DE102005042512A1 - Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005042512A1
DE102005042512A1 DE102005042512A DE102005042512A DE102005042512A1 DE 102005042512 A1 DE102005042512 A1 DE 102005042512A1 DE 102005042512 A DE102005042512 A DE 102005042512A DE 102005042512 A DE102005042512 A DE 102005042512A DE 102005042512 A1 DE102005042512 A1 DE 102005042512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal component
signal
protection device
person
pedestrian protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005042512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005042512B4 (de
Inventor
Markus Heiser
Tobias Tyroller
Bernard Ramirez-Araya
Gerd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005042512A priority Critical patent/DE102005042512B4/de
Priority to PCT/EP2006/065761 priority patent/WO2007028739A1/de
Publication of DE102005042512A1 publication Critical patent/DE102005042512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005042512B4 publication Critical patent/DE102005042512B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01338Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using vector analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11) eines Kraftfahrzeugs (PKW). Zunächst wird ermittelt, ob ein Signal (S), das ein mit einem vorderen Stoßfänger (2) des Kraftfahrzeugs (PKW) gekoppelter Sensor (4) abgibt, eine Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs umfasst. Die Amplitude der Signalkomponente korreliert mit der Stärke der Deformation des Stoßfängers (2) und das vorgegebene Frequenzband mit einer relevanten Masse einer Person. Anschließend wird die Amplitude der Signalkomponente mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen und der Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11) aktiviert, wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist erstrebenswert ein Kraftfahrzeug derart zu gestalten, dass bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeuges mit einer Person diese möglichst wenig verletzt wird. Um das Verletzungsrisiko der Person zu verkleinern, gibt es Überlegungen, das Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzvorrichtung auszustatten. So wird z.B. überlegt, das Kraftfahrzeug im Bereich seiner Motorhaube mit einem aufblasbaren Luftsack ähnlich einem Airbag auszustatten, der sich bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeuges mit einer Person automatisch aufbläst. Eine andere Möglichkeit einer Fußgängerschutzvorrichtung besteht darin, bei einem Unfall mit einer Person die Motorhaube automatisch leicht anzuheben oder zu öffnen, wodurch für die Person eine Knautschzone geschaffen wird.
  • Die Fußgängerschutzvorrichtung soll jedoch ausschließlich bei einem Zusammenstoß mit einer Person aktiviert werden. Es ist somit notwendig, zuverlässig zu entscheiden, ob ein Zusammenstoß mit einer Person oder mit einem anderen Objekt, z.B. hervorgerufen durch Steinschlag, vorliegt. Nur im ersten Fall soll die Fußgängerschutzvorrichtung automatisch aktiviert werden.
  • In der WO 2004/078531 A1 ist ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Erkennung eines Seitenaufpralls für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug offenbart. Mit dem Verfahren soll eine Unterscheidung zwischen einer Muss-Auslöse-Situation und einer Nicht-Auslöse-Situation bei einem Seitenaufprall getroffen werden, indem das Frequenzspektrum des Ausgangssig nals eines Beschleunigungs- oder eines Drucksensors analysiert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein zuverlässiges Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Ermitteln, ob ein mit einem vorderen Stoßfänger gekoppelter Sensor abgegebenes Signal eine Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs umfasst, wobei die Signalkomponente mit der Stärke einer Deformation des vorderen Stoßfängers und das vorgegebene Frequenzband mit einer relevanten Masse einer Person korreliert, Vergleichen der Amplitude der Signalkomponente mit einem vorgegebenen Schwellenwert und Aktivieren der Fußgängerschutzvorrichtung, wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert überschreiten.
  • Bei dem Zustandekommen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden folgende Überlegungen angestellt: Der vordere Stoßfänger ist zu einem gewissen Grad schwingungsfähig aufgehängt. Bei dem vorderen Stoßfänger handelt es sich näherungsweise um ein Feder-Masse-System, das bei einer Anregung mit einer bestimmten Frequenz schwingt. Um einen Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit seinem vorderen Stoßfänger und einem Objekt zu erkennen, umfasst das Kraftfahrzeug den Sensor. Bei einem Zusammenstoß wird der vordere Stoßfänger deformiert, d.h. in Richtung des Fahrzeugkörpers des Kraftfahrzeugs gedrückt. Das Signal ist somit ein Maß für die Deformation des vorderen Stoßfängers. Geeignete Sensoren sind für bereits verwendete Insassenschutzsysteme, wie z.B. ein Fahrer- oder Beifahrerairbag bekannt. Beispiele solcher Sensoren sind Faseroptische-, Beschleunigungs-, Druck-, Deformations- und Biegesensoren.
  • Während des normalen Fahrbetriebes ist der vordere Stoßfänger relativ zum Fahrzeugkörper im Wesentlichen in Ruhe. Er wird höchstens durch die Fahrt des Kraftfahrzeugs in relativ kleine Schwingungen versetzt. Der Sensor gibt folglich wenn, dann nur ein relativ geringes Signal ab.
  • Bei einem Zusammenstoß mit einer Person wird der vordere Stoßfänger zunächst deformiert, d.h. in Richtung des Fahrzeugkörpers bewegt. Bei einem Zusammenstoß mit einer Person ist es wahrscheinlich, dass das Aufhängungssystem des vorderen Stoßfängers nicht wesentlich beschädigt wird, sodass der Stoßfänger nach seiner Deformation wieder seine Ausgangslage einnimmt. Diese Bewegung wird von dem Sensor erkannt, der daraufhin das Signal abgibt. Das während des Zusammenstoßes abgegebene Signal unterscheidet sich deutlich von dem Signal während des normalen Fahrbetriebs.
  • Während des Zusammenstoßes des Kraftfahrzeugs mit einem Objekt, z.B. mit einer Person, entspricht die Masse dieses Feder-Masse-Systems im Wesentlichen der Summe der Masse des vorderen Stoßfängers und der Masse des Objekts. Nachdem der vordere Stoßfänger wieder seine ursprüngliche Position erreicht hat, ist das Objekt in der Regel nicht mehr mit dem vorderen Stoßfänger in Kontakt, sodass die Masse des Feder-Masse-System dann der Masse des vorderen Stoßfängers entspricht.
  • Somit kann näherungsweise angenommen werden, dass die Zeit zwischen dem Zusammenstoß und dem Zeitpunkt, an dem der vordere Stoßfänger wieder seine ursprüngliche Position einnimmt, von der Masse des Objekts, mit dem das Kraftfahrzeug zusammenstößt, abhängt. Somit hat das Signal des Sensors für diesen Zeitpunkt eine Signalkomponente, dessen Frequenz von der Masse des Objekts abhängt.
  • Handelt es sich bei dem Objekt um eine Person, so entspricht die Masse dieses Feder-Masse-Systems während des Zusammenstoßes im Wesentlichen der Summe der Masse des vorderen Stoßfängers und der relevanten Masse der erfassten Person. Bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einer Person wird in der Regel das Bein der Person erfasst, sodass nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die relevante Masse im Bereich der Masse eines menschlichen Beins liegt. Die Masse z.B. eines Kinderbeines liegt erfahrungsgemäß im Bereich von 4kg. Unter Berücksichtigung typischer Massen eines Stoßfängers ergibt sich somit eine Frequenzband von etwa 10Hz bis 100Hz.
  • Stößt das Kraftfahrzeug mit einem Objekt, das keine Person ist, zusammen, so liegt die Masse des Objekts voraussichtlich außerhalb des genannten Bereichs, weshalb das Signal keine Signalkomponente oder zumindest keine wesentliche Signalkomponente mit einer Frequenz im vorgegebene Frequenzband hat.
  • Bei einem Zusammenstoß mit einer Person umfasst das Signal nicht nur eine Signalkomponente mit einer Frequenz im vorgegebene Frequenzbereich, sondern diese Signalkomponente hat auch eine Amplitude mit einem Mindestwert. Die Amplitude der Signalkomponente hängt von der Stärke des Aufpralls der Person auf den vorderen Stoßfänger ab, also vom Grad der Deformation des Stoßfängers. Um ein unnötiges Auslösen der Fußgängerschutzvorrichtung zu verhindern, wird erfindungsgemäß die Fußgängerschutzvorrichtung nur dann aktiviert, wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert überschreitet.
  • Der Schwellenwert korreliert nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem vorgegebenen Verformungsgrad des Stoßfängers. Der Verformungsgrad entspricht bevorzugt einem Verformungsgrad, der bei einem Zusammenstoß mit einer Person zu erwarten ist. Der Schwellenwert kann da bei einen konstanten Wert haben, der beispielsweise einer Bewegung des vorderen Stoßfängers relativ zum Fahrzeuggrundkörper um 1 bis 2cm entspricht. Der Schwellenwert kann aber auch z.B. geschwindigkeitsabhängig variieren.
  • Um die Robustheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhöhen, wird nach einer Variante des Verfahrens die Fußgängerschutzvorrichtung erst dann aktiviert, wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert für eine bestimmte Mindestzeit überschreitet.
  • Die Signalkomponente wird gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Spektralanalyse des Signals ermittelt. Eine Spektralanalyse kann beispielsweise mittels diskreter Fourier-, Sinus-, Kosinus- oder Walsh-Transformation oder mittels Wavelets durchgeführt werden. Bei einer Spektralanalyse wird z.B. das Signal abgetastet und die abgetasteten Werte für die Spektralanalyse verwendet. Für die Spektralanalyse wird jedoch nicht nur der aktuelle Abtastwert, sondern auch vorhergehende Abtastwerte verwendet. Dies wird auch als Fensterung bezeichnet, wobei die Spektralanalyse mit einer konstanten oder einer variablen Fensterung erfolgen kann. Da jedoch nicht nur der aktuelle Abtastwert, sondern auch vorhergehende Abtastwerte bei der Ermittlung der Signalkomponente im Signal verwendet werden, kann das Ergebnis der Analyse in dem Zeitbereich, in dem Abtastwerte vor und während des Zusammenstoßes verwendet werden, relativ stark fehlerbehaftet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher nur dann die Fußgängerschutzvorrichtung aktiviert, wenn sich das Ermitteln, ob das Signal eine Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb des vorgegebenen Frequenzbereichs umfasst, ausschließlich auf Daten während des Zusammenstoßes stützt.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist unter anderem, dass bei einem Aufprall eines Objekts auf den vorderen Stoßfänger ein Maß für die Masse des Objektes unabhängig von der Aufprallgeschwindigkeit ermittelt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zumindest weitestgehend unabhängig vom verwendeten Sensor. Auch ist eine variable Skalierung des an die Fahrzeugumgebung denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen exemplarisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines Personenkraftwagen und eine Person,
  • 2 den in der 1 dargestellten Teil eines Personenkraftwagens in teilweiser Blockdarstellung und
  • 3 eine graphische Darstellung eines Signals.
  • Die 1 zeigt einen Personenkraftwagen PKW mit einem Fahrzeuggrundkörper 1, an dessen vorderem Ende ein vorderer Stoßfänger 2 mit einer Aufhängevorrichtung 3 befestigt ist. Der Stoßfänger 2 ist über seine Aufhängevorrichtung 3 mit dem Fahrzeuggrundkörper 1 zu einem bestimmten Grade elastisch aufgehängt.
  • Der Fahrzeuggrundkörper 1, der Stoßfänger 2 und seine Aufhängevorrichtung 3 sind in der 2 als Teilblockschaltbild nochmals dargestellt.
  • Der Personenkraftwagen PKW umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen mit dem Stoßfänger 2 gekoppelten Beschleunigungssensor 4, dessen Ausgang über eine elektrische Leitung 5 mit einer im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels innerhalb des Armaturenbrettes 7 des Personenkraftwagens PKW angeordneten Auswertevorrichtung 6 ver bunden ist. Der Beschleunigungssensor 4 ist in allgemein bekannter Weise derart ausgeführt, dass er ein elektrisches Signal S bei einer Bewegung des Stoßfängers 2 relativ zum Fahrzeuggrundkörper 1 abgibt. Ein Beispiel eines solchen elektrischen Signals S zeigt die 4.
  • Die Auswertevorrichtung 6 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles einen Mikrokontroller 8 und einen Speicher 9. Die Auswertevorrichtung 6 ist dafür vorgesehen, das vom Beschleunigungssensor 4 abgegebene elektrische Signal S zu verarbeiten und aufgrund des verarbeiteten elektrischen Signals S gegebenenfalls eine Fußgängerschutzvorrichtung des Personenkraftwagens PKW auszulösen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist die Fußgängerschutzvorrichtung derart realisiert, dass im Auslösefall der Auswertevorrichtung 6 eine im vorderen Bereich des Personenkraftwagens PKW angeordnete Motorhaube 10 mit einer Hubvorrichtung 11 leicht angehoben wird. Dazu ist die Hubvorrichtung 11 in nicht dargestellter Weise elektrisch mit der Auswertevorrichtung 6 verbunden. Durch das Anheben der Motorhaube 10 erhöht sich ein Abstand zwischen der Motorhaube 10 und des darunter angeordneten, in den Figuren nicht näher dargestellten Antriebsaggregates des Personenkraftwagens PKW, wodurch bei einem Unfall mit einer in der 1 dargestellten Person 12 für diese eine zusätzliche Knautschzone geschaffen wird. Die Knautschzone soll ein Verletzungsrisiko der Person 12 bei einem Unfall mit dem Personenkraftwagen PKW verringert.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der Stoßfänger 2 mit der Aufhängevorrichtung 3 an dem Fahrzeuggrundkörper 1 zu einem gewissen Grade elastisch befestigt und der Beschleunigungssensor 4 gibt ein elektrisches Signal S, das von der Bewegung des Stoßfängers 2 relativ zum Fahrzeuggrundkörper abhängt, an die Auswertevorrichtung 6 ab. Während des normalen Fahrbetriebes des Personenkraftwagens PKW bewegt sich der Stoßfän ger 2 relativ zum Fahrzeuggrundkörper wenn, dann nur unwesentlich. Das vom Beschleunigungssensor 4 abgegebene elektrische Signal S hat daher einen relativ geringen Wert. Das dem normalen Fahrbetrieb des Personenkraftwagens PKW zugeordnete elektrische Signal S ist in der 3 für eine Zeit t bis t0 exemplarisch dargestellt.
  • Erfasst der Personkraftwagen PKW die Person 12 mit seinem vorderen Stoßfänger 2, so wird der vordere Stoßfänger 2 zunächst deformiert, das heißt in Richtung des Fahrzeuggrundkörpers 1 bewegt, bis der Stoßfänger 2 seine maximale Deformation erreicht. Der Zeitpunkt des Erfassens der Person 12 mit dem vorderen Stoßfänger 2 ist in der 3 als t0 bezeichnet. Die maximale Deformation erreicht der vordere Stoßfänger zur Zeit t1. Wenn der vordere Stoßfänger 2 seine maximale Deformation zum Zeitpunkt t1 erreicht hat, drückt die Aufhängevorrichtung 3 den Stoßfänger 2 wieder in seine ursprüngliche Position relativ zum Fahrzeuggrundkörper 1, die der Stoßfänger zum Zeitpunkt t2 erreicht.
  • Während der Deformation des Stoßfängers 2, die auch als Intrusion bezeichnet wird, und dem anschließenden Wiederausrichten des Stoßfängers 2, das auch als Extrusion bezeichnet wird, also während dem Zeitraum zwischen t1 und t2, steht die Person 12 mit dem Stoßfänger 2 in Kontakt. Ferner ist es bei einem solchen Unfall wahrscheinlich, dass der Personenkraftwagen PKW mit dem Stoßfänger 2 die Person 12 an einem Bein 13 der Person 12 erfasst. Wird die Kombination aus Stoßfänger 2 und seiner Aufhängevorrichtung 3 näherungsweise als Feder-Masse-System angenommen, so entsprich die Masse dieses Feder-Masse-System im Zeitraum zwischen t1 und t2 in etwa der Summe der Masse des Stoßfängers 2 und der Masse des Beines 13 der Person 12. Das elektrische Signal S des Beschleunigungssensors 4 hat somit im Zeitraum zwischen t1 und t2 eine Frequenz, die von der Masse des Beines 13 der Person 12 abhängt. Da die Masse des Stoßfängers 2 bekannt ist und die typische Masse eines menschlichen Beins bekannt ist, kann die Frequenz des elektrischen Signals S im Zeitraum zwischen t1 und t2 in etwa abgeschätzt werden. Diese liegt bei typischen Massen von Stoßfängern 2 und Beinen 13 einer Person 12 in einem Bereich von ca. 10Hz und 100Hz.
  • Nachdem der Stoßfänger 2 zum Zeitpunkt t2 seine Ausgangslage wieder erreicht hat, steht die Person 12 mit dem Stoßfänger 2 nicht mehr in Kontakt, sodass die Masse der näherungsweise als Feder-Masse-System angenommenen Kombination aus Stoßfänger 2 und Aufhängevorrichtung 3 mit einer Frequenz schwingt, die lediglich von der Masse des Stoßfängers 2 abhängt. Das vom Beschleunigungssensor 4 entsprechende elektrische Signal S ist in der 3 für Zeiten größer als t2 dargestellt. Da nun die Masse der näherungsweise als Feder-Masse-System angenommenen Kombination aus Stoßfänger 2 und Aufhängevorrichtung 3 nur noch der Masse des Stoßfängers 2 entspricht, hat das elektrische Signal S eine deutlich höhere Frequenz für Zeiten t größer als t2, als im Zeitraum zwischen t1 und t2.
  • Das vom Beschleunigungssensor 4 abgegebene elektrische Signal S wird an die Auswertevorrichtung 6 über die elektrische Leitung 5 weiter geleitet und vom Mikrokontroller 8 der Auswertevorrichtung 6 verarbeitet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist der Mikrokontroller 8 derart programmiert, dass er das elektrische Signal S mit einer Abtastrate von 4kHz abtastet und das abgetastete Signal auf Signalkomponenten in einem Frequenzspektrum zwischen 10Hz und 100Hz untersucht. Das Untersuchen des abgetasteten Signals auf Signalkomponenten mit einer Frequenz zwischen 10Hz und 100Hz kann prinzipiell mit verschiedenen, dem Fachmann geläufigen Verfahren durchgeführt werden. Geeignete Verfahren basieren z.B, auf einer diskreten Fourier-, Sinus-, Kosinus- oder Walsh-Transformation oder auf Wavelets.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Mikrokontroller 8 derart programmiert, sodass er das abgetaste te Signal einer Spektralanalyse unterzieht. Die Spektralanalyse stützt sich im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispieles auf den aktuellen Abtastwert und vorhergehende Abtastwerte innerhalb eines Zeitfensters von 5ms. Die vorhergehenden Abtastwerte werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Speicher 9 zwischengespeichert. Um den Rechenaufwand zu minimieren, ist die Spektralanalyse im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles derart ausgeführt, dass sie lediglich Signalkomponenten im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz berücksichtigt. Des Weiteren unterzieht der Mikrokontroller 8 zu jedem Abtastzeitpunkt das abgetastete Signal des elektrischen Signals S einer erneuten Spektralanalyse.
  • Erkennt der Mikrokontroller 8 der Steuerungsvorrichtung 6 dass das elektrische Signal S eine Signalkomponente zwischen 10Hz und 100Hz aufweist, so vergleicht er die Amplitude dieser Signalkomponente mit einem in dem Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert.
  • Die Amplitude der Signalkomponenten ist vom Deformationsgrad des vorderen Stoßfängers 2 abhängig. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles entspricht der in dem Speicher 9 gespeicherte Schwellenwert einer Auslenkung beziehungsweise Deformation des vorderen Stoßfängers 2 um 1,5cm. Überschreitet nun eine im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz liegende Signalkomponente des elektrischen Signals S den im Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert, so generiert die Steuerungsvorrichtung 6 ein Signal, das über eine in den Figuren nicht dargestellte elektrische Leitung der Hubvorrichtung 11 übermittelt wird, die daraufhin die Motorhaube 10 leicht anhebt.
  • Um die Robustheit des beschriebenen Verfahrens zu erhöhen, ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles vorgesehen, dass die Auswertevorrichtung 6 erst dann das Signal an die Hubvorrichtung 11 abgibt, wenn der Mittelkontroller 8 wenigstens vier mal hintereinander erkennt, dass das elekt rische Signal S eine Signalkomponente im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz mit einer Amplitude größer als der im Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert aufweist; d.h. die Fußgängerschutzvorrichtung des Personenkraftwagens PKW wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erst dann aktiviert, wenn das elektrische Signal S für wenigstens 1ms eine Signalkomponente im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz mit einer Amplitude größer als dem im Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert aufweist.
  • Ferner ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles der Mikrokontroller 8 derart ausgeführt, dass die Amplitude eine im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz liegenden Signalkomponente des elektrischen Signals S nur dann mit dem im Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert verglichen wird, wenn sich die Spektralanalyse auf Daten stützt, die im Zeitraum zwischen t1 und t2 ermittelt wurden. Dies wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels dadurch erreicht, dass der Mikrokontroller 8 das abgetastete elektrische Signal S mit einem weiteren im Speicher 9 gespeicherten Schwellenwert vergleicht. Überschreitet das elektrische Signal S diesen weiteren Schwellenwert, so wird die das abgetastete Signal erst dann daraufhin untersucht, ob es eine Signalkomponente im Bereich zwischen 10Hz und 100Hz aufweist, wenn wenigstens 5ms vergangen sind. Da im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Datenfenster für die Spektralanalyse 5ms entspricht, werden dadurch nur Daten im Zeitraum zwischen t1 und t2 für die Spektralanalyse verwendet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere können auch andere Sensoren als der beschriebene Beschleunigungssensor 4 verwendet werden. Beispiele weiter verwendbarer Sensoren umfassen unter anderem faseroptische Sensoren, Drucksensoren, Deformationssensoren und Biegesensoren.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11) eines Kraftfahrzeugs (PKW), aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Ermitteln, ob ein mit einem vorderen Stoßfänger (2) gekoppelter Sensor (4) abgegebenes Signal (4) eine Signalkomponente mit einer Frequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereichs umfasst, wobei die Amplitude der Signalkomponente mit der Stärke einer Deformation des vorderen Stoßfängers (2) und das vorgegebene Frequenzband mit einer relevanten Masse einer Person (12, 13) korreliert, – Vergleichen der Amplitude der Signalkomponente mit einem vorgegebenen Schwellenwert und – Aktivieren der Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11), wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert überschreiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die relevante Masse der Person (12) im Bereich der Masse eines Beins (13) einer Person (12) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei dem der vorgegeben Frequenzbereich zwischen 10Hz und 100Hz liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der vorgegebene Schwellenwert mit einem vorgegebenen Verformungsgrad des Stoßfängers (2) korreliert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11) erst dann aktiviert wird, wenn die Amplitude der Signalkomponente den Schwellenwert für eine bestimmte Mindestzeit überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Fußgängerschutzvorrichtung (10, 11) erst dann aktiviert wird, wenn sich das Ermitteln, ob das Signal (S) eine Signalkomponente innerhalb des vorgegebenen Frequenzbereichs umfasst, ausschließlich auf Daten während eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs (PKW) mit einem Objekt (12, 13) stützt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Signalkomponente mittels Spektralanalyse des Signals ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Spektralanalyse mit einer konstanten oder einer variablen Fensterung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Spektralanalyse mittels diskreter Fourier-, Sinus-, Kosinus- oder Walsh-Transformation oder mittels Wavelets durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Sensor ein faseroptischer Sensor, ein Beschleunigungssensor (4), ein Drucksensor, ein Deformationssensor und/oder ein Biegesensor ist.
DE102005042512A 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005042512B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042512A DE102005042512B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2006/065761 WO2007028739A1 (de) 2005-09-07 2006-08-29 Verfahren zum aktivieren einer fussgängerschutzvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042512A DE102005042512B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005042512A1 true DE102005042512A1 (de) 2007-03-29
DE102005042512B4 DE102005042512B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=37401125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042512A Expired - Fee Related DE102005042512B4 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005042512B4 (de)
WO (1) WO2007028739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056836B4 (de) 2006-12-01 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102018201547A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Auslösesteuerung für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855452A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10012434A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10256952A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Siemens Restraint Systems Gmbh System und Verfahren zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
WO2004078531A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines aufpralls

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206351B4 (de) * 2002-02-14 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Personen- und Kollisionsschutz an einem Fahrzeug
EP1678013B1 (de) * 2003-10-09 2008-02-27 Conti Temic microelectronic GmbH Vorrichtung zur auslösung eines sicherheitssystems in einem fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855452A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE10012434A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10256952A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Siemens Restraint Systems Gmbh System und Verfahren zum Erkennen des Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
WO2004078531A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines aufpralls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056836B4 (de) 2006-12-01 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102018201547A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Auslösesteuerung für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102018201547B4 (de) * 2018-02-01 2020-09-17 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Auslösesteuerung für eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007028739A1 (de) 2007-03-15
DE102005042512B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102005024319B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs
WO2005021337A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system
WO2002030716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von insassenschutzeinrichtungen
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
WO2006037680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP1542886B1 (de) Verfahren zur erkennung eines aufpralls
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2167351B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE10146399B4 (de) Anordnung mit einem Dämpferelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung bzw. eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102006030847B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005042512B4 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Fußgängerschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009037749A1 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102008002549B4 (de) Sensorik zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug
DE102004012550B4 (de) Fußgängerschutzsystem und Verfahren zum Schutz von Fußgängern
DE102007053680B4 (de) Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall
DE102011013647A1 (de) Verfahren zur akustischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einen herannahenden Fahrzeug
WO2006012816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102006031241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Personenschutzvorrichtung
DE102020112307A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines kraftfahrzeugexternen Kollisionsobjekts sowie Detektionsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014018547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP1832479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems
DE102013007855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Crashtests eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee