DE102005042543A1 - Permanenterregte Synchronmaschine - Google Patents

Permanenterregte Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005042543A1
DE102005042543A1 DE102005042543A DE102005042543A DE102005042543A1 DE 102005042543 A1 DE102005042543 A1 DE 102005042543A1 DE 102005042543 A DE102005042543 A DE 102005042543A DE 102005042543 A DE102005042543 A DE 102005042543A DE 102005042543 A1 DE102005042543 A1 DE 102005042543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
permanent
synchronous machine
magnet synchronous
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042543A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred KRÜGER-GOTZMANN
Christian Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005042543A priority Critical patent/DE102005042543A1/de
Publication of DE102005042543A1 publication Critical patent/DE102005042543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Permanenterregte Synchronmaschine (1) mit einem Stator (2), der ein Wicklungssystem aufweist, mit auf einem Polrad (7) angeordneten Polsegmenten (22), wobei die Polsegmente (22) im Bereich ihrer Polschuhe jeweils mit einer oder mehreren Ausnehmungen Versehen sind, in die mindestens ein dazu korrespondierendes Gegenstück als Befestigungselement am Polrad (7) vorgesehen ist, wobei das Polrad (7) aus mindestens zwei konzentrischen, scheibenförmigen Elementen (23) und dazu senkrecht axial verlaufenden paarweise ausgerichteten Stegen (8) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine permanenterregte Synchronmaschine und die Befestigung deren Einzelpole auf einem Polrad.
  • Permanenterregte Synchronmaschinen, insbesondere für Großantriebe oder langsam laufende Anwendungen weisen als Rotor ein Polrad mit Einzelpolbefestigungen auf. Derartige Einzelpolbefestigungen sind insbesondere von Ringmotoren bei Mühlenantrieben bekannt, wie sie aus der DE 100 58 911 B4 und auch aus der US 3 272 444 bekannt sind. Des Weiteren werden in dem Fachartikel von Rudolf von Musil, „Stand der Entwicklung des Ringmotors zum getriebelosen Antrieb von Schwerkraftmühlen" in der Siemens-Zeitschrift 1975, 49, Heft 8, Seiten 542 bis 544 langsam laufende Mühlenantriebe und deren Aufbau und Funktionsweise beschrieben.
  • Die Montage und die Demontage von Einzelpolen im montierten Zustand dieser permanenterregte Synchronmaschine ist zeit- und damit kostenintensiv.
  • Ausgehend davon liegt nunmehr der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsart der Einzelpole am Polrad zu schaffen, die eine einfache Montage und Demontage der Einzelpole am Polrad gewährleistet. Des Weiteren soll die Montageweise unabhängig von der Einzelpolbeschaffenheit gewährleistet sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine permanenterregte Synchronmaschine mit einem Stator, der ein Wicklungssystem aufweist, mit auf einem Polrad angeordneten Polsegmenten, wobei die Polsegmente im Bereich ihrer Polschuhe jeweils mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehen sind, in die mindestens ein dazu korrespondierendes Gegenstück als Befestigungselement am Polrad vorgesehen ist, wobei das Polrad aus mindestens zwei konzentrischen, scheibenförmigen Ele menten und dazu senkrecht axial verlaufenden paarweise ausgerichteten Stegen gebildet ist.
  • Die jeweiligen Polsegmente werden nunmehr im Polschuhbereich mit einer oder mehreren Ausnehmungen vorteilhafterweise Bohrungen versehen, in der ein dazu passendes Gegenelement, also eine negative Form dieser Ausnehmung, z.B. eine Schraube als Befestigungselement vorgesehen werden ist.
  • Das Polrad ist vorteilhafterweise durch mindestens zwei im wesentlichen konzentrischen Scheiben und axial verlaufenden paarweise ausgerichteten Stegen aufgebaut. An diesen Stegen setzen die Befestigungselemente für die Polsegmente an und werden über dementsprechende Schraubverbindungen mit dem Polsegment verbunden. Dabei reichen die Schrauben bis in das Poleisen der Polsegmente. Falls die Poleisen massiv ausgeführt sind, genügt dort eine dementsprechende Gewindebohrung um das Polsegment am Polrad zu fixieren.
  • Ist das Poleisen geblecht ausgeführt, ist zumindest die Schraube an ihrem Ende hohl ausgeführt und weist dort ein Innengewinde auf, in das eine weitere Schraube gekontert wird, die damit das Polsegment an den Stegen fixiert.
  • Entsprechend der mechanischen und elektrischen Belastungen der permanenterregte Synchronmaschine werden dabei ein oder mehrere Formstücke zur Halterung an den Stegen verwendet.
  • Durch diese Verbindung, die als Klemmverbindung ausgeführt ist, werden nunmehr die Polsegmente am Polrad positioniert und fixiert. Die Formstücke dienen nunmehr gleichzeitig auch als Führungselement, um die Polsegmente im Fall einer Demontage gezielt axial vom Polrad zu ziehen zu können.
  • Die auf dem Polsegment angeordneten Permanentmagnete sind dabei so angeordnet, dass sie einen Einzelpol oder mehrere magnetische Pole pro Polsegment bilden, die zum Luftspalt der permanenterregten Synchronmaschine weisen.
  • Es können aber auch mehrere nebeneinander liegende Polsegmente mit gleicher Ausrichtung ihrer Permanentmagnete zusammen einen magnetischen Pol bilden.
  • Die Polsegmente weisen dabei Permanentmagnete an der Oberfläche auf, die durch einen speziellen Kleber und/oder einer Bandage als mechanischen Schutz gegen die Fliehkräfte in ihrer Position gehalten werden.
  • Des Weiteren sind Magnetanordnungen vorgesehen, die als Flusskonzentrationsanordnung bezeichnet werden, dabei sind die Permanentmagnete V-förmig in ihrem Poleisen angeordnet. Das Poleisen besteht aus gestanztem oder gelaserten Blech, das als Elektroblech oder Stahlblech ausgebildet sein kann.
  • Jedes Polsegment weist in radialer Richtung bzgl. der Achse der permanenterregten Synchronmaschine vorteilhafte Gewindebohrungen auf, so dass durch eine dementsprechend geartete Schrauben und zusammen mit einem Befestigungselement das Polsegment auf den Stegen des Polrades fixiert und positioniert wird.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch die mechanische Bearbeitung des Polrades vereinfacht, da keine Fräsbearbeitung für die Kontur des Polfußes erforderlich ist. Fertigungszeit und Kosten werden dadurch erheblich reduziert. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Gegenelementes als Führungsleiste wird eine Montage und Demontage der Polsegmente auch vor Ort wesentlich erleichtert.
  • Durch Aufbringen einer Teilbandage auf die Polsegmente, insbesondere bei Permanentmagneten an der Oberfläche, ist ein zuverlässiger Schutz gegen abplatzende Magnetteilchen, die bei der Montage oder im Betrieb eine schädigende Wirkung haben könnten, gewährleistet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand schematisch dargestellter Ausfüh rungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt einer permanenterregten Synchronmaschine,
  • 2 einen Teilquerschnitt einer permanenterregten Synchronmaschine,
  • 3 eine weitere Ausführungsform, die in einem Teilquerschnitt dargestellt ist.
  • 1 zeigt in einem Teillängsschnitt eine permanenterregte Synchronmaschine 1 mit einem Stator 2, wobei der Stator 2 mehrere axial hintereinander angeordneten Blechpakete 4 aufweist, die voneinander in axialer Richtung beabstandet sind, so dass sich radiale Luftschlitze 3 einstellen. In Nuten 14 dieses Stators 2 befindet sich ein Wicklungssystem, das an den Stirnseiten des Stators 2 einen Wickelkopf 5 ausbildet.
  • Ein Rotor 6 wird durch ein Polrad 7 und daran angeordnete Polsegmente 22 gebildet. Die Polsegmente 22 sind, wie insbesondere in den nächsten Figuren näher dargestellt, über Befestigungsmittel 11 und 10 an axial verlaufenden Stegen 8 des Polrades 7 befestigt. Die Stege 8 bilden dabei vorteilhafterweise eine Führungsschiene 16 über die die Posegmente 22 einfach montierbar sind. Das Polsegment 22 selbst weist in oder am Poleisen 13 angeordnete Permanentmagnete 12 auf.
  • Das Polrad 7 weist zumindest zwei konzentrische Scheiben 23 auf, an denen die axial verlaufende Stege 8 angebracht sind, wobei die Stege 8 vorteilhafterweise paarweise ausgerichtet sind. Ein Pol des Rotors 6 weist in axialer Richtung und gegebenenfalls in Umfangsrichtung mehrere Polsegmente 22 auf, die durch mindestens ein oder mehrere Befestigungsmittel 10, 11 am Polrad 7 fixiert sind.
  • Die Polsegmente 22 sind vorteilhafterweise durch Schlitze 9 getrennt, so dass sich ein radialer Luftstrom zur Kühlung der Polsegmente 22 einstellen kann. Vorteilhafterweise liegen die Schlitze 9 und die Luftschlitze 3 des Stators 2 radial übereinander, so dass sich ein radialer Kühlluftstrom über den gesamten Radius der permanenterregten Synchronmaschine 1 einstellen kann.
  • 2 zeigt in einem Teilquerschnitt eine permanenterregte Synchronmaschine 1 mit einem Blech 4 des Stators 2 mit prinzipiell dargestellten Nuten 14, die offen ausgeführt sind. Aus Übersichtsgründen wurde die Wicklung nicht in die Nuten 14 eingezeichnet. Dem Stator 2 gegenüber befinden sich in dieser Darstellung drei Polsegmente 22, die jeweils durch ihre Befestigungsmittel 10 und ein Befestigungselement 11 an dem Polrad 7 bzw. an den Stegen 8 fixiert sind. Die Polsegmente 22 weisen dabei Permanentmagneten 12 auf, die auf einem Poleisen 13 angeordnet sind; es liegen somit also Oberflächenmagnete vor.
  • Die Fixierung der Permanentmagnete 12 auf dem Poleisen 13 kann durch speziellen Kleber und/oder durch eine Bandage 18 erfolgen, die dann zusätzlich über geeignete Befestigungen 20 z.B. Schraubenverbindungen mit dem Poleisen 13 verbunden ist.
  • Damit ist auch bei Betrieb der permanenterregten Synchronmaschine 1 und dementsprechenden Fliehkräften eine ausreichende Halterung der Permanentmagnete 12 gewährleistet. Zwischen den Permanentmagneten 12 befinden sich in vorteilhafter Weise Füllstücke 17, die entweder geblecht oder als Kunststoffteil ausgeführt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind insbesondere die Permanentmagnete 12 in V- bzw. W-förmiger Anordnung im Poleisen 13 angeordnet. Die Permanentmagnete 12 werden ggf. durch separate Trennelemente 25 oder durch bereits im Poleisen 13 vorgesehene Trennelemente 25, die z.B. als Steg ausgeführt sind unterteilt. Damit lassen sich u.a. Wirbelströme in en Permanentmagneten 12 reduzieren.
  • Durch diese Anordnung lässt sich eine erhöhte Magnetflussdichte im Luftspalt 15 der permanenterregten Synchronmaschine 1 erreichen. Die Befestigung der Polsegmente 22 erfolgt wie im vorigen Ausführungsbeispiel durch Schrauben 10, die über Befestigungselemente 11 die Polsegmente 22 an den Stegen 8 fixieren. Dabei sind insbesondere in die massiven Poleisen 13 Gewinde 19 eingeschnitten, so dass eine ausreichende Fixierung und Positionierung gewährleistet ist.
  • Die separaten Pole, die aus mehreren Polsegmenten 22 gebildet werden, sind dabei jeweils in Ausnehmungen 24 der konzentrischen Scheiben 23 des Polrades 7 angeordnet.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Aufbau eines permanentmagneterregten Synchronmotors 1 eignet sich insbesondere für langsam laufende Synchronmaschinen, wie sie bei langsam drehenden Windkraftanlagen oder Mühlenantrieben eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Permanenterregter Synchronmaschine (1) mit einem Stator (2), der ein Wicklungssystem aufweist, mit auf einem Polrad (7) angeordneten Polsegmenten (22), wobei die Polsegmente (22) im Bereich ihrer Polschuhe jeweils mit einer oder mehreren Ausnehmungen versehen sind, in die mindestens ein dazu korrespondierendes Gegenstück als Befestigungselement am Polrad (7) vorgesehen ist, wobei das Polrad (7) aus mindestens zwei konzentrischen, scheibenförmigen Elementen (23) und dazu senkrecht axial verlaufenden paarweise ausgerichteten Stegen (8) gebildet ist.
  2. Permanenterregte Synchronmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Polsegmente (22) Permanentmagnete (12) aufweisen.
  3. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (12) in oder auf einem Poleisen (13) angeordnet sind, derart, dass sich ein magnetischer Rückschluss der Permanentmagnete (12) über das Poleisen (13) des Polrades (7) bildet.
  4. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (12) tangential oder in Flusskonzentrationsanordnung ausgerichtet sind.
  5. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetischer Pol zumindest ein Polsegment (22) mit zumindest einem Permanentmagneten (12) aufweist.
  6. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsegmente (22) durch Führungsschienen (16) geführt sind, die durch die Stege (8) gebildet werden.
  7. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen zwischen den Permanentmagneten (12) eines Polsegments (22) Füllelemente (17) vorhanden sind.
  8. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole in axialer Richtung unterteilt sind, derart, dass sich zwischen den Polsegmenten (22) radiale Schlitze (9) einstellen.
  9. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schlitze (9) des Polrades (7) mit Luftschlitzen (3) des Blechpakets (4) des Stators (2) korrespondieren, derart, dass ein radialer Luftstrom ausgehend vom Polrad (7) über den Luftspalt (15) und das Blechpaket (4) des Stators (2) einstellbar ist.
  10. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (12) an der Oberfläche des Poleisens (13) durch eine Bandage (18) gesichert sind.
  11. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Poleisen (13) gelaserte oder gestanzte Bleche aufweist.
  12. Permanenterregte Synchronmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in Windkraftanlagen oder Rohrmühlen.
DE102005042543A 2005-09-07 2005-09-07 Permanenterregte Synchronmaschine Withdrawn DE102005042543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042543A DE102005042543A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Permanenterregte Synchronmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042543A DE102005042543A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Permanenterregte Synchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042543A1 true DE102005042543A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042543A Withdrawn DE102005042543A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Permanenterregte Synchronmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042543A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038668A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Klaus-Dieter Klement Verwaltungs Gmbh Elektromotor, insbesondere Synchronmotor
DE102008007565A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine zum Antrieb einer Komponente eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Maschine
WO2010072189A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Aerodyn Engineering Gmbh Synchronmaschine
US20110175480A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 James Kenneth Booth Magnetic Component Part for a Rotor Assembly
CN102237727A (zh) * 2010-05-05 2011-11-09 西门子公司 具有区段定子的发电机
US20120133230A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Patrick Lee Jansen Split-pole magnetic module for electric machine rotors
EP2523316A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Alstom Wind, S.L.U. Generatorrotor, Herstellungsverfahren und zugehöriges Einsetzwerkzeug
EP2525474A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Alstom Wind, S.L.U. Generatorrotor und Montageverfahren
EP2645537A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
EP2645535A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
EP2645536A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
DE102013200476A1 (de) * 2013-01-15 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
EP2741398A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Rotor eines elektrischen Generators
US9088190B2 (en) 2011-11-30 2015-07-21 Abb Research Ltd. Electrical machines and electrical machine rotors
EP3038239A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-29 ALSTOM Renewable Technologies Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3059833A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Integration einer Tragstruktur in den elektrisch aktiven Bereich eines Läuferpols
EP3907860A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Permanentmagnetmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808568A (en) * 1929-06-12 1931-06-02 Gen Electric Rotor for dynamo electric machines
JPH0332334A (ja) * 1989-06-26 1991-02-12 Hitachi Ltd 突極形回転電機の回転子
EP1193827A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Läuferaufbau für Dauermagnetmotor
DE10058911B4 (de) * 2000-11-20 2004-01-15 Siemens Ag Rohrmühle mit einem am Mühlenkörper angeordneten Ringflansch zur Befestigung des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine
JP2004312898A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Shinko Electric Co Ltd 回転子、固定子および回転機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808568A (en) * 1929-06-12 1931-06-02 Gen Electric Rotor for dynamo electric machines
JPH0332334A (ja) * 1989-06-26 1991-02-12 Hitachi Ltd 突極形回転電機の回転子
EP1193827A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Läuferaufbau für Dauermagnetmotor
DE10058911B4 (de) * 2000-11-20 2004-01-15 Siemens Ag Rohrmühle mit einem am Mühlenkörper angeordneten Ringflansch zur Befestigung des Rotors einer dynamoelektrischen Maschine
JP2004312898A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Shinko Electric Co Ltd 回転子、固定子および回転機

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038668A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Klaus-Dieter Klement Verwaltungs Gmbh Elektromotor, insbesondere Synchronmotor
DE102008007565A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine zum Antrieb einer Komponente eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer derartigen Maschine
US8901794B2 (en) 2008-12-23 2014-12-02 Aerodyn Engineering, GmbH Synchronous machine
WO2010072189A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Aerodyn Engineering Gmbh Synchronmaschine
RU2486653C2 (ru) * 2008-12-23 2013-06-27 Аэродин Инжиниринг Гмбх Синхронная машина
US20110175480A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 James Kenneth Booth Magnetic Component Part for a Rotor Assembly
US8648511B2 (en) * 2010-01-20 2014-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic component part for a rotor assembly
CN102237727A (zh) * 2010-05-05 2011-11-09 西门子公司 具有区段定子的发电机
AU2011201557B2 (en) * 2010-05-05 2014-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Generator with a segmented stator
US8710720B2 (en) 2010-05-05 2014-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Generator with a segmented stator
EP2385609A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Generator mit einem segmentierten Stator
WO2012074763A3 (en) * 2010-11-30 2013-01-24 General Electric Company Split-pole magnetic module for electric machine rotors
US20120133230A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Patrick Lee Jansen Split-pole magnetic module for electric machine rotors
WO2012152878A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Alstom Wind, S.L.U. Generator rotor, assembly method and related insertion tool
US10958118B2 (en) 2011-05-11 2021-03-23 Ge Renewable Technologies Wind, B.V. Method of assembling a generator rotor of a generator
EP2523316A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Alstom Wind, S.L.U. Generatorrotor, Herstellungsverfahren und zugehöriges Einsetzwerkzeug
CN103534911A (zh) * 2011-05-11 2014-01-22 阿尔斯通可再生能源西班牙有限公司 发电机转子、装配方法以及相关的插入工具
US9973045B2 (en) 2011-05-11 2018-05-15 Ge Renewable Technologies Wind B.V. Generator rotor, assembly method and related insertion tool
CN103548241A (zh) * 2011-05-20 2014-01-29 阿尔斯通可再生能源西班牙有限公司 发电机转子和组装方法
WO2012159973A1 (en) * 2011-05-20 2012-11-29 Alstom Wind, S.L.U. Generator rotor and method of assembling
US9431858B2 (en) 2011-05-20 2016-08-30 Alstom Renovables España, S.L. Generator rotor and method of assembling
CN103548241B (zh) * 2011-05-20 2016-07-13 阿尔斯通可再生能源西班牙有限公司 发电机转子和组装方法
EP2525474A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Alstom Wind, S.L.U. Generatorrotor und Montageverfahren
US20140132004A1 (en) * 2011-05-20 2014-05-15 Alstom Renovables España, S.L. Generator rotor and method of assembling
US9088190B2 (en) 2011-11-30 2015-07-21 Abb Research Ltd. Electrical machines and electrical machine rotors
CN104303396A (zh) * 2012-03-30 2015-01-21 西班牙阿尔斯通可再生能源有限公司 永磁转子
EP2645535A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
EP2645537A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
CN104247216A (zh) * 2012-03-30 2014-12-24 西班牙阿尔斯通可再生能源有限公司 永磁转子
WO2013144284A3 (en) * 2012-03-30 2014-01-16 Alstom Renovables España, S.L. Permanent magnet rotor
US20150042099A1 (en) * 2012-03-30 2015-02-12 Alstom Renewable Technologies Permanent magnet rotor
US20150048620A1 (en) * 2012-03-30 2015-02-19 Alstom Renewable Technologies Permanent magnet rotor
US9712004B2 (en) 2012-03-30 2017-07-18 Alstom Renewable Technologies Permanent magnet rotor with permanent magnet modules arranged on the rotor
EP2645536A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Alstom Wind, S.L.U. Dauermagnetrotor
CN104247216B (zh) * 2012-03-30 2020-09-29 通用电气再生风能技术有限公司 永磁转子
WO2013144288A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Alstom Renovables España, S.L. Permanent magnet rotor
CN104303396B (zh) * 2012-03-30 2019-01-22 通用电气再生风能技术有限公司 永磁转子
WO2013144287A3 (en) * 2012-03-30 2013-11-21 Alstom Renovables España, S.L. Permanent magnet rotor
US9660489B2 (en) 2012-03-30 2017-05-23 Alstom Renewable Technologies Permanent magnet rotor for an electric generator
EP2741398A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Rotor eines elektrischen Generators
DE102013200476A1 (de) * 2013-01-15 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
US10498204B2 (en) * 2014-12-24 2019-12-03 Ge Renewable Technologies Wind B.V. Methods of assembling an electrical machine
US20160190901A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Alstom Renewable Technologies Wind B.V. Methods of assembling an electrical machine
EP3038239A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-29 ALSTOM Renewable Technologies Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3059833A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Integration einer Tragstruktur in den elektrisch aktiven Bereich eines Läuferpols
EP3907860A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Permanentmagnetmaschine
WO2021224069A1 (en) * 2020-05-06 2021-11-11 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Permanent magnet machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042543A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE60035592T2 (de) Elektrische maschine
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP1756928B1 (de) Synchronmotor
DE69834594T2 (de) Läufer für einen Motor oder Generator
EP2696469B1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
EP2601728B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP1495527A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore
EP2192670A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit 10 Polen, 12 Nuten und optimierter Läufergeometrie
EP2973945B1 (de) Einzelsegmentläufer mit durch biegeträger gehaltenen einzelsegmenten und herstellungsverfahren
EP1309066A2 (de) Rotor für PM-Synchronmaschine
EP2709238B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten
WO2003030332A2 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
EP2704294A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
DE102013200476A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor mit Permanentmagneten und Verfahren zur Herstellung derartiger Maschinen bzw. Rotoren
DE102009002928A1 (de) Synchronmaschine
EP3035495A1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE3526806A1 (de) Permanentmagnetmotor
EP3391511B1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
DE102007027060B4 (de) Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet
EP3035496B1 (de) Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102017121235A1 (de) Scheibenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403