geneigte konische Oberfläche auf dem inneren Haltesegment und eine zweite geneigte konische Oberfläche auf der inneren Plattformschiene der Turbinendüse enthält, wobei die zweite geneigte konische Oberfläche der ersten geneigten konischen Oberfläche gegenüber liegt, wodurch die beiden gegenüberliegenden geneigten konischen Oberflächen die inneren Plattformschiene zwischen dem inneren Haltesegment und dem inneren Trägerring an die Turbinendüse binden, was zu einem Klemmverschluss bzw. einer Verkeilung führt, die es verhindert, dass die innere Plattform der Düse stromabwärts in die rotierenden Teile der Turbine hinein verloren geht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, die die Lagebeziehung der inneren Halterung zu den sie umgebenden Teilen einer 6C-Turbine und insbesondere der ersten Stufe einer solchen Turbine zeigt.
  • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht (nur die obere Hälfte) der inneren Halterung, wie sie bei einer 6C-Turbine angewandt wird, wobei die Ansicht die inneren Trägerringflansche zeigt, die mehrere Segmente um den Umfang herum erfordern.
  • 3 zeigt eine detailliertere schematische Querschnittsansicht der mechanischen Anordnung der inneren Halterung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Ansicht die Lagebeziehung der inneren Halterung zu den sie umgebenden Turbinenteilen einschließlich der Düse der Stufe 1, des inneren Trägerings, des Abstandhalters und der Dichtung zeigt, wie sie in einer Turbine des 6C-Typs verwendet werden.
  • 4 zeigt die Anordnung aus 3 in einer Situation nach einem Defekt, in der die gelöste innere Plattform/Schiene der Düse zwischen der inneren Halterung und dem inneren Trägerring verkeilt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine mechanische Anordnung zur Halterung der inneren Schiene einer Einzeldüse gerichtet, um Schutz vor katastrophalen Düsendefekten zu bieten, wobei erkannt werden sollte, dass die vorliegende Erfindung auch bei Doppel- oder Dreifach-Düsenausführungen verwendet werden kann.
  • Die innere Halterungsausführung der vorliegenden Erfindung beseitigt den Mangel an einer inneren Führung, während eine flexible Begrenzung beibehalten wird, die eine unterschiedliche Ausdehnung/Bewegung zwischen dem inneren und äußerem Gehäuse einer Turbine zulässt. Die vorliegende Erfindung befriedigt den Bedarf an Einfachheit beim Ein- und Ausbau ohne einen Anstieg der Kühlungsflussleckage und legt einen Schwerpunkt auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schäden durch turbineneigene Objekte bzw. „DOD" (Domestic Object Damage).
  • Wenn ein Düsenflügel bei einer Einzelflügeldüse vollständig durchbricht, so dass zwei getrennte Düsenstücke entstehen, schafft die innere Halterung der vorliegenden Erfindung eine formschlüssige Befestigung dagegen, dass der innere Teil der defekten Düse vollständig stromabwärts verloren geht, um Schutz vor einem katastrophalen Düsendefekt zu bieten. Die Befestigung wird durch die Tatsache erreicht, dass sich die innere Schiene der Düse radial nach außen und danach in die Strömung der Turbine hinein nach hinten bewegen muss. Durch die Verwendung einander gegenüberliegender, geneigter Oberflächen, eine an der Halterung und die andere an der inneren Düsenschiene, wird ein Klemmverschluss herbeigeführt, der die innere Düse am Platz hält. Selbst wenn sich die innere Düsenplattform nach hinten dreht und möglicherweise eine Reibung an der Vorderkante der Schaufelplattform der Stufe 1 hervorruft, ist diese Defektart wesentlich weniger schwerwiegend als ein vollständiger Verlust eines großen Stückes der Ausrüstung.
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen: In 1 ist eine Querschnittsansicht eines Turbinenabschnitts 10 der ersten Stufe einer 6C-Turbine (nicht gezeigt) dargestellt, der eine Düse 12 der ersten Stufe und ein Schaufelblatt 14 der ersten Stufe enthält, das Teil eines Rotors 16 ist. 2 stellt eine Vorderansicht der Segmente der Düse 12 der ersten Stufe dar. Die Düse 12 ist aus einer Vielzahl von Düsensegmenten 13 einschließlich eines äußeren Bandes oder einer Plattform 18, eines inneren Bandes oder einer Plattform 20 und einem oder mehreren sich zwischen den Plattformen 18 und 20 erstreckenden Flügeln 22 aufgebaut. Wie bekannt erstrecken sich die Düsenflügel 22 ebenso wie die Schaufeln 14 in den Heißgaspfad der Turbine, wobei der Heißgaspfad eine durch den Pfeil 24 in 1 gekennzeichnete Strömungsrichtung aufweist. Die Flügel 22 und Schaufeln 14 sind in ringförmigen Reihen um die Turbinenachse herum angeordnet. Die äußere Plattform 18 jedes Düsensegmentes ist an einem äußeren Haltering 26 befestigt. Jedes der Düsensegmente enthält eine radial nach innen gerichtete innere Plattformschiene 28, deren hintere Fläche sich gegen einen inneren Haltering 30 abstützt, der eine nach hinten gerichtete axiale Bewegung verhindert. Konventionell weist die hintere Fläche jeder Schiene 28 eine bogenförmige, hervorstehende Kontaktfläche 31 zum Abdichten gegen die vordere axiale Fläche des inneren Trägerring 30 auf, wobei die Schienen 28 eine ringförmige Dichtung in Sehnenrichtung um die oberen und unteren Hälften des Trägerrings 30 herum bilden. Jede der Kontaktflächendichtungen 32 in Sehnenrichtung weist typischerweise eine schmale, erhabene, bogenförmige Kontaktfläche 31 auf, die mit der Fläche der Schiene 28 einstückig ist und mit den benachbarten Düsen eine vollständige, umlaufende Reihe von Kontaktflächendichtungen 32 in Sehnenrichtung bildet, die sich gegen die Trägerringe 30 abstützen.
  • Eine Vielzahl von bogenförmigen inneren Halterungssegmenten 36 sind durch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Bolzen oder Stiften 34 ebenfalls an dem inneren Trägerring 30 befestigt. Die Segmente 36 sind durch eine Vielzahl von bogenförmigen inneren Halterungsabstandhaltern 38 axial von den Trägerschienen 30 beabstandet. Die radial äußeren Ränder 40 der inneren Halterungssegmente 36 sind in der Richtung zu dem inneren Trägerring 30 hin axial verbreitert, aber von den Schienen 28, die sich zwischen den Halterungssegmenten 36 und dem Trägerring 30 erstrecken, beabstandet. In gleicher Weise sind die radial inneren Ränder der inneren Plattformschienen 28 in der von dem inneren Trägerring abgewandten Richtung axial verbreitert.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 32 Düsensegmente 13, die um die Turbinenachse herum eine ringförmige Reihe von Düsenflügeln 22 bilden, und vorzugsweise jeweils sechs innere Halterungssegmente 36 und innere Halterungsabstandhalter 38 vorhanden, wobei die Segmente 36 und die Abstandhalter 38 jeweils in einer ringförmigen Reihe um die Achse der Turbine herum angeordnet sind. Wie erkannt wird empfängt der Bereich 42 vor dem inneren Halterungssegment 36 Kühlungsluft, d.h. Kompressoraustrittsluft unter Hochdruck, und es ist erforderlich, den Hochdruckbereich 42 gegen den Bereich 44 mit niedrigerem Druck abzudichten, der dem vorderen Rotorrandhohlraum und auch dem Heißgaspfad außerhalb des Randhohlraums benachbart ist.
  • Wieder mit Bezug auf 1: Eine Düse 12 der ersten Stufe wird an einer äußeren Plattform 18 durch einen äußeren Schienenhaken 17 an einem rückwärts gerichteten Haken 19 des äußeren Halterings 26 gehaltert. Die innere Plattform 20 wird an der Kontaktflächendichtung 32 in Sehnenrichtung einer inneren Plattformschiene 28 durch Kontakt mit dem inneren Trägerring 30 gestützt. Eine innere Halterung 36 besteht aus einer Vielzahl von Segmenten und ist durch eine Vielzahl von Dichtungen 39 und Abstandhaltern 38 hindurch über Bolzen und Pins mit dem inneren Trägerring 30 verbunden.
  • Mit Bezug auf 2: Ein Abschnitt der Düsensegmente der ersten Stufe ist in der Lagebeziehung zu dem äußeren Haltering 26 und dem inneren Trägerring 30 gezeigt. Zum Zwecke der Klarheit ist in 2 nur die obere Hälfte der Düsensegmente gezeigt, aber sie kann für eine vollständige graphische Darstellung der Düsensegmente um 180° um die Triebwerkszentralachse herum fortgesetzt werden. Zahlreiche Flansche/Rippen 23 des Trägerrings, die zahlreiche innere Halterungssegmente 37 erfordern, sind in 2 zu sehen.
  • Der innere Halterungsring 36 besteht aus sechs getrennten Plattensegmenten 37, deren Bogenlängen so bemessen sind, dass sie zu den erhöht gebauten Flanschen/Rippen 23 auf dem inneren Trägerring 30 passen. Obwohl sie den Aufbau komplizierter werden lässt, ermöglicht die Unterteilung der Halterung 36 sogar bei installiertem äußeren Turbinengehäuse einen einfachen Einbau. Nach der Installation der Düse 12 wird jede innere Halterung 36 von vorne eingebaut und danach durch eine Dichtung 39 und einem Abstandhalter 38 hindurch mittels Bolzen an dem inneren Trägerring 30 befestigt. Passstifte 34 (1) mit engen Maßtoleranzen werden verwen det, um die Last einer defekten Düse 12 über Scherbeanspruchung durch den Trägerring 30 zu tragen.
  • Ein typischer Defektfall wäre ein Riss bzw. Bruch 25 in einem Flügel 22 einer Düse 12, der sich vollständig durch den Flügel 22 ausbreitet. Der Riss 25, wie er in 1 gezeigt ist, dient nur der Darstellung und könnte irgendwo entlang der Spannweite der Düse 12 auftreten. Wenn ein solcher Riss 25 auftreten würde, würde sich die Düse 12 in zwei Teile teilen, d.h. die äußere Plattform 18 und die innere Plattform 20 enthielten jeweils ein einzelnes Segment des Flügels 22 der Düse 12. Bei einer solchen Trennung würde die innere Plattform 20 bei einer früheren Düsenausführung ohne die Hinzufügung des inneren Halterungsrings 36 zur Schaffung einer Befestigung an der inneren Schiene 28 zu einem losen Teil werden.
  • Mit Bezug auf 3: Es wird eine detaillierte schematische Querschnittsansicht des inneren Halterungsrings 36 gezeigt, die die Lagebeziehung der inneren Halterung 36 zu den sie umgebenden Teilen einschließlich der inneren Schiene 28 der Düse der Stufe 1, des inneren Trägerrings 30, des Abstandhalters 38 und der Dichtung 39, wie sie in einer 6C-Turbine verwendet werden, zeigt. Obwohl der innere Halterungsring 36 in großer Nähe zu der inneren Schiene 28 der Düse angebracht ist, besteht keine direkte Berührung zwischen den beiden Teilen. Die Spalten zwischen dem inneren Halterungsring 36 und der inneren Schiene 28 der Düse werden auf ein Minimum optimiert, das es der Düse 12 noch erlaubt, ihren gesamten Bereich der transienten Bewegung zu durchlaufen. Ohne einen körperlichen Kontakt zwischen dem inneren Halterungsring 36 und der inneren Schiene 28 der Düse wird die Befestigungswirkung durch zwei gegenüberliegende geneig te konische Oberflächen, d.h. eine Oberfläche 50 an der inneren Halterung 36 und eine Oberfläche 52 an der inneren Schiene 28 der Düse 12 hergestellt. Ebenfalls ohne körperlichen Kontakt erzeugt die innere Halterung 36 keine Auswirkung hinsichtlich einer Kühlungsluftleckage über die Kontaktflächendichtung 32 der Düse in Sehnenrichtung.
  • 4 zeigt für die in 3 gezeigte Anordnung eine Situation nach einem Defekt, bei der die gelöste innere Schiene 28 der Düse zwischen der inneren Halterung 36 und dem inneren Trägerring 30 verkeilt ist. Die innere Halterungsdichtung 39 ist zu Zwecken der Klarheit aus der in 4 gezeigten Ansicht entfernt worden. Beim Auftreten eines Defektes, wie z.B. eines Bruches 25 in einer Leitschaufel 22 der Düse 12, würde sich der verbleibende Teil der inneren Plattform 20 (siehe 1) der Düse 12 von der Triebwerkszentralachse weg radial nach außen und danach stromabwärts bewegen müssen, wie es durch den Pfeil 54 in 4 gezeigt ist. Wenn die geschieht, berühren sich die beiden gegenüberliegenden geneigten Oberflächen 50 und 52 und halten die innere Schiene 28 zwischen der inneren Halterung 36 und dem inneren Trägerring 30 fest. Der sich ergebende, in dem gestrichelten Kreis in 4 gezeigte Klemmverschluss hindert die innere Plattform 20 der Düse 12 daran, stromabwärts in die rotierenden Teile, wie z.B. die Schaufel 36 der Stufe 1, hinein verloren zu gehen, um dadurch Schutz vor einem katastrophalen Düsenschaden zu bieten.
  • Während die mechanische Anordnung zur Halterung der inneren Schiene gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere bei Einzeldüsen Anwendung findet, um Schutz vor katastrophalen Düsendefekten zu bieten, kann die vorliegende Erfindung, wie oben angemerkt, auch mit Doppel- oder Dreifach-Düsenausführungen verwendet werden.
  • Während die mechanische Anordnung zur Halterung der inneren Schiene gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf eine Turbine vom 6C-Typ beschrieben worden ist, kann sie in ähnlicher Weise auch mit anderen Turbinentypen verwendet werden. Die Abwandlungen für andere Triebwerksanwendungen könnten 1) eine unterschiedliche Anzahl und Länge der Halterungssegmente (im Gegensatz zu den sechs bei näherungsweise 60°, die an die 6C-Turbine angepasst sind), weil bei anderen Triebwerken mehr oder weniger wünschenswert sein könnten, 2) eine Vergrößerung oder Verkleinerung von Teilen zur Anpassung an eine gegebene Triebwerksgröße, 3) eine Entfernung des Abstandhalters 38, so dass er ein Teil des Trägerrings 30 wird, oder eine Einbeziehung des Abstandhalters in die Halterungsplatte 36 als ein Stück und 4) eine Veränderung des Winkels oder der Form der geneigten Oberfläche 50 und 52 enthalten, und 5) könnte die Halterung 36 an einer äußeren Schiene verwendet werden, wenn die Düse 12 invertiert oder an einer äußeren Plattformschiene anstelle einer inneren Plattformschiene 28 wie in der 6C-Turbine befestigt wird. Ähnlich zu der für die 6C-Turbine beschriebenen Ausführungsform der Erfindung würde sich die äußere Schiene in der Ausführungsform, in der die Düse 12 invertiert ist, gegen einen äußeren Trägerring abstützen, und es wäre eine Vielzahl bogenförmiger äußerer Halterungssegmente wie der Halterung 36 vorhanden, die von der äußeren Trägerschiene durch eine Vielzahl von bogenförmigen äußeren Halterungsabstandhaltern mit Abstand angeordnet wären. Die radial inneren Ränder der äußeren Halterungssegmente wären auch in einer Richtung zu dem äußeren Trägerring hin axial verbreitert, und die radial äußeren Ränder der äußeren Plattformschiene wären in einer von dem äußeren Trägerring abgewandten Richtung axial verbreitert.
  • Eine mechanische Anordnung zur Halterung der inneren Schiene einer Einzeldüse 12 zur Schaffung eines Schutzes vor katastrophalen Düsendefekten wird offenbart. Die mechanische Anordnung enthält ein Turbinendüsensegment 13, das wenigstens einen Statorflügel 22 aufweist und eine innere Plattformschiene 28, einen inneren Turbinendüsenträgerring 30, der mit der Schiene 28 auf einer Seite derselben teilweise in einem axialem Eingriff steht, ein inneres Halterungssegment 36, das an dem inneren Trägerring 30 befestigt ist und im Bezug auf die Schiene 28 an der axialen Seite der Schiene 28, die dem Trägerring gegenüber liegt, teilweise in einem axial beabstandeten Eingriff steht, eine erste geneigte, konische Oberfläche 50 an dem inneren Halterungssegment 36 und eine zweite geneigte, konische Oberfläche 52 an der inneren Plattformschiene 28 der Turbinendüse 12, wobei die zweite geneigte, konische Oberfläche 52 der ersten geneigten konischen Oberfläche 50 gegenüberliegt, wodurch die beiden gegenüberliegenden, geneigten, konischen Oberflächen 50, 52 die innere Plattformschiene 28 zu der Turbinendüse 12 zwischen dem inneren Halterungssegment 36 und dem inneren Trägerring 30 festhalten, was zu einem Klemmverschluss führt, der die innere Plattform 20 des Düsensegmentes 13 daran hindert, stromabwärts in die rotierenden Teile der Turbine hinein verloren zu gehen.
  • Während die Erfindung im Zusammenhang mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als die praktischste und bevorzugteste Ausführungsform angesehen wird, muss verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf dieses offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass es im Ge genteil beabsichtigt ist, vielfältige Abwandlungen und äquivalente Anordnungen einzubeziehen, die vom Geist und Bereich der beigefügten Ansprüche umfasst sind.
  • 10
    Turbinenabschnitt
    12
    Düse
    13
    Düsensegment
    14
    Schaufel
    16
    Rotor
    17
    Äußerer Schienenhaken
    18
    Äußere Plattform
    19
    Rückwärts gerichteter Haken
    20
    Innere Plattform
    22
    Flügel
    23
    Flansch/Rippe
    24
    Pfeil
    25
    Riss, Bruch
    26
    Äußerer Haltering
    28
    Innere Plattformschiene
    30
    Innerer Trägerring
    31
    Bogenförmige, hervorstehende Kontaktfläche
    32
    Kontaktflächendichtung in Sehnenrichtung
    34
    Bolzen oder Passstifte
    36
    Bogenförmige innere Halterungssegmente
    37
    Innere Halterungssegmente
    38
    Innere Halterungsabstandhalter
    39
    Dichtung
    40
    Radialer äußerer Rand
    42
    Hochdruckbereich
    44
    Bereich mit niedrigerem Druck
    50
    Gegenüberliegende geneigte Oberflächen
    52
    Gegenüberliegende geneigte Oberflächen

Claims (10)

  1. Turbine, die aufweist: Ein Turbinendüsensegment (13), das wenigstens einen Statorflügel (22) aufweist und eine innere Plattformschiene (28) enthält, einen inneren Turbinendüsenträgerring (30), der mit der Schiene (28) an einer Seite derselben zum Teil in einem axialen Eingriff steht, ein inneres Halterungssegment (36), das an dem inneren Trägerring (30) befestigt ist und im Bezug auf die Schiene (28) an der axialen Seite der Schiene (28), die dem Trägerring (30) gegenüberliegt, zum Teil in einem axial beabstandeten Eingriff steht, eine erste Oberfläche (50) an dem inneren Halterungssegment (36) und eine zweite Oberfläche (52) an der inneren Plattformschiene (28), wobei die zweite Oberfläche (52) der ersten Oberfläche (50) gegenüberliegt, wodurch sich als Folge eines strukturellen Defektes in dem Turbinendüsensegment (13) die zwei gegenüberliegenden Oberflächen (50, 52) berühren und die innere Plattformschiene (28) der Turbinendüse (12) zwischen dem inneren Halterungssegment (36) und dem inneren Trägerring (30) festhalten.
  2. Turbine nach Anspruch 1, bei der die Berührung der ersten und zweiten Oberflächen (50, 52) zu einem Klemmverschluss führt, der eine innere Plattform (20) des Düsensegmentes (13) daran hindert, stromabwärts in die rotierenden Teile der Turbine hinein verloren zu gehen.
  3. Turbine nach Anspruch 1, bei der die ersten und zweiten Oberflächen (50, 52) geneigte Oberflächen sind.
  4. Turbine nach Anspruch 3, bei der die ersten und zweiten Oberflächen (50, 52) konische Oberflächen sind.
  5. Turbine nach Anspruch 1, bei der die ersten und zweiten Oberflächen (50, 52) konische, geneigte Oberflächen sind.
  6. Turbine nach Anspruch 1, bei der radial äußere Rand (40) des inneren Halterungssegmentes (36) in einer Richtung zu dem inneren Trägerring (30) hin axial verbreitert ist.
  7. Turbine nach Anspruch 6, bei der der radial äußere Rand (40) des inneren Halterungssegmentes (36) durch wenigstens einen bogenförmigen inneren Halterungsabstandhalter (38), der sich zwischen dem Halterungssegment (36) und dem inneren Trägerring (30) erstreckt, auch von der Schiene (28) beabstandet ist.
  8. Turbine nach Anspruch 6, bei der die erste Oberfläche (50) an dem inneren Halterungssegment (36) an den radial äußeren Rändern (40) des inneren Halterungssegmentes (36) angeordnet ist.
  9. Turbine nach Anspruch 6, bei der der radial innere Rand der inneren Plattformschiene (28) in der von dem inneren Trägerring (30) abgewandten Richtung axial verbreitert ist.
  10. Turbine nach Anspruch 9, bei der die zweite Oberfläche (52) an der inneren Plattformschiene (28) auf dem radial inneren Rand der inneren Plattformschiene angeordnet ist.
DE102005045459.3A 2004-09-23 2005-09-22 Mechanische Lösung zur Schienenhalterung von Turbinendüsen Expired - Fee Related DE102005045459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/947,450 US7160078B2 (en) 2004-09-23 2004-09-23 Mechanical solution for rail retention of turbine nozzles
US10/947,450 2004-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045459A1 true DE102005045459A1 (de) 2006-04-06
DE102005045459B4 DE102005045459B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=36062381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045459.3A Expired - Fee Related DE102005045459B4 (de) 2004-09-23 2005-09-22 Mechanische Lösung zur Schienenhalterung von Turbinendüsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7160078B2 (de)
JP (1) JP4778758B2 (de)
CN (1) CN1752416B (de)
DE (1) DE102005045459B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202519A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment für eine Strömungsmaschine
EP3287611A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine und verfahren zum aufhängen eines turbinen-leitschaufelsegments einer gasturbine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080050222A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 General Electric Company Singlet welded nozzle hybrid design for a turbine
GB0619426D0 (en) * 2006-10-03 2006-11-08 Rolls Royce Plc A vane arrangement
US7824152B2 (en) * 2007-05-09 2010-11-02 Siemens Energy, Inc. Multivane segment mounting arrangement for a gas turbine
JP5134505B2 (ja) * 2008-11-07 2013-01-30 三菱重工業株式会社 排気タービン過給機のノズル取付構造
US8684683B2 (en) * 2010-11-30 2014-04-01 General Electric Company Gas turbine nozzle attachment scheme and removal/installation method
FR2981980B1 (fr) * 2011-10-26 2016-01-22 Snecma Procede de montage d'un aubage fixe d'une turbomachine, carter et turbomachine comportant au moins un aubage fixe monte sur ce carter
US9039350B2 (en) 2012-01-09 2015-05-26 General Electric Company Impingement cooling system for use with contoured surfaces
US9011078B2 (en) 2012-01-09 2015-04-21 General Electric Company Turbine vane seal carrier with slots for cooling and assembly
US9133724B2 (en) 2012-01-09 2015-09-15 General Electric Company Turbomachine component including a cover plate
US9011079B2 (en) 2012-01-09 2015-04-21 General Electric Company Turbine nozzle compartmentalized cooling system
US8864445B2 (en) 2012-01-09 2014-10-21 General Electric Company Turbine nozzle assembly methods
US8944751B2 (en) 2012-01-09 2015-02-03 General Electric Company Turbine nozzle cooling assembly
JP5675674B2 (ja) * 2012-02-29 2015-02-25 三菱重工業株式会社 タービン動翼の抜け止め構造およびこれを備えた回転機械
CN102733868B (zh) * 2012-07-06 2015-12-09 中国航空动力机械研究所 动力机械
EP2696039B1 (de) * 2012-08-10 2015-07-29 MTU Aero Engines GmbH Gasturbinenstufe
WO2014133938A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine stator vane platform reinforcement
US9528392B2 (en) 2013-05-10 2016-12-27 General Electric Company System for supporting a turbine nozzle
EP3155236A1 (de) * 2014-06-12 2017-04-19 General Electric Company Ummantelungsaufhängeranordnung
JP6314049B2 (ja) * 2014-07-24 2018-04-18 三菱日立パワーシステムズ株式会社 回転機械の静止部材及びガスタービン
EP3109520B1 (de) * 2015-06-24 2020-05-06 MTU Aero Engines GmbH Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
KR101663306B1 (ko) * 2015-10-02 2016-10-06 두산중공업 주식회사 가스터빈 디스크
US11428241B2 (en) * 2016-04-22 2022-08-30 Raytheon Technologies Corporation System for an improved stator assembly
US20180328228A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 United Technologies Corporation Turbine vane with inner circumferential anti-rotation features
KR101985109B1 (ko) * 2017-11-21 2019-05-31 두산중공업 주식회사 1단 터빈 베인 지지 구조 및 이를 포함하는 가스터빈
US10968777B2 (en) * 2019-04-24 2021-04-06 Raytheon Technologies Corporation Chordal seal
IT201900014739A1 (it) 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di trattenimento delle pale per turbomacchine.
DE102020115106B4 (de) * 2020-06-08 2022-08-25 Man Energy Solutions Se Turbinenleitapparat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387866A (en) * 1972-06-21 1975-03-19 Rolls Royce Aerofoil members for gas turbine engines
US4720236A (en) * 1984-12-21 1988-01-19 United Technologies Corporation Coolable stator assembly for a gas turbine engine
US4815933A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nozzle flange attachment and sealing arrangement
US5149250A (en) * 1991-02-28 1992-09-22 General Electric Company Gas turbine vane assembly seal and support system
US5224822A (en) * 1991-05-13 1993-07-06 General Electric Company Integral turbine nozzle support and discourager seal
CA2070511C (en) * 1991-07-22 2001-08-21 Steven Milo Toborg Turbine nozzle support
US5839878A (en) * 1996-09-30 1998-11-24 United Technologies Corporation Gas turbine stator vane
US6609885B2 (en) * 2001-12-28 2003-08-26 General Electric Company Supplemental seal for the chordal hinge seal in a gas turbine
DE10340825A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbine mit Laufspaltkontrolle
US7094025B2 (en) * 2003-11-20 2006-08-22 General Electric Company Apparatus and methods for removing and installing a selected nozzle segment of a gas turbine in an axial direction
US7094026B2 (en) * 2004-04-29 2006-08-22 General Electric Company System for sealing an inner retainer segment and support ring in a gas turbine and methods therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202519A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsegment für eine Strömungsmaschine
US10895162B2 (en) 2016-02-18 2021-01-19 MTU Aero Engines AG Guide vane segment for a turbomachine
EP3287611A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gasturbine und verfahren zum aufhängen eines turbinen-leitschaufelsegments einer gasturbine
US10794224B2 (en) 2016-08-23 2020-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gas turbine and method of attaching a turbine nozzle guide vane segment of a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006097681A (ja) 2006-04-13
DE102005045459B4 (de) 2016-06-09
US20060062673A1 (en) 2006-03-23
CN1752416A (zh) 2006-03-29
US7160078B2 (en) 2007-01-09
JP4778758B2 (ja) 2011-09-21
CN1752416B (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045459B4 (de) Mechanische Lösung zur Schienenhalterung von Turbinendüsen
DE102005017148B4 (de) Drehdichtungsanordnung für Kühlkreisläufe von Turbinenschaufeln
DE112013006128T5 (de) Laufschaufel und zugehöriges Herstellungsverfahren
CH699621B1 (de) Abdichtungsanordnung für den Stator einer mehrstufigen Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2955335B1 (de) Leitschaufelkranz, leitschaufel, innenring und strömungsmaschine
DE2258618A1 (de) Bolzenloser blatt- und dichtungshalter
CH697708B1 (de) Abdichtung zur Verringerung einer Kühlmittelleckage aus einer Schwalbenschwanzverbindung einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine.
DE102011055838B4 (de) Gasturbinenleitapparat-Befestigung und Ausbau/Einbau-Verfahren
EP3051068A1 (de) Leitschaufelring für eine strömungsmaschine und additives herstellungsverfahren
DE102014117262A1 (de) L-Bürstendichtung für Turbomaschinenanwendungen
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
DE102015120128A1 (de) Turbinenradabdeckplattenmontierte Gasturbinen-Zwischenstufendichtung
DE102009026050A1 (de) Nachgiebige Dichtung für einen Rotorschlitz
DE102016100043A1 (de) Turbinendeckbandbaugruppe
DE102014114553A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
DE102009026057A1 (de) Dichtungsmechanismus mit Schwenkplatte und Seildichtung
EP3287608B1 (de) Innenring für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP3628030B1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
EP2725200B1 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP3208426A1 (de) Leitschaufelsegment für eine strömungsmaschine
DE202015105626U1 (de) Turbinenrotorschaufel mit beweglicher Spitze
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP2696038B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee