DE102005043110B4 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl Download PDF

Info

Publication number
DE102005043110B4
DE102005043110B4 DE102005043110A DE102005043110A DE102005043110B4 DE 102005043110 B4 DE102005043110 B4 DE 102005043110B4 DE 102005043110 A DE102005043110 A DE 102005043110A DE 102005043110 A DE102005043110 A DE 102005043110A DE 102005043110 B4 DE102005043110 B4 DE 102005043110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic
control valve
temperature
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043110A1 (de
Inventor
Wilfried Busse
Heinz Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining HMS GmbH
Original Assignee
Terex Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Germany GmbH and Co KG filed Critical Terex Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102005043110A priority Critical patent/DE102005043110B4/de
Publication of DE102005043110A1 publication Critical patent/DE102005043110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043110B4 publication Critical patent/DE102005043110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31505Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • F15B2211/31511Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line having a single pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl in einem in geschlossenem Regelkreis arbeitenden Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers, indem Schwankungen der vorgebbaren Betriebstemperatur des Hydrauliköls durch elektronische Überwachung der Einstellparameter ohne wesentliche Verzögerung ausgeglichen werden, dergestalt dass die elektronische Überwachung durch mindestens ein elektrohydraulisches Regelventil (8) durchgeführt wird und dass gleichzeitig die Ölmenge zum Antrieb (3) mindestens eines Lüfterflügels (4) des Hydraulikbaggers und die Ölmenge, die durch mindestens einen Ölkühler (6) fließt, geregelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl in einem in geschlossenem Regelkreis arbeitenden Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers.
  • Allgemein bekannt ist, dass im Bereich von Hydraulikbaggern folgende Ölkühlsysteme eingesetzt werden:
    • – direkte Rücklaufkühlung,
    • – kontinuierliche Umlaufkühlung.
  • Bei der direkten Rücklaufkühlung wird das von den Verbrauchern, z. B. Hydraulikmotoren, Hydraulikzylindern oder dergleichen zurückfließende aufgeheizte Öl durch einen Ölkühler zum Tank zurückgeleitet. Ein Lüfterflügel drückt oder zieht – je nach Anordnung – hierbei Kühlluft durch den Ölkühler. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass Hydrauliköl mit der höchsten Temperatur im Hydraulikölsystem direkt durch den Ölkühler geleitet wird. Ein Problem dieses Systems ist jedoch, dass sehr unterschiedliche Ölmengen je Zeiteinheit von den Verbrauchern zurück fließen. Dies kann zu unzulässig hohem Druck in dem jeweiligen Ölkühler führen. Hier hilft man sich bedarfsweise durch den Einsatz von Ventilen, deren Aufgabe es ist, die Rücklaufölmenge zum Ölkühler zu begrenzen.
  • Bei der kontinuierlichen Umlaufkühlung wird das von den Verbrauchern zurückfließende Öl zunächst in den Öltank zurückgeleitet. Eine Ölpumpe saugt kontinuierlich Hydrauliköl aus dem Öltank und fördert dieses durch einen Ölkühler. Eine spezielle Ausgestaltung dieses Verfahrens ist, das Öl zunächst zum Antrieb eines Ölmotors zu verwenden, der einen Lüfterflügel antreibt. Das Rücköl aus diesem Ölmotor wird dann durch den Ölkühler geleitet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass auf separate Hydraulikpumpen zum Antrieb des oder der Lüfterflügel(s) verzichtet werden kann. Die Regelung der Lüfterdrehzahl und damit auch die Kühlölmenge je Zeiteinheit, die durch den Ölkühler geleitet wird, erfolgt hierbei üblicherweise über eine Drosselsteuerung, deren Regelelement ein Thermodehnstoffelement ist. Die Wirkungsweise dieses Elementes entspricht der eines sich bei Temperaturerhöhung ausfahrenden Zylinderkolbens. Kühlt der Dehnstoff ab, wird der Kolben eingezogen. Durch den aus- bzw. einfahrenden Kolben des durch das zu kühlende Öl umflossenen Thermodehnzylinders wird ein Ventil derart angesteuert, dass mehr oder weniger Öl zum Lüfterantriebsmotor geleitet wird. Derartige Thermodehnzylinder sind in der Regel so dimensioniert, dass sie in einem bestimmten Temperaturbereich, z. B. zwischen 50 und 58°C, ihre Hubbewegungen ausführen. Ein Problem dieser Thermodehnelemente ist, dass die Wirksamkeit einer durch Aus- oder Einfahren des Kolbens vorgenommenen Erhöhung oder Absenkung der Kühlleistung nur mit Verzögerung auf das Thermoelement einwirken. Zum Beispiel nach einer Erhöhung der Kühlleistung muss in einem geschlossenen Regelkreis zunächst die sich einstellende Tankmischtemperatur nach Höhe und Temperaturanstiegs-/Abfallsgeschwindigkeit gemessen und dann entsprechend die Kühlleistung nachgeregelt werden. Dies ist mit Thermodehnelementen nicht oder nur mit hohem Aufwand durchführbar.
  • Durch die DE 42 32 542 C1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kühlung des im Arbeitskreislauf einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers, vorhandenen Hydrauliköls bekannt geworden, wobei das aus den Bereichen der Arbeitshydraulik zurückfließende, mit einem hohen Temperaturniveau versehene Hydrauliköl vor seinem Eintreten in den Hydraulikölbehälter zwischengespeichert, d. h. von dem restlichen Öl im Hydraulikbehälter räumlich getrennt und von hier über eine Pumpe angesaugt wird, die das mit der höchsten Temperatur versehene Hydrauliköl dem Ölkühler zuführt, ehe es mit entsprechend geringerer Temperatur in den Hydraulikölbehälter zurückfließt und dort mit dem vorhandenen, ein anderes Temperaturniveau aufweisenden Hydrauliköl gemischt wird.
  • Die Nachteile der bisher zum Einsatz gelangenden Lösungen ergeben sich wie folgt:
    • – Keine definierte Regelung des Lüftermotors, so dass keine konstante Betriebstemperatur des Hydrauliköls gegeben ist.
    • – Große Trägheit der Steuerelemente.
    • – Aufgrund nicht definierter Regelung ständiges Nachlaufen bzw. Nachregeln des entsprechenden Drosselventils durch ein Stellglied, wodurch sich dauernde Geräuschschwankungen (50 bis 85 db(A)) einstellen.
    • – Hohes Druckniveau (ca. 280 bar).
  • In der US 6,349,882 B1 wird eine Kontrolleinrichtung für eine hydraulisch betriebene Lüftereinrichtung für eine Baumaschine, wie eine Planierrraupe beschrieben. Zum Einsatz gelangt ein Hydromotor, über welchen das Lüfterrad antreibbar ist sowie Verstellpumpen, die zur Überwachung der Drehfrequenz des Hydromotors vorgesehen sind. Ferner kommen Sensoren zur Messung der Temperatur des Kühlwassers und des Hydrauliköls sowie der Drehzahl des Motors zum Einsatz.
  • Im Handbuch Dr. techn. H. Zoebl „Schaltpläne der Ölhydraulik”, 3. Auflage, Krausskopf-Verlag Wien, 1970, Seite 98 wird eine Drehzahlregelung durch Stromregler dargestellt und beschrieben. Hier wird die Drehzahlregelung eines Ölmotors im offenen Kreislauf durch einen 3-Wege-Stromregler wiedergegeben.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ausgehend von der DE 42 32 542 C1 ein alternatives Verfahren bereitzustellen, das die aufgezeigten Nachteile überwindet und bei welchem auf wesentlich geringerem Druckniveau durch kontinuierliche Umlaufkühlung eine optimale Regelung der Temperatur des im Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers befindlichen Hydrauliköls herbeigeführt werden kann, wobei eine zeitnahe Regelung möglich sein soll.
  • Des Weiteren ist es das Ziel des Erfindungsgegenstandes, die im Stand der Technik beschriebene Einrichtung zur Regelung der Temperatur des im Arbeitskreislauf eines Hydraulikbaggers vorhandenen Hydrauliköls so zu modifizieren, dass sie einfach im Aufbau ist und auf wesentlich geringerem Druckniveau eine zeitnahe Regelung der jeweiligen Ölmengen erlaubt.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl in einem in geschlossenem Regelkreis arbeitenden Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers, indem Schwankungen der vorgebbaren Betriebstemperatur des Hydrauliköls durch elektronische Überwachung der Einstellparameter ohne wesentliche Verzögerung ausgeglichen werden, dergestalt dass die elektronische Überwachung durch mindestens ein elektrohydraulisches Regelventil durchgeführt wird und dass gleichzeitig die Ölmenge zum Antrieb mindestens eines Lüfterflügels des Hydraulikbaggers und die Ölmenge, die durch mindestens einen Ölkühler fließt, geregelt werden.
  • Dieses Ziel wird ebenfalls erreicht durch eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur des im Arbeitskreislauf eines Hydraulikbaggers vorhandenen Hydrauliköls, wobei der Arbeitskreislauf zumindest eine, Hydrauliköl aus einem Öltank saugende, Kühlölpumpe, zumindest einen, einen Lüfterflügel antreibenden, Ölmotor sowie mindestens einen Ölkühler umfasst und die Regelung der Temperatur des in geschlossenem Regelkreis strömenden Hydrauliköls durch mindestens ein elektrohydraulisches Regelventil erfolgt, das mit einem im Bypass betreibbaren Mengenregelventil in Wirkverbindung steht, wobei die jeweilige Kühlölpumpe durch eine Zahnradpumpe gebildet und der jeweilige Ölmotor ein Ölkonstantmotor ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Mit den verfahrensgemäßen sowie den gegenständlichen Merkmalen des Erfindungsgegenstandes wird ein Regelschema bereitgestellt, mit welchem in einfacher Weise und ohne großen Bauaufwand eine zeitnahe Regelung von Temperaturschwankungen des im Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers, befindlichen Hydrauliköls herbeigeführt werden kann.
  • Das elektrohydraulische Regelventil kann, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, durch ein Elektro-Proportional- oder ein Servo-Druckregelventil gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise kommt mindestens ein Elektro-Temperaturfühler zum Einsatz, der im Öltank positioniert ist und die dort gegebene Hydrauliköltemperatur kontinuierlich erfasst. Der Elektro-Temperaturfühler wirkt mit einer Regelelektronik zusammen, die wiederum über das elektrohydraulische Ventil, beispielsweise ein Elektro-, Proportionalregelventil, auf das Mengenregelventil einwirkt.
  • Dieses Mengenregelventil kann einfach bauen, indem innerhalb des Gehäuses des Mengenregelventils lediglich ein einzelner Kolben gegen die Kraft einer Feder arbeitet, wobei das elektrohydraulische Ventil, gesteuert durch die Regelelektronik, in öffnender/schließender Weise auf den Kolben einwirkt, wodurch im Bypass mehr oder weniger Hydrauliköl in den Öltank zugeführt und dadurch die Drehzahl des jeweiligen Lüfterflügels beeinflusst wird.
  • Die Drehzahl des jeweiligen Lüfterflügels und damit auch die durch den jeweiligen Ölkühler fließende Ölmenge (L/min) können somit im geschlossenen Regelkreis zeitnah geregelt werden. Nebeneffekte sind z. B., dass die elektronische Regelung weiterführende teure Modifikationen des Hydraulksystems für den Tieftemperaturbereich überflüssig macht.
  • Kühlerschäden durch zu hohen Druck im Hydraulikkreislauf können bedarfsweise durch einen preiswerten Drucksensor sicher vermieden werden.
  • Die jeweilige Kühlölpumpe wird vorteilhafterweise durch einen Zahnradpumpe gebildet. Gleiches gilt für den als Ölkonstantmotor ausgebildeten Ölmotor, der ebenfalls durch einen Zahnradmotor gebildet sein kann.
  • Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden wie folgt wiedergegeben:
    • – Wegfall eines separaten Kreislaufes zum Lüftermotor. Hierdurch sind weniger Bauteile gegeben (kostengünstiger).
    • – Konstant gehaltene voreingestellte Öltemperatur.
    • – Betreiben des Kühlkreislaufes auf einem geringen Druckniveau (etwa 60 bar).
    • – Direktes Steuern des Mengenregelventils über Temperaturfühler im Öltank und zwischengeschaltete Regelelektronik, wodurch keine zeitliche Verzögerung, beispielsweise durch Massenträgheit von Bauteilen gegeben ist.
    • – Reduzierung von Gerätestillstandszeiten durch geringere Ausfälle am Kühlaggregat.
    • – Reduzierung des aufzubringenden diesel-/elektromotorseitigen Leistungsanteils für die Kühlung.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein elektrohydraulisch geregeltes Kühlsystem für einen, in geschlossenem Regelkreis arbeitenden, Arbeitskreislauf eines nicht weiter dargestellten Hydraulikbaggers, insbesondere eines Hydraulikgroßbaggers, wie er beispielsweise in Minenbetrieben zum Einsatz gelangen kann. Der nur vereinfacht aufgebaute Arbeitskreislauf (ohne Verbraucher) des Hydraulikbaggers umfasst in diesem Beispiel folgende Komponenten:
    • – eine Kühlölpumpe 1,
    • – einen Öltank 2,
    • – einen Ölmotor 3,
    • – einen mit dem Ölmotor 3 in Wirkverbindung stehenden Lüfterflügel 4,
    • – eine Rückölleitung 5 aus dem Ölmotor 3,
    • – einen Ölkühler 6,
    • – ein Mengenregelventil 7,
    • – ein elektrohydraulisches Regelventil 8,
    • – einen Elektro-Temperaturfühler 9 sowie
    • – eine Regelelektronik 10.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße elektrohydraulisch geregelte Ölkühlsystem beschrieben.
  • Die als Konstantpumpe (Zahnradpumpe) ausgebildete Kühlölpumpe 1 saugt kontinuierlich Hydrauliköl aus dem Öltank 2 und treibt damit den als Ölkonstantmotor (Zahnradmotor) ausgebildeten Ölmotor 3 an, der zum Antrieb des Lüfterflügels 4 dient. Das Rücköl wird über die Rückölleitung 5 aus diesem Ölmotor 3 dann durch den Ölkühler 6 geleitet. Die Regelung der Lüfterdrehzahl und damit auch die Kühlölmenge, die durch den Ölkühler 6 fließt, erfolgt durch das Mengenregelventil 7, das im Bypass – Kühlölpumpe 1 – Ölmotor 3 – angeordnet ist. Durch Schließen oder öffnen dieses Mengenregelventils 7 wird mehr oder weniger des von der Kühlölpumpe 1 geförderten Hydrauliköls unmittelbar zum Öltank 2 zurückgeleitet. Bei vollständig geöffnetem Mengenregelventil 7 stellt sich eine minimale Lüfterdrehzahl ein. Die durch den Ölkühler 6 geleitete Hydraulikölmenge ist entsprechend gering. Eine rasche Erwärmung des Hydrauliköls im Öltank 2 auf Betriebstemperatur ist hierdurch gewährleistet. Im Öltank 2 befindet sich mindestens ein Elektro-Temperaturfühler 9, dessen Ausgangssignal über eine Regelelektronik 10 auf das elektrohydraulische Regelventil 8 einwirkt, das bedarfsweise ein Elektro-Proportional- oder ein Servo-Druckregelventil sein kann. Das elektrohydraulische Regelventil 8 regelt die Stellung eines im Mengenregelventil 7 vorhandenen Kolbens 11. Findet im Öltank 2 eine Temperaturerhöhung des dort vorhandenen Hydrauliköls statt, wird dies durch den Elektro-Temperaturfühler 9 erfasst und das Signal an die Regelelektronik 10 weitergeleitet. Die Regelelektronik 10 steuert das elektrohydraulische Regelventil 8 an, das wiederum den Kolben 11 des Mengenregelventils 7 in Schließrichtung des Mengenregelventils 7 bewegt. Nun wird mehr Hydrauliköl von der Kühlölpumpe 1 zum Ölmotor 3 geleitet. Der Lüfterflügel 4 dreht schneller, so dass auch mehr Hydrauliköl durch den Ölkühler 6 geleitet wird. Über das elektrohydraulische Regelventil 8 wird somit gleichzeitig die Ölmenge zum Ölmotor 3 zur Betätigung des Lüfterflügels 4 und die Ölmenge, die durch den Ölkühler 6 fließt, zeitnah geregelt. Nachteile, wie sie im Stand der Technik gegeben sind (z. B. Thermodehnzylinder), sind somit nicht mehr gegeben. Es wird somit ein einfach bauendes elektrohydraulisch geregeltes Ölkühlsystem bereitgestellt, das besonders vorteilhaft bei Hydraulikbaggern, insbesondere Hydraulikgroßbaggern, zum Einsatz gelangen kann.
  • Der Erfindungsgegenstand kann besonders vorteilhaft bei Hydraulikbaggern, insbesondere Hydraulikgroßbaggern, eingesetzt werden, die mit zwei oder mehr Ölkühlern und zwei oder mehr Lüfterflügeln ausgestattet sind.
  • 1
    Kühlölpumpe
    2
    Öltank
    3
    Ölmotor
    4
    Lüfterflügel
    5
    Rückölleitung
    6
    Ölkühler
    7
    Mengenregelventil
    8
    elektrohydraulisches Regelventil
    9
    Elektro-Temperaturfühler
    10
    Regelelektronik
    11
    Kolben
    12
    Feder

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl in einem in geschlossenem Regelkreis arbeitenden Hydrauliksystem eines Hydraulikbaggers, indem Schwankungen der vorgebbaren Betriebstemperatur des Hydrauliköls durch elektronische Überwachung der Einstellparameter ohne wesentliche Verzögerung ausgeglichen werden, dergestalt dass die elektronische Überwachung durch mindestens ein elektrohydraulisches Regelventil (8) durchgeführt wird und dass gleichzeitig die Ölmenge zum Antrieb (3) mindestens eines Lüfterflügels (4) des Hydraulikbaggers und die Ölmenge, die durch mindestens einen Ölkühler (6) fließt, geregelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Überwachung durch ein Elektro-Proportional- oder ein Servo-Druckregelventil durchgeführt wird.
  3. Einrichtung zur Regelung der Temperatur des im Arbeitskreislauf eines Hydraulikbaggers vorhandenen Hydrauliköls, wobei der Arbeitskreislauf zumindest eine, Hydrauliköl aus einem Öltank (2) saugende, Kühlölpumpe (1), zumindest einen, einen Lüfterflügel (4) antreibenden, Ölmotor (3) sowie mindestens einen Ölkühler (6) umfasst und die Regelung der Temperatur des in geschlossenem Regelkreis strömenden Hydrauliköls durch mindestens ein elektrohydraulisches Regelventil (8) erfolgt, das mit einem im Bypass betreibbaren Mengenregelventil (7) in Wirkverbindung steht, wobei die jeweilige Kühlölpumpe (1) durch eine Zahnradpumpe gebildet und der jeweilige Ölmotor (3) ein Ölkonstantmotor ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitskreislauf der Baumaschine, insbesondere des Hydraulikbaggers, mehrere elektrohydraulische Regelventile (8), mehrere Lüfterflügel (4) sowie mehrere Ölkühler (6) vorgesehen sind, wobei gleichzeitig die Ölmenge zum jeweiligen Ölmotor (3) des jeweiligen Lüfterflügels (4) und die Ölmenge, die durch den jeweiligen Ölkühler (6) fließt, über das jeweilige elektrohydraulisch betätigbare Mengenregelventil (7) regelbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Öltanks (2) mindestens ein mit einer Regelelektronik (10) in Wirkverbindung stehender Elektro-Temperatursensor (9) vorgesehen ist und in Abhängigkeit von der Temperatur des im Öltank (2) vorhandenen Hydrauliköls die Regelelektronik (10) über das elektrohydraulische Regelventil (8) in öffnender oder schließender Weise auf das Mengenregelventil (7) einwirkt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig geöffnetem Mengenregelventil (7) die Drehzahl des jeweiligen Lüfterflügels (4) gering und die Drehzahl des jeweiligen Lüfterflügels (4) durch Schließen des Mengenregelventils (7) bis zu einer maximalen Drehzahl erhöhbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölmotor (3) durch einen Zahnradmotor gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrohydraulische Regelventil (8) durch ein Elektro-Proportional- oder ein Servo-Druckregelventil gebildet ist.
DE102005043110A 2005-09-10 2005-09-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl Expired - Fee Related DE102005043110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043110A DE102005043110B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043110A DE102005043110B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005043110A1 DE102005043110A1 (de) 2007-04-12
DE102005043110B4 true DE102005043110B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=37886763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043110A Expired - Fee Related DE102005043110B4 (de) 2005-09-10 2005-09-10 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005043110B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030969A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Agco Gmbh Durchflusssteuerung
DE102008041800B4 (de) * 2008-09-03 2022-07-21 Deere & Company Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN102061719B (zh) * 2010-12-09 2012-10-31 三一重机有限公司 一种挖掘机过热保护方法
US10601281B2 (en) * 2012-03-26 2020-03-24 Joy Global Surface Mining Inc. Modular direct drive system for an industrial machine
DE102012008480A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Hydac Cooling Gmbh Kühlvorrichtung
US10260824B2 (en) 2013-12-13 2019-04-16 Cnh Industrial America Llc Fluid cooler bypass system for an agricultural work vehicle
CN108591186A (zh) * 2018-05-04 2018-09-28 徐州徐工矿山机械有限公司 一种大吨位挖掘机油液升温系统及控制方法
CN112814974A (zh) * 2019-11-18 2021-05-18 河北雷萨重型工程机械有限责任公司 液压油温控制系统及其控制方法,泵车
CN114183158B (zh) * 2021-11-15 2023-09-01 中铁工程装备集团隧道设备制造有限公司 一种悬臂掘进机电机保护控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232542C1 (de) * 1993-11-19 1994-01-27 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur Kühlung des im Arbeitskreislauf einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers, vorhandenen Hydrauliköles
US6349882B1 (en) * 1999-12-22 2002-02-26 Komatsu Ltd. Controlling device for hydraulically operated cooling fan

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232542C1 (de) * 1993-11-19 1994-01-27 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und Einrichtung zur Kühlung des im Arbeitskreislauf einer Baumaschine, insbesondere eines Hydraulikbaggers, vorhandenen Hydrauliköles
US6349882B1 (en) * 1999-12-22 2002-02-26 Komatsu Ltd. Controlling device for hydraulically operated cooling fan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. tech. H. Zoebl "Schaltpläne der Ölhydraulik", 3. Auflage, Krausskopf-Verlag Wien, 1970, Seite 98 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043110A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043110B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl
DE19622267C1 (de) Steuer- und Regelsystem für verstellbare Hydraulikpumpen mit Maximaldruckbegrenzung
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP0499694A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1872018B1 (de) Steuerventil für einen hydromotor
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102008034301B4 (de) Hydraulisches System mit einem verstellbaren Schnellsenkventil
DE60025722T2 (de) Baumaschine
EP2469103A2 (de) Hydraulischer Antrieb
EP2621746B1 (de) Hydrostatischer antrieb
EP3807534B1 (de) Hydraulikantriebssystem für eine baustoffpumpe und baustoffpumpe
DE102016124118B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
EP2151585B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für einen Manipulator
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP3517790B1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE10210274A1 (de) Anordnung von unabhängigen Zumeßventilen für mehrere hydraulische Lastfunktionen
DE102012012977A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
EP2199623A2 (de) Hydrauliksystem
DE102009054217B4 (de) Hydraulikanordnung
DE10340506B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCYRUS HEX GMBH, 44149 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee