DE102005041704A1 - Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes - Google Patents
Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005041704A1 DE102005041704A1 DE102005041704A DE102005041704A DE102005041704A1 DE 102005041704 A1 DE102005041704 A1 DE 102005041704A1 DE 102005041704 A DE102005041704 A DE 102005041704A DE 102005041704 A DE102005041704 A DE 102005041704A DE 102005041704 A1 DE102005041704 A1 DE 102005041704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- fire
- data
- time
- projectile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/14—Indirect aiming means
- F41G3/142—Indirect aiming means based on observation of a first shoot; using a simulated shoot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird, Feuerkommandos und erwartete Treffpunkte (P1-P3) eines Geschosses und dem Ziel (2) mit Hilfe eines Algorithmus zu berechnen, ohne einen Feuerstoß real auszulösen, wozu das Ziel (2) gesucht, der Algorithmus zugeschaltet und hypothetisch Daten ermittelt werden. Zur Unterstützung werden diese graphisch auf einer Anzeige (4) dargestellt, wobei in den bevorzugten Ausführungen auch Zusatzinformationen hinzugezogen und/oder für einen Bediener (5) visualisiert werden.
Description
- Bei der Bekämpfung von Zielen werden Feuerkommandos, d.h., der Abgangswinkel sowie das Moment der Schussabgabe mit der Absicht gewählt, eine möglichst hohe Trefferwahrscheinlichkeit zu erreichen. Die Genauigkeit der Einrichtung der Waffe, die Streuung der Munition und die atmosphärischen Einflüsse erschweren diese Aufgabe. Um diesen Störungen entgegenzuwirken, werden Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise das Eichen bei der Einrichtungsprozedur oder Messen von Luftdruck und Lufttemperatur und Wind. Hinzu kommt noch die Variabilität der Mündungsgeschwindigkeit, welche die Flugzeit des Projektils zum Ziel beeinflusst. In der Praxis wird daher oftmals die Mündungsgeschwindigkeit des Projektils gemessen und bei der Feuerleitung berücksichtigt. So ist aus der
CH 691 143 A5 - Zusätzliche Fehlerquellen sind insbesondere die unbekannten Zielbewegungen zwischen dem Zeitpunkt des Abfeuerns des Projektils und dessen Eintreffen im Ziel. So lässt sich besonders bei längeren Flugdistanzen des Projektils die voraussichtliche Position des Zieles im Treffpunkt schwierig vorausbestimmen. Zur Reduktion dieser Fehler werden Modelle der Zielbewegung formuliert und mit Messdaten des Zieles angesteuert, um die Kinematik des Zieles zu identifizieren. Diese Daten werden dann in der Feuerleitung zur Voraussage der Zielposition nach der erwarteten Flugzeit eingesetzt, in der Regel extrapoliert.
- Mit Ausnahme der radialen Geschwindigkeit sind die Messungen jedoch reine Positionsbestimmungen. Im Filter werden aus diesen die Zielgeschwindigkeit und eventuell Zielbeschleunigung abgeleitet und für die Extrapolation eingesetzt. Die Genauigkeit der extrapolierten Daten ist besonders von der Qualität der Beschleunigungsschätzung abhängig. Sobald das Ziel zudem manövriert und die Beschleunigungen deswegen groß sind, kann es passieren, dass die Feuerleitung die Feuerempfehlung verweigert. Die bekannten Residuen des Filters, d.h., die Differenz zwischen der Schätzung und der Messung, sind zu diesem Zweck daher weniger geeignet, weil sie nur die Lagefehler zum Ziel beinhalten. Bei einem Zielmanöver dauert es stets eine gewisse Zeit, bevor der Filter die generierten Residuen in Beschleunigung transformiert. Hierbei wird vom Einschwingen des Filters gesprochen.
- Die gesamte Zeitverzögerung zwischen dem Zielmanöver und der Zeit des Eintreffens des Projektil, dessen Feuerelemente diese Manöver berücksichtigen, am Ziel setzt sich zusammen aus
Zeitverzögerung = Einschwingen des Filters + Flugzeit des Projektils + übrige Totzeiten. - Unter übrige Totzeiten werden dabei der Zeitaufwand für die Messung, für die Datenverarbeitung und -transmission verstanden.
- Verbesserungen der Feuerleitung werden durch Testprojektile bzw. Probeschüsse vorgenommen, was als „closed-loop" bezeichnet werden kann. Um statistisch die Messresultate der Testprojektile zu verbessern, werden diese in einer begrenzten Zahl hintereinander abgefeuert. Ein Feuerstoß, dessen erste Schüsse im Ziel vermessen werden, muss dabei länger als die Geschossflugzeit sein, wenn seine letzten Schüsse von den entsprechenden Korrekturen profitieren sollen. Je nach Anwendung sind derartige Messanlagen kompliziert und zudem teuer.
- Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein Verfahren anzugeben, welches einen Operateur bei der Wahl des günstigsten Feuerstoßes insbesondere bei Zielmanövern unterstützt.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
- Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zur Bestimmung des günstigsten Moments der Feuerauslösung auf sich bewegende Ziele einen bekannten Rechenalgorithmus eines realen Schießens zu verwenden, jedoch dabei den Feuerbefehl nicht wirklich auszulösen. Dieser läuft rein hypothetisch ab. Es werden dadurch Daten durch laufendes Berechnen und Sammeln der Feuerkommandos und der damit verbundenen voraussichtlichen Treffpunkte ermittelt und herangezogen.
- Das Verfahren basiert also darauf, dass die Feuerkommandos und der erwartete Treffpunkt berechnet werden, ohne das Feuer jedoch real auszulösen. Das Ziel wird gesucht, der Algo rithmus wird zugeschaltet und dieser berechnet alles Weitere hypothetisch. Im Algorithmus enthalten sein kann dabei auch das Steuern der Geschütze als Grundlage für den Feuerbefehl.
- Nach der so berechneten Flugzeit des hypothetischen Geschosses wird die wirkliche Ziellage ermittelt und der Fehlerabstand zwischen dem Ziel und dem vorgerechneten Treffpunkt berechnet. Dieser gibt eine Aussage darüber wie genau geschossen worden wäre. Zwar ist diese Information um die Flugzeit veraltert, kann aber laufend generiert und wichtige Hinweise über den Verlauf der zu erwartenden Treffwahrscheinlichkeit liefern.
- Der Fehler im Ziel kann beispielsweise als ein minimaler Abstand zwischen den Trajektorien des Geschosses und des Zieles sein. Wenn auch der Zeitpunkt im Ziel eine Rolle spielt, wie beispielsweise bei sich zerlegenden Geschossen oder Granaten mit einem Zeitzünder, ist der Abstand der beiden zum Zerlegungszeitpunkt maßgebend. Alternativ können Winkelfehler in Betracht gezogen werden. Auch eine geeignete Kombination verschiedener Fehlerdefinitionen ist denkbar, das Resultat wird aber vorteilhaft mit einer skalierbaren Größe beschrieben.
- Bevorzugt werden Darstellungen mit sichtbarer Entwicklung der Fehler, beispielsweise graphische Kurven über die Zeit, die der Korrelationszeit des Verhaltens entspricht, da die Daten Auskunft nicht nur über den momentanen Fehler liefern sollten, sondern hauptsächlich eine Abschätzung deren Verhalten in der nahen Zukunft erlauben sollen. Dazu werden dem Bediener neben den hypothetischen Daten aktuelle bzw. quasi aktuelle Zusatzdaten vorzugsweise eben via Anzeige zur Verfügung gestellt. Bei einer Automatisierung des Verfahrens ist eine softwaremäßige Berücksichtigung im Algorithmus vorzusehen, wobei die graphische Darstellung beibehalten werden kann.
- Mit Hilfe des Verfahrens ergibt sich also ein geeignetes Maß der Trefffehler, sobald sich das Ziel dem im Voraus berechneten Treffpunkt nähert. Das berechnete Maß der Trefffehler wird graphisch dargestellt, laufend aufdatiert und dem Operateur bzw. Algorithmus zusätzlich zur Verfügung gestellt. Es findet keine Korrektur der Feuerkommandos statt, vielmehr wird ohne eine aufwendige Messung im Zielgebiet dem Bediener ein Verfahren/eine Darstellung zur Verfügung gestellt, welche ihn bei der Wahl des günstigsten Moments der Feuerauslösung unterstützen.
- Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 in einer blockbildartigen Darstellung die für das Verfahren benötigten Mittel, -
2 eine graphische Darstellung eines Feuerstoßes, -
3 eine Darstellung der berechneten Zielablagen in einem Zeitfenster, -
4 die Darstellung aus3 mit einer ersten Zusatzinformation, -
5 die Darstellung aus3 mit einer weiteren Zusatzinformation. -
1 zeigt ein mit1 gekennzeichnetes richtbares Geschütz, welches von einem Rechner3 mit Daten versorgt ein Ziel2 bekämpft. Der Rechner3 ist mit dem Geschütz1 elektrisch als auch mit einem Anzeigegerät4 für einen Bediener5 verbunden. Im Rechner3 , der in der Regel der Feuerleitrechner ist, sind üblicherweise die Zielmessungen mit dem Grundtakt der Feuerleitung synchronisiert, sodass sie nicht mit den vorhersagbaren Trefferpunkten P1–P3 zusammenfallen. In2 ist ein Teil eines Feuerstoßes dargestellt. Ein selbst nicht näher dargestelltes Geschütz1 feuert in regelmäßigen Abständen auf ein sich näherndes Ziel2 . Die Flugzeit zum Ziel2 beträgt im dargestellten Beispiel zwei bis drei Feuerzyklen. Bevor die Zielablagen berechnet werden, werden die Daten durch eine geeignete Interpolation zeitlich vereinheitlicht. Die Geschützdaten werden mindestens für die Dauer der Projektilflugzeit aufbewahrt. Infolge der Zielbewegung kommt es zu einer gewissen Zeitausdehnung, sodass keine oder mehrere Zielmessungen zwischen zwei Schüssen anfallen, was bei der Datenverarbeitung berücksichtigt wird. -
3 zeigt eine mögliche Anwendung der berechneten Zielablagen in einem Zeitfenster der Breite TW (TW = Zeitfenster), die in der Anzeige4 darstellbar sind. In dieser Implementierung werden die Daten graphisch als eine sich nach links bewegende Kurve6 dargestellt. Das Alter der jüngsten Daten gleicht der Flugzeit und wird auf der rechten Seite des Fensters aufgetragen (f). Die älteren Daten mit Alter TW + TF (TF = Geschossflugzeit) verschwinden aus dem Fenster auf dessen linken Rand (a). Je höher die Kurve6 ist, desto größer wären die Trefferfehler zu jener Zeit, wenn geschossen worden wäre. - In dieser Darstellung läst sich erkennen, dass in (b) eine günstige aber kurze Gelegenheit verpasst wurde, während die Zeiten in (c) und (e) besonders ungünstig gewesen wären. Dafür hat sich der Fehler zur jetzigen Zeit (f) auf einen kleinen Wert beruhigt, sodass der Operateur
5 mit Vorteil das Feuer auslösen könnte und eine höhere Treffgenauigkeit erreicht. - Zur Verbesserung der veralterten Daten TF werden bevorzugt Zusatzinformationen in das Verfahren eingebunden, welche dem Operateur
5 andere relevante Informationen jüngeren Ursprungs zur Verfügung stellen, damit der Bediener5 feststellen kann, ob der Zeitpunkt auch unter dem Gesichtspunkt von TF richtig gewählt worden wäre. - Dazu werden in einer ersten Variante dem Operateur
5 zusätzlich Daten mit TF/2 als Teilkurve (g) graphisch zur Verfügung gestellt (4 ). Die Teilkurve (g) gibt im gezeigten Beispiel an, dass das jetzige Moment nicht günstig ist, wie aufgrund der3 angenommen wurde, da die Trefffehler wieder ansteigen. - Eine weitere, nicht näher dargestellte Quelle für Zusatzdaten können die geschätzten Beschleunigungen aus dem Filter sein. Diese werden laufend mit Hilfe der neuesten Zielmessung aufdatiert.
- Alternativ biete sich die direkte Beobachtung des Zieles
2 an. Bevor ein Flugzeug2 ein Manöver ausübt, muss es seine Lage relativ zur Flugrichtung ändern. In diesem Fall kann, wie in5 dargestellt, ein Videobild des Zieles2 in das Darstellungsdiagramm der Anzeige4 eingeblendet werden. Dieses liefert gleichfalls aktuelle Daten bzw. Zusatzinformationen, die vom Bediener5 berücksichtigt, ihn bei der Wahl des günstigsten Moments der Feuerauslösung unterstützen. - Die graphischen Darstellungen nach
3 bis5 unterstützen also den Operateur5 , der diese angezeigten Daten so interpretiert, dass er aus der Tendenz der Abläufe auf die zukünftige Entwicklung der Trefffehler schließen kann. - Eine alternative Implementierung der Erfindung ist, das Verfahren durch einen geeigneten Algorithmus zu automatisieren, um das Resultat einfacher darzustellen, beispielsweise mit einer Lampe oder zur Selbstauslösung des Feuers durch ein entsprechendes Feuerkommando.
Claims (9)
- Verfahren zur Bestimmung eines günstigen Moments der Feuerauslösung auf sich bewegende Ziele (
2 ), dadurch gekennzeichnet, dass Feuerkommandos und zu erwartete Treffpunkte (P1–P3) eines Geschosses mit dem Ziel (2 ) mit Hilfe eines Algorithmus berechnet werden, ohne einen Feuerstoss real auszulösen, wozu das Ziel (2 ) gesucht, der Algorithmus zugeschaltet und hypothetisch Daten ermittelt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der so berechneten Flugzeit des hypothetischen Geschosses die wirkliche Ziellage ermittelt wird und der Fehlerabstand zwischen dem Ziel (
2 ) und dem vorgerechneten Treffpunkt (P1, P2, P3) berechnet wird, was eine Aussage darüber gibt, wie genau geschossen worden wäre. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten graphisch und in einer Anzeige (
4 ) dargestellt werden. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Darstellung mit sichtbarer Entwicklung der Fehler erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass graphische Kurven über die Zeit verwendet werden, die der Korrelationszeit des Verhaltens entspricht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass reale und aktuelle bzw. quasi aktuelle Zusatzinformationen hinzugezogen werden können.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Daten mit TF/2 als Teilkurve (g) graphisch zur Verfügung gestellt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass geschätzte Beschleunigungen verwendet werden, welche laufend mit Hilfe der neuesten Zielmessung aufdatiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Videobild des Zieles (
2 ) in das Darstellungsdiagramm der Anzeige (4 ) eingeblendet wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041704A DE102005041704A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes |
CA002620435A CA2620435A1 (en) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Method for optimization of firing initiation of a weapon or of a gun |
AT06762720T ATE503980T1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
DK06762720.8T DK1920209T3 (da) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Fremgangsmåde til optimering af en affyringsinitiering af et våben eller en kanon |
EP06762720A EP1920209B1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
CN2006800409248A CN101300458B (zh) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | 用于确定对运动的目标开火的最佳时机的方法 |
US11/991,229 US8579194B2 (en) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Method for optimising the firing trigger of a weapon or artillery |
DE502006009219T DE502006009219D1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
PCT/EP2006/007128 WO2007028455A1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
ES06762720T ES2364187T3 (es) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Procedimiento para la optimización del inicio del fuego de un arma o de una pieza de artillería. |
ZA200800614A ZA200800614B (en) | 2005-09-02 | 2008-01-21 | Method for optimising the firing trigger of a weapon or artillery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005041704A DE102005041704A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005041704A1 true DE102005041704A1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37232475
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005041704A Withdrawn DE102005041704A1 (de) | 2005-09-02 | 2005-09-02 | Verfahren zur Optimierung eines Feuerauslösens einer Waffe oder eine Geschützes |
DE502006009219T Active DE502006009219D1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006009219T Active DE502006009219D1 (de) | 2005-09-02 | 2006-07-20 | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8579194B2 (de) |
EP (1) | EP1920209B1 (de) |
CN (1) | CN101300458B (de) |
AT (1) | ATE503980T1 (de) |
CA (1) | CA2620435A1 (de) |
DE (2) | DE102005041704A1 (de) |
DK (1) | DK1920209T3 (de) |
ES (1) | ES2364187T3 (de) |
WO (1) | WO2007028455A1 (de) |
ZA (1) | ZA200800614B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010097145A1 (de) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Feuerleitung einer richtbaren waffenanlage |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8336776B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-12-25 | Trijicon, Inc. | Aiming system for weapon |
US8172139B1 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-08 | Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC | Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting |
TWI485630B (zh) * | 2012-12-14 | 2015-05-21 | Sintai Optical Shenzhen Co Ltd | 瞄準器,其操作方法,及其電腦程式產品 |
DE102013007229A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Waffensystems |
US12062430B2 (en) | 2015-03-17 | 2024-08-13 | Raytrx, Llc | Surgery visualization theatre |
US12094595B2 (en) | 2015-03-17 | 2024-09-17 | Raytrx, Llc | AR/XR headset for military medical telemedicine and target acquisition |
AU2018410908B2 (en) * | 2018-03-01 | 2021-11-11 | Axon Enterprise, Inc. | Systems and methods for detecting a distance between a conducted electrical weapon and a target |
WO2021262324A2 (en) * | 2020-05-04 | 2021-12-30 | Raytrx, Llc | Ar/xr headset for military medical telemedicine and target acquisition |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1165459B (de) * | 1959-07-04 | 1964-03-12 | Boelkow Entwicklungen Kg | Einrichtung zur Vorausbestimmung des oder der Winkel, unter dem oder denen zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Flugkoerper seinen Startort verlassen muss, um mit einem vorausbestimmten Ziel zu kollidieren |
CH474738A (de) * | 1968-05-07 | 1969-06-30 | Baumann Martin | Vorrichtung zur Anzeige von Richtfehlern |
CH650857A5 (en) * | 1979-07-11 | 1985-08-15 | Hans Baasch Dr Ing | Monitoring apparatus for determining and displaying the aiming error when aiming and firing at moving targets |
US4308015A (en) * | 1979-12-20 | 1981-12-29 | General Electric Company | System and method for aircraft gunnery training and accuracy evaluation |
FR2477695A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Giravions Dorand | Procede et appareillage de commande de tir sur cible reelle |
DE3381149D1 (de) * | 1982-09-30 | 1990-03-01 | Gen Electric | Automatische schussverbesserung fuer flugzeuge. |
US4794235A (en) * | 1986-05-19 | 1988-12-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-linear prediction for gun fire control systems |
CH691143A5 (de) | 1995-03-17 | 2001-04-30 | Contraves Ag | Vorrichtung zur Messung der Geschossgeschwindigkeit an der Mündung eines Waffenrohres eines Geschützes hoher Kadenz. |
GB0005594D0 (en) * | 2000-03-09 | 2000-12-20 | British Aerospace | A ballistics fire control solution process and apparatus for a spin or fin stabilised projectile |
-
2005
- 2005-09-02 DE DE102005041704A patent/DE102005041704A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-20 WO PCT/EP2006/007128 patent/WO2007028455A1/de active Application Filing
- 2006-07-20 US US11/991,229 patent/US8579194B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-20 DE DE502006009219T patent/DE502006009219D1/de active Active
- 2006-07-20 DK DK06762720.8T patent/DK1920209T3/da active
- 2006-07-20 ES ES06762720T patent/ES2364187T3/es active Active
- 2006-07-20 AT AT06762720T patent/ATE503980T1/de active
- 2006-07-20 CN CN2006800409248A patent/CN101300458B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-20 EP EP06762720A patent/EP1920209B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-20 CA CA002620435A patent/CA2620435A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-01-21 ZA ZA200800614A patent/ZA200800614B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010097145A1 (de) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Feuerleitung einer richtbaren waffenanlage |
DE102009010362A1 (de) | 2009-02-25 | 2011-01-13 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Feuerleitung einer richtbaren Waffenanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1920209A1 (de) | 2008-05-14 |
US20090218400A1 (en) | 2009-09-03 |
ZA200800614B (en) | 2008-12-31 |
DE502006009219D1 (de) | 2011-05-12 |
CA2620435A1 (en) | 2007-03-15 |
CN101300458B (zh) | 2012-09-26 |
DK1920209T3 (da) | 2011-07-11 |
EP1920209B1 (de) | 2011-03-30 |
WO2007028455A1 (de) | 2007-03-15 |
ES2364187T3 (es) | 2011-08-26 |
CN101300458A (zh) | 2008-11-05 |
US8579194B2 (en) | 2013-11-12 |
ATE503980T1 (de) | 2011-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1920209B1 (de) | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes | |
EP1304539B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung | |
DE102014001028A1 (de) | Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe | |
WO1990008936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit | |
DE102012213747A1 (de) | Verfahren und Zieleinrichtung zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts | |
EP2508835B1 (de) | Zieleinrichtung | |
CH669660A5 (de) | ||
EP1314949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung | |
DE2936643A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe | |
EP2884221B1 (de) | Verfahren und Waffensimulator zum Trainieren der Benutzung und des Einsatzes von Schussswaffen, zentrale Steuerungseinheit eines Waffensimulators und Computerprogramm zur Realisierung des Verfahrens | |
DE1951622C3 (de) | Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen | |
EP3088836B1 (de) | Verfahren zur detektion und verfolgung der position von lichtpunkten auf einer projektionsfläche eines waffensimulators, waffensimulator und recheneinheit eines waffensimulators zur realisierung des verfahrens | |
EP3350536B1 (de) | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation | |
DE2429006B2 (de) | Verfahren zur Schußsimulation ferngelenkter Flugkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2989408B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines waffensystems | |
DE2105016C3 (de) | Prüf- und Trainingsanlage für die Bedienung von Flakgeschützen | |
EP1450125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles | |
DE3229298C2 (de) | Schußsimulationsverfahren und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
WO2000057123A1 (de) | Verfahren zur schusssimulation | |
DE3127844C2 (de) | Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus | |
DE2339164C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Simulation eines Schuß- oder Wurfvorganges | |
DE19806911C2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe | |
AT519554B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Ersatzdistanz zwischen einem Standort und einem Ersatzauftreffpunkt eines Geschoßes | |
DE68927395T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Waffensystems | |
DE2827856B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung der Ablage eines am Ziel vorbeifliegenden Geschosses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, ZUERICH, CH |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120904 |