DE102005044974A1 - Gerät zum Einstellen von Prothesen - Google Patents

Gerät zum Einstellen von Prothesen Download PDF

Info

Publication number
DE102005044974A1
DE102005044974A1 DE200510044974 DE102005044974A DE102005044974A1 DE 102005044974 A1 DE102005044974 A1 DE 102005044974A1 DE 200510044974 DE200510044974 DE 200510044974 DE 102005044974 A DE102005044974 A DE 102005044974A DE 102005044974 A1 DE102005044974 A1 DE 102005044974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
adjusting device
axis
adjustable
clamping points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510044974
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEILMANN, PETRA, 21337 LUENEBURG, DE
Original Assignee
Heilmann & Sorge GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Petra Heilmann und Jens Sorge 21337 Lueneburg)
Heilmann & Sorge GbR Vertretun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmann & Sorge GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Petra Heilmann und Jens Sorge 21337 Lueneburg), Heilmann & Sorge GbR Vertretun filed Critical Heilmann & Sorge GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Petra Heilmann und Jens Sorge 21337 Lueneburg)
Priority to DE200510044974 priority Critical patent/DE102005044974A1/de
Publication of DE102005044974A1 publication Critical patent/DE102005044974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Justiergerät für Prothesen zur Einstellung individueller Passteile, insbesondere für oberschenkelamputierte Patienten, mit mindestens zwei Einspannstellen, wobei die Einspannstellen (1, 2) in ihrer räumlichen Lage zueinander beliebig einstellbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Justiergerät für Prothesen zur Einstellung individueller Passteile, insbesondere für oberschenkelamputierte Patienten, mit mindestens zwei Einspannstellen.
  • Justiergeräte für Prothesen sind beispielsweise aus der DE 39 37 379 A1 bekannt. Bei diesem Justiergerät kann jedoch nur die Unterschenkelprothese und die Fußprothese relativ zueinander justiert werden.
  • Außerdem ist aus der DE 198 22 956 A1 eine Vorrichtung zur Vermessung von Gliedmaßen bekannt, bei der zur Vermessung wenigstens eine Kamera vorgesehen ist. Diese Vorrichtung betrifft jedoch das Vermessen von Füßen.
  • Jede Prothese wird im sogenannten „dreidimensionalen Raum" aufgebaut und richtet sich nach dreidimensionalen Aufbaukriterien, d. h. die Prothese wird in A – B Richtung, in M – L Richtung und in vertikaler Richtung unter Zuhilfenahme von Bezugslinien und von Hilfsgeräten z. B. Lotgeräten und Justiergeräten aufgebaut. Die Prothesen müssen sowohl nach den Gesetzen der Statik als auch der Dynamik aufgebaut sein, d. h. die Gelenkkette aus Ballenabrollung, Knöchelgelenk, Kniegelenk und eventuell dem Hüftgelenk muss einerseits statisch sicher sein und andererseits die Dynamik des gelenkbeweglichen Gehens zulassen bzw. fördern. Den Kompromiss zwischen statischer Gelenksicherung und dynamischer Gliederbewegung erzielt man durch entsprechende Einordnung der Bauteile, insbesondere von Passteilen, die nach mechanischen Grundregeln und individuellen Patientenbedürfnissen gefertigt sind. Somit berücksichtigt ein optimierter Prothesenaufbau die beiden wesentlichen Anforderungen an einen statischen Grundaufbau und an eine dynamische Aufbaukorrektur. Dabei orientieren sich die Einstellungen an eine Aufbaubezugslinie, die einem Lot entspricht, das im Sitzringbereich in die Prothese eintritt und nach senkrecht – bodenwärts gerichtet verläuft, so dass sie aus der Fußsohle der Prothese wieder austritt. Die Arbeitsgänge untergliedern sich dann in die Einordnung des Fußpassteiles, die Einordnung des Kniepassteils und die Einordnung des Schaftes. Zur Übertragung von vorher gewonnenen Daten dienen sogenannte Übertragungsgeräte, die die Daten als Ergebnisse des statischen Grundaufbaus und der dynamischen Aufbaukorrektur nach Anprobe und Ganganalyse auf die Prothese zur genauen Übertragung behilflich sind.
  • Zum Beispiel wird ein Schaft inklusive eines Knieanpassteils oder einer Anschlussplatte in den dafür eingesehenen Einspannbereich eines Übertragungsteils fixiert. Anschließend wird ein Rombuskörper in den Schaft eingelassen und die dafür erforderlichen Justierungen beim Aufbaugerät vorgenommen. Die dann gewonnene Einstellung muss zu einer späteren Rekonstruktionsmöglichkeit auch dokumentiert werden. Vorgesehene Arme des Übertragungsgerätes werden auf die vorliegende Prothesenstatik eingestellt. Zum Abschluss wird nach diversen Einstellungen der Schaft, z. B. ein Probeschaft, mit Gipsbrei ausgegossen und der Rombus inklusive einer Rohraufnahme integriert. So entsteht ein Modell was nachher die exakte Stellungsübertragung aus der statischen Grundaufbauanalyse und der dynamischen Aufbaukorrektur aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Übertragungsgerät zur Verfügung zu stellen, das eine bequemere Einstellung der Prothese und ein genaueres Übertragen vorher gewonnener Daten auf die Prothese erlaubt und darüber hinaus auch die Dokumentation der individuellen Daten zur Einstellung späterer Prothesen erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Justiergerät für Prothesen zur Einstellung individueller Passteile, insbesondere für oberschenkelamputierte Patienten, mit mindestens zwei Einspannstellen dadurch gelöst, dass die Einspannstellen in ihrer räumlichen Lage zueinander beliebig einstellbar ausgebildet sind. Auf diese Weise können die einzelnen Teile der Prothese an den Einspannstellen fixiert werden und in ihrer räumlichen Lage beliebig zueinander angeordnet werden, um so die erforderlichen Einstellungen vornehmen zu können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Führungsachse in einer ersten Führungsebene angeordnet ist und die mindestens zwei Einspannstellen in mindestens zwei voneinander verschiedenen Spannebenen vorgesehen sind, wobei die Spannebenen senkrecht zur Führungsachse angeordnet sind. Diese spezielle konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung ermöglicht es, die Lage der Einspannstellen definiert und reproduzierbar in einem karthesischen Koordinatensystem vorzunehmen. Die Änderung einer Koordinate führt nicht zwangsläufig auch zur Änderung anderer Koordinaten. Dadurch wird die Handhabung wesentlich vereinfacht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie eine Bezugslage aufweist in der die Einspannstellen auf einer gedachten Bezugsachse angeordnet sind, die parallel zur Führungsachse gelegen ist. Diese Bezugslage kann als Ausgangslage der Einspannstellen genommen werden, um darauf alle vorgenommenen Einstellungen beziehen zu können. Diese Bezugslage lässt sich am Anfang bequem einstellen, wenn beispielsweise von beiden Einspannstellen ein gemeinsames festes Rohr gespannt wird.
  • Das Anfahren dieser Ausgangslage bzw. der Bezugslage wird wesentlich erleichtert, wenn die Spannstelle einer Spannebene entlang einer Tiefenachse senkrecht zur Führungsebene und die Spannstelle der anderen Spannebene entlang einer Seitenachse parallel zur Führungsebene verstellbar ausgebildet sind. Die Freiheitsgerade der einzelnen Achsen ist dadurch auf die notwendigen Bewegungsrichtungen beschränkt, so dass die Bezugslage besonders schnell einstellbar ist. Dabei hilft, dass an den Spannstellen prismatische Spannbacken vorgesehen sind, deren Spannflächen beim Einspannen eines Rohres dieses zwangsweise parallel zur Führungsachse ausrichten.
  • Die Maßnahme, dass der Abstand der Spannebenen entlang der Führungsachse verstellbar ausgebildet ist, ermöglicht unterschiedliche Prothesengrößen auf demselben Justiergerät einstellen zu können, unabhängig, welche Körpergröße der Patient aufweist.
  • Dadurch, dass mindestens ein Maßstab zum Ablesen eines Spannstellenortes an mindestens einer Achse, vorzugsweise an allen vorhandenen Achsen vorgesehen ist, können die Einstelldaten leicht abgelesen und dokumentiert werden.
  • Weiter vereinfacht werden kann die Dokumentation dadurch, dass die Maßstäbe digital auslesbar ausgebildet sind.
  • Besonders feinfühlig können die einzelnen Passteile in ihrer Lage zueinander verstellt werden, wenn mindestens eine Spannstelle mittels mindestens eines Spindeltriebs entlang ihrer Achse verstellbar ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Achsen motorisch, bzw. mittels Linearantrieben, verstellbar ausgebildet sind, wird die Handhabung des Justiergerätes weiter erleichtert.
  • Besonders präzise und reproduzierbar lassen sich die Einstelldaten dann gewinnen, wenn die Spannstellen eine bewegliche und eine feste Spannbacke aufweisen, wobei die feste Spannbacke geführt ausgebildet ist und vorzugsweise prismatische Spannflächen aufweist, deren Kanten parallel zur Führungsachse ausgerichtet sind. Dadurch sind die lagegebenden Elemente des Justiergerätes unabhängig von dem jeweiligen Spanndruck, so dass auch elastische Verformungen infolge der Spannkräfte keine Änderung der eingestellten Daten des Justiergerätes bewirken.
  • Die sichere Einstellung wird auch dadurch erreicht, dass mindestens eine Spannstelle eine Arretierung zur Fixierung ihrer Lage aufweist, weil nach einem Arretieren der Spannstellen, die Lage nicht unbeabsichtigt verändert werden kann.
  • Weitere Freiheitsgerade für die Justage lassen sich gewinnen, wenn mindestens eine Spannbacke um mindestens eine Achse winkelverstellbar ausgebildet ist.
  • Einmal aufgefundene individuelle Einstellungen für eine optimale Prothese lassen sich bequem für eine zukünftige Wiederverwendung speichern, wenn eine Steuerung vorgesehen ist, die mindestens einen Speicher zur dauerhaften Sicherung und/oder Dokumentation von patientenspezifischen Prothesen-Einstelldaten aufweist.
  • Die Maßnahme, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die selbsttätig eingegebene oder gespeicherte Spannstellenlagedaten liest und selbstständig die Spannstellen in diese Zielpositionen fährt, ermöglicht eine weitere Automatisierung des Einstellprozesses. Bei späteren Kontrollen einer Prothese oder einem Neuaufbau können zuvor gewonnene Einstelldaten dadurch leicht reproduziert werden. Die Genauigkeit lässt sich steigern, wenn die Führungsachse vertikal angeordnet ist, da dann die Eigengewichte der Prothesenteile kaum Verformungen bewirken.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1: schematisch die Freiheitsgerade des erfindungsgemäßen Justiergerätes und
  • 2: die konstruktive Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Justiergerätes.
  • An einer Führungsachse 3 sind in zwei parallelen Spannebenen 5 und 6 die Einspannstellen 1 und 2 angeordnet. Diese Einspannstellen sind sowohl senkrecht als auch parallel zu einer gedachten Führungsebene 4 in den Spannebenen verstellbar, in der auch die Führungsachse 3 liegt. Die Einspannstellen 1 und 2 weisen feste Spannbacken 14 auf, mit prismatischen Spannflächen, deren Kanten parallel zur Führungsachse 3 gerichtet ist. Spannt man in beiden Spannstellen gleichzeitig ein festes gerades Rohr, so ist dies nur in einer Lage möglich, die die Bezugsachse 7 bestimmt. Diese Bezugsachse 7 stelle die Ausgangslage für die Einstellung von Prothesen dar. Auf diese Bezugsachse werden alle Maßangaben der Protheseneinstellung bezogen mit Ausnahme ggf. vorzunehmender Winkeleinstellungen und dem einstellbaren Abstand 10 der beiden gedachten Spannebenen 5 und 6 zueinander.
  • Für zusätzlich einzustellende Winkel können die Einspannstellen beispielsweise noch um die Achsen 17 gekippt werden.
  • Relativ zu der Bezugsachse 7 kann die Einspannstelle 1 der Spannebene 5 senkrecht in Richtung der Tiefenachse 8 verstellt werden.
  • Die Einspannstelle 2 der Einspannebene 6 kann in Richtung einer Seitenachse 9 parallel zur Führungsebene 4 verstellt werden.
  • 2 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des schematisch in 1 dargestellten Justiergerätes. Selbstverständlich können auch weitere Spannebenen mit weiteren Einspannstellen vorgesehen werden, falls dies für kompliziertere Prothesen erforderlich ist. Auf einem dreibeinigen Gestell, dessen Beine von einem T-förmigen Teil zusammengehalten werden, ist zunächst einer aus zwei parallelen Führungsstangen 21 bestehende Führung für die feste Spannbacke 14 angeordnet. Zwischen der festen Spannbacke 14 und der beweglichen 15, die mittels des Spannhebels 22 relativ zueinander verstellt werden können, kann ein Prothesenschaft gespannt werden. Die horizontale Lage der Spannbacke kann durch den Hebel der Arretierung 16 festgestellt werden. Auf diese Weise ist zunächst die Seitenachse 9 der Spannebene 6 definiert. In vertikaler Richtung dazu ist senkrecht angeordnet der Führungsbalken 12, der die Führungsachse 3 definiert. Zu dieser wiederum senkrecht ist ein ausragender Arm 23 in einer zweiten Spannebene 5 vertikal verschieblich montiert, der die Tiefenachse 8 konstruktiv verwirklicht. Die feste Backe 14 der Einspannstelle 1 kann entlang einer Führung im Abstand zu dem Führungsbalken 12 verstellt werden und mittels des Rads der Arretierung 16 in jeder Zwischenlage für die Justierung fest arretiert werden.
  • Der Abstand der beiden Einspannstellen 1 und 2 wird mittels eines Spindeltriebs 13 verstellt. Der Spindeltrieb 13 besteht aus der Spindel 24, die mittels der Kurbel 25 gedreht wird. Das Festlager der Spindel befindet sich am oberen Kopf des Führungsbalkens 12, während die Mutter innerhalb des Arms 23 vorgesehen ist. An den geeigneten Stellen vorgesehene Maßstäbe 11 an den Achsen erlauben es, die genaue Lage der Einspannstelle abzulesen.
  • Auf diese Weise ist ein Justiergerät geschaffen, mit dessen Hilfe man auch komplizierte Prothesen bequem einstellen kann und die gewonnnen Daten auslesen und für spätere Überprüfungen oder wiederholter Einstellmaßnahmen dokumentieren kann.
  • 1
    Einspannstelle
    2
    Einspannstelle
    3
    Führungsachse
    4
    Führungsebene
    5
    Spannebene
    6
    Spannebene
    7
    Bezugsachse
    8
    Tiefenachse
    9
    Seitenachse
    10
    Abstand
    11
    Maßstab
    12
    Führungsbalken
    13
    Spindelantrieb
    14
    feste Spannbacke
    15
    bewegliche Spannbacke
    16
    Arretierung
    17
    Achse
    18
    Spannflächen
    19
    Kante
    20
    Gestell
    21
    Führungsstange
    22
    Spannhebel
    23
    Arm
    24
    Spindel
    25
    Kurbel

Claims (15)

  1. Justiergerät für Prothesen zur Einstellung individueller Passteile, insbesondere für oberschenkelamputierte Patienten, mit mindestens zwei Einspannstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannstellen (1, 2) in ihrer räumlichen Lage zueinander beliebig einstellbar ausgebildet sind.
  2. Justiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsachse (3) in einer ersten Führungsebene (4) angeordnet ist und die mindestens zwei Einspannstellen (1, 2) in mindestens zwei voneinander verschiedenen Spannebenen (5, 6) vorgesehen sind, wobei die Spannebenen senkrecht zur Führungsachse (3) angeordnet sind.
  3. Justiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bezugslage aufweist in der die Einspannstellen (1, 2) auf einer gedachten Bezugsachse (7) angeordnet sind, die parallel zur Führungsachse (3) gelegen ist.
  4. Justiergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstelle (1, 2) einer Spannebene (5) entlang einer Tiefenachse (8) senkrecht zur Führungsebene (4) und die Spannstelle (2) der anderen Spannebene (6) entlang einer Seitenachse (9) parallel zur Führungsebene (4) verstellbar ausgebildet ist.
  5. Justiergerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (10) der Spannebenen (5, 6) entlang der Führungsachse (3) verstellbar ausgebildet ist.
  6. Justiergerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Maßstab (11) zum Ablesen eines Spannstellenortes an mindestens einer Achse, vorzugsweise an allen Achsen vorgesehen ist.
  7. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßstäbe (11) digital auslesbar ausgebildet sind.
  8. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spannstelle (1, 2) mittels mindestens eines Spindeltriebs (13) entlang ihrer Achse verstellbar ausgebildet sind.
  9. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (3, 8, 9) motorisch, bzw. mittels Linearantrieben, verstellbar ausgebildet sind.
  10. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstellen eine bewegliche (15) und eine feste Spannbacke (14) aufweisen, wobei die feste Spannbacke geführt ausgebildet ist und vorzugsweise prismatische Spannflächen aufweist, deren Kanten parallel zur Führungsachse ausgerichtet sind.
  11. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung (16) mindestens eine Spannstelle zur Fixierung ihrer Lage aufweist.
  12. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spannbacke um mindestens eine Achse (17) winkelverstellbar ausgebildet ist.
  13. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die mindestens einen Speicher zur dauerhaften Sicherung und/oder Dokumentation von patientenspezifischen Prothesen-Einstelldaten aufweist.
  14. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die selbsttätig eingegebene oder gespeicherte Spannstellenlagedaten liest und selbstständig die Spannstellen in diese Zielpositionen fährt.
  15. Justiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsachse vertikal angeordnet ist.
DE200510044974 2005-09-20 2005-09-20 Gerät zum Einstellen von Prothesen Withdrawn DE102005044974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044974 DE102005044974A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Gerät zum Einstellen von Prothesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044974 DE102005044974A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Gerät zum Einstellen von Prothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044974A1 true DE102005044974A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044974 Withdrawn DE102005044974A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Gerät zum Einstellen von Prothesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044974A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735229C (de) * 1941-08-24 1943-05-10 Orthopaedie Werk Habermann G M Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Unterstuetzungslinie von Oberschenkelkunstbeinen
DE867427C (de) * 1949-10-25 1953-02-16 Feine O H G Oberschwaebischer Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu
DE867580C (de) * 1950-10-06 1953-02-19 Feine O H G Oberschwaebischer Orthopaedisches Balancegeraet
DE947507C (de) * 1953-09-26 1956-08-16 Johann Bayerl Aufbaugeraet fuer kuenstliche Beine
DE1291855B (de) * 1963-06-06 1969-04-03 Sturm Otto Balance-, Aufbau- und Messgeraet fuer Kunstbeine
GB2203346A (en) * 1987-03-24 1988-10-19 Hanger & Co Ltd J E Alignment device for artificial limb manufacture
EP0418420A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 IPOS GmbH & CO. KG. Verfahren zur Herstellung einer Oberschenkelprothese
DE3937379A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Kraemer Kg F W Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE19822956A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Thomas P Becker Vorrichtung zum Vermessen von Gliedmaßen
US6241775B1 (en) * 1999-05-25 2001-06-05 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd. Specification of an artificial limb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735229C (de) * 1941-08-24 1943-05-10 Orthopaedie Werk Habermann G M Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Unterstuetzungslinie von Oberschenkelkunstbeinen
DE867427C (de) * 1949-10-25 1953-02-16 Feine O H G Oberschwaebischer Verfahren zur Bestimmung der Schwerlinie Beinamputierter und orthopaedisches Balancegeraet dazu
DE867580C (de) * 1950-10-06 1953-02-19 Feine O H G Oberschwaebischer Orthopaedisches Balancegeraet
DE947507C (de) * 1953-09-26 1956-08-16 Johann Bayerl Aufbaugeraet fuer kuenstliche Beine
DE1291855B (de) * 1963-06-06 1969-04-03 Sturm Otto Balance-, Aufbau- und Messgeraet fuer Kunstbeine
GB2203346A (en) * 1987-03-24 1988-10-19 Hanger & Co Ltd J E Alignment device for artificial limb manufacture
EP0418420A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 IPOS GmbH & CO. KG. Verfahren zur Herstellung einer Oberschenkelprothese
DE3937379A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Kraemer Kg F W Justiergeraet fuer unterschenkelprothesen
DE19822956A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-09 Thomas P Becker Vorrichtung zum Vermessen von Gliedmaßen
US6241775B1 (en) * 1999-05-25 2001-06-05 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd. Specification of an artificial limb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606548B1 (de) Extrakorporales Therapiegerät
EP1129677A2 (de) Instrumentarium zur Herstellung der Befestigungsflächen für eine Kniegelenkendoprothese
AT392764B (de) Kraftfahrzeugkarosserie-reparaturbuehne
EP1209501A2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines optischen Elementes
DE102007009641B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fräswerkzeugs sowie deren Verwendung
DE19736192C2 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen
DE4418216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Patienten auf einer verstellbaren Unterlage
DE102006027395B4 (de) Kopierfräsgerät zur Bearbeitung von Werkstücken aus keramischen Werkstoffen
DE102016214307A1 (de) Einspannvorrichtung für ein Werkstück
EP3045152A1 (de) Haltevorrichtung für die herstellung einer orthese sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer orthese
EP0342312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur scharnierachs- und zentrikbezüglichen Gleichschaltung bauungleicher Artikulatoren mit der Möglichkeit des Austausches von Kiefermodellen
DE102005044974A1 (de) Gerät zum Einstellen von Prothesen
DE2335918B2 (de) Geraet zum einstellen des kopfes eines patienten mit bezug auf einen roentgenstrahl
DE102005016396A1 (de) Arbeitstisch für Zahntechniker
EP2919654A1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE10207035A1 (de) Schablone zur Führung eines chirurgischen Bearbeitungswerkzeuges
DE102019203460A1 (de) Patiententisch mit einer Auflagefläche für einen Patienten
WO2002064042A1 (de) Navigationskontrollhilfesystem
DE3901450C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
EP0124824A1 (de) Positioniereinrichtung zur fernbedienbaren Inspektion, Reinigung und Reparatur der parallelen Rohre eines Rohrbündels
DE102010020275A1 (de) Operationshalterung, weit verschwenkbar
DE10020811B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von wenigstens einem Schablonenteil an einer Schablone für den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere an einer Implantatschablone
DE4300369A1 (de) Einem Operationstisch einen Ends zuzuordnende Vorrichtung zum Richten und Fixieren der Knochenbruchstücke von gebrochenen Gliedmaßen und mit der Vorrichtung durchführbares Verfahren zur Fixation der Knochenbruchstücke
DE734245C (de) Zieleinrichtung fuer das Bohrwerkzeug zum Durchbohren von menschlichen Knochen, insbesondere des Schenkelhalses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEILMANN, PETRA, 21337 LUENEBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401