DE102005041798A1 - Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters - Google Patents

Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters Download PDF

Info

Publication number
DE102005041798A1
DE102005041798A1 DE102005041798A DE102005041798A DE102005041798A1 DE 102005041798 A1 DE102005041798 A1 DE 102005041798A1 DE 102005041798 A DE102005041798 A DE 102005041798A DE 102005041798 A DE102005041798 A DE 102005041798A DE 102005041798 A1 DE102005041798 A1 DE 102005041798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermenter
shaft
agitator
centering
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005041798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041798B4 (de
Inventor
Johann Dr. Friedmann
Christian Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agraferm De GmbH
Original Assignee
Agraferm Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37735465&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005041798(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Agraferm Technologies AG filed Critical Agraferm Technologies AG
Priority to DE102005041798.1A priority Critical patent/DE102005041798B4/de
Priority to US12/065,520 priority patent/US8293523B2/en
Priority to PCT/EP2006/008488 priority patent/WO2007025739A2/de
Priority to ES06777124T priority patent/ES2379623T3/es
Priority to EP06777124A priority patent/EP2064308B1/de
Priority to AT06777124T priority patent/ATE541031T1/de
Priority to CA2621460A priority patent/CA2621460C/en
Priority to DE202006020195U priority patent/DE202006020195U1/de
Priority to PL06777124T priority patent/PL2064308T3/pl
Publication of DE102005041798A1 publication Critical patent/DE102005041798A1/de
Publication of DE102005041798B4 publication Critical patent/DE102005041798B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • B01F35/4121Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft at the top and at the bottom of the receptacle, e.g. for performing a conical orbital movement about a vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/906Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  with fixed axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rührwerk für einen Fermenter, einen Fermenter und ein Verfahren zum Betreiben eines Fermenters. DOLLAR A Das Rührwerk weist eine Rührwelle auf, die erfindungsgemäß etwa senkrecht im Fermenter steht. Hierdurch wird das im Fermenter befindliche Substrat in horizontalen Ebenen umgewälzt. Dies erlaubt die Einstellung mehrerer geschichteter Abbauzonen. DOLLAR A Weiterhin ist das Rührwerk vorzugsweise so ausgebildet, dass es während des laufenden Betriebes aus dem Fermenter nach oben herausgezogen werden kann. Hierdurch ist es nicht notwendig, für Wartungsarbeiten am Rührwerk den Fermenter zu entleeren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rührwerk für einen Fermenter, einen Fermenter und einem Verfahren zum Betreiben eines Fermenters.
  • Zur Erzeugung von Biogas werden Fermenter als Gärbehälter verwendet, wobei das entstehende Biogas in Kesseln oder Motoren zur Stromerzeugung verbrannt wird. Als Ausgangsstoffe für die Biogaserzeugung kommen grundsätzlich alle Arten von Biomasse in Frage, deren Hauptkomponenten Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette sowie Zellulose sind. Die für die Biogasproduktion nutzbaren organischen Stoffe sind zumeist Rest- oder Nebenprodukte verschiedener Branchen und Bereiche. Beispielsweise werden aus der Landwirtschaft Flüssig- und Festmist, Reststoffe der Pflanzenproduktion, aber auch extra hierfür angebaute Pflanzen wie beispielsweise Mais verwendet. Ferner können pflanzliche Rückstände der Brauerein und der gemüseverarbeitenden Industrie sowie organische Schlämme und Abwasser der industriellen Aufarbeitung verwendet werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, tierische Erzeugnisse oder Erzeugnisse der Kommunalentsorgung zu verwenden.
  • Biogas ist ein durch den anaeroben, mikrobioellen Abbau von organischen Stoffen entstehendes Gasgemisch, das zu 50 % bis 70 % aus dem hochwertigen Energieträ ger Methan (CH4) besteht. Weitere Bestandteile sind 30 % bis 40 % Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie Spuren von Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid.
  • Auf Grund des relativ hohen Energiegehalts lässt sich Biogas als Energieträger für die Wärme- und Krafterzeugung nutzen. Der durchschnittliche Heizwert von Biogas beträgt etwa 6 000 kcal/m3 (= 25 000 kJ/m3). Der Heizwert eines m3 Biogases entspricht demzufolge etwa 0,6 l Heizöl.
  • Bekannt ist es, in Biogasanlagen Fermenter einzusetzen, die beispielsweise ein Volumen von 150 m3 bis 3 000 m3 haben. Die Fermenter können im Einzellfall auch wesentlich größer sein. So ist ein Fermenter für eine Biogasanlage mit einem Volumen von 8 000 m3 bekannt. Im Fermenter verweilt das Substrat mehrere Tage, wobei durch die Aktivität der Mikroorganismen Biogas gebildet wird. Durch biochemische Umwandlungen wird im Fermenter das Biogas entschwefelt, wobei Schwefelwasserstoff in elementaren Schwefel umgewandelt wird wenn dem Fermenter im Gasraum Sauerstoff zugeführt wird. Um die Bildung von Schwimmdecken und Sinkschichten zu verhindern, wird das Substrat je nach Zusammensetzung gerührt. Hierdurch wird zusätzlich das Entweichen der entstehenden Gase erleichtert. Das vergorene Substrat wird anschließend in ein Endlager abgeführt, das möglichst geschlossen sein sollte, da Restbiogas ausgasen kann.
  • Das frisch erzeugte Biogas wird anschließend getrocknet und mit einem Sicherheitsfilter gereinigt. Die aus der Vergärung übrig gebliebene Biomasse eignet sich als biologischer Dünger. Bezüglich des Aufbaus einer Biogasanlage wird auf das Deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 012 340 verwiesen.
  • Als Fermenter für die Trockenfermentation wurden bisher vor allem liegende Fermenter eingesetzt. Solche liegenden Fermenter sind beispielsweise aus einem sehr langen, schlanken Hohlkörper ausgebildet, in dem ein Rührwerk mit einer einzigen Welle angeordnet ist, das sich über die gesamte Länge des Fermenters erstreckt. Die Länge eines solchen Fermenters kann beispielsweise bis zu 25 m betragen. Die Enden der Rührwelle des Rührwerkes sind in den gegenüberliegenden Wandungen des Fermenterkörpers gelagert. Eine derart lange Rührwelle ist mechanisch schwer beherrschbar, da beträchtliche Momente an der Welle auftreten. Deshalb gibt es auch Fermenter, mit mehreren Rührwellen, die jeweils horizontal verlaufend und quer zur Längsrichtung des Fermenters angeordnet sind. Die mechanische Beanspruchung der einzelnen Rührwellen ist hierbei wesentlich geringer. Jedoch ist für jede Rührwelle ein separater Antriebsmechanismus vorzusehen, was wiederum erhebliche Kosten verursacht. Weiterhin ist die Abdichtung der Lagerung der Wellen in den Seitenwandungen des Fermenters höchst problematisch. Auch dieser Fermenter bildet einen langgestreckten Kanal, bei dem an einem Ende die Inputstoffe zugeführt werden und am anderen Ende die Gärprodukte abgezogen werden. Ein solcher Kanal weist üblicherweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist aus Betonsegmenten zusammengesetzt. Die Herstellung eines rechteckförmigen Betonkanals ist teuer.
  • Unabhängig von der Bauweise des Fermenters besteht bei diesen bekannten Fermentern das Problem, dass zum Austauschen eines Rührwerkes es notwendig ist, den Fermenter zu entleeren, um die sich im Fermenterkörper befindlichen Lagerstellen zugänglich zu machen. Da die Rührwerke einem unvermeidlichen Verschleißen unterliegen, muss der Betrieb des Fermenters in regelmäßigen Abständen unterbrochen werden um die Rührwerke warten zu können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Rührwerk für einen Fermenter, einen Fermenter und ein Verfahren zum Betreiben eines Fermenters zu schaffen, die einen einfacheren und effizienteren Betrieb des Fermenters erlauben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Rührwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einem Fermenter mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Rührwerk für einen Fermenter, insbesondere einem Fermenter für die Trockenfermentation, umfasst
    eine etwa vertikal angeordnete Rührwelle, an welcher zumindest ein Paddel angeordnet ist,
    einen Antriebsmechanismus zum Drehen der Rührwelle, wobei der Antriebsmechanismus am oberen Endbereich der Rührwelle angreift, und
    ein Zentrierlager zum Zentrieren des unteren Endes der Rührwelle.
  • Das Rührwerk zeichnet sich dadurch aus, dass das Zentrierlager derart lösbar von der Rührwelle ist, dass diese durch Einschieben in das Zentrierlager zentrierbar ist und alleine durch die Schwerkraft der Rührwelle im Zentrierlager gehalten wird.
  • Hierdurch ist es möglich, die Rührwelle während des Betriebes der Fermenters aus dem Zentrierlager nach oben herauszuziehen und aus dem Fermenter zu entfernen. Diese Rührwelle kann dann gewartet und wieder in den Fermenter in das Zentrierlager eingeführt werden oder durch eine andere Rührwelle ausgetauscht werden. Hierbei muss der Fermenter nicht entleert werden, weshalb die Rührwelle wesentlich schneller austauschbar ist, als dies bei herkömmlichen Fermentern der Fall ist. Weist der Fermenter eine oder mehrere weitere Rührwellen auf, so kann der Betrieb weiter aufrecht erhalten werden.
  • Vorzugsweise weist das Zentrierlager einen trichterförmigen Einfuhrbereich auf, der das Einführen der Rührwelle in das Zentrierlager erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise ist im unteren Endbereich in der Rührwelle ein Wellenstummel angeordnet, der mittels eines Lagers drehbar gegenüber der übrigen Rührwelle gelagert ist. Dieses Lager zum Drehen der Welle stellt das wartungsintensivste Teil dar Rührwelle dar. Üblicherweise ist das Lager am Fermenterkörper befestigt. Bei der Anordnung des Lagers in der Rührwelle kann das Lager zusammen mit der Rührwelle aus dem Fermenter herausgezogen und gewartet werden.
  • Vorzugsweise weist das Zentrierlager im unteren Bereich eine Öffnung auf, aus welcher Material beim Einführen der Rührwelle in das Zentrierlager verdrängt werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Rührwelle zumindest ein Rührpaddel angeordnet, das mit unterschiedlichen Neigungen gegenüber der Vertikalen einstellbar ist. So kann die Verdrängungswirkung der Viskosität des im Fermenter befindlichen Substrates angepasst werden. Hierbei ist es auch möglich mehrere Paddel unterschiedlicher Neigung an der Rührwelle anzuordnen, so dass unterschiedlich stark viskose Substratschichten entsprechend unterschiedlich stark beaufschlagt werden.
  • Der erfindungsgemäße Fermenter umfasst
    ein Gehäuse mit zumindest einer Bodenplatte und einer oder mehreren die Bodenplatte umschließenden Seitenwandungen,
    ein Rührwerk zum Rühren des im Fermenter befindlichen Substrats,
    eine Eintragseinrichtung zum Zuführen von Inputstoffen, und
    eine Entnahmeöffnung, wobei die Eintragseinrichtung zum Zuführen der Inputstoffe am oberen Bereich des Fermenters und die Entnahmeöffnung am unteren Bereich des Fermenters angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Fermenter wird somit von oben nach unten durchströmt, was einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht, wobei sich im Fermenter drei Zonen mit unterschiedlich dichtem Material bilden können. Die oberste Zone ist die Verflüssigungszone, in welcher das eingebracht Substrat verflüssigt wird. Die mittlere Zone ist die Methanisierungszone, in welcher das bereits verflüssigte und etwas verdichtete Material den größten Anteil an Methan freisetzt. In der untersten Zone, der Entnahmezone, befindet sich das bereits vollständig bzw. fast vollständig abgebaute Substrat, das die größte Dichte aufweist. Durch die Durchströmung von oben nach unten wird eine hydraulische Entkopplung der Abbauschritte erzielt, wodurch die Biogasausbeute optimiert wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fermenters ist das Rührwerk mit einer vertikal angeordneten Rührwelle ausgebildet. Hierdurch werden mit der Rührwelle verbundene Paddel jeweils in einer horizontalen Ebene bewegt und das im Fermenter befindliche Substrat wird in Horizontalebenen gerührt. Dies fördert die Einstellung der oben beschriebenen geschichteten Abbauzonen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Fermenters, insbesondere eines Fermenters für die Trockenfermentation für Biogasanlagen, zeichnet sich dadurch aus, dass am oberen Bereich des Fermenters Inputstoffe für die Trockenfermentation zugeführt werden, und dass am unteren Bereich des Fermenters das vergorene Substrat abgezogen wird.
  • Durch die Durchströmung von oben nach unten wird die oben erwähnte Zonenbildung ermöglicht.
  • Vorzugsweise wird das Substrat des Fermenters radial vermischt, was die Zonenbildung fördert. Hierzu ist es auch förderlich, dass das Rühren langsam, beispielsweise mit einer Drehgeschwindigkeit der Rührwelle(n) im Bereich von 0 bis 20 U/min bzw. bis maximal 60 U/min durchgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fermenter in einer Schnittdarstellung zusammen mit einer Eintragseinrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch den Fermenter aus 1 im Bereich eines Rührwerks,
  • 3 im Teilschnitt den unteren Endbereich eines Rührwerks,
  • 4 das Zentrierlager mit einem Einführtrichter aus den 1 bis 3 mit Blickrichtung von schräg oben,
  • 5 das Einführen eines Rührwerks in den Fermenter in sechs Teilschritten,
  • 6 den Fermenterkörper mit teilweise geöffneter Decke,
  • 7 einen Schnitt durch den Fermenterkörper aus 6 in einem unteren Eckbereich,
  • 8 den Aufbau einer Biogasanlage mit dem erfindungsgemäßen Fermenter,
  • 9 ein Verfahrensfließbild der in der Biogasanlage aus 8 ablaufenden Prozesse, und
  • 10 die Strömungen im Fermenter aus 1.
  • Ein Fermenter 1 weist eine Fermenterkörper 2 zur Aufnahme eines Substrates 3 auf (1).
  • Der Fermenterkörper 2 ist aus einer in der Draufsicht kreisförmigen Bodenplatte 4, einer die Bodenplatte 4 umschließenden Seitenwandungen 5 und einer Decke 6 ausgebildet (6, 7). Die Seitenwandungen 5 und die Decke 6 sind aus Fertig-Betonteilen zusammengesetzt.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen unteren Eckbereich des Fermenterkörpers mit einem Ringfundament 7, der aus Stahlbeton ausgebildeten Bodenplatte 4 und der aus Stahlbeton ausgebildeten Seitenwandungen 5. Das Ringfundament 7 und die Bodenplatte 4 lagern auf einer aus Makrobeton hergestellten Sauberkeitsschicht 8. Die einzelnen Beton-Fertigteile der Seitenwandungen 5 sind miteinander verspannt, wobei in den Segmenten der Seitenwandungen 5 Kanäle ausgebildet sind, in welchen die Spanngurte (nicht dargestellt) verlaufen.
  • Auch die Decke ist aus mehreren Beton-Fertigteilen hergestellt, die jeweils einzelne Kreissegmente bilden. Die Deckenteile lagern mit dem breiten Ende auf der Seitenwandung 5 und mit dem schmalen Ende auf einer zentrisch im Fermenterkörper 2 angeordneten Stützsäule 9. Einige Segmente der Decke 6 sind mit einer Öffnung 10 versehen, deren Funktion unten näher erläutert wird.
  • Der Fermenter 1 weist zumindest ein Rührwerk 11 auf. Das Rührwerk 11 umfasst
    eine etwa vertikal angeordnete Rührwelle 12,
    einen Antriebsmechanismus 13, der am oberen Endbereich der Rührwelle 12 angreift,
    mehrere Paddel 14, die jeweils mittels einer Paddelstange 15 an der Rührwelle 12 befestigt sind, und
    ein Zentrierlager 16, das auf der Bodenplatte 4 zur Aufnahme des unteren Endbereichs der Rührwelle 12 angeordnet ist.
  • Der Antriebsmechanismus 13 ist aus einem Elektromotor und einem Antriebsgetriebe ausgebildet und ist oberhalb der Decke 6 angeordnet. Der Antriebsmechanismus 13 ist an einer Deckelplatte 17 befestigt, mit der die Öffnung 10 der Decke 6 abgedeckt ist. Die Durchführung der Rührwelle 12 durch die Deckelplatte 17 erfolgt mit einem herkömmlichen Lager. Zusätzliche Abdichtungselemente sind nicht notwendig, da das Substrat im Normalbetrieb nicht mit der Decke 6 und der Deckelplatte 17 in Kontakt kommt.
  • Die Rührwelle 12 ist aus einem Stahlrohr ausgebildet, das sich von der Decke 6 bis knapp über die Oberfläche der Bodenplatte 4 erstreckt. Die Paddelstangen 15 sind an die Rührwelle 12 geklemmt. Diese Klemmung kann an einer an sich beliebigen Stelle der Rührwelle 12 erfolgen. Deshalb ist es möglich, die Anzahl und die Anordnung der Paddel zu variieren. Die Paddel müssen nicht, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, in einer Ebene angeordnet sein. Sie können in beliebigen Winkel zueinander versetzt an der Rührwelle 12 angeordnet sein.
  • die Paddel 14 und die Paddelstangen 15 weißen jeweils Flansche mit korrespondierenden Bohrungen auf (nicht dargestellt), die mittels Schraubverbindung miteinander befestigbar sind. Hierdurch ist es auch möglich, die Paddel 14 gegenüber der Vertikalen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln an den Paddelstangen 15 zu befestigen. Hierdurch kann die effektive Verdrängungsfläche der Paddel 14 in dem im Fermenter befindlichen Substrat 3 verändert werden. Je steiler die Paddel 14 angeordnet sind, desto größer ist die effektive Verdrängungsfläche.
  • 3 zeigt den sich im Zentrierlager 16 befindlichen unteren Endbereich der Rührwelle 12 in einer Schnittdarstellung. Das Zentrierlager 12 weist einen Einführtrichter 19 auf, der in den darunter angeordneten Zentrierabschnitt mündet. Der Zentrierabschnitt 20 ist in der Draufsicht quadratisch und wird durch vier Seitenwandungen ausgebildet. Grundsätzlich ist jede Form für den Zentrierabschnitt möglich, die zu einer drehfesten In-Eingreifnahme mit einem korrespondierend ausgebildeten Koppelelement 28 führt. Insbesondere kann die Form des Zentrierabschnittes und des korrespondierenden Koppelelements die Form eines beliebigen anderen Polyeders annehmen. Der Zentrierabschnitt 20 ist mit einem Abstand h über einer Basisplatte 21 angeordnet. Der Zentrierabschnitt 20 und der Einführtrichter 19 werden von Stützwandungen 22 gehalten, die sich vom Zentrierabschnitt 20 etwa radial nach außen erstrecken. Da der Zentrierabschnitt 20 mit dem Abstand h über der Basisplatte 21 angeordnet ist, ist zwischen dem Zentrierabschnitt 20 und der Basisplatte 21 ein Freiraum bzw. sind mehrere Öffnungen ausgebildet, durch welche sich im Zentrierlager 16 befindliches Substrat hindurch gedrängt werden kann, wenn eine Rührwelle 12 in das Zentrierlager 16 eingeführt wird.
  • Im Zentrum des Zentrierlagers 12 ist ein Auflager 23 in Form eines massiven Metallsockels angeordnet. Das Auflager ist mit einer nach oben gerichteten Zentrierspitze 24 versehen.
  • Sowohl das Auflager 23 als auch das Zentrierlager 16 sind mit der Basisplatte 21 verschweißt und werden als Baueinheit an vorbestimmten Stellen auf der Bodenplatte 4 des Fermenters 1 befestigt.
  • Das untere Ende der Rührwelle 12 umfasst einen Wellenstummel 25, der drehbar in dem rohrförmigen Wellenkörper 26 der Rührwelle 12 gelagert ist. Der Wellenstummel 25 ist aus einem massiven, langgestreckten Stab 27 und einem am unteren Endbereich des Stabes 27 angeordneten Koppelelement 28 ausgebildet. Das Koppelelement 28 steht radial am Stab 27 vor und ist mit seinen äußeren Begrenzungsflächen in der Draufsicht derart quadratisch geformt, das es mit geringem Spiel in den Zentrierabschnitt 20 passt. Am unteren umlaufenden Rand des Koppelelements 28 sind Einführschrägen 29 ausgebildet. Die untere Stirnfläche des Stabes 27 ist als kegel förmige Ausnehmung ausgeformt, die formschlüssig auf die Zentrierspitze 24 passt. Der Wellenstummel 25 ist somit durch das Zentrierlager 16 und das Auflager 23 zentriert gelagert und die formschlüssige In-Eingriffnahme zwischen dem Zentrierabschnitt 20 und dem Koppelelement 28 bewirkt eine drehfeste Anordnung des Wellenstummels 25.
  • In dem rohrförmigen Wellenkörper 26 ist ein kreisscheibenförmiger Anschlag 30 etwas oberhalb der oberen Stirnfläche des Wellenstummels 25 angeordnet. Zwischen dem Anschlag 30 und dieser Stirnfläche befindet sich ein Pendelrollenlager 31, über das die Last der Rührwelle 12 auf den Wellenstummel 25 übertragen wird und das ein Drehen des Wellenkörpers 26 bezüglich des Wellenstummels 25 erlaubt.
  • Im Bereich zwischen dem Pendelrollenlager 31 und dem Koppelelement 28 sind Nadellager 32 und Kunststoffhülsen 33 abwechselnd angeordnet, die den Wellenstummel 25 umschließen. An der Innenfläche des Wellenkörpers 26 ist im Bereich unterhalb des Anschlages 30 ein Einschubrohr 34 angeordnet, das einerseits zum Einschieben des Wellenstummels 25 mit den Lagern 31, 32 in den unteren Endbereich des Wellenkörpers 26 dient und zum anderen den Wellenstummel mit den Lagern 31, 32 und den Kunststoffhülsen exakt im Wellenkörper 26 positioniert.
  • Im Bereich zwischen dem Koppelelement 28, dem Einschubrohr 34 und dem untersten Nadellager 32 ist eine Dichtungsanordnung 35 vorgesehen, welche mehrere Dichtungselemente umfasst, vorgesehen, die das Eindringen von Substrat in den Zwischenbereich zwischen dem Wellenstummel 25 und dem Wellenkörper 26 verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Rührwelle 12 kann während des Betriebes des Fermenters nach oben herausgezogen werden, wobei das Koppelelement 28 aus dem Zentierlager 16 herausgleitet. Im Fermenter 1 verbleiben lediglich das Zentrierlager 16 und das Auflager 23. Dies sind starke Stahlteile, die keinen nennenswerten Verschleiß unterliegen und nicht regelmäßig gewartet werden müssen. Die wesentlich wartungsintensiveren Lager 31, 32 werden zusammen mit der Rührwelle 12 aus dem Fermenter entfernt und können außerhalb des Fermenters gewartet werden, ohne dass der Betreib des Fermenters unterbrochen werden muss.
  • Beim Herausziehen und Einführen der Rührwelle sind die Paddel 14 und die dazugehörigen Paddelstangen 15 jeweils so auszurichten, dass sie durch die Öffnung 10 der Decke 6 des Fermenters 1 geführt werden. Das Einführen des Rührwerkes 11 in den Fermenter 1 ist schematisch in 5 dargestellt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Paddel 14 und die Paddelstangen 15 eine gesamte Länge von jeweils 1,4 m auf. Die Öffnung 10 ist vorzugsweise mit einer geringfügig größeren Weite von z.B. 1,5 ausgebildet, wodurch die Festigkeit der Decke 6 nicht beeinträchtigt ist und zugleich das Rührwerk 11 mit der Rührwelle 12 herausgenommen und wieder eingeführt werden kann. Der vollständige Austausch eines Rührwerkes dauert wenige Stunden.
  • Zum Zuführen von Inputstoffen in den Fermenter 1 ist eine Eintragseinrichtung 36 vorgesehen (1), die einen Vorratsbehälter 37, eine Förderschnecke 38 und einen Förderkanal 39 umfasst. Der Förderkanal mündet im oberen Bereich des Fermenters. Er kann entweder in einer Öffnung der Decke 6 münden, oder am oberen Randbereich der Seitenwandung 5. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 40 am oberen Randbereich der Seitenwandung 5 angeordnet. Zur Entnahme des vergoren Materials aus dem Fermenter ist eine Entnahmeöffnung 41 am unteren Randbereich der Seitenwandung 5 des Fermenters 1 angeordnet. An der Entnahmeöffnung 41 ist eine Förderpumpe (nicht dargestellt) gekoppelt, die das vergorene Material zur weiteren Verarbeitung befördert.
  • Da die Zuführöffnung 40 oben und die Entnahmeöffnung 41 unten am Fermenter angeordnet sind, wird der Fermenter von oben nach unten beschickt. Vorzugsweise sind die Zuführöffnung 40 und die Entnahmeöffnung 41 diametral gegenüberliegend am Fermenter angeordnet, so dass das Substrat beim Durchfluss durch den Fermenter diesen einmal vollständig queren muss.
  • Der Betrieb des Fermenters 1 wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung aus 10 näher erläutert, die eine Draufsicht des kreisförmigen Fermenter 1 mit zwei Rührwerken 11 zeigt.
  • Die Inputstoffe werden oben am Fermenter 1 durch die Zuführöffnung 40 zugeführt. Geeignete Inputstoffe für die Trockenfermentation sind im wesentlichen alle verwertbaren stapelfähigen Biomassen mit einem Trockenstoff-Gehalt von zumindest 25 %. Geeignete Inputstoffe sind z.B. Silomais, Getreide-GPS, Grassilage, Zuckerrübensilage, Futterrübensilage und Getreide (Rogen, Triticale, Gerste, Weizen).
  • Die beiden Rührwerke 11 werden in gleicher Drehrichtung betrieben. Die Drehgeschwindigkeit ist gering. Sie beträgt maximal 60 U/min. Typischerweise liegt die Drehgeschwindigkeit im Normalbetrieb im Bereich von 0 bis 20 U/min. Es hat sich gezeigt, dass bei dieser Anordnung mit vertikal ausgerichteter Rührwelle und einer langsamen, kontinuierlichen Drehung des Rührwerkes das gesamte Substrat 3 des Fermenters 1 bewegt wird (siehe Pfeile 42). Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Fermenter in seiner Draufsicht kreisförmigen ausgebildet ist.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass zum Bewegen des vollständigen Substrates lediglich ein einziges Rührwerk notwendig ist. Aus Sicherheitsgründen sind vorzugsweise jedoch zwei oder mehrere Rührwerke eingebaut, um beim Ausfall eines Rührwerkes das Substrat kontinuierlich in Bewegung halten zu können. Hierdurch wird ein Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Fermenter durch Biogaseinschlüsse in den Schwimmdecken verhindert.
  • Bei der kontinuierlichen rotatorischen Umwälzung des Substrates im Fermenter stellen sich drei Abbauzonen 43, 44, 45 ein (1). Die drei Abbauszonen sind übereinander geschichtet. Die oberste Zone ist eine Verflüssigungszone 43, die mittlere Zone eine Methanisierungszone 44 und die untere Zone eine Entnahmezone 45.
  • In der Verflüssigungszone befindet sich das noch wenig abgebaute Substrat, das aufgrund des hohen Organikgehalts die geringste Dichte aufweist. Das Material sinkt mit fortschreitender Verflüssigung durch den biologischen Abbau aus der Verflüssi gungszone in die Methanisierungszone ab. In der Methanisierungszone wird das meiste Methan freigesetzt. Stark abgebautes Substrat gelangt auf Grund der höheren Dichte in die Entnahmezone, aus welcher es durch die Entnahmeöffnung 41 abgeführt wird.
  • Das hierbei entstandene Biogas sammelt sich unterhalb der Decke 6 an und wird an einer Öffnung 46 in der Decke 6 abgeführt.
  • Der Füllstand im Fermenter wird mittels einer Radarsonde (nicht dargestellt) überwacht. Übersteigt der Füllpegel ein bestimmtes Niveau, schaltet sich automatisch die Förderpumpe für die Entnahme des abgebauten Materials ein.
  • Der Fermenter 1 wird kontinuierlich mittels der Eintragseinrichtung 36 beschickt. Der Vorratsbehälter 37 der Eintragseinrichtung 36 kann vom Betreiber diskontinuierlich gefüllt werden, wobei die Steuereinrichtung die kontinuierliche Beschickung mittels der Förderschnecke 38 steuert. Mittels der durch die Radarsonde gesteuerten Entnahme erfolgt die Abförderung des abgebauten Materials auch kontinuierlich.
  • Die typische mittlere hydraulische Verweilzeit des Substrates beträgt etwa 40 Tage im Fermenter. Die spezifische Raumbelastung liegt bei 8 kg oTS/m3/d.
  • Vorzugsweise ist der Fermenter 1 mit einer Heizeinrichtung ausgestattet, die die Temperierung des Substrats im Fermenter erlaubt, so dass eine optimale Gärtempeqratur im Fermenter gehalten werden kann.
  • Nachfolgend wird eine Biogasanlage mit dem erfindungsgemäßen Fermenter erläutert. Die Biogasanlage weist einen Fermenter 1 mit der Eintragseinrichtung 36, eine kombinierten Nachgärer/Gasspeicher 47, eine Pumpenstation 48, einen Lagerplatz für die festen Gärprodukte 49, zwei Blockheizkraftwerke 50, einen Öltank 51, eine Biogasnotfackel 52, eine Trafostation 53 und einen Abfüllplatz 54 für die flüssigen Gärprodukte.
  • Im Vorratsbehälter 37 der Eintragseinrichtung 36 wird Silage mit Fermentationshilfsstoffen gemischt und diese Mischung wird als Inputstoffe dem Fermenter 1 zugeführt. Das im Fermenter erzeugt Biogas wird über die Pumpenstation 48 dem kombinierten Nachgärer/Gasspeicher 47 zugeführt. Die vergärten Substrate werden über die Pumpenstation 48 entweder dem Nachgärer/Gasspeicher 47 direkt oder über ein Zerkleinerungsaggregat 55 dem Nachgärer/Gasspeicher 47 zugeführt. Der Nachgärer/Gasspeicher 47 ist ein großvolumiger Speicherbehälter mit einer Doppelmembran, wobei sich zwischen den beiden Membranen das Biogas befindet und unterhalb der unteren Membran das flüssige Gärprodukt. Das flüssige Gärprodukt kann dem Nachgärer/Gassspeicher 47 und/oder dem Fermenter 1 entommen und über einen Separator 56 von seinen Festbestandteilen getrennt werden, die als organischer Dünger verwendbar sind, wonach das aufgetrennte flüssige Gärprodukt dem Nachgärer/Gasspeicher 47 zugeführt wird. Somit kann der Trockensubstanzgehalt im Nachgärer/Gasspeicher 47 durch den Seperator 56 gesteuert werden Dieser Dünger weist typischerweise einen Trockenstoffgehalt von 30 % bis 35 % auf.
  • Das im Fermenter 1 abgebaute Substrat kann auch direkt als organischer Dünger verwendet werden. Dies ist ein flüssiger Dünger mit einem Trockenstoffgehalt von 10 % bis 15 %.
  • Das im Nachgärer/Gasspeicher 47 gespeicherte Biogas wird über eine Kondensatabscheider 57 den Blockheizkraftwerken 50 zur Erzeugung von Strom und Wärme zugeführt. Der Öltank 51 ist dazu vorgesehen, die Blockheizkraftwerke 50 mit Zündöl zu versorgen. Weiterhin kann mit einer Notfackel 52 Biogas verbrannt werden, wenn die Blockheizkraftwerke die anfallende Biogasmenge nicht verarbeiten können.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
    Die Erfindung betrifft ein Rührwerk für einen Fermenter, einen Fermenter und ein Verfahren zum Betreiben eines Fermenters.
  • Das Rührwerk weist eine Rührwelle auf, die erfindungsgemäß etwa senkrecht im Fermenter steht. Hierdurch wird das im Fermenter befindliche Substrat in horizonta len Ebenen umgewälzt. Dies erlaubt die Einstellung mehrerer geschichteter Abbauzonen.
  • Weiterhin ist das Rührwerk vorzugsweise so ausgebildet, dass es während des laufenden Betriebes aus dem Fermenter nach oben herausgezogen werden kann. Hierdurch ist es nicht notwendig, für Wartungsarbeiten am Rührwerk den Fermenter zu entleeren.
  • 1
    Fermenter
    2
    Fermenterkörper
    3
    Substrat
    4
    Bodenplatte
    5
    Seitenwandung
    6
    Decke
    7
    Ringfundament
    8
    Sauberkeitsschicht
    9
    Stützsäule
    10
    Öffnung
    11
    Rührwerk
    12
    Rührwelle
    13
    Antriebsmechanismus
    14
    Paddel
    15
    Paddelstange
    16
    Zentrierlager
    17
    Deckelplatte
    18
    19
    Einführtrichter
    20
    Zentrierabschnitt
    21
    Basisplatte
    22
    Stützwandungen
    23
    Auflager
    24
    Zentrierspitze
    25
    Wellenstummel
    26
    Wellenkörper
    27
    Stab
    28
    Koppelelement
    29
    Einführschräge
    30
    Anschlag
    31
    Pendelrollenlager
    32
    Nadellager
    33
    Kunststoffhülse
    34
    Einschubrohr
    35
    Dichtungsanordnung
    36
    Eintragseinrichtung
    37
    Vorratsbehälter
    38
    Förderschnecke
    39
    Förderkanal
    40
    Zuführöffnung
    41
    Entnahmeöffnung
    42
    Pfeil
    43
    Verflüssigungszone
    44
    Methanisierungszone
    45
    Entnahmezone
    46
    Öffnung
    47
    Nachgärer/Gasspeicher
    48
    Pumpenstation
    49
    Lagerplatz
    50
    Blockheizkraftwerk
    51
    Öltank
    52
    Biogasnotfackel
    53
    Trafostation
    54
    Abfüllplatz
    55
    Zerkleinerungsaggregat
    56
    Separator
    57
    Kondensatabscheider

Claims (24)

  1. Rührwerk für einen Fermenter, mit – einer etwa vertikal angeordneten Rührwelle (12), an welcher zumindest ein Paddel (14) angeordnet ist, – einem Antriebsmechanismus (13) zum Drehen der Rührwelle (12), wobei der Antriebsmechanismus (13) am oberen Endbereich der Rührwelle (12) angreift, und – ein Zentrierlager (16) zum Zentrieren des unteren Endes der Rührwelle (12), und das Zentrierlager (16) derart lösbar von der Rührwelle (12) ausgebildet ist, dass diese durch Einschieben in das Zentrierlager (16) zentrierbar ist und alleine durch die Schwerkraft der Rührwelle im Zentrierlager (16) gehalten wird.
  2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierlager (16) einen Einführtrichter (19) aufweist.
  3. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierlager (16) einen Zentrierabschnitt (20) aufweist, der in der Draufsicht die Form eines Polyeders, insbesondere eines Quadrates, besitzt.
  4. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierlager (16) am unteren Bereich eine Öffnung aufweist, aus welcher Material beim Einführen der Rührwelle (12) in das Zentrierlager (16) verdrängt werden kann.
  5. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zentrierlagers (16) ein Auflager (23) angeordnet ist.
  6. Rührwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (23) mit einer nach oben gerichteten Zentrierspitze (24) versehen ist.
  7. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Endbereich in der Rührwelle (12) eine Wellenstummel (25) angeordnet ist, der drehbar gegenüber der übrigen Rührwelle mittels eines Lagers (31) gelagert ist.
  8. Rührwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (12) einen rohrförmigen Wellenkörper (26) umfasst, in dem der Wellenstummel (25) gelagert ist, wobei der Wellenstummel (25) ein Stück am Wellenkörper (26) vorsteht und ein radial vorstehendes Koppelelement (28) aufweist, das mit etwas Spiel formschlüssig in das Zentrierlager (16) passt.
  9. Rührwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wellenstummel (25) und dem Wellenkörper (26) ein oder mehrere Kugel-, Wälz-, Rollen- und/oder Nadellager (32) vorgesehen sind.
  10. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rührwelle (12) zumindest ein Rührpaddel (14) angeordnet ist, wobei das Rührpaddel (14) mit unterschiedlichen Neigungen gegenüber der Vertikalen anordbar ist.
  11. Rührwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührpaddel (14) an frei wählbaren Positionen der Rührwelle (12) an dieser befestigbar sind.
  12. Fermenter, mit – einem Gehäuse (2) umfassend zumindest eine Bodenplatte (4) und eine oder mehrere die Bodenblatte (4) umschließenden Seitenwandungen (5), – einem Rührwerk (11), – einer Eintragseinrichtung (26) zum Zuführen von Inputstoffen, und – eine Entnahmeöffnung (41), wobei die Eintragseinrichtung (36) zum Zuführen der Inputstoffe am oberen Bereich des Fermenters (1) und die Entnahmeöffnung (41) am unteren Bereich des Fermenters (1) angeordnet sind.
  13. Fermenter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (41) am Fermenter (1) diametral gegenüberliegend zur Eintragseinrichtung (36) angeordnet ist.
  14. Fermenter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (11) eine vertikal angeordnete Rührwelle (12) aufweist.
  15. Fermenter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  16. Fermenter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (1) mehrere Rührwerke (11) aufweist.
  17. Fermenter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (5) in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist.
  18. Fermenter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermenter (1) eine Decke (6) aufweist.
  19. Fermenter nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandung (5) und ggfs. die Decke (6) aus Beton-Fertigteilen ausgebildet sind.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Fermenters nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Bereich des Fermenters (1) Inputstoffe für eine Trockenfermentation zugeführt werden, und dass am unteren Bereich des Fermenters (1) das vergorene Substrat abgezogen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Inputstoffe einen Trockenstoff-Gehalt von mindestens 25% aufweisen.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Inputstoffe Silomais, Getreide-GPS, Grassilage, Zuckerrübensilage, Futterrübensilage und/oder Getreide umfassen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat des Fermenters (1) mit dem Rührwerk (11) radial vermischt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Fermenter befindliche Rührwelle (12) mit einer Drehgeschwindigkeit von maximal 60 U/min betrieben wird.
DE102005041798.1A 2005-09-02 2005-09-02 Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters Active DE102005041798B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041798.1A DE102005041798B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
CA2621460A CA2621460C (en) 2005-09-02 2006-08-30 Agitator for a fermenter, fermenter and method for operating a fermenter
PCT/EP2006/008488 WO2007025739A2 (de) 2005-09-02 2006-08-30 Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters
ES06777124T ES2379623T3 (es) 2005-09-02 2006-08-30 Agitador para un fermentador, fermentador y un procedimiento de funcionamiento de un fermentador.
EP06777124A EP2064308B1 (de) 2005-09-02 2006-08-30 Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters
AT06777124T ATE541031T1 (de) 2005-09-02 2006-08-30 Rührwerk für einen fermenter, fermenter und verfahren zum betreiben eines fermenters
US12/065,520 US8293523B2 (en) 2005-09-02 2006-08-30 Agitator for a fermenter, fermenter and method for operating a fermenter
DE202006020195U DE202006020195U1 (de) 2005-09-02 2006-08-30 Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
PL06777124T PL2064308T3 (pl) 2005-09-02 2006-08-30 Mieszadło fermentora, fermentor i sposób eksploatacji fermentora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041798.1A DE102005041798B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041798A1 true DE102005041798A1 (de) 2007-03-08
DE102005041798B4 DE102005041798B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=37735465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041798.1A Active DE102005041798B4 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8293523B2 (de)
EP (1) EP2064308B1 (de)
AT (1) ATE541031T1 (de)
CA (1) CA2621460C (de)
DE (1) DE102005041798B4 (de)
ES (1) ES2379623T3 (de)
PL (1) PL2064308T3 (de)
WO (1) WO2007025739A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970434A1 (de) 2007-03-15 2008-09-17 MT-Energie GmbH & Co. KG Verfahren zum Abbau von Schwefelwasserstoff mittels Zuführen von Sauerstoff
EP1974803A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 System Mix Limited Tankmischvorrichtung
DE102007061138A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Agraferm Technologies Ag Spurenelementlösung für Biogasverfahren
DE102008056113A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Wilo Se Mischvorrichtung für Bioreaktoren
NL1036447C2 (nl) * 2009-01-22 2010-07-26 Host B V Verbeterde werkwijze en inrichting voor het vergisten van natte biomassa.
DE202009017017U1 (de) * 2009-12-16 2011-02-03 Nq-Anlagentechnik Gmbh Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas, mit Behältertopf, Folienhaube und einem senkrecht stehenden, von außen zugänglichen Rührwerk
EP2314666A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 PRV -- Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Versorgungstechnik MBH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE102010000730A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG, 91058 Vertikalrührwerk für in einem Klärbecken aufgenommenes Abwasser
DE102011107234A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Harald Spang Fermenter-Rührwerkseinheit
DE102012213990A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Claus Rückert Biogasreaktor
DE202013104292U1 (de) * 2013-09-19 2014-12-22 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
EP2656909B1 (de) * 2012-04-25 2014-12-24 Thöni Industriebetriebe GmbH Gärvorrichtung und -verfahren mit Rührvorrichtung
DE102013112255A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Agraferm Technologies Ag Rührwerksgestell und Rührwerksanordnung für Fermenter, Fermenter, Biogasanlage, Verfahren zum Erzeugen von Biogas und Verfahren zum Umrüsten eines Fermenters
DE102009041569B4 (de) * 2009-09-15 2015-05-21 Sbbiogas Gmbh Anlage zur Erzeugung von Biogas
DE102015114510A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung und Verringerung der Schaumbildung in einem Biogasfermenter
EP2497822B1 (de) 2011-03-08 2017-12-13 Michael Dr. Niederbacher Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
EP3450536A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Hitachi Zosen Inova AG Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
WO2020212073A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Michael Niederbacher Pfropfenstrom-fermenter für eine biogasanlage
CN112516854A (zh) * 2020-11-11 2021-03-19 刘国亮 一种农业用化肥搅拌机及其搅拌方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017698U1 (de) 2007-12-19 2009-04-23 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung zur Umwandlung von bei der Ethanolproduktion als Abfallprodukt anfallender Fermentationsbrühe in Biogas
DE102007061137B4 (de) 2007-12-19 2011-12-15 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von bei der Ethanolproduktion als Abfallprodukt anfallender Fermentationsbrühe in Biogas
SE534819C2 (sv) * 2010-05-06 2012-01-10 Itt Mfg Enterprises Inc Omröraraggregat för rötkammare
CN101974413A (zh) * 2010-10-22 2011-02-16 东北农业大学 干式厌氧发酵罐
US9700857B1 (en) * 2012-03-23 2017-07-11 Life Technologies Corporation Fluid mixing system with drive shaft steady support
DE102013104966A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Agraferm Technologies Ag Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage zur kontinuierlichen Vergaerung von Substratmischungen und Biogasanlage zur kontinuierlichen Vergaerung von Substratmischungen
ES2529380B1 (es) * 2013-06-14 2015-11-27 Industrias Danalu, S.L. Biodigestor en linea o túnel continuo de mezcla separada para la produccion de biogás
EP2837421B1 (de) * 2013-08-16 2016-10-05 Thöni Industriebetriebe GmbH Rührvorrichtung umfassend eine Montagestruktur für ein Rührelement und Montageverfahren für ein Rührelement
CN103436435B (zh) * 2013-08-30 2014-08-20 河南农业大学 一种农作物秸秆联合发酵装置
DE102013219938A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Jean-Marc Peters Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter sowie Verfahren für den Einbau eines Rührwerks in einen Fermenter
CN103710257B (zh) * 2013-12-31 2015-06-17 肥城金塔机械有限公司 用于固相原料的连续式制取酒精的方法和装置
CN104479996B (zh) * 2014-12-03 2017-01-11 武汉科技大学 一种机械式自动发酵罐搅拌设备
CN105779281B (zh) * 2016-05-18 2017-12-08 曹秀保 特大型螺旋式自动高温厌氧发酵池
CN106281986A (zh) * 2016-08-15 2017-01-04 许中华 高固螺旋厌氧反应器
CN106582380A (zh) * 2017-01-19 2017-04-26 湖北安捷路桥技术有限公司 沥青罐变桨搅拌器
CN107384754A (zh) * 2017-09-13 2017-11-24 吉林省农业机械研究院 一种秸秆沼气发酵设备
CN107988050B (zh) * 2017-12-13 2021-08-27 杭州康馆科技有限公司 一种生物质能利用率高的产沼装置
FI129001B (fi) * 2018-02-27 2021-04-30 Biogts Oy Reaktori biokaasun valmistamiseksi biomassasta anaerobisella hajotuksella
CN108315237B (zh) * 2018-04-28 2023-07-18 农业部沼气科学研究所 重力推流式干发酵气肥联产装置及其方法
CN109554293A (zh) * 2018-12-14 2019-04-02 亳州学院 一种生物发酵系统
CN110144287B (zh) * 2019-05-20 2022-03-11 南京趣酶生物科技有限公司 一种生物发酵罐的多轴搅拌机构
CN111203129B (zh) * 2019-10-24 2021-11-12 杭州华研诊断技术有限公司 胶乳微球分散用搅拌装置、分散设备及方法
CN110841508A (zh) * 2019-11-13 2020-02-28 江苏联城文化用品有限公司 一种铅笔制造用的铅笔芯原料混合装置
IT201900023283A1 (it) * 2019-12-06 2021-06-06 Ies Biogas S R L Impianto di fermentazione
WO2021253202A1 (zh) * 2020-06-16 2021-12-23 温州蓝宝科技有限公司 一种沼气生产装置
CN113583818A (zh) * 2021-07-22 2021-11-02 深圳市德润生物质投资有限公司 一种适用于带料检修维护的高浓度秸秆厌氧发酵搅拌装置
CN117143706B (zh) * 2023-10-28 2024-01-26 山东初饮生物科技有限公司 一种乳酸菌发酵培养设备

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
DE4419782A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Buehler Ag Fermenter
DE19621914C1 (de) * 1996-05-31 1997-08-07 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Fermenter
DE20011783U1 (de) * 2000-07-06 2000-11-23 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Sammel- und Austrageinrichtung für Sinkschichten an einem Fermenter zur anaeroben Fermentation von organischen Stoffen
DE20111480U1 (de) * 2001-05-22 2001-12-13 Lipp Xaver Vorrichtung zum Gären organischer Substanzen
DE20121701U1 (de) * 2001-11-22 2003-03-13 Atz Evus Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE10224665A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Dargo Holding Ag Fuellinsdorf Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff
EP1394246A1 (de) * 2002-06-20 2004-03-03 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage sowie Verfahren zur Verteilung von Biomasse in einer Fermenterflüssigkeit mit einer Rühreinrichtung
DE202004005331U1 (de) * 2004-04-03 2004-06-03 Eckart, Gerhard Rührwerk
DE202004004101U1 (de) * 2004-03-16 2004-07-29 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung
DE202004012236U1 (de) * 2004-08-02 2004-11-25 Salomon, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
DE202004017610U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-03 Bioteg Gmbh Biotechnologische Energiegewinnung Biogasanlage
DE102004027077A1 (de) * 2004-06-02 2006-01-05 Schmack Biogas Ag Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829713A (en) * 1957-08-16 1960-03-02 Watney Mann Ltd Improvements in or relating to yeast boats and fermentation vats
US5064086A (en) * 1991-01-31 1991-11-12 Mcentee James E Container lid
US5568985A (en) * 1994-10-26 1996-10-29 General Signal Corporation Mixer apparatus having an improved steady bearing
ATE283912T1 (de) * 1998-07-28 2004-12-15 Victoria Ann Heslop Faulanlage
DE19947340A1 (de) * 1999-10-01 2001-05-03 Wolfgang Tentscher Transport von Kohlendioxid
DE10008667A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Isabella Beilin Ingenieurbuero Verfahren zur Herstellung von Futterstücken aus Klärschlamm
DE20114889U1 (de) * 2001-09-08 2003-01-16 Walter Bau Ag Einrichtung zur biologischen Behandlung von organische Bestandteile enthaltendem Abfall
US7387431B2 (en) * 2005-03-28 2008-06-17 Spx Corporation Sanitary steady bearing and method

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138452A1 (de) * 1981-09-23 1983-06-09 Rüdiger 5563 Kröv Mergen Vorrichtung fuer die behandlung von biomasse zur methangasgewinnung
EP0307500A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Fa. Horst K. Lotz Transportabler Vielfalt-Biogas-Erzeuger
DE4419782A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Buehler Ag Fermenter
DE19621914C1 (de) * 1996-05-31 1997-08-07 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Fermenter
DE20011783U1 (de) * 2000-07-06 2000-11-23 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Sammel- und Austrageinrichtung für Sinkschichten an einem Fermenter zur anaeroben Fermentation von organischen Stoffen
DE20111480U1 (de) * 2001-05-22 2001-12-13 Lipp Xaver Vorrichtung zum Gären organischer Substanzen
DE20121701U1 (de) * 2001-11-22 2003-03-13 Atz Evus Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE10224665A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Dargo Holding Ag Fuellinsdorf Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff
EP1394246A1 (de) * 2002-06-20 2004-03-03 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage sowie Verfahren zur Verteilung von Biomasse in einer Fermenterflüssigkeit mit einer Rühreinrichtung
DE202004004101U1 (de) * 2004-03-16 2004-07-29 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung
DE202004005331U1 (de) * 2004-04-03 2004-06-03 Eckart, Gerhard Rührwerk
DE102004027077A1 (de) * 2004-06-02 2006-01-05 Schmack Biogas Ag Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE202004012236U1 (de) * 2004-08-02 2004-11-25 Salomon, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
DE202004017610U1 (de) * 2004-11-12 2005-02-03 Bioteg Gmbh Biotechnologische Energiegewinnung Biogasanlage

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013190A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abbau schädlicher Stoffe mittels Zuführen von Sauerstoff
EP1970434A1 (de) 2007-03-15 2008-09-17 MT-Energie GmbH & Co. KG Verfahren zum Abbau von Schwefelwasserstoff mittels Zuführen von Sauerstoff
EP1974803A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-01 System Mix Limited Tankmischvorrichtung
EP2592055A1 (de) 2007-12-19 2013-05-15 Agraferm Technologies AG Spurenelementlösung für Biogasverfahren
DE102007061138A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Agraferm Technologies Ag Spurenelementlösung für Biogasverfahren
DE202007019083U1 (de) 2007-12-19 2010-06-24 Agraferm Technologies Ag Spurenelementlösung für Biogasverfahren
DE102008056113A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Wilo Se Mischvorrichtung für Bioreaktoren
NL1036447C2 (nl) * 2009-01-22 2010-07-26 Host B V Verbeterde werkwijze en inrichting voor het vergisten van natte biomassa.
EP2210934A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 Host B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Fermentierung nasser Biomasse
DE102009041569B4 (de) * 2009-09-15 2015-05-21 Sbbiogas Gmbh Anlage zur Erzeugung von Biogas
EP2314666A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 PRV -- Planungsbüro Rossow - Gesellschaft Für Versorgungstechnik MBH Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE202009017017U1 (de) * 2009-12-16 2011-02-03 Nq-Anlagentechnik Gmbh Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas, mit Behältertopf, Folienhaube und einem senkrecht stehenden, von außen zugänglichen Rührwerk
DE202010017901U1 (de) 2009-12-16 2013-02-28 Nq-Anlagentechnik Gmbh Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
DE102010053242B4 (de) * 2009-12-16 2013-04-04 Nq-Anlagentechnik Gmbh Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
DE102010000730A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik AG, 91058 Vertikalrührwerk für in einem Klärbecken aufgenommenes Abwasser
US9050567B2 (en) 2010-01-07 2015-06-09 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Vertical agitator for wastewater received in a sedimentation tank
DE102010000730B4 (de) * 2010-01-07 2011-12-15 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Vertikalrührwerk für in einem Klärbecken aufgenommenes Abwasser
EP2497822B1 (de) 2011-03-08 2017-12-13 Michael Dr. Niederbacher Biogasanlagen-Fermenterbehälter mit einer Serviceeinrichtung
DE102011107234A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Harald Spang Fermenter-Rührwerkseinheit
DE102011107234B4 (de) 2011-07-13 2020-06-25 Erich Blaß Fermenter-Rührwerkseinheit
EP2562244A2 (de) 2011-07-13 2013-02-27 Harald Spang Fermenter-Rührwerkseinheit
EP2656909B1 (de) * 2012-04-25 2014-12-24 Thöni Industriebetriebe GmbH Gärvorrichtung und -verfahren mit Rührvorrichtung
DE102012213990B4 (de) * 2012-08-07 2014-02-20 Claus Rückert Biogasreaktor
DE102012213990A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Claus Rückert Biogasreaktor
DE202013104292U1 (de) * 2013-09-19 2014-12-22 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE102013112255A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Agraferm Technologies Ag Rührwerksgestell und Rührwerksanordnung für Fermenter, Fermenter, Biogasanlage, Verfahren zum Erzeugen von Biogas und Verfahren zum Umrüsten eines Fermenters
EP2878365A2 (de) 2013-11-07 2015-06-03 Agraferm Technologies AG Rührwerk für einen Biogasfermenter
WO2017036824A1 (de) 2015-08-31 2017-03-09 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung zur verringerung der schaumbildung in einem biogasfermenter
DE102015114510A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Agraferm Technologies Ag Vorrichtung und Verringerung der Schaumbildung in einem Biogasfermenter
EP3450536A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Hitachi Zosen Inova AG Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
US10519408B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
WO2020212073A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Michael Niederbacher Pfropfenstrom-fermenter für eine biogasanlage
CN112516854A (zh) * 2020-11-11 2021-03-19 刘国亮 一种农业用化肥搅拌机及其搅拌方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2621460C (en) 2013-07-09
US8293523B2 (en) 2012-10-23
WO2007025739A2 (de) 2007-03-08
US20080248519A1 (en) 2008-10-09
CA2621460A1 (en) 2007-03-08
EP2064308B1 (de) 2012-01-11
EP2064308A2 (de) 2009-06-03
WO2007025739A3 (de) 2007-05-18
DE102005041798B4 (de) 2014-08-14
PL2064308T3 (pl) 2012-06-29
ATE541031T1 (de) 2012-01-15
ES2379623T3 (es) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041798B4 (de) Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202006020195U1 (de) Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
EP2851419B1 (de) Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
EP1577376A2 (de) Fermenter einer Biogasanlage mit einer Rühreinrichtung
DE202007002835U1 (de) Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
EP2878365B1 (de) Rührwerk für einen Biogasfermenter
EP1516921A1 (de) Fermentationsanlage
DE2535756A1 (de) Behaelter mit vorrichtungen zur erzeugung von methangas und aus organischen abfaellen
DE202007019248U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE202006013772U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
EP1727888B1 (de) Transporteinrichtung für biomasse in einem fermenter zur erzeugung von biogas
DE2944584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas
WO2013110821A1 (de) Biogasanlage und komponenten hierfür
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
DE102010053242B4 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
DE202008010638U1 (de) Rührwerk mit Einbringsystem für Feststoffe
WO2008128631A2 (de) Biogasanlage zur herstellung von biogas in einem einstufigen durchflussverfahren
DE102008038065A1 (de) Biogasanlagen-Fermenter
DE10306988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergärung von Biomasse
DE102012208649A1 (de) Einrichtung zum aufschluss von lignozellulosehaltigen substraten
DE202005022122U1 (de) Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
DE102010025727A1 (de) Biogasanlagenfermenterfütterungsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gärsubstrates
DE102012112086A1 (de) Ansiedlungseinrichtung für einen Biogasreaktor
DE19703142A1 (de) Reaktionsvorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen
EP2392642B1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGRAFERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AGRAFERM TECHNOLOGIES AG, 85276 PFAFFENHOFEN, DE