DE102005042353A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102005042353A1
DE102005042353A1 DE200510042353 DE102005042353A DE102005042353A1 DE 102005042353 A1 DE102005042353 A1 DE 102005042353A1 DE 200510042353 DE200510042353 DE 200510042353 DE 102005042353 A DE102005042353 A DE 102005042353A DE 102005042353 A1 DE102005042353 A1 DE 102005042353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
column
phase
floors
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510042353
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Alzner
Michael Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200510042353 priority Critical patent/DE102005042353A1/de
Publication of DE102005042353A1 publication Critical patent/DE102005042353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung eines aus einer inneren Phase (disperse Phase) und einer äußeren Phase (kontinuierliche Phase) bestehenden Flüssigkeitsgemisches (Emulsion) im Sumpf einer Waschkolonne durch Schwerkraftabscheidung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die stark turbulent einströmende Emulsion wird auf ihrem Weg durch den Sumpfraum der Kolonne durch geeignete Einbauten (Böden) in Teilströme aufgeteilt, beruhigt und zumindest abschnittsweise mit erheblich verringerter Strömungsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung geleitet, wobei die Phasen der Emulsion auf den horizontal verlaufenden Wegabschnitten getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung eines aus einer inneren Phase (disperse Phase) und einer äußeren Phase (kontinuierliche Phase) bestehenden Flüssigkeitsgemisches (Emulsion) im Sumpf einer Waschkolonne durch Schwerkraftabscheidung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Olefine werden heute zum überwiegenden Teil durch thermische Spaltung von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen in Spaltöfen erzeugt. Das Rohgas aus den Spaltöfen enthält ein großes Spektrum an Produkten (von Wasserstoff bis Öl) und wird im Zerlegungsteil der Olefinanlage in die Hauptprodukte Ethylen (C2H4) und Propylen (C3H6) sowie verschiedene Nebenprodukte getrennt. Abhängig vom kohlenwasserstoffhaltigen Einsatz (flüssig oder gasförmig), wird in der ersten Stufe dieses Trennungsablaufes das Rohgas aus den Spaltöfen in einer Ölfraktionierung und/oder einer Wasserwäsche abgekühlt. Die Wärme wird durch direkten Kontakt mit im Kreislauf geführten Pyrolyseöl- und/oder Wasserströmen aus dem Rohgas abgeführt. Infolge der Temperaturerniedrigung kondensieren schwerere Kohlenwasserstoffe aus und mischen sich mit dem Waschwasser.
  • Um die restlichen Kohlenwasserstoffe trennen zu können, wird der Druck des Spaltgases in einem Rohgasverdichter erhöht, wobei eine kleine Menge Pyrolysebenzin an dieser Stelle kondensiert. In diesem Teil der Anlage werden auch Sauergase (CO2 und H2S) in einer Laugenwäsche, die zumeist als Laugewaschkolonnen ausgeführt ist, entfernt.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wird sowohl in Wasser- als auch in Laugewäschen der größte Teil der Waschmittelmenge im Kreislauf gefahren; lediglich ein kleiner Teil wird verbraucht aus dem Sumpf abgezogen oder der Wäsche frisch zugeführt. In beiden Wäschen bilden die Waschmittel mit den Kohlenwasserstoffen Emulsionen, die einige für den Waschprozess ungünstige Eigenschaften aufweisen.
  • Um die schwer siedenden Kohlenwasserstoffe von den wässrigen Waschmitteln (Wasser, Lauge) abzutrennen, wird nach dem Stand der Technik in den Sumpf einer Wasser- oder einer Laugewaschkolonne ein Trennblech senkrecht eingebaut, das den Sumpfraum in zwei unterschiedlich große, nebeneinander liegende Teilräume trennt. Im größeren der beiden Teilräume, in den das beladen Waschmittel, in welchem die Kohlenwasserstoffe als disperse Phase vorliegen, von oben einströmt, steigen die leichteren Kohlenwasserstofftröpfchen unter dem Einfluss der Schwerkraft nach oben und vereinigen sich zu einer kohlenwasserstoffreichen Schwimmschicht, während der schwerere wässrige Teil nach unten sinkt. Über den oberen Rand des Trennblechs strömen die aus der Emulsion abgeschiedenen Kohlenwasserstoffe in den kleineren Teilraum und werden von dort aus der Waschkolonne geführt. Der wässrige Anteil der Emulsion wird nach unten aus dem größeren Teilraum abgezogen und, nach Ergänzung mit frischem Waschmittel, z. B. zum Kopf der Waschkolonnen zurückgeleitet, wodurch der größte Teil der Waschmittelmenge im Kreislauf geführt wird.
  • Bedingt durch die Platzverhältnisse in einer Waschkolonne ist die Strömungsgeschwindigkeit im größeren Teilraum des Kolonnensumpfes hoch und weitgehend parallel zur Längsachse der Waschkolonne gerichtet. Die Entmischung des Sumpfproduktes wird dadurch erschwert, dass das turbulent einströmende Flüssigkeitsgemisch nicht ausreichend Gelegenheit hat sich zu beruhigen und die Kohlenwasserstofftröpfchen und der wässrige Teil der Emulsion sich im Wesentlichen im Gegenstrom bewegen. Durch die Turbulenzen wird die Vereinigung kleiner zu größeren Kohlenwasserstofftröpfchen (Koaleszenz) behindert. Bedingt durch die große mittlere Weglänge, den die Kohlenwasserstoffteilchen bis zur Grenze der Schwimmschicht zurückzulegen haben und die abwärts gerichtete Strömung der wässrigen Flüssigkeitsanteile, die die Kohlenwasserstofftröpfchen daran hindert nach oben zu steigen, ist die tatsächliche Verweilzeit im Kolonnensumpf kurz im Vergleich mit der für eine vollständige Trennung der Flüssigphasen notwendigen Verweilzeit. Als Folge wird einerseits ein erheblicher Teil der Tröpfchen gemeinsam mit dem wässrigen Waschmittel nach unten aus der Waschkolonne ausgetragen und zum Kopf der Kolonne zurückgeführt und andererseits ein Teil des Waschmittels mit den Kohlenwasserstoffen ausgetragen, wodurch er dem Waschprozess verloren geht und durch frisches Waschmittel ersetzt werden muss.
  • Durch die Kreislaufführung reichern sich die Kohlenwasserstoffe im Waschmittel an. Insbesondere in Wasserwaschkolonnen erhöht sich mit zunehmender Kohlenwasserstoffkonzentration die Neigung zur Schaumbildung, was zu einer Verminderung der Leistung der Waschkolonne führt. In einer Laugenwäsche reagieren ungesättigte Kohlenwasserstoffe unter dem Einfluss der Laugebestandteile zu langkettigen Polymeren (basenkatalysierte Polymerisation), die sich auf den Einbauten (Böden, Füllkörper, Packungen) ablagern und dadurch ebenfalls die Waschleistung vermindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszugestalten, dass auf wirtschaftliche Weise eine weitgehende Trennung der Sumpfprodukte in Wasser- und Laugewäschen in eine aus Kohlenwasserstoffen bestehende und eine wässrige Phase möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die stark turbulent einströmende Emulsion auf ihrem Weg durch den Sumpfraum der Kolonne durch geeignete Einbauten (Böden) in Teilströme aufgeteilt, beruhigt und zumindest abschnittsweise mit erheblich verringerter Strömungsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung geleitet wird, wobei die Phasen der Emulsion auf den horizontal verlaufenden Wegabschnitten getrennt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Emulsion zwischen zumindest zwei Böden, die senkrecht übereinander angeordnet sind und deren Oberflächen von der dispersen Phase benetzt werden, hindurchgeleitet. Die Flüssigkeitströpfchen lagern sich an Oberflächen der Böden an, verbinden sich miteinander und bilden u. U. einen geschlossenen Film, der über eine geeignete Einrichtung weitergeführt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Emulsion über ein Rohr, dessen unteres Ende offen ist und das unterhalb des Flüssigkeitspiegels endet, nahe an der Außenwand der Kolonne in den Sumpf eingeleitet und anschließend zwischen den Böden horizontal geführt wird, wobei freie Querschnitte zwischen den Böden vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  • Auf den horizontal verlaufenden Wegabschnitten wird das zu trennende Flüssigkeitsgemisch zweckmäßigerweise mit Geschwindigkeiten geführt, die so gering sind, dass die Zeit, die das Flüssigkeitsgemisch benötigt, um die horizontal verlaufenden Wegabschnitte zu durchströmen, länger ist, als die Zeit, die für die Trennung der beiden Flüssigphasen notwendig ist. Auf diese Weise entmischen sich die beiden Flüssigkeitsphasen vollständig und werden am Ende der horizontal verlaufenden Wegabschnitte als getrennte Phasen weitergeführt.
  • Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass im Sumpf der Kolonne geeignete Einbauten (Böden) angebracht sind, durch welche die stark turbulent einströmende Emulsion in Teilströmen aufteil-, beruhigbar und zumindest abschnittsweise in horizontaler Richtung führbar ist.
  • Bei den Böden, von denen wenigstens zwei in den Kolonnensumpf eingebaut sind, handelt es sich bevorzugt um flache Böden, die mit geeigneten Einrichtungen zur Weiterleitung der aus der Emulsion abgetrennten dispersen Phase ausgestattet sind und deren Oberflächen für die disperse Phase benetzbar sind. Alle Böden sind vorzugsweise horizontal ausgerichtet und parallel zueinander, mit gleichen Abständen zwischen benachbarten Böden, angeordnet.
  • Damit die Räume zwischen zwei benachbarten Böden zu Kontroll- und Reinigungszwecken begehbar sind, weisen benachbarte Böden erfindungsgemäß senkrechte Abstände auf, die bevorzugt zwischen 0,3 und 1,0m und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,9m liegen.
  • Die Böden sind zweckmäßigerweise so eingebaut, dass Emulsion auf einer Seite der Kolonne (Einströmseite) in einen von zwei Böden begrenzten Raum einleitbar und eine aus der eingeleiteten Emulsion abgetrennte Flüssigphase auf der gegenüber liegenden Seite (Abströmseite) abziehbar und aus der Kolonne leitbar ist.
  • Ist die disperse Phase in der zu trennenden Emulsion spezifisch leichter als die kontinuierliche Phase, so ist die disperse Phase durch die Böden senkrecht nach oben in einen zweckmäßigerweise gegen das Eindringen anderer Flüssigkeiten geschützten Raum führbar, wo sie gesammelt wird, um anschließend seitlich aus der Kolonne geleitet zu werden. Die kontinuierliche Phase ist in den unteren Bereich des Sumpfes leitbar und wird von dort aus der Kolonne abgezogen.
  • Ist die disperse Phase in der zu trennenden Emulsion spezifisch schwerer als die kontinuierliche Phase, so ist die disperse Phase durch die Böden senkrecht nach unten in einen zweckmäßigerweise gegen das Eindringen anderer Flüssigkeiten geschützten Raum führbar, wo sie gesammelt wird, um anschließend aus der Kolonne geleitet zu werden. Die kontinuierliche Phase ist in den oberen Bereich des Sumpfes leitbar und wird von dort aus der Kolonne abgezogen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Böden um Dekanterböden, wie sie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Trennung eines aus einer inneren Phase (disperse Phase) und einer äußeren Phase (kontinuierliche Phase) bestehenden Flüssigkeitsgemisches (Emulsion) im Sumpf einer Waschkolonne durch Schwerkraftabscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass die stark turbulent einströmende Emulsion auf ihrem Weg durch den Sumpfraum der Kolonne durch geeignete Einbauten (Böden) in Teilströme aufgeteilt, beruhigt und zumindest abschnittsweise mit erheblich verringerter Strömungsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung geleitet wird, wobei die Phasen der Emulsion auf den horizontal verlaufenden Wegabschnitten getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion über ein Rohr, dessen unteres Ende offen ist und das unterhalb des Flüssigkeitspiegels endet, nahe an der Außenwand der Kolonne in den Sumpf eingeleitet und anschließend zwischen den Böden horizontal geführt wird, wobei freie Querschnitte zwischen den Böden vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind.
  3. Vorrichtung zur Trennung eines aus einer inneren Phase (disperse Phase) und einer äußeren Phase (kontinuierliche Phase) bestehenden Flüssigkeitsgemisches (Emulsion) im Sumpf einer Waschkolonne durch Schwerkraftabscheidung, dadurch gekennzeichnet, dass im Sumpf der Kolonne geeignete Einbauten (Böden) angebracht sind, durch welche die stark turbulent einströmende Emulsion in Teilströmen aufteil-, beruhigbar und zumindest abschnittsweise in horizontaler Richtung führbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Sumpf der Kolonne zumindest zwei Böden angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Böden um flache Böden handelt, die mit geeigneten Einrichtungen zur Weiterleitung der aus der Emulsion abgetrennten dispersen Phase ausgestattet sind und deren Oberflächen für die disperse Phase benetzbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden horizontal ausgerichtet und parallel zueinander, mit gleichen Abständen zwischen benachbarten Böden, angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden mit senkrechten Abständen in den Kolonnensumpf eingebaut sind, die bevorzugt zwischen 0,3 und 1,0m und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 0,9m liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass Emulsion auf einer Seite der Kolonne (Einströmseite) in einen von zwei Böden begrenzten Raum einleitbar und eine aus der eingeleiteten Emulsion abgetrennte Flüssigphase auf der gegenüber liegenden Seite (Abströmseite) abziehbar und aus der Kolonne leitbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine disperse Phase, die spezifisch leichter ist als die kontinuierliche Phase, durch die Böden senkrecht nach oben in einen zweckmäßigerweise gegen das Eindringen anderer Flüssigkeiten geschützten Raum führbar ist, wo sie gesammelt wird, um anschließend seitlich aus der Kolonne geleitet zu werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine disperse Phase, die spezifisch schwerer ist als die kontinuierliche Phase, durch die Böden senkrecht nach unten in einen zweckmäßigerweise gegen das Eindringen anderer Flüssigkeiten geschützten Raum führbar ist, wo sie gesammelt wird, um anschließend aus der Kolonne geleitet zu werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Böden um Dekanterböden handelt, wie sie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind.
DE200510042353 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen Ceased DE102005042353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042353 DE102005042353A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510042353 DE102005042353A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042353A1 true DE102005042353A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510042353 Ceased DE102005042353A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042353A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056964A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Linde Aktiengesellschaft Waschkolonne mit Packung im Sumpf der Kolonne zur Trennung eines mehrphasigen Flüssigkeitengemisches
DE102012014103A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Linde Aktiengesellschaft Dekanter, insbesondere für einen Off-Shore-Einsatz
DE102016004434A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Linde Aktiengesellschaft Dekanter-Böden im Kolonnensumpf zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus wässrigen Lösungen und umgekehrt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056964A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Linde Aktiengesellschaft Waschkolonne mit Packung im Sumpf der Kolonne zur Trennung eines mehrphasigen Flüssigkeitengemisches
DE102007056964B4 (de) 2007-11-27 2023-07-20 Linde Gmbh Waschkolonne mit Packung im Sumpf der Waschkolonne zur Trennung eines mehrphasigen Flüssigkeitengemisches
DE102012014103A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Linde Aktiengesellschaft Dekanter, insbesondere für einen Off-Shore-Einsatz
DE102016004434A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Linde Aktiengesellschaft Dekanter-Böden im Kolonnensumpf zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen aus wässrigen Lösungen und umgekehrt
EP3231495A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 Linde Aktiengesellschaft Dekanter-böden im kolonnensumpf zur abtrennung von kohlenwasserstoffen aus wässrigen lösungen und umgekehrt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012420T2 (de) Gas/flüssigkeits-abscheider
DE1660483A1 (de) Geformte Fasern
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
CA2742875C (en) Separation method and apparatus for immiscible fluids
DE2046470A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab scheiden eines schlammenthaltenden Gemi sches von zwei Flüssigkeiten
US2752229A (en) Contacting tower
EP3049173A1 (de) Verfahren zum reinigen eines spaltgasstroms in einer ölwaschkolonne
DE102005042353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
DE60119895T2 (de) Vertikale flüssig-flüssig kontakt-kolonne
US4490215A (en) Process for fractionation reboiling
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
US3173763A (en) Combined mixer and settler
US9333442B2 (en) Liquid-liquid extraction column containing two distinct types of plates
KR20190099530A (ko) 낮은 액체 유동을 집중시키기 위한 배플 벽을 갖는 접촉 트레이 및 이를 수반하는 방법
DE102007056964B4 (de) Waschkolonne mit Packung im Sumpf der Waschkolonne zur Trennung eines mehrphasigen Flüssigkeitengemisches
CA3048676A1 (en) Contact tray having picketed liquid flow barriers and method involving same
EP3231495A1 (de) Dekanter-böden im kolonnensumpf zur abtrennung von kohlenwasserstoffen aus wässrigen lösungen und umgekehrt
DE555806C (de) Behaelter zum Trennen zweier verschieden spezifisch schwerer Bestandteile eines Fluessigkeitsgemisches
DE102006045498A1 (de) Verfahren zur Wasserwäsche in einer Olefinanlage
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE19501470A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
US11395981B2 (en) Systems and methods for optimizing the performance of olefin plant quench water separators
DE855990C (de) Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
WO2010086092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von festen partikeln aus einer wasserphase
US3356459A (en) Counter-current liquid-liquid extractor with emulsion layer removal

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120522

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final