DE102005042002A1 - Multifunktionale Schicht - Google Patents

Multifunktionale Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102005042002A1
DE102005042002A1 DE102005042002A DE102005042002A DE102005042002A1 DE 102005042002 A1 DE102005042002 A1 DE 102005042002A1 DE 102005042002 A DE102005042002 A DE 102005042002A DE 102005042002 A DE102005042002 A DE 102005042002A DE 102005042002 A1 DE102005042002 A1 DE 102005042002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multifunctional layer
multifunctional
spraying
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042002A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005042002A priority Critical patent/DE102005042002A1/de
Publication of DE102005042002A1 publication Critical patent/DE102005042002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Multifunktionale Schicht zum auftragen und oder Integration auf diversen unterschiedlichen Materialien wie: Glas, Kunststoff und andere, dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" aus unterschiedlichen Komponenten in Verbindung mit fototropen photochromen, organischen und oder nicht organischen Materialien zu einer Einheit verbunden wird oder verbunden werden kann. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" mittels spritzen, sprühen, walzen, sputtern, fluten oder anderer Verfahren auf unterschiedliche Untergründe und Flächen aufgetragen werden kann.

Description

  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgestellt, die in der Lage ist auf unterschiedlichen Flächen und Geometrien (Körper) aufgebracht zu werden. Die in der dargestellten Form vorliegende Multifunktionale Schicht, kann auf einer beliebigen Fläche aufgebracht werden. Vornehmlich sollten die erfindungsgemäßen „Multi funktionalen Schichten" auf transparenten Flächen ihre Anwendung finden.
  • Es sind Schichten bekannt, die eine Kratzfestigkeit auf einer Fläche hervorrufen. Weiter sind Schichten aus der Brillenindustrie bekannt, die eine phototrope Schicht beinhalten. Diese Schicht bewirkt, dass sie sich in Folge von UV oder Sonnenlicht verdunkeln. Weiter sind Polarisationsfolien bekannt, die indirekte Strahlungen verhindern oder mindern. Auch sind Schichten bekannt, die in Folge Energiezufuhr sich verdunkeln. Als Beispiel sind Thermochrome, Elektrochrome Schaltungen bekannt.
  • All diese Schichten sind für sich gesehen funktional. Jedoch heute nur als Versuchsanordnung herstellbar. Ein weiterer Nachteil der schaltbaren Schichten ist es, dass diese sich zurzeit in Versuchsstadium befinden. Eine Großflächige Anwendung ist zurzeit nicht möglich oder sehr teuer. Bisher besteht auch das Problem phototrope Schichten auf Flächen zu bringen, die größer als ein Brillenglas sind. Die erfindungsgemäße „Multifunktionale Schicht" ist kostengünstig herzustellen und auf jede Art von Fläche und Material aufzutragen oder zu integrieren.
  • Die Erfindung betrifft die vorteilhafte Kombination eines Beschattungssystems auf unbegrenzte Flächen.
  • Erfindungsgemäß bewirkt die Vorrichtung, wie zum Beispiel, auf transparenten Flächen wie: Fenster, Autoverglasung, Kunststoffflächen und Folien ihre Stärken.
  • Eine weitere Problematik wurde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung überwunden. So können mit der Multi Funktionalen Klarsichtfläche auch schwierige und problematische Werkstoffe wie: Polycarbonat oder Polyester bestückt werden, ohne diese empfindliche Flächen anzugreifen.
  • Hierdurch sind neue Verfahren und Anwendungen denkbar.
  • Erfindungsgemäß besteht die Multi funktionale Fläche aus einer Kombination mehrerer Komponenten. So kann die Multi funktionale Fläche als schaltbare, transparente Fläche ausgelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Erfindung in unterschiedlichen Wirkungsweisen ausgelegt werden kann. So kann zum Beispiel eine klarsichtige, farblose Fläche in unterschiedliche; transparente, klarsichtige, farbige Flächen umgewandelt werden.
  • Eine weitere Schicht kann eine Polarisationsschicht sein. Diese Schicht sperrt so genannte indirekte Blendungen. Im Bereich von 350 nm bis 900 nm. Es sind auch Bereiche möglich, die kleiner 350 nm und oder größer 900 nm abdecken. Zusätzlich weist die „Multifunktionale Schicht" eine klarsichtige, kratzfeste phototrope Schicht auf, die in Folge Sonnenlicht (UV) auch hinter UV geschützten Glas-, Kunststoffflächen eine Verdunklung zur Folge hat. Die Schaltung reagiert je nach Umgebung in Schaltzeiten Klar bis Maximalverdunkelung in ⇐ 10 Sekunden. Hierbei ist eine Transmission von bis 15% und kleiner erreichbar. Die „Multi funktionale Fläche" ist in der Form und Fläche nicht begrenzt. Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung auf kleinen und großen Flächen aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Farbgestaltung und Tönung in Verbindung über einen hybriden thermochromen Effekt zusätzlich aktiv geschaltet werden. Die Schaltung kann mittels einer transparenten Elektrode geschehen.
  • Dies hat eine erhebliche Kostenreduzierung, sowohl im Materialbereich, als auch im Herstellungsverfahren zur Folge.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit Hilfe herkömmlicher Verfahren angewendet werden. Durch laminieren, Fluten oder Spritzen, Gießen oder anderer Verfahren kann die Multifunktionale Schicht hergestellt werden. Die „Multifunktionale Schicht" kann ohne einen so genannten Primer (Haftgrund) direkt auf die zu beschichtende Fläche, Körper aufgebracht werden.
  • Vorteile der Multifunktionalen Schicht
  • Erfindungsgemäß kann die „Multifunktionale Schicht" einen erheblichen Beitrag zum Ausbau der Sicherheit bewirken. So können klarsichtige Flächen hergestellt werden, die im Straßenverkehr angewendet werden. Zum Beispiel können transparente Sonnenblenden mit der „Multi funktionalen Schicht" ausgestattet werden. Hierdurch ist eine Sicht sowohl am Tage als auch in der Nacht möglich ohne einer Blendung von außen ausgesetzt zu sein. Durch das erfindungsgemäße System kann die Sonnenblende bei Blendung der Sonne verdunkelt werden, oder das System verdunkelt sich durch UV – Licht selbst, ohne dass der Fahrzeugführer geblendet wird. Zusätzlich wird der Fahrzeugführer durch die Polarisationsschicht oder Schichten bei gleißendem indirektem Sonnenlicht geschützt. Dies ist bei regennasser Fahrbahn und gleichzeitiger Sonneneinstrahlung oder Blendung bei vorausfahrenden Fahrzeugen, wobei die Sonne auf der Heckscheibe steht der Fall. Ein weiterer Vorteil der „Multi funktionalen Schicht" ist die Reflektionsminderung bei Schneeflächen. Ein Anwendungsgebiet zeigt sich bei so genannten Schneeräumfahrzeugen wie (Pistenbulli). Durch das Ein-, oder Aufbringen einer polarisierenden Schicht wird eine Schneeblendung des Fahrzeugführers weitgehend gemindert oder ausgeschlossen.
  • Zusätzlich weist die „Multifunktionale Schicht „ eine phototrope Schicht auf, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Diese phototrope Schicht ist als kratzfeste Schicht ausgelegt. Durch die flexible Kombination der „Multi funktionalen Schicht" sind sowohl kleine als auch Großflächen kostengünstig durch bekannte Beschichtungsverfahren herzustellen.
  • Die „Multifunktionale Schicht" kann auf Folien als auch auf Kunststoff-, Glas-, oder anderen Flächen aufgebracht oder integriert werden.
  • Je nach Einstellung der „Multi funktionale Fläche" ist das System erfindungsgemäß als Beschattungssystem und oder Blendverhinderungssystem auslegbar. Es kann sowohl in oder an Fahrzeugen angebracht werden. Als Ersatz zu so genannten Tönungsfolien oder in Fahrzeugen die mit entsprechenden Beschattungssystemen wie Folien, Netzen oder Anderen ausgerüstet oder nachgerüstet werden. Weiterhin ist die „Multifunktionale Schicht" derart flexibel ausgelegt, dass jede klarsichtige Fläche so zum Beispiel: Fenster, Fahrzeuge, Flugzeuge, Bahnen, Schiffe, Pistenbulli oder jede anderen Art wie Schaufenster, Wintergärten, Stadiondächer mit der „Multifunktionalen Schicht" ausgestattet oder integriert werden kann. Ein interessantes Anwendungsgebiet scheint das Aufbringen der „Multifunktionalen Schicht" auf Stadiondächern zu sein, da mit dem Aufbringen der „Multifunktionalen Schicht" ein kostengünstiges, zeitsparendes und witterungsbeständiges System zu Verfügung steht.
  • Mit dem Aufbringen der „Multifunktionalen Schicht" zum Beispiel Gebäudefenster, kann der Energieverbrauch bei klimatisierten Räumen gesenkt werden. Durch die selbstständige Verdunkelung der „Multifunktionalen Schicht" wird die Sonneneinstrahlung reduziert und somit das aufheizen der Räume gemindert.
  • Durch die erfindungsgemäße „Multifunktionale Schicht" kann ein transparentes mit Farbkontrasten ausgelegtes Informationssystem aufgebracht oder integriert werden. Dieses Informationssystem ist erfindungsgemäß ebenfalls transparent. Hierdurch eröffnen sich mehrere Vorteile. Zum einen können Informationen an jede gewünschte Stelle der „Multifunktionalen Schicht" dargestellt werden. Diese Informationen können sowohl in einer eng begrenzten Stelle der Multifunktionalen Schicht, als auch auf der gesamten Fläche dargestellt werden.
  • Die Schaltung und Darstellung der Informationen auf „transparenter Basis„ wird, mit in einer der Schicht integrierten transparenten Elektroden erreicht. Diese Elektroden, können auf der gesamten Fläche, in die „Multifunktionale Schicht" eingelagert werden Hierdurch entsteht ein Gesamtsystem, dass sich sowohl am Tage als auf bei Dunkelheit (nachts) an die Lichtverhältnisse anpasst oder anpassen läst. Weiterhin können Informationen jeglicher Art (transparent) dargestellt werden, ohne dass die Sicht eingeschränkt oder beeinträchtigt wird. Abschließend kann auf der obersten Schicht eine Entspiegelung vorgenommen werden. Diese ist unter anderem im Stempelverfahren herzustellen. Durch das Verfahren wird mittels einer Stochastisch (unregelmäßige Fläche) angeordneten Fläche auf einem Trägermaterial dieser Stempel unter Druck und Temperatureinfluss in die oberste Abschlussschicht gedrückt. Durch dieses Verfahren werden unregelmäßige Erhöhungen und Vertiefungen auf nanostrukturierter Basis erzeugt. Es wird eine unregelmäßige Lichtstreuung bewirkt und somit eine Spiegelung weitestgehend vermindert oder ausgeschlossen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1: eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausführung
  • 2: den Schnitt II-II
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausführung, d. h. einer transparenten Trägereinheit 3 aus Kunststoff, Glas, Metall oder ähnliches. Auf einer Seite der Trägereinheit 1 ist eine Schicht 2 aufgebracht, die als Polarisationsschicht ausgelegt ist oder sein kann. Die Schicht 1 zeigt eine Abschlussschicht die kratzfest und witterungsbeständig ausgelegt ist. Eine weitere Schicht auf der gegenüberliegenden Seite 3 ist eine Schicht 4, die entweder als selbstständig unter UV-Einfluss schaltende Schicht ausgelegt werden kann und oder als extern schaltende Schicht. Als Abschluss ist wiederum eine Schicht 1 aufgebracht. 2 zeigt eine Ansichtszeichnung als Schnittzeichnung. Wobei gleiche Nummern gleiche Bezeichnungen haben. Die in den Zeichnungen beispielhaft dargestellten schematischen Schichten sind untereinander austauschbar oder ersetzbar ausgelegt. Somit ist eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Die Schicht 1 kann oder ist als entspiegelte Oberfläche ausgelegt. Sie kann aber auch bei Bedarf entfallen.

Claims (11)

  1. Multifunktionale Schicht zum auftragen und oder Integration auf diversen unterschiedlichen Materialien wie: Glas, Kunststoff und andere, dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" aus unterschiedlichen Komponenten in Verbindung mit fototropen photochromen, organischen und oder nicht organischen Materialien zu einer Einheit verbunden wird oder verbunden werden kann. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" mittels spritzen, sprühen, walzen, sputtern, fluten oder anderer Verfahren auf unterschiedliche Untergründe und Flächen aufgetragen werden kann.
  2. Dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionale Schicht nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem oder mehrerer polarisierenden Filter ausgestattet ist oder sein kann.
  3. Dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionale Schicht nach Anspruch 1 entspiegelt ist oder sein kann.
  4. Dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionale Schicht nach einer der vorherigen Ansprüche mit einem transparenten Informationssystem ausgestattet oder integriert ist oder werden kann.
  5. Dadurch gekennzeichnet, das nach einem der vorherigen Ansprüche die Multifunktionale Schicht auf getönte (dunkle) oder sich nachtönende (verdunkelnde) Materialien aufgebracht oder integriert werden kann.
  6. Trägermaterial nach einer der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tönung (Verdunkelung) mittels verschiedener Verfahren wie: Solgel-, thermochrom-, elektrochrom-, oder sonstiger Verfahren von klarsichtig bis verdunkelt zuschalten lässt.
  7. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" als Kratzfestschicht ausgelegt ist oder sein kann.
  8. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" ohne (Haftgrund) auf unterschiedlichen Flächen und Geometrien (Körper) aufgebracht wird oder werden kann. Insbesondere auf transparenten Materialien.
  9. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" als Selbsttönende Schicht in unterschiedlichen Farben (Tönungen) ausgelegt ist oder sein kann.
  10. Dadurch gekennzeichnet, dass die „Multifunktionale Schicht" nach einer der vorherigen Ansprüche als Einzelkomponente oder Mehrfachkomponente aufgetragen oder integriert wird oder werden kann.
  11. Dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlussschicht der Multifunktionalen Schicht entspiegelt ist oder sein kann.
DE102005042002A 2005-09-05 2005-09-05 Multifunktionale Schicht Withdrawn DE102005042002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042002A DE102005042002A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Multifunktionale Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042002A DE102005042002A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Multifunktionale Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042002A1 true DE102005042002A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042002A Withdrawn DE102005042002A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Multifunktionale Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144354A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Graf, Thorsten Verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung mit reversibler farbtonänderung für die uv-licht absorbierende ausrüstung von substraten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000246A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Corning Incorporated Optical devices and their method of assembly
US6084702A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Pleotint, L.L.C. Thermochromic devices
DE69815989T2 (de) * 1997-04-18 2004-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung mit optischen element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69815989T2 (de) * 1997-04-18 2004-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung mit optischen element
WO1999000246A1 (en) * 1997-06-26 1999-01-07 Corning Incorporated Optical devices and their method of assembly
US6084702A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Pleotint, L.L.C. Thermochromic devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILLER,J.,et.al.: Reversibly erasable nanoporous anti-reflection coatings from polyelectrolyte multilayers. In: Nature Materials, 2002,Vol.1,S.59-63 *
HILLER,J.,et.al.: Reversibly erasable nanoporous anti-reflection coatings from polyelectrolyte multilayers. In: Nature Materials, 2002,Vol.1,S.59-63;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144354A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Graf, Thorsten Verfahren zur herstellung einer beschichtungszusammensetzung mit reversibler farbtonänderung für die uv-licht absorbierende ausrüstung von substraten
DE102010022219A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Thorsten Graf Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung mit reversibler Farbtonänderung für die UV-Licht absorbierende Ausrüstung von Substraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007427A1 (de) Elektrische Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102006006690B4 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE4212831A1 (de) Vorzugsweise transparentes Formteil mit kratzfesten und Anti-Beschlag-Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005042002A1 (de) Multifunktionale Schicht
DE102009030268A1 (de) Vorrichtung zum Verdunkeln eines Scheibenbereichs einer Scheibe
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE202013006346U1 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE102017222031A1 (de) Verhinderung der Blendung eines Fahrzeugführers
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist
DE102017214626A1 (de) Frontscheibe mit Sonnenblende
EP4081857A1 (de) Transparente sonnenblende für fahrzeuge
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
WO2021023608A1 (de) Mehrschichtige, schaltbare verglasung
WO2004019715A1 (de) Selbsttönendes helmvisier
WO2020020806A1 (de) Dekoratives designelement im schwarzdruck
DE102007013927A1 (de) Innenspiegel für einen Kraftwagen
DE102008004625A1 (de) Mehrschichtige Kunststoffscheibe
WO2020025304A1 (de) Pdlc-fahrzeugscheibe mit einer schicht hoher leitfähigkeit
DE102005062272A1 (de) Windschutzscheibe und Fahrspurerkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE8325559U1 (de) Vorrichtung zum blendungsschutz
DE102019112454A1 (de) Glasscheibe für ein Fahrzeug, Scheiben-Sensor-Einheit und Fahrzeug
WO2008131843A1 (de) Blendschutz für ein kraftfahrzeug
DE102020002594A1 (de) APL-System
DE10332550B4 (de) Laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee