DE102007027060B4 - Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet - Google Patents

Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet Download PDF

Info

Publication number
DE102007027060B4
DE102007027060B4 DE102007027060.9A DE102007027060A DE102007027060B4 DE 102007027060 B4 DE102007027060 B4 DE 102007027060B4 DE 102007027060 A DE102007027060 A DE 102007027060A DE 102007027060 B4 DE102007027060 B4 DE 102007027060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
pull
hub
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007027060.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027060A1 (de
Inventor
Dr. Popov Vladimir V.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007027060.9A priority Critical patent/DE102007027060B4/de
Priority to US12/157,265 priority patent/US8018100B2/en
Publication of DE102007027060A1 publication Critical patent/DE102007027060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027060B4 publication Critical patent/DE102007027060B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C25/045Sliding-contact bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Abstract

Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagneten (12), bestehend aus einer Basisplatte (11), auf der ein Statorblechpaket (4) mit Statorwicklungen (5) angeordnet ist, wobei der Basisplatte (11) gegenüberliegend eine Nabe (1) angeordnet ist, die mit einer Welle (7) verbunden ist, die über ein oder mehrere Fluidlager (8–10) gegenüber einer Lagerbuchse (6) abgestützt ist, wobei die Nabe (1) mindestens einen ringförmigen Rotormagneten (2) trägt, der dem Statorblechpaket (4) gegenüberliegt, wobei im Bereich zwischen der Nabe (1) und einem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors eine in axialer Richtung wirkende, unter Einwirkung magnetischer Zugkräfte arbeitende Zugeinrichtung angeordnet ist, die aus dem rotorseitigen permanentmagnetischen Zugmagneten (12) besteht, der in magnetischer Wirkverbindung mit mindestens einer statorseitigen Fläche steht, wobei ferner die Welle (7) des Permantenmagnet-Motors mit zugeordneten Oberflächen der als Teil des Stators ausgebildeten Lagerbuchse (6) ein Radiallager bildet und eine Stirnseite dieser Lagerbuchse (6) mit einer zugeordneten Oberfläche der Nabe (1) ein oberes Axiallager (8) ausbildet und im Bereich zwischen der Nabe (1) und dem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors die Zugeinrichtung das Axiallager (8) in axialer Richtung vorspannt, wobei der rotorseitige Zugmagnet (12) in Wirkverbindung zu einem fluchtend darunter angeordneten statorseitigen ferromagnetischen Zugring (3) steht, der kein Magnet ist, die im Zugmagneten (12) erzeugten Feldlinien (15) nahezu senkrecht aus dessen Oberfläche (23) austreten und weitgehend senkrecht in die Oberfläche (20) des Zugrings (3) eintreten, und wobei der Zugmagnet (12) als in axialer Richtung magnetisierter Ringmagnet ausgebildet ist oder aus in axialer Richtung magnetisierten Ringsegmenten (19) besteht, wobei der Zugmagnet (12) in radialer Richtung nach außen über den Rotormagneten (2) hinaussteht und der hinausstehende Teil des Zugmagneten (12) von oben und radial außen von der Nabe (1) umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagneten.
  • Derartige Permanentmagnet-Motoren sind beispielsweise mit dem Gegenstand der JP 2005/045 876 A1 bekannt geworden. Bei dieser Anordnung ist der in axialer Richtung magnetisierte Zugmagnet auf der Basisplatte befestigt und hat einen Abstand zur ferromagnetischen Nabe, der durch einen Luftspalt überbrückt ist. Hierbei ist der Zugmagnet, der als ringsumlaufender Ring ausgebildet ist, im radial äußeren Bereich der Nabe und der Basisplatte angeordnet.
  • Eine magnetische Kopplung mit dem Rotormagneten ist nicht gegeben; er ist vielmehr außerhalb des Feldlinienbereiches des umlaufenden Rotormagneten angeordnet. Nachteil bei der genannten Druckschrift ist, dass für die radial auswärts gerichtete Lage des Einbaus des Zugmagnetes ein gesonderter Einbauraum beansprucht wird, der unnötigerweise den Durchmesser des verwendeten Permanentmagnet-Motors vergrößert.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Anordnung nur funktioniert, wenn die Nabe aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  • Beim Gegenstand der JP 2003/061 305 A1 ist kein ringförmiger Zugmagnet vorhanden, sondern lediglich ein ferromagnetischer Zugring, der unmittelbar und fluchtend unter dem Rotormagneten angeordnet ist. Damit nimmt er Streuflüsse von diesem Rotormagneten auf und aufgrund dieser Streuflüsse kommt es zu einer gewissen Anziehungskraft zwischen dem Zugring und dem Rotormagneten, so dass die mit dem Permanentmagnet-Motor verwendeten Fluidlager in axialer Richtung vorgespannt werden.
  • Nachteil bei dieser Ausführung sind jedoch die Wirbelstromverluste, die im Zugring entstehen. Ferner entstehen im Zugring Ummagnetisierungsverluste, welche insgesamt den Wirkungsgrad des Permanentmagnet-Motors herabsetzen. Nachdem die axiale Vorspannung durch den Zugring, der lediglich aufgrund von Streuflüssen des Rotormagneten seine axiale Vorspannung entfaltet, nicht ausreicht, ist es zusätzlich erforderlich, einen Offset zwischen der magnetischen Mittellinie des Stators und des umlaufenden Rotormagneten vorzusehen. Dies bildet jedoch in unerwünschter Weise Geräusche, weil drehwinkelabhängige axiale Störungskräfte entstehen, die zu unerwünschten Schwingungen des Rotors führen.
  • Die US 5 545 937 A bildet den nächstliegenden Stand der Technik und offenbart einen Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagneten, bestehend aus einer Basisplatte, auf der ein Statorblechpaket mit Statorwicklungen angeordnet ist, wobei der Basisplatte gegenüberliegend eine Nabe angeordnet ist, die mittels eines als Fluidlager ausgebildeten Zapfenlagers (pivot bearing) gegenüber der Basisplatte abgestützt ist, wobei die Nabe mindestens einen ringförmigen Rotormagneten trägt, der dem Statorblechpaket gegenüberliegt, wobei im Bereich zwischen der Nabe und einem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors eine in axialer Richtung wirkende, unter Einwirkung magnetischer Axialkräfte arbeitende Zugeinrichtung angeordnet ist, die aus einem rotorseitigen permanentmagnetischen Zugmagneten besteht, der in magnetischer Wirkverbindung mit einem an der Basisplatte angeordneten Permanentmagneten steht, wobei im Bereich zwischen der Nabe und dem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors die Zugeinrichtung das Zapfenlager in axialer Richtung vorspannt, wobei die im Zugmagneten erzeugten Feldlinien nahezu senkrecht aus dessen Oberfläche austreten und weitgehend senkrecht in die Oberfläche des an der Basisplatte angeordneten Permanentmagneten eintreten, und wobei der Zugmagnet als in axialer Richtung magnetisierter Ringmagnet ausgebildet ist.
  • Die JP 09-149 586 A beschreibt einen Spindelmotor, der ein magnetisches Axiallager besitzt, das ähnlich wie in der oben genannten US 5 545 937 A durch sich gegenüberliegende magnetisierte Ringe gebildet wird. Die Radiallagerung erfolgt durch fluiddynamische Radiallager. Ein fluiddynamisches Axiallager und ein ferromagnetischer Zugring sind nicht offenbart.
  • US 5 623 382 A zeigt einen Spindelmotor, dessen Lager in axialer Richtung durch einen schräg magnetisierten Ring vorgespannt ist, dem ein ferromagnetisches Bauteil gegenüberliegt. Die Radiallagerung erfolgt durch fluiddynamische Radiallager, die Axiallagerung durch ein Zapfenlager. Ein fluiddynamisches Axiallager ist nicht vorgesehen.
  • Die US 5 683 183 A offenbart einen Spindelmotor mit fluiddynamischem Radiallager. Die axialen Kräfte werden entweder durch zusätzliche Kugellager oder magnetische Axiallager aufgenommen. Ein fluiddynamisches Axiallager und ein ferromagnetischer Zugring sind nicht offenbart.
  • DE 1 226 496 A offenbart eine elektromagnetisch angetriebene Schwingeranordnung für kleine elektrische Uhren. Es wird beschrieben, dass ein Ringmagnet durch magnetisierte Ringsegmente ersetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, nämlich eine ausreichende Zugkraft in axialer Richtung ohne wesentliche Wirbelstromverluste und Ummagnetisierungsverluste zu erreichen und hierbei auch entstehende Geräusche zu vermindern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Der Zugmagnet ist an dem Rotor unterhalb des Rotormagneten angeordnet und steht in magnetischer Wirkverbindung zu dem statorseitigen Teil, das erfindungsgemäß als fluchtend darunter angeordneter Zugring ausgebildet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass auf kleinem Einbauraum, nämlich direkt unterhalb des Rotormagneten, ein Zugmagnet eingebaut ist. Ein solcher Zugmagnet ist bevorzugt ein in axialer Richtung magnetisierter Permanent-Magnet, der bevorzugt ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten anderen Ausgestaltung ist es jedoch vorgesehen, dass statt einer durchgehenden Scheibe oder eines durchgehenden Ringes einzelne Ringsegmente vorhanden sind, wobei jeweils vorausgesetzt wird, dass alle Ringsegmente oder Stücke in axialer Richtung magnetisiert sind. Eine solche Magnetisierung könnte beispielsweise so ausgestaltet sein, dass die Oberseite umlaufend als Südpol und die Unterseite umlaufend als Nordpol polarisiert ist.
  • Mit dieser technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass auf geringem Einbauplatz eine starke Zugkraftkomponente in axialer Richtung erzeugt wird
  • Aufgrund des Zugringes werden Wirbelstrom- und Ummagnetisierungsverluste weitgehend vermieden. Das magnetische Feld wird nämlich homogen in senkrechter Richtung auf die Oberfläche des Zugringes eingeleitet und aufgrund dieser homogenen senkrechten Einleitung kommt es zu einer homogenen Feldverteilung ohne Feldwechsel, welche zu Wirbelströmen führen würden.
  • Ferner werden die Ummagnetisierungsverluste vermieden, weil keine Wechselfelder vorhanden sind. Damit besteht der weitere wesentliche Vorteil, dass nun auch störende Geräuschentwicklungen entfallen, denn erfindungsgemäß kann der Offset zwischen dem Stator und dem Rotormagneten entfallen, weil die durch den erfindungsgemäßen Zugmagneten entwickelte Axialkraft so groß ist, dass auf einen zusätzlichen Offset verzichtet werden kann. Der nun entfallende Offset hatte aber – wie obenstehend erläutert – den Nachteil, dass unerwünschte Geräuschentwicklungen entstehen, was erfindungsgemäß nicht mehr stattfindet.
  • Aufgrund der fehlenden Ummagnetisierungsverluste und der verminderten Wirbelströme kommt es nunmehr auch insgesamt zu einem verbesserten elektrischen Wirkungsgrad des Motors, denn es fehlen unerwünschte Bremsmomente, die anderenfalls bei Entstehung von Wirbelströmen in Kauf genommen werden müssen.
  • Ferner kann der Luftspalt zwischen dem umlaufenden Zugmagneten und dem feststehenden Zugring entscheidend verringert werden, weil keine Wirbelströme vorhanden sind und diese auch nicht mehr entstehen. Vorher – beim Stand der Technik – musste ein relativ großer Luftspalt gewählt werden, um aufgrund der Größe des Luftspaltes Wirbelstromerscheinungen zu vermindern. Nachdem erfindungsgemäß von vorneherein keine Wirbelstromerscheinungen entstehen, kann nun auch der Luftspalt kleiner gewählt werden. Mit einem kleineren Luftspalt sind deshalb auch größere Axialkräfte möglich, wodurch wiederum – wie vorhin ausgeführt – der Offset zwischen Stator und Rotormagnet entfällt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass statt eines umlaufenden Zugmagneten, der als Ring ausgebildet ist, einzelne Ringsegmente vorhanden sind.
  • Anstatt von Kreissegmenten oder Kreissegmentabschnitten können auch tablettenförmige, punktförmige oder röhrenförmige Permanentmagnete verwendet werden, die stückweise am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Jedoch sind auch weitere Ausführungsformen denkbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch einen Teil eines Permanentmagnet-Motors.
  • 2: eine erste Ausführung eines Zugmagneten.
  • 3: eine zweite Ausführung eines Zugmagneten.
  • 3a: eine dritte Ausführung.
  • 4: einen Schnitt durch die erste Ausführung des Motors mit Zugmagnet und Zugring.
  • 5: einen Schnitt durch eine zweite Ausführung des Motors mit Zugmagnet und dämpfendem elastischem Element.
  • In 1 ist der allgemeine Aufbau eines Permanentmagnet-Motors dargestellt, wobei im Bereich einer umlaufenden Nabe 1 ein Rotormagnet 2 im Bereich einer Ausnehmung 24 angeordnet ist.
  • In an sich bekannter Weise ist eine Welle 7 fest mit der Nabe 1 verbunden und bildet in ihrem oberen Bereich in Richtung auf die Lagerbuchse 6 ein oberes Axiallager 8 aus und weist im Übrigen zwei voneinander beabstandet angeordnete Radiallager 9, 10 auf.
  • Im Bereich einer Basisplatte 11 ist die Statoranordnung angeordnet, die aus einem Statorblechpaket 4 besteht, in welchem Statorwicklungen 5 angeordnet sind.
  • Wichtig ist, dass die Statorwicklungen 5 in an sich bekannter Weise in die Ausnehmung 24 hineinreichen, weil diese Ausnehmung fertigungstechnisch in der Nabe 1 stets vorhanden sein muss.
  • Zur Erzeugung einer zusätzlichen axialen Vorspannung wird ein Zugring 3 vorgesehen, der als umlaufender Ring auf der Basisplatte 11 angeordnet ist und der aus einem ferromagnetischen Material besteht. Ein solches ferromagnetisches Material ist beispielsweise ein Eisen oder eine Eisenlegierung oder ein Elektroblech.
  • Erfindungsgemäß ist nun unterhalb des Rotormagneten 2 – und mit diesem über z. B. eine Klebestelle verbunden – ein Zugmagnet 12 angeordnet, der in einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 2 als umlaufender Ring ausgebildet ist. In 2 ist erkennbar, dass der Ring eine Oberseite 16 und eine Unterseite 17 aufweist und dass die Feldlinien 15, die durch den Ring erzeugt werden, von oben nach unten verlaufen, so dass beispielsweise an der Oberseite stets umlaufend Süden und an der Unterseite stets umlaufend Norden ausgebildet ist. Es wird damit eine Magnetisierungsrichtung 18 in axialer Richtung definiert.
  • Statt eines solchen Zugmagneten 12 können auch einzelne Segmente 19 eines solchen Ringes vorgesehen werden, wie in 3 dargestellt ist.
  • Die 3a zeigt als Alternative, dass auch stückweise vorhandene Permanentmagnete vorgesehen werden können, die z. B. zylinderförmig oder punktförmig oder quaderförmig ausgebildet sind.
  • Sie sind jedenfalls im gleichmäßigen Abstand gleichmäßig am Umfang der Nabe verteilt angeordnet.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass zwischen der magnetischen Mittellinie des Stators 4 und dem Rotormagneten 2 ein Offset 13 vorhanden ist, um eine zusätzliche axiale Vorspannung auf das Axiallager 8 zu erzeugen. Erfindungsgemäß kann dieser Offset 13 (muss aber nicht) auch entfallen, weil nun durch die unmittelbare Ausbildung des Zugmagneten 12 gegenüber dem Zugring 3 eine so starke axiale Zugkraft gemäß 4 erzeugt wird, die beispielsweise in Pfeilrichtung 21 auf den Rotor wirkt.
  • Es ist in 1 und 4 erkennbar, dass die im Zugmagneten 12 erzeugten Feldlinien 15 nahezu senkrecht aus der Oberfläche 23 austreten und weitgehend senkrecht in die Oberfläche 20 beim Zugring 3 eintreten. Diese axiale Magnetisierung liefert eine höhere Feldhomogenität, was zu einer wesentlichen Verringerung von Wirbelströmen sowie von Ummagnetisierungs-Verlusten im Zugring und somit zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades des Elektromotors führt. Damit ist es nun erstmals auch möglich, die Höhe des Luftspaltes 14 entscheidend zu verringern, die vorher vergleichsweise groß gewählt werden musste, um störende Effekte von Wirbelströmen zu vermeiden.
  • In 5 ist dargestellt, dass der Zugring 3 auch entfallen kann und dass der Zugmagnet 12 auch an anderen Stellen des Rotors befestigt werden kann. Selbstverständlich kann er beispielsweise auch die Ausführungsformen einnehmen, wie sie anhand der 2 bis 3a erläutert wurden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 zeigt, dass wenn das Statorblechpaket 4 an der unteren Seite mit einem elastischen, dämpfenden Material, etwa einer Vergussmasse 25 in der Basisplatte 11 gehalten wird, dies zur Dämpfung von möglichen angeregten Schwingungen durch den Zugmagneten 12 führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nabe
    2
    Rotormagnet
    3
    Zugring
    4
    Statorblechpaket
    5
    Statorwicklung
    6
    Lagerbuchse
    7
    Welle
    8
    Axiallager
    9
    Radiallager
    10
    Radiallager
    11
    Basisplatte
    12
    Zugmagnet
    13
    Offset
    14
    Luftspalt
    15
    Feldlinie
    16
    Oberseite (z. B. S)
    17
    Unterseite (z B. N)
    18
    Magnetisierungsrichtung
    19
    Segment
    20
    Oberfläche
    21
    Pfeilrichtung (bez. auf Rotor)
    22
    Oberfläche (Teil 4)
    23
    Oberfläche (Teil 12)
    24
    Ausnehmung (Nabe 1)
    25
    dämpfendes Material

Claims (4)

  1. Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagneten (12), bestehend aus einer Basisplatte (11), auf der ein Statorblechpaket (4) mit Statorwicklungen (5) angeordnet ist, wobei der Basisplatte (11) gegenüberliegend eine Nabe (1) angeordnet ist, die mit einer Welle (7) verbunden ist, die über ein oder mehrere Fluidlager (810) gegenüber einer Lagerbuchse (6) abgestützt ist, wobei die Nabe (1) mindestens einen ringförmigen Rotormagneten (2) trägt, der dem Statorblechpaket (4) gegenüberliegt, wobei im Bereich zwischen der Nabe (1) und einem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors eine in axialer Richtung wirkende, unter Einwirkung magnetischer Zugkräfte arbeitende Zugeinrichtung angeordnet ist, die aus dem rotorseitigen permanentmagnetischen Zugmagneten (12) besteht, der in magnetischer Wirkverbindung mit mindestens einer statorseitigen Fläche steht, wobei ferner die Welle (7) des Permantenmagnet-Motors mit zugeordneten Oberflächen der als Teil des Stators ausgebildeten Lagerbuchse (6) ein Radiallager bildet und eine Stirnseite dieser Lagerbuchse (6) mit einer zugeordneten Oberfläche der Nabe (1) ein oberes Axiallager (8) ausbildet und im Bereich zwischen der Nabe (1) und dem feststehenden Teil des Permanentmagnet-Motors die Zugeinrichtung das Axiallager (8) in axialer Richtung vorspannt, wobei der rotorseitige Zugmagnet (12) in Wirkverbindung zu einem fluchtend darunter angeordneten statorseitigen ferromagnetischen Zugring (3) steht, der kein Magnet ist, die im Zugmagneten (12) erzeugten Feldlinien (15) nahezu senkrecht aus dessen Oberfläche (23) austreten und weitgehend senkrecht in die Oberfläche (20) des Zugrings (3) eintreten, und wobei der Zugmagnet (12) als in axialer Richtung magnetisierter Ringmagnet ausgebildet ist oder aus in axialer Richtung magnetisierten Ringsegmenten (19) besteht, wobei der Zugmagnet (12) in radialer Richtung nach außen über den Rotormagneten (2) hinaussteht und der hinausstehende Teil des Zugmagneten (12) von oben und radial außen von der Nabe (1) umschlossen ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmagnet (12) aus in axialer Richtung magnetisierten tablettenförmigen, punktförmigen oder röhrenförmigen Permanentmagneten besteht.
  3. Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmagnet (12) über eine Klebestelle mit dem Rotormagneten (2) verbunden ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (4) an der unteren Seite mit einem elastischen, dämpfenden Material, etwa einer Vergussmasse (25), in der Basisplatte (11) gehalten ist, und somit eine Dämpfung von möglichen angeregten Schwingungen durch den Zugmagneten (12) stattfindet.
DE102007027060.9A 2007-06-12 2007-06-12 Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet Expired - Fee Related DE102007027060B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027060.9A DE102007027060B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet
US12/157,265 US8018100B2 (en) 2007-06-12 2008-06-09 Permanent magnet motor having an axially magnetized pull magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027060.9A DE102007027060B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027060A1 DE102007027060A1 (de) 2008-12-24
DE102007027060B4 true DE102007027060B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=40030575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027060.9A Expired - Fee Related DE102007027060B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027060B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106064A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127666A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226496B (de) * 1961-09-09 1966-10-06 Junghans Ges Mit Beschraenkter Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
JPH06284628A (ja) * 1993-03-24 1994-10-07 Nagano Nippon Densan Kk スピンドルモータ
US5545937A (en) * 1994-02-25 1996-08-13 Seagate Technology, Inc. Integrated passive magnetic bearing system and spindle permanent magnet for use in a spindle motor
US5587617A (en) * 1994-08-12 1996-12-24 Seagate Technology, Inc. Integrated passive magnetic bearing system and spindle magnet for use in an axial magnet spindle motor
US5623382A (en) * 1993-01-29 1997-04-22 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Disk driving apparatus
JPH09149586A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Victor Co Of Japan Ltd スピンドルモータ
US5683183A (en) * 1995-09-26 1997-11-04 Nsk Ltd. Spindle device and bearing device therefor
US6175174B1 (en) * 1996-12-25 2001-01-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Axial load carrying magnetic bearing for a rotatable body
JP2003061305A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Nippon Densan Corp モータおよびディスク装置
JP2005045876A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Nippon Densan Corp スピンドルモータ及びこれを用いた情報記録再生装置
DE102005048735A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Permanentmagnet-Rotor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226496B (de) * 1961-09-09 1966-10-06 Junghans Ges Mit Beschraenkter Elektromagnetisch angetriebene Schwinger- oder Motorenanordnung
US5623382A (en) * 1993-01-29 1997-04-22 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Disk driving apparatus
JPH06284628A (ja) * 1993-03-24 1994-10-07 Nagano Nippon Densan Kk スピンドルモータ
US5545937A (en) * 1994-02-25 1996-08-13 Seagate Technology, Inc. Integrated passive magnetic bearing system and spindle permanent magnet for use in a spindle motor
US5587617A (en) * 1994-08-12 1996-12-24 Seagate Technology, Inc. Integrated passive magnetic bearing system and spindle magnet for use in an axial magnet spindle motor
US5683183A (en) * 1995-09-26 1997-11-04 Nsk Ltd. Spindle device and bearing device therefor
JPH09149586A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Victor Co Of Japan Ltd スピンドルモータ
US6175174B1 (en) * 1996-12-25 2001-01-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Axial load carrying magnetic bearing for a rotatable body
JP2003061305A (ja) * 2001-08-13 2003-02-28 Nippon Densan Corp モータおよびディスク装置
JP2005045876A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Nippon Densan Corp スピンドルモータ及びこれを用いた情報記録再生装置
DE102005048735A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Permanentmagnet-Rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106064A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Minebea Mitsumi Inc. Spindelmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027060A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
EP1899106B1 (de) Drehlagereinrichtung, insbesondere für einen drehbaren rundtisch einer werkzeugmaschine
DE102007019766B3 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem Stator um eine Achse drehbar gelagerten Welle und einer Dämpfungsvorrichtung
DE102006036707B3 (de) Trägheitsarmer Direktantrieb
DE3327123A1 (de) Antriebsanordnung fuer signalverarbeitende geraete
DE102005042543A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102006060047A1 (de) Elektrische Maschine mit Hybridlager
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE102014114198A1 (de) Bürstenloser Motor und Lüfter, der den Motor verwendet
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
DE102012221596A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
DE102007013732A1 (de) Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
DE102013113986A1 (de) Rotierendes System
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
DE102004007434A1 (de) Elektrische Maschine
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
WO2000044082A1 (de) Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
DE102007027060B4 (de) Permanentmagnet-Motor mit axial magnetisiertem Zugmagnet
DE102007040018B4 (de) Permanentmagnetischer Motor mit magnetischem Axiallager
DE10018626C2 (de) Rotor-Kräfteausgleichsstruktur
DE102009054390B3 (de) Lagerkonzept für einen Segmentmotor
EP3345283A1 (de) Rotor für einen elektromotor eines elektrischen verdichters
DE102007033525B4 (de) Permanentmagnet-Motor mit magnetisch vorgespanntem Axiallager
DE102016211308A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102016211306A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und Herstellungsverfahren für die elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee