DE102005043808B4 - Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials - Google Patents

Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102005043808B4
DE102005043808B4 DE102005043808A DE102005043808A DE102005043808B4 DE 102005043808 B4 DE102005043808 B4 DE 102005043808B4 DE 102005043808 A DE102005043808 A DE 102005043808A DE 102005043808 A DE102005043808 A DE 102005043808A DE 102005043808 B4 DE102005043808 B4 DE 102005043808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external contact
contact material
particles
solder
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043808A1 (de
Inventor
Simon Dipl.-Ing. Jerebic
Holger Dipl.-Ing. Wörner
Edward Dipl.-Ing. Fürgut
Michael Dipl.-Ing. Bauer
Irmgard Dr. Escher-Pöppel
Peter Dipl.-Ing. Strobel
Bernd Dipl.-Ing. Rakow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005043808A priority Critical patent/DE102005043808B4/de
Priority to US11/520,035 priority patent/US7893532B2/en
Publication of DE102005043808A1 publication Critical patent/DE102005043808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043808B4 publication Critical patent/DE102005043808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/50Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for welded joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49883Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials the conductive materials containing organic materials or pastes, e.g. for thick films
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0116Porous, e.g. foam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0212Resin particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/087Using a reactive gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1163Chemical reaction, e.g. heating solder by exothermic reaction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Außenkontaktmaterial für Außenkontakte (2) eines Halbleiterbauteils (3), wobei das Außenkontaktmaterial (1) ein bleifreies Lotmaterial (4) aufweist, und wobei in dem Lotmaterial (4) ein Füllstoff (5) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Gasporen (10) im Volumen des Lotmaterials (4) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils. Das Außenkontaktmaterial weist ein Lotmaterial und einen Kunststoff auf.
  • Aus der Druckschrift WO 00/04584 A2 ist ein Außenkontakt für ein Halbleiterbauteil bekannt, der Kunststoff und ein Metall aufweist. Dabei besteht der Außenkontakt des Halbleiterbauteils aus einem Kunststoffkügelchen, das einen inneren Körper aus Kunststoff aufweist, der außen mit einer Metallschicht überzogen ist. Ein derartiger Außenkontakt wird vorzugsweise für Halbleiterbauteile in einem Halbleiterchipformat eingesetzt, bei dem praktisch das Halbleiterbauteil in seiner flächigen Erstreckung dem Halbleiterchip entspricht. Mit dem metallbeschichteten Kunststoffkügelchen wird ein Außenkontakt erreicht, der aufgrund der Kunststoffkügelchen nachgiebig ist und damit die Möglichkeit bietet, den an sich starren Halbleiterchip des Halbleiterbauteils im Halbleiterchipformat mit einer übergeordneten Schaltungsplatine zu verbinden, wobei derartige Schaltungsplatinen aus Kunststoff einen deutlich höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als das Halbleiterbauteil im Halbleiterchipformat.
  • Der Außenkontakt des Halbleiterbauteils aus einem Kunststoffkügelchen mit einer Metallbeschichtung weist eine ausreichende Nachgiebigkeit auf, um thermische Spannung bei thermischer Belastung zwischen Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil durch seine Nachgiebigkeit auszugleichen. Ein Nachteil eines derartigen Außenkontaktes ist es, dass derartige Außenkontak te nur mit hohem technischen Aufwand herstellbar sind, da zunächst Kunststoffkugeln zu fertigen sind, die anschließend mit einer Metallschicht zu umhüllen sind. Die Delaminationsgefahr derartiger Metallhüllen ist nicht auszuschließen, so dass bei thermischer Belastung die Gefahr besteht, dass Unterbrechungen in der Verbindung zur Schaltungsplatine auftreten können. Somit besteht nicht nur ein hoher Fertigungsaufwand, sondern auch ein Zuverlässigkeitsproblem beim Einsatz derartiger nachgiebiger Außenkontakte, die aus einem Kunststoffkern und einer metallischen Hülle bestehen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass ein hoher Bedarf an Außenkontaktkugeln für die sog. BGA-Gehäuse (Ball-Grid-Array-Gehäuse) bestehen. Insbesondere ist der Bedarf an bleifreien Lotkugeln groß. Jedoch haben derartige bleifreie Lotkugeln 7, wie sie in 5 gezeigt werden, den Nachteil, dass sich intermetallische Phasen bilden können, wodurch derartige Lotkugeln 7 verspröden und somit ein Halbleiterbauteil 3, nachdem es auf eine übergeordnete Schaltungsplatine 13 montiert ist, schockempfindlich wird. Bei Stoßbelastung kann es zu einem Sprödbruch 14 des Außenkontaktes 2 aufgrund der intermetallischen Phasen in den bleifreien Lotkugeln 7 kommen. Ferner besteht ein Bedarf, die Miniaturisierung derartiger bleifreier Lotkugeln 7 voranzutreiben, so dass die räumliche Erstreckung weiter vermindert wird.
  • Um dennoch die Schocksicherheit zu erhöhen, wird zwischen den oberflächenmontierbaren Lotkugeln des BGA-Gehäuses und der übergeordneten Platine ein isolierendes und stabilisierendes Unterfüllmaterial eingebracht, das die Stoßempfindlichkeit der Lotkugeln mit intermetallischen Phasen verringern soll. Dazu ist jedoch auf der übergeordneten Platine eine Reservefläche rund um das Halbleiterbauteil mit bleifreien Lotkugeln vorzusehen, um dieses Unterfüllmaterial einzubringen. Außerdem bedeutet das Einbringen eines derartigen Unterfüllmaterials einen zusätzlichen Aufwand für den Kunden, der eine übergeordnete Schaltungsplatine bestücken will.
  • Aus der JP 11-288 968 A ist es bekannt, nickelbeschichtete Kunststoffpartikel in einem für Außenkontakte vorgesehenen Lotmaterial einzusetzen, um belastbare Lotverbindungen herzustellen.
  • Die JP 11-214 447 A offenbart das Einbringen von Gasblasen in Lot kugeln mittels eines „wet back"-Schrittes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils anzugeben, das die Nachteile im Stand der Technik überwindet und oberflächenmontierbare Außenkontakte zur Verfügung stellt, die eine ausreichende Nachgiebigkeit besitzen, um thermische Spannungen zwischen einer übergeordneten Schaltungsplatine und dem Halbleiterbauteil abzubauen. Darüber hinaus ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Außenkontaktmaterial anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils geschaffen. Dabei weist das Außenkontaktmaterial ein bleifreies Lotmaterial auf. In dem Lotmaterial ist ein Füllstoff vorgesehen, der eine Vielzahl Gasporen bildet, die im Volumen des Lotmaterials angeordnet sind.
  • Ein derartiges Außenkontaktmaterial hat den Vorteil, dass es flexibel und nachgiebig ist, da die Gasporen in dem Lotmaterial eine entsprechende Nachgiebigkeit des Außenkontaktes ermöglichen. Gleichzeitig sorgt das Lotmaterial dafür, dass die Außenkontakte einerseits am Halbleiterbauteil anbringbar sind und andererseits ohne großen Aufwand mit einer übergeordneten Schaltungsplatine oberflächenmontiert werden können. Darüber hinaus ist es entweder möglich, die Gasporen im Volumen des Lotmaterials gleichmäßig zu verteilen, oder eine statistische Verteilung zu erreichen.
  • Während bei einer gleichmäßigen Verteilung anisotrope Vorzugsrichtungen entstehen können, in denen die Nachgiebigkeit größer ist als in benachbarten Bereichen, sind bei einer statistischen Verteilung die Eigenschaften isotrop über das Außenkontaktmaterial bzw. über den Außenkontakt verteilt. Demnach fördert die gleichmäßige Verteilung der Gasporen die Anisotropie und die statistische Verteilung der Gasporen die isotrope Verteilung der gummielastischen und plastischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Außenkontakte aus dem erfindungsgemäßen Außenkontaktmaterial.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die mittlere Größe k der Gasporen im Bereich 1 μm ≤ k ≤ 100 μm. Diese mittlere Größe k wird durch eine entsprechende Klein- bzw. Grobverteilung der sich zu Gasporen zersetzenden Partikel beim Herstellungsverfahren von kugelförmigen Außenkontakten.
  • Als Lotmaterial wird bevorzugt Goldlot, Silberlot, Zinnlot und/oder Legierungen derselben eingesetzt. Die Zusammensetzung und Legierung derartiger bleifreier Lotmaterialien ist allgemein bekannt und wird hier nicht erneut diskutiert.
  • Um das Außenkontaktmaterial für sog. BGA-Gehäuse (Ball-Grid-Array-Gehäuse) einzusetzen, wird das Außenkontaktmaterial in Lotkugelform bevorzugt. Dabei weist das Außenkontaktmaterial vorzugsweise einen Lotkugeldurchmesser d im Bereich von 150 μm ≤ d ≤ 3000 μm auf. Die Größe der Gasporen wird vorzugsweise an einen derartigen Lotkugeldurchmesser angepasst, d.h., bei geringen Lotkugeldurchmessern von 150 μm und mehr werden Durchmesser im unteren Bereich von 1 μm bis etwa 10 μm eingesetzt, während bei Durchmessern der Lotkugeln für Außenkontakte im oberen Sektor von bis zu 3 mm auch größere Gasporen in dem Außenkontaktmaterial vorgesehen werden können.
  • In Bezug auf die Füllstoffpartikel, die sich bei Erreichen einer Erweichungstemperatur des Lötmaterials in dem Außenkontaktmaterial zersetzen und gasförmige, niedermolekulare Zersetzungsprodukte abscheiden, werden die Größenordnungen der Füllstoffe teilweise sogar im Nanometerbereich vorgesehen, um eine Feinverteilung von Gasporen zu erreichen. Die niedermolekularen Zersetzungsprodukte können Sauerstoff, Stickstoff und/oder Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und/oder Wassermoleküle aufweisen.
  • Dazu weisen die Partikel, welche gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte abscheiden, vorzugsweise Hydride auf. Diese Hydride zersetzen sich bei relativ niedrigen Temperaturen, wie sie beim Löten von Außenkontakten auftreten, bereits in niedermolekulare Zersetzungsprodukte. Außerdem ist es möglich, dass die Partikel, die gasförmige niedermolekulare Zer setzungsprodukte abscheiden, Karbonate darstellen. Die Karbonate, die üblicherweise Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid als gasförmige Produkte abgeben und damit Gasporen bilden, lassen sich als Füllstoff relativ günstig mit dem Lotmaterial mischen, da die Benetzungsfähigkeit relativ hoch ist.
  • Der Volumenanteil g an Gasporen mit dem Außenkontaktmaterial liegt im Bereich von 20 Vol.% ≤ g ≤ 90 Vol.%. Bei hoher Porosität durch entsprechende Gasporen kann das Lötmaterial zu einem Metallschwamm durch die Zersetzung des geeigneten Füllstoffs transformiert sein.
  • Das Verfahren ermöglicht es, ein Halbleiterbauteil mit Außenkontakten auf der Unterseite des Halbleiterbauteils geschaffen. Die Außenkontakte weisen als Außenkontaktmaterial ein bleifreies Lotmaterial auf. In dem Lotmaterial ist ein Füllstoff vorgesehen, der eine Vielzahl von Gasporen bildet, die im Volumen des Lotmaterials angeordnet sind. Dabei wird das Lotmaterial mit dem Füllstoff bzw. mit den Gasporen entsprechend den oben angeführten Ausführungsformen variiert. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird nicht im Detail auf die einzelnen Ausführungsformen eingegangen. Prinzipiell wird das Halbleiterbauteil mit derartigen Außenkontakten auf der Basis des erfindungsgemäßen Außenkontaktmaterials ausgestattet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird eine Mischung aus Lotmaterialpartikeln und Partikeln, die Gasporen bilden, hergestellt. Danach wird die Mischung in eine Vertropfungsanlage eingebracht. In der Vertropfungsanlage wird die Mischung aufgeheizt und zwar auf die Schmelztemperatur der Lotmaterialpartikel unter gleichzeitiger Zersetzung der Partikel unter Ausbilden von Gasporen in dem Material innerhalb der Vertropfungsanlage.
  • Schließlich wird diese aufgeheizte Mischung in eine Vibrationsvertropfungsdüse eingebracht und die aus der Vibrationsvertropfungsdüse ausfallenden kugelförmigen Tropfen werden in einem Kühlflüssigkeitsbad aufgefangen.
  • Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Außenkontakten mit dem erfindungsgemäßen Außenkontaktmaterial hergestellt werden kann. Darüber hinaus hat das Verfahren den Vorteil, dass die Durchmesser durch die Einstellung und die Abmessungen der Vibrationsvertropfungsdüse wählbar sind. Schließlich hat das Verfahren den Vorteil, dass durch die schnelle Abkühlung in einem Kühlfüssigkeitsbad das Lotmaterial keine spröden intermetallischen Phasen bilden kann, sondern vielmehr feinkristallin erstarrt und die entsprechenden Gasporen in dem Volumen des kugelförmigen Tropfens einschließt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Partikel eingesetzt, die sich bei Erwärmung zersetzen und deren mittlere Korngröße geringer ist als die mittlere Korngröße der Lotpartikel. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass eine Feinverteilung der Gasporen möglich wird, zumal eine hohe Anzahl an sich zersetzenden Füllmaterialpartikeln in dem Lotmaterial unterbringbar ist.
  • Als Partikel, die sich bei Erreichen einer Erweichungstemperatur des Außenkontaktmaterial zersetzen und gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte abscheiden, haben sich bisher Hydride und Karbonate bewährt, wobei die Hydride Wasserstoffverbindungen, die Wasser oder OH-Gruppen abgeben, und die Karbonate Kohlenstoffmonoxide bzw. Kohlendioxid abgeben. Mit Hilfe dieser Zersetzungsprodukte werden in dem Außenkontaktmaterial Gasporen geschaffen, welche aus dem sonst steifen und spröden, nicht metallischen Lotmaterial einen Metallschwamm erzeugen, der selbst nach dem Auflöten bzw. dem sog. "Reflow-Prozess" eine hohe Nachgiebigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Lotkugel, die Außenkontaktmaterial gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform aufweist;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Außenkontakt, der Außenkontaktmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil mit Außenkontaktmaterial gemäß der nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil mit Außenkontakten aus einem Außenkontaktmaterial gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Außenkontakt, der Außenkontaktmaterial aus einem bleifreien Lotmaterial aufweist, gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Lotkugel 7, die Außenkontaktmaterial 1 gemäß dieser nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform aufweist. Die Lotkugel 7 wird vorzugsweise als Außenkontakt 2 für Halbleiterbauteile eingesetzt. Mit dieser Ausführungsform besteht das Lotmaterial aus einer Silber-Zinn-Lotlegierung, die beim Lotprozess intermetallische Phasen bildet und damit die Lotverbindung versprödet, so dass Sprödbrüche, wie sie 5 zeigt, auftreten können.
  • Um dieser Tendenz entgegen zu wirken und um zu ermöglichen, dass auch bei schlagartiger mechanischer Belastung eine derartige Lotkugelform 7 keine Sprödbruchrisse aufweist, bzw. die Ausbreitung von Sprödbruchrissen behindert, weist die Lotkugel 7 in dieser nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform Füllstoffe 5 auf, die Kunststoffpartikel 6 aufweisen, welche aus einem Elastomer, einem Silicongummi und/oder einem Thermoplast mit niedrigem Elastizitätsmodul und hoher Nachgiebigkeit bestehen. Die mittlere Größe k dieser Kunststoffpartikel liegt zwischen 1 μm ≤ k ≤ 100 μm, wobei in dieser Ausführungsform die Kunststoffpartikel statistisch im Volumen der Lotkugeln verteilt sind.
  • Die Lotkugeln selbst werden dadurch hergestellt, dass eine Mischung aus Kunststoffpartikeln 6 und Lotmaterial 4 einer Vertropfungsanlage zugeführt wird, wobei nach Aufschmelzen des bleifreien Lotmaterials 4 und gleichzeitiger Erweichung der Kunststoffpartikel 6 diese Mischung einer Vertropfungsdüse zugeführt wird und die vertropften Lotkugeln in ein Kühlflüssigkeitsbad fallen, in dem sie schnell erstarren und keine intermetallischen Phasen bilden. Diese intermetallischen Phasen bilden sich dann erst beim Auflötprozess auf ein Halb leitergehäuse oder beim Auflötprozess bei der Oberflächenmontage auf eine übergeordnete Platine aus.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Außenkontakt 2, der Außenkontaktmaterial 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufweist. Dieser Außenkontakt 2 gehört zu einem Halbleiterbauteil 3, das seinerseits ein Substrat 15 aufweist, durch das ein Durchkontakt 16 geführt ist, der auf einer Außenkontaktfläche 17 endet, wobei auf dieser Außenkontaktfläche 17 der Außenkontakt 2 fixiert ist. Das Außenkontaktmaterial 20 dieses Außenkontaktes 2 weist Gasporen 10 auf, die sich von einem Füllstoffmaterial entwickeln, das bei der Aufschmelztemperatur oder Vertropfungstemperatur der Lotkugel 7 bzw. des Lotmaterials 4 sich zersetzt und niedermolekulare Zersetzungsprodukte 11, wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasser, Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid ausbildet und damit die in 2 gezeigten Gasporen 10 bildet.
  • Dieses Außenkontaktmaterial 20 zeigt bei schlagartiger Belastung zwar auch Mikrorisse 19, die sich jedoch nicht ausbreiten können, und an einer der Gasporen 10 in ihrer Ausbreitung gestoppt werden, so dass derartige Außenkontakte 2 die sog. Schocktests überstehen und nicht mit einem Abriss des Außenkontaktes 2 reagieren. Ein weiterer Vorteil ist es, dass bei der Montage auf der gezeigten übergeordneten Schaltungsplatine 13 auf ein Aufbringen von einem Unterfüllmaterial verzichtet werden kann, was die Oberflächenmontage eines Halbleiterbauteils mit derartigen Außenkontakten 2 erheblich erleichtert und außerdem auch Fläche spart, zumal keine Fläche für die Werkzeuge zum Einbringen des Unterfüllmaterials zwischen dem Halbleiterbauteil 3 und der übergeordneten Schaltungsplatine 13 vorzusehen ist.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 3 mit Außenkontakten 2 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform. Dieses Halbleiterbauteil 3 weist ein BGA-Gehäuse 9 auf, das auf seiner Unterseite 8 oberflächenmontierbare Außenkontakte 2 aufweist. Diese oberflächenmontierbaren Außenkontakte 2 weisen ein Außenkontaktmaterial 1 auf, das neben einem bleifreien Lotmaterial 4 Kunststoffpartikel 6 im Volumen der Außenkontakte 2 aufweist. Die Außenkontakte 2 sind über Außenkontaktflächen 17 und Durchkontakte 16 eines Umverdrahtungssubstrats 15 mit einer Verdrahtungsstruktur 28 auf der Oberseite 29 des Verdrahtungssubstrat 15 verbunden und von einer Lötstopplackschicht 18 umgeben.
  • Auf dieser Oberseite 29 ist ein Halbleiterchip 22 eingebettet in eine Kunststoffgehäusemasse 26 angeordnet, der mit seiner Rückseite 24 auf der Oberseite 29 des Verdrahtungssubstrats 15 fixiert ist. Auf der aktiven Oberseite 23 des Halbleiterchips 22 sind Kontaktflächen 25 angeordnet, die über Bonddrähte 21 mit der Verdrahtungsstruktur 28 des Verdrahtungssubstrats 15 elektrisch verbunden sind. Somit sind die Außenkontakte 2 mit dem Außenkontaktmaterial 1 über das Verdrahtungssubstrat und die Bonddrähte mit den Kontaktflächen 25 der aktiven Oberseite 23 des Halbleiterchips 22 elektrisch verbunden. Bei einer Oberflächenmontage dieser Halbleiterbauteile 3 auf einer übergeordneten Schaltungsplatine ist es nun nicht erforderlich, dass die Fixierung des Halbleiterbauteils 3 auf der übergeordneten Schaltungsplatine durch ein Unterfüllmaterial gestützt wird, zumal die nachgiebigen, mit Kunststoffpartikeln 6 gefüllten Außenkontakte 2 sowohl thermische Spannungen als auch Schockbelastungen dämpfen.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 30 mit Außenkontakten 2 aus einem Außenkontakt material 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 3 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • Die Außenkontakte 2 mit dem Außenkontaktmaterial 20 in dieser Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß 1 und 3 dadurch, dass anstelle der gummielastischen Partikel in dem Außenkontaktmaterial 20 nun Gasporen 10 angeordnet sind, die eine Rissausbreitung bei schlagartiger Belastung des Außenkontaktmaterials 20 verhindern. Diese Metallschaum 12 aufweisenden Außenkontakte 2 sind ähnlich nachgiebig wie die mit Kunststoffmaterial aufgefüllten Außenkontakte der Ausführungsform gemäß 1.

Claims (15)

  1. Außenkontaktmaterial für Außenkontakte (2) eines Halbleiterbauteils (3), wobei das Außenkontaktmaterial (1) ein bleifreies Lotmaterial (4) aufweist, und wobei in dem Lotmaterial (4) ein Füllstoff (5) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Gasporen (10) im Volumen des Lotmaterials (4) bildet.
  2. Außenkontaktmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (5) Partikel aufweist, die sich bei Erreichen einer Erweichungstemperatur des Außenkontaktmaterials (1) zersetzen und gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte (11) abscheiden.
  3. Außenkontaktmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasporen (10) im Volumen des Lotmaterials (4) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  4. Außenkontaktmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasporen (10) im Volumen des Lotmaterials (4) statistisch verteilt angeordnet sind.
  5. Außenkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Größe k der Gasporen (10) im Bereich 1 μm ≤ k ≤ 100 μm liegt.
  6. Außenkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenkontaktmaterial (1) eine Lotkugelform (7) aufweist.
  7. Außenkontaktmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenkontaktmaterial (1) einen Lotkugeldurchmesser d im Bereich von 150 μm ≤ d ≤ 3000 μm aufweist.
  8. Außenkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, welche gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte (11) abscheidenden, Hydride aufweisen.
  9. Außenkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, welche gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte (11) abscheidenden, Karbonate aufweisen.
  10. Außenkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil g an Gasporen (10) im Bereich von 20 Vol.% ≤ g ≤ 90 Vol.% liegt.
  11. Verfahren zur Herstellung von Außenkontaktmaterial (1) für Außenkontakte (2) eines Halbleiterbauteils (3), wobei das Außenkontaktmaterial (1) ein Lotmaterial (4) aufweist, und wobei in dem Lotmaterial (4) ein Füllstoff (5) vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Gasporen (10) bildet, die im Volumen des Lotmaterials (4) angeordnet sind, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen einer Mischung aus Lotmaterialpartikeln und Partikeln, die die Gasporen (10) bilden; – Einbringen der Mischung in eine Vertropfungsanlage; – Aufheizen der Mischung auf die Schmelztemperatur der Lotmaterialpartikel unter Zersetzung der Partikel unter Ausbilden von Gasporen (10) in der Vertropfungsanlage; – Einbringen der aufgeheizten Mischung in eine Vibrationsvertropfungsdüse; – Auffangen der kugelförmigen Tropfen in einem Kühlflüssigkeitsbad.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel eingesetzt werden, die sich bei Erwärmung zersetzen, und deren mittlere Korngröße geringer ist als die mittlere Korngröße der Lotpartikel.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotmaterial (4) ein bleifreies Lotmaterial (4), vorzugsweise ein Lotmaterial (4), das eine Silberzinn- oder Goldzinnlegierung aufweist, eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel sich bei Erreichen einer Erweichungstemperatur des Außenkontaktmaterials (1) zersetzen und gasförmige niedermolekulare Zersetzungsprodukte (11) abscheiden und die Gasporen (10) ausbilden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Partikel Hydride und/oder Karbonate eingesetzt werden.
DE102005043808A 2005-09-13 2005-09-13 Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials Expired - Fee Related DE102005043808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043808A DE102005043808B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials
US11/520,035 US7893532B2 (en) 2005-09-13 2006-09-13 External contact material for external contacts of a semiconductor device and method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043808A DE102005043808B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043808A1 DE102005043808A1 (de) 2007-03-29
DE102005043808B4 true DE102005043808B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=37832372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043808A Expired - Fee Related DE102005043808B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7893532B2 (de)
DE (1) DE102005043808B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8637779B2 (en) 2011-06-01 2014-01-28 Sandisk Technologies Inc. Electronic component including micro balls
US9607964B2 (en) * 2014-03-28 2017-03-28 Intel Corporation Method and materials for warpage thermal and interconnect solutions
US9683278B2 (en) 2015-06-08 2017-06-20 Infineon Technologies Ag Diffusion solder bonding using solder preforms

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245448A (ja) * 1991-01-30 1992-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 混成集積回路の接続方法
JPH11214447A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の実装構造及びその実装方法
JPH11288968A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Canon Inc 半導体回路構造体、半導体の接合構造と半導体の接合方法
WO2000004584A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement im chip-format und verfahren zu seiner herstellung
US6312498B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-06 Mk Electron Co., Ltd. Method of manufacturing solder balls
US6563225B2 (en) * 2001-04-11 2003-05-13 Hitachi, Ltd. Product using Zn-Al alloy solder
US6592020B1 (en) * 2001-09-04 2003-07-15 Henkel Loctite Adhesives Limited Lead-free solder paste

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176927A1 (en) * 2001-03-29 2002-11-28 Kodas Toivo T. Combinatorial synthesis of material systems
JP3772697B2 (ja) * 2001-06-15 2006-05-10 千住金属工業株式会社 鉛フリーはんだボールおよびその製造方法
JP2003101207A (ja) * 2001-09-27 2003-04-04 Nec Kyushu Ltd 半田ボールおよびそれを用いた部品接続構造
EP1818122A1 (de) * 2001-10-26 2007-08-15 Miyazaki-Prefecture Herstellungsverfahren kugelförmiger und monodisperser Metallpartikel
US7166491B2 (en) * 2003-06-11 2007-01-23 Fry's Metals, Inc. Thermoplastic fluxing underfill composition and method
US20050221141A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-06 Hampden-Smith Mark J Modified carbon products, their use in proton exchange membranes and similar devices and methods relating to the same
US20050218504A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 International Business Machines Corporation Filled cavities semiconductor devices
US7393771B2 (en) * 2004-06-29 2008-07-01 Hitachi, Ltd. Method for mounting an electronic part on a substrate using a liquid containing metal particles
US20060272747A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Renyi Wang Fluxing compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245448A (ja) * 1991-01-30 1992-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 混成集積回路の接続方法
JPH11214447A (ja) * 1998-01-27 1999-08-06 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の実装構造及びその実装方法
JPH11288968A (ja) * 1998-04-01 1999-10-19 Canon Inc 半導体回路構造体、半導体の接合構造と半導体の接合方法
WO2000004584A2 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement im chip-format und verfahren zu seiner herstellung
US6312498B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-06 Mk Electron Co., Ltd. Method of manufacturing solder balls
US6563225B2 (en) * 2001-04-11 2003-05-13 Hitachi, Ltd. Product using Zn-Al alloy solder
US6592020B1 (en) * 2001-09-04 2003-07-15 Henkel Loctite Adhesives Limited Lead-free solder paste

Also Published As

Publication number Publication date
US20070057372A1 (en) 2007-03-15
US7893532B2 (en) 2011-02-22
DE102005043808A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001029B4 (de) Lötformteil, dessen Herstellung und Elektronikbauteil
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
EP1728896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE102005008491B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60210858T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Al- oder Co-Teilchen enthaltenden Lot aus einer Zn-Al-Ge-Mg Legierung
DE60119270T2 (de) Leitfähiger klebstoff, apparat zum fertigen einer elektronischen komponente und verfahren zu deren fertigung
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3186032B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lötverbindung
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE102005043808B4 (de) Außenkontaktmaterial für Außenkontakte eines Halbleiterbauteils und Verfahren zur Herstellung des Außenkontaktmaterials
WO2012100861A1 (de) Bauteil und verfahren zum herstellen eines bauteils
DE112012005672B4 (de) Lötpaste
DE112011102163T5 (de) Pb-freie Lotlegierung
WO1998014995A1 (de) Verfahren zur flip-chip-montage
EP1779428B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssubstrats eines halbleiterbauteils mit aussenkontaktanschlussflecken für aussenkontakte
EP3186033A1 (de) Lotpaste
DE112021002818T5 (de) Elektrisch leitfähige zusammensetzung, elektrisch leitfähiger sinterteil und bauteil mit elektrisch leitfähigem sinterteil
DE102005051414B3 (de) Halbleiterbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Lotkugeln sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE60204446T2 (de) Wärmeabführungselement für ein elektronisches gerät und verfahren zu seiner herstellung
DE112006000745T5 (de) Chip-Scale-Gehäuse
DE102009012522A1 (de) Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren
DE102007042494B4 (de) Bauteil sowie seine Verwendung
DE102021124877A1 (de) Lotmaterial, schichtstruktur, chipgehäuse, verfahren zum herstellen einer schichtstruktur und verfahren zum herstellen eines chipgehäuses
WO2018065483A1 (de) Leistungselektronikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee