DE102005041742A1 - Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005041742A1 DE102005041742A1 DE102005041742A DE102005041742A DE102005041742A1 DE 102005041742 A1 DE102005041742 A1 DE 102005041742A1 DE 102005041742 A DE102005041742 A DE 102005041742A DE 102005041742 A DE102005041742 A DE 102005041742A DE 102005041742 A1 DE102005041742 A1 DE 102005041742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- slot
- shaft
- camshaft
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/08—Shape of cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H53/00—Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
- F16H53/02—Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
- F16H53/025—Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/02—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2303/00—Manufacturing of components used in valve arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle mit mindestens einem Nocken, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: DOLLAR A - Bereitstellen einer Welle, DOLLAR A - Herstellen eines Schlitzes in der Welle, wobei sich der Schlitz über einen Teilumfang der Welle erstreckt, DOLLAR A - Bereitstellen eines Nockens, DOLLAR A - Einsetzen des Nockens in den Schlitz und DOLLAR A - Verbinden des in den Schlitz eingesetzten Nockens mit der Welle.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 9.
- Nockenwellen für in Großserienfertigung hergestellte Fahrzeugmotoren werden üblicherweise aus gegossenen Rohteilen gedreht und anschließend geschliffen. Bei Kleinserienmotoren sowie bei Motorsportmotoren kommen auch sogenannte "gebaute Nockenwellen" zum Einsatz. Gebaute Nockenwellen werden üblicherweise aus einem zylindrischen Rohr hergestellt, auf das die einzelnen Nocken, welche jeweils als Hohlprofil mit einer kreisförmigen Durchgangsbohrung ausgebildet sind, aufgeschoben werden. Anschließend werden die Nocken auf dem Rohr fixiert. Als Verbindungstechniken kommen das Aufschrumpfen, das Aufschweißen sowie verschiedene Formschlussvarianten zum Einsatz. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Rohr nach dem Aufschieben der Nocken durch Innenhochdruckumformung plastisch zu verformen und dauerhaft mit den Nocken zu verbinden.
- Ein Nachteil der oben erläuterten gebauten Nockenwellen besteht darin, dass sie hinsichtlich ihrer Steifigkeit und ihres Gewichts nicht optimal sind. Ein Hohlnocken muss nämlich im Bereich des "Grundkreises", d.h. in dem Bereich, in dem keine Ventilbetätigung stattfindet, aus Festigkeitsgründen eine gewisse Mindestwandstärke aufweisen. Da der Nocken auf das Nockenwellenrohr aufgeschoben werden muss, muss das Nockenwellenrohr in diesem Bereich einen entsprechend kleinen Durchmesser haben. Um die notwendige Wellensteifigkeit zu erzielen, muss die Wandstärke des Rohrs relativ groß sein, was sich ungünstig auf das Gewicht der Nockenwelle auswirkt.
- Zur Erhöhung der Torsions- und Biegefestigkeit der Nockenwelle und zur Verringerung des Gewichts der Nockenwelle wäre es wünschenswert, den Durchmesser des Nockenwellenrohrs möglichst groß und die Wandstärke des Nockenwellenrohrs vergleichsweise dünn zu gestalten.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle anzugeben, mit dem eine Nockenwelle mit verbesserter Torsions- und Biegefestigkeit sowie mit einem geringeren Gewicht hergestellt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, anstelle eines "Hohlnockens" einen "Profilnocken" zu verwenden.
- Ein Hohlnocken wird, wie eingangs bereits erläutert, auf eine Welle aufgeschoben. Der Hohlnocken weist eine dem Außendurchmesser der Welle entsprechende kreiszylindrische Ausnehmung auf. Ein Hohlnocken umschließt also die Welle in Umfangsrichtung.
- Demgegenüber erstreckt sich ein Profilnocken lediglich über einen Umfangsabschnitt der Welle. Anders ausgedrückt „überdeckt" ein Profilnocken lediglich einen Umfangsabschnitt der Welle.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden folgende Schritte durchgeführt. Zunächst wird eine Welle bereitgestellt. Bei der Welle kann es sich um eine Vollwelle oder vorzugsweise um eine Hohlwelle handeln. Anschließend wird in der Welle quer zur Längsrichtung der Welle ein Schlitz bzw. eine Ausnehmung hergestellt. Der Schlitz bzw. die Ausnehmung erstreckt sich über einen Teilumfang der Welle. Ferner wird ein Profilnocken bereitgestellt. Der Profilnocken wird in den Schlitz bzw. in die Ausnehmung eingesetzt und ragt über den Außenumfang der Welle heraus. Anschließend wird der Profilnocken mit der Welle verbunden. Der Profilnocken kann mit der Welle verklebt, stoffschlüssig oder in sonstiger Weise verbunden werden. Denkbar ist insbesondere, dass der Profilnocken mit der Welle verschweißt oder verlötet wird.
- Nach dem Verbinden des Profilnockens mit der Welle erfolgt eine Oberflächenbehandlung zumindest des Übergangsbereichs zwischen dem Profilnocken und der Welle. Die Oberflächenbehandlung kann durch Schleifen erfolgen.
- Im Unterschied zu den eingangs beschriebenen gebauten Nockenwellen mit Hohlnocken kann durch die Verwendung von Profilnocken ein größerer Nockenwellendurchmesser und somit bei geringerem Gewicht eine höhere Nockenwellenfestigkeit bzw. eine höhere Steifigkeit erreicht werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
-
1 zeigt einen Schnitt durch eine gebaute Nockenwelle mit einem Hohlnocken gemäß dem Stand der Technik; und -
2a –2d die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer Nockenwelle mit einem Profilnocken. -
1 zeigt einen Schnitt durch eine gebaute Nockenwelle1 gemäß dem Stand der Technik. Die Nockenwelle1 weist ein Nockenwellenrohr2 und einen Hohlnocken3 auf. Der Hohlnocken3 wiederum weist eine Durchgangsbohrung4 auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Nockenwellenrohrs2 entspricht. Da der Hohlnocken3 das Nockenwellenrohr2 in Umfangsrichtung umschließt, muss er auch in denjenigen Umfangsabschnitten, in denen keine Ventilbetätigung erfolgt, eine gewisse Mindestwandstärke d aufweisen. - Um eine hinreichende Nockenwellensteifigkeit zu erreichen, muss auch das Nockenwellenrohr
2 eine gewisse Mindestwandstärke haben. Je kleiner der Innendurchmesser4 des Hohlnockens3 ist, desto größer muss die Wandstärke des Nockenwellenrohrs2 sein, um eine hinreichende Steifigkeit zu erzielen. - Zur Optimierung der Nockenwellensteifigkeit und des Nockenwellengewichts wird daher vorgeschlagen, anstatt von Hohlnocken Profilnocken zu verwenden. Die
2a –2d beschreiben das entsprechende Herstellverfahren. - Die Grundkomponente der Nockenwelle
1 ist auch hier wieder ein Nockenwellenrohr2 (vgl.2a ). - An den Stellen, an denen die Nocken angebracht werden sollen, wird das Nockenwellenrohr
2 mit Schlitzen5 ,6 versehen, die sich über einen entsprechenden Umfangsabschnitt des Nockenwellenrohrs2 erstrecken. Das Nockenwellenrohr2 wird also quer zur Längsrichtung des Nockenwellenrohrs2 geschlitzt. Anschließend wird ein Profilnocken7 in den zugeordneten Schlitz6 eingesetzt und fest mit dem Nockenwellenrohr2 verbunden. Die Verbindung kann durch Kleben, Schweißen, Löten oder in anderer Weise erfolgen. - In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt eine Oberflächenbehandlung. Dabei können der Profilnocken
7 und/oder das Nockenwellenrohr2 , zumindest aber der Übergangsbereich zwischen dem Profilnocken7 und dem Nockenwellenrohr2 oberflächenbehandelt werden, z.B. durch Schleifen. - Da, wie aus den
2a –2d ersichtlich ist, ein "Profilnocken" das Nockenwellenrohr2 nicht umschließt, sondern in eine Ausnehmung bzw. einen Schlitz, der in dem Nockenwellenrohr2 hergestellt wird, eingesetzt wird, kann der Außendurchmesser des Nockenwellenrohrs2 größer gewählt und die Wandstärke des Nockenwellenrohrs2 verringert werden, was sich positiv sowohl auf die Steifigkeit der Nockenwelle als auch auf deren Gewicht auswirkt.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle (
1 ) mit mindestens einem Nocken (7 ), wobei folgende Schritte durchgeführt werden: – Bereitstellen einer Welle (2 ), – Herstellen eines Schlitzes (5 ,6 ) in der Welle (2 ), wobei sich der Schlitz (5 ,6 ) über einen Teilumfang der Welle (2 ) erstreckt, – Bereitstellen eines Nockens (7 ), – Einsetzen des Nockens (7 ) in den Schlitz (5 ,6 ), und – Verbinden des in den Schlitz (5 ,6 ) eingesetzten Nockens (7 ) mit der Welle (2 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
7 ) und die Welle (2 ) stoffschlüssig miteinander verbunden werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
7 ) und die Welle (2 ) miteinander verschweißt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
7 ) und die Welle (2 ) miteinander verlötet werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (
7 ) und die Welle (2 ) miteinander verklebt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Nockens (
7 ) mit der Welle (2 ) eine Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, zumindest im Übergangsbereich zwischen dem Nocken (7 ) und der Welle (2 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Nockens (
7 ) mit der Welle (2 ) die Oberfläche der Nockenwelle geschliffen wird, zumindest im Übergangsbereich zwischen dem Nocken (7 ) und der Welle (2 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (
2 ) eine Hohlwelle ist. - Nockenwelle (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem der Verfahren der Ansprüche 1–8 hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041742A DE102005041742A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041742A DE102005041742A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005041742A1 true DE102005041742A1 (de) | 2007-03-08 |
Family
ID=37735457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005041742A Withdrawn DE102005041742A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005041742A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015200165B3 (de) * | 2015-01-09 | 2016-02-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Behälterrohrs für einen Schwingungsdämpfer, sowie Behälterrohr |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324836A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Schaeffler Waelzlager Kg | Leichtbaunockenwelle |
DE10024553A1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Torrington Co | Zusammenfügen einer Nockenwelle |
-
2005
- 2005-09-02 DE DE102005041742A patent/DE102005041742A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324836A1 (de) * | 1993-07-23 | 1995-01-26 | Schaeffler Waelzlager Kg | Leichtbaunockenwelle |
DE10024553A1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Torrington Co | Zusammenfügen einer Nockenwelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015200165B3 (de) * | 2015-01-09 | 2016-02-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Herstellung eines Behälterrohrs für einen Schwingungsdämpfer, sowie Behälterrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009057633B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle | |
EP2301826B1 (de) | Knotenelement für eine Fahrzeugrahmenstruktur | |
EP2344785B1 (de) | Geteiltes rad | |
EP2927029B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrwerklenkers | |
DE19701085A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens | |
DE102012024653A1 (de) | Entkopplungselement | |
DE3800912C2 (de) | ||
DE102015218277A1 (de) | Ausgleichswelle | |
DE102017104159A1 (de) | Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle | |
EP2018280B1 (de) | Verbindungsanordnung an einem kraftfahrzeug zwischen einem lageraussenring eines wälzlagers und einem radträger sowie verfahren zur herstellung einer derartigen verbindungsanordnung | |
DE102006004726A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle | |
EP2598279A2 (de) | Verfahren zur fertigung einer nockenwelle | |
EP0839990A1 (de) | Gebaute Nockenwelle | |
WO2009021838A2 (de) | Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen | |
WO2003008835A1 (de) | Luftfedertopf sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE102005041742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nockenwelle | |
EP0374389B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle | |
WO2011009438A2 (de) | Nockenwelle und entsprechendes verfahren zur herstellung | |
DE102014201565A1 (de) | Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb | |
DE19857445B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgasrohres | |
DE10360070A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen zusammengesetzten Kettenrädern | |
DE102007062595A1 (de) | Nabe-Welle-Verbindung | |
WO2011150904A1 (de) | Verfahren zur fertigung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle | |
DE102008032659A1 (de) | Schwingungsdämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schwingungdämpfers | |
DE102018120152A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |