DE102005041243A1 - Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102005041243A1
DE102005041243A1 DE102005041243A DE102005041243A DE102005041243A1 DE 102005041243 A1 DE102005041243 A1 DE 102005041243A1 DE 102005041243 A DE102005041243 A DE 102005041243A DE 102005041243 A DE102005041243 A DE 102005041243A DE 102005041243 A1 DE102005041243 A1 DE 102005041243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
sol
structured surface
substrates
optical applications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041243A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Kursawe
Michael Ukelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102005041243A priority Critical patent/DE102005041243A1/de
Priority to AU2006286835A priority patent/AU2006286835B2/en
Priority to CN2006800313616A priority patent/CN101253422B/zh
Priority to PCT/EP2006/007709 priority patent/WO2007025629A1/de
Priority to KR1020087007819A priority patent/KR20080046692A/ko
Priority to US12/065,122 priority patent/US20080204885A1/en
Priority to JP2008528371A priority patent/JP2009505936A/ja
Priority to EP06776593A priority patent/EP1920276A1/de
Priority to TW095131608A priority patent/TWI415673B/zh
Publication of DE102005041243A1 publication Critical patent/DE102005041243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/111Deposition methods from solutions or suspensions by dipping, immersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Substrat, wobei ein Substrat in ein in Schwingung versetztes Sol getaucht wird oder ein in Schwingung versetztes Substrat in ein gegebenenfalls in Schwingung versetztes Sol getaucht wird. Auf diese Weise strukturierte Substrate sowie deren Verwendung in optischen Anwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Substrat, wobei ein Substrat in ein in Schwingung versetztes Sol getaucht wird oder ein in Schwingung versetztes Substrat in ein gegebenenfalls in Schwingung versetztes Sol getaucht wird. Auf diese Weise strukturierte Substrate sowie deren Verwendung in optischen Anwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Strukturierte Oberflächen spielen bei einer Reihe von Anwendungen und Prozessen eine Rolle. Zunehmend erlangen oberflächenstrukturierte Substrate auch in optischen Anwendungen Bedeutung, z.B. als Diffusoren oder als Reflektoren. Bei optischen Diffusoren handelt es sich um Streuflächen, an denen einfallendes Licht diffus gestreut wird. Gängige Beispiele für den Einsatz optischer Diffusoren sind beispielsweise Mattscheiben in der Fotografie- oder Projektionstechnik, auf die ein Bild projiziert wird. Das Licht, das zur Bilderzeugung auf die Mattscheibe trifft, wird von diesem gestreut, also in unterschiedliche Richtungen abgelenkt. Durch diese Streuung wird erreicht, dass das auf die Mattscheibe projizierte Bild aus unterschiedlichen Richtungen erkennbar ist. Diffusoren finden auch zunehmend in Flüssigkristalldisplays (LCD) Anwendung, z.B. zur Erzeugung einer flächigen Beleuchtung. Es besteht daher ein Bedarf an Verfahren, mit denen diffus streuende Oberflächen bereitgestellt werden können.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Verfahren zur Strukturierung einer Substratoberfläche bereit zu stellen, die einfach handhabbar sind und die die Bereitstellung strukturierter Oberflächen für eine große Bandbreite von Anwendungen ermöglichen.
  • Verfahren der vorliegenden Erfindung erfüllen das komplexe Anforderungsprofil in überraschender Weise. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäss Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Substrat, wobei ein Substrat in ein in Schwingung versetztes Sol getaucht wird oder ein in Schwingung versetztes Substrat in ein gegebenenfalls in Schwingung versetztes Sol getaucht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es einfach auszuführen ist und dabei die Möglichkeit bietet, vielfältige Arten von Strukturierung zu erzeugen. Dabei wird in einem einfachen Schritt die Struktur direkt in einer stabilen Beschichtung konserviert und bedarf keiner weiteren zusätzlichen Stabilisierung. Auf diese Weise können Strukturen im Ein-Schritt-Verfahren auf der Oberfläche eines Substrates erzeugt werden. Darüber hinaus kann durch geeignete Mischung entsprechender Sole, z.B. von TiO2- und SiO2-Solen, eine Brechzahlanpassung zur Steuerung der optischen Effekte erzielt werden.
  • In einer speziellen Ausführungsform eignen sich die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Diffusoren für Flüssigkristalldisplays. Im Allgemeinen wird für LCD's eine Hintergrundbeleuchtung eingesetzt, die für einen ausreichenden Kontrast sorgt. Insbesondere bei batteriegestützten LCD's, beispielsweise in Notebooks, macht sich der damit verbundene Energieverbrauch negativ bemerkbar, weil die Laufzeit der Batterie zusätzlich begrenzt wird. Aus diesem Grund ist man an einer Entwicklung von LCD's interessiert, die ohne eine Hintergrundbeleuchtung auskommen. Hierzu ist der Einsatz von Reflektoren nötig, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen sollten:
    • – Einfallendes Licht soll gleichmäßig über die gesamte Fläche des Displays im Blickwinkelbereich des Betrachters verteilt werden
    • – Außerhalb des Blickwinkelbereichs soll möglichst keine Reflektion erfolgen
    • – Durch die Strukturierung sollen keine Interferenzerscheinungen auftreten.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung derartig strukturierter Oberflächen denkbar.
  • Als Substrate eignen sich in der vorliegenden Erfindung Glassubstrate, Keramiksubstrate, Metallsubstrate oder Kunststoffsubstrate, vorzugsweise handelt es sich um Glas-, Metall- oder Keramiksubstrate und ganz besonders bevorzugt um Glassubstrate oder Metallsubstrate. Glassubstrate oder Metallsubstrate mit strukturierten Oberflächen eignen sich in besonderer Weise für optische Anwendungen, insbesondere für LCD's.
  • Als Material für die Glassubstrate eignen sich alle bekannten Gläser, beispielsweise Floatglas, Gussglas aus allen dem Fachmann bekannten Glaszusammensetzungen, A-, C-, D-, E-, ECR-, R- oder S-Gläser. Als Metallsubstrate eignen sich beispielsweise polierte oder blank gezogene Metallbleche mit einem mittleren Rauhwert von < 1 μm. Geeignete Kunststoffsubstrate bestehen beispielweise aus PMMA oder Polycarbonat. Als Keramiksubstrate eignen sich alle dem Fachmann bekannten Keramiken, insbesondere transparente Keramiken, die sich mit einer der nachfolgend genannten Methoden strukturieren lassen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeigneten Sole können alle dem Fachmann bekannten Sole sein, z.B. Sole von Verbindungen der Elemente Titan, Zirkonium, Silicium, Aluminium und/oder Mischungen hieraus. Vorzugsweise werden Silicium-Sole eingesetzt. Sole bzw. Vorstufen dieses Typs sind bekannt und kommerziell erhältlich. Üblicherweise handelt es sich bei den Silicium-Solen um jene, bei denen die SiO2-Partikel durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilan, insbesondere Tetraethoxysilan (TEOS), in einem wässrig-alkoholischen-ammoniakalischen Medium erhalten worden sind.
  • Selbstverständlich können auch auf andere Weise hergestellte wässrige und/oder lösemittelhaltige Sole als Beschichtungslösung eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann die Beschichtungslösung zusätzlich Tenside enthalten. Weiterhin können die einsetzbaren Beschichtungslösungen für das Sol-Gel-Verfahren weitere Komponenten enthalten, wie z.B. Verlaufsmittel oder Komplexbildner.
  • Der jeweilige Feststoffanteil in der Beschichtungslösung liegt üblicherweise im Bereich von 0.1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise bei 2 bis 10 Gew.-%.
  • Beschichtungslösungen der oben genannten Arten sind beispielsweise in DE 198 28 231 , US 4,775,520 , US 5,378,400 , DE 196 42 419 , EP 1 199 288 oder WO 03/027015 beschrieben, deren Offenbarungsgehalte hiermit unter Bezugnahme in die vorliegende Erfindung mit eingeschlossen sind.
  • Die Beschichtung des Substrates erfolgt durch Tauchbeschichtung, wobei das Sol oder das Substrat oder gegebenenfalls beides in Schwingung versetzt wird. Auf diese Weise wird das Substrat mit dem Sol beschichtet, wobei die aufgebrachte Schicht eine Strukturierung aufweist, die von den Schwingungen des Sols und/oder des Substrats verursacht wird. Vorzugsweise wird nur das Sol in Schwingung versetzt.
  • Die Schwingungen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl durch mechanische als auch durch elektromechanische Schwingungserzeuger erzeugt werden. Mechanische Schwingungserzeuger bestehen in der Regel aus einer durch einen Motor angetriebenen rotierenden Umwuchtmasse, wobei die Umwucht im einfachsten Falle mechanisch auf das das Sol enthaltende Behältnis, z.B. eine Küvette, und/oder das Substrat übertragen wird. Der Antrieb der mechanischen Schwingungserzeuger kann elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder durch einen Verbrennungsmotor erfolgen, je nach gewünschter Anwendung. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Substrat mit einer Hubvorrichtung in eine mit Sol gefüllte Küvette getaucht, wobei die Küvette und damit das Sol oder das Sol alleine in Schwingung versetzt wird. Anschließend wird das Substrat mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit aus der Küvette herausgezogen. Wird das Substrat in das schwingende Sol eingetaucht und wieder herausgezogen, so erfolgt eine ungleichmäßige Beschichtung des Substrates mit der Beschichtungslösung. Auf diese Weise wird eine strukturierte Oberfläche erzeugt, wobei die Art und der Grad der Strukturierung maßgeblich von der eingestellten Frequenz der Schwingung und den eingesetzten Solen und Apparaturen abhängt. Durch fachmännische Anpassung der vorab genannten Parameter kann die erhaltene Strukturierung an die Bedürfnisse angepasst werden. Da die Strukturierung direkt auf der Oberfläche des Substrates durch Beschichtung in einem in Schwingung versetzen Sol erfolgt, weisen die Strukturen „weiche" Übergänge ohne Kanten und Ecken auf. Die Periode der Strukturierung kann ebenfalls über die Frequenz der eingesetzten Schwingung gesteuert werden und somit auch an die Bedürfnisse angepasst werden.
  • Elektromechanische Schwingungserzeuger bestehen in der Regel aus einem Elektromagnetsystem oder Piezosystem, welches durch hochfrequente Wechselspannung zu Schwingungen angeregt wird. Diese Schwingungen zeichnen sich durch ein sehr breites mögliches Frequenzspektrum aus. Die einzelnen Arten und Varianten von Schwingungserzeugern und deren bauliche Ausgestaltung sind dem Fachmann geläufig und können in einfacher Weise an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. So kann es sich beispielsweise bei Verwendung von Ultraschall um ein entsprechendes Ultraschallbad handeln, in das das Sol enthaltende Behältnis eingebracht wird. Die Schwingungen werden dabei auf das Sol in dem Behältnis übertragen. Alternativ ist auch die Verwendung eines Ultraschallgebers direkt in dem eingesetzten Sol denkbar, z.B. in Form einer Sonotrode, die in das Sol eingetaucht wird.
  • Typische Frequenzbereiche für die Schwingungen, die zur Schwingungsanregung des Sols eingesetzt werden, liegen bei 5 Hz bis 50 KHz, vorzugsweise bei 5 bis 500 Hz.
  • Die Dicke der aufgebrachten Schicht hängt im wesentlichen von der Ziehgeschwindigkeit des Substrates beim Beschichten ab. Je größer die Ziehgeschwindigkeit ist, desto dicker ist die erhaltene Schicht. Üblicherweise liegen die Ziehgeschwindigkeiten im Bereich von 0.01 bis 250 mm/sec und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 mm/sec und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 mm/sec. Selbstverständlich kann der Beschichtungsvorgang auch ein- oder mehrfach wiederholt werden, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Vorzugsweise werden die einzelnen Parameter so aufeinander abgestimmt, dass die strukturierte Oberfläche die gewünschten Bedingungen erfüllt.
  • Zur Verdichtung und Verfestigung der aufgebrachten strukturierten Schicht kann das strukturierte Substrat kalziniert werden. Durch die Kalzinierung werden die restlichen Lösemittelanteile aus der aufgebrachten Schicht entfernt. Die Kalzinierungstemperaturen liegen üblicherweise bei 300 bis 700°C, insbesondere bei 500 bis 600°C.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die strukturierte Oberfläche zusätzlich mit einer Metallschicht beschichtet. Dieser zusätzlich Schritt schließt sich an die Beschichtung im Sol-Gel-Verfahren an und kann jederzeit nachträglich vorgenommen werden. Die Beschichtung mit einer Metallschicht kann nasschemisch, z.B. durch geeignete Reduktionsverfahren, im CVD- und/oder PVD-Verfahren erfolgen, wobei die PVD-Verfahren bevorzugt sind.
  • Als Metall für die zusätzliche Metallschicht eignen sich beispielsweise Aluminium, Silber, Chrom, Nickel oder andere spiegelnde Metallschichten. Vorzugsweise handelt es sich bei der Metallschicht um Aluminium.
  • Die Dicke der zusätzlichen Metallschicht richtet sich nach dem Material und den gewünschten Eigenschaften und liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 150 nm und insbesondere im Bereich von 30 bis 100 nm.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Substrate mit strukturierter Oberfläche, hergestellt nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Substraten mit strukturierter Oberfläche, die gemäß den oben beschriebenen Verfahren erhältlich sind, als Diffusoren und/oder Reflektoren in optischen Anwendungen. Bei den optischen Anwendungen kann es sich um alle dem Fachmann bekannten optischen Anwendungen handeln, z.B. um Kameras jeder Bauart, Projektionsgeräte und -leinwände, Flüssigkristalldisplays, Vergrößerungssysteme, z.B. Mikroskope etc. Vorzugsweise finden die erfindungsgemäßen Substrate Anwendung in Flüssigkristalldisplays. Dort lassen sich die strukturierten Substrate gemäß der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft einsetzen, z.B. als reflektierenden Hintergrund, um eine Hintergrundbeleuchtung zu ersetzen und damit den Energieverbrauch des Displays verringern zu können. Weitere Anwendungsgebiete der strukturierten Substrate gemäß der vorliegenden Erfindung erschließen sich dem Fachmann ohne erfinderisches Zutun.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen.
  • Beispiel 1:
  • Eine CrNi-Stahlküvette der Abmessungen 250 × 30 × 350 mm wird mit einem wässrig-alkoholischen SiO2-Sol (Feststoffgehalt: 3 Gew.-%) gefüllt. An der Küvette wird am oberen Rand mittig ein mechanischer Schwingungserzeuger angebracht. Bei dem Schwingungserzeuger handelt es sich um einen handelsüblichen Elektromotor mit Unwuchtgewicht (Masse des Unwuchtgewichtes ca. 10 g), der über eine Klemmvorrichtung an der Küvette befestigt wird. Eine ca. 1 mm dicke Floatglasscheibe wird an einer Hubvorrichtung angebracht und in die Küvette eingetaucht. Nach dem Einschalten des Schwingungserzeugers (Frequenz: 120 Hz) wird die Glasscheibe mit der Hubvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/sec aus der Küvette gezogen. Die Glasscheibe wird für 10 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Man erhält eine beschichtete Floatglasscheibe, wobei die Beschichtung eine diffus streuende Oberflächenstrukturierung aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat in ein in Schwingung versetztes Sol getaucht wird oder ein in Schwingung versetztes Substrat in ein gegebenenfalls in Schwingung versetztes Sol getaucht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sol um ein Sol von Verbindungen der Elemente Titan, Zirkonium, Aluminium, Silicium und/oder Mischungen hieraus handelt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung durch mechanische oder elektromechanische Schwingungserzeuger erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche zusätzlich mit einer Metallschicht beschichtet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Metallschicht nasschemisch, im CVD- und/oder PVD-Verfahren erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium, Silber, Chrom, Nickel oder andere spiegelnde Metallschichten handelt.
  7. Substrate mit strukturierter Oberfläche, hergestellt nach einem der Verfahren 1 bis 7.
  8. Substrate gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat um ein Glassubstrat, Keramiksubstrat, Metallsubstrat oder Kunststoffsubstrat handelt.
  9. Verwendung von Substraten mit strukturierter Oberfläche, hergestellt nach einem der Verfahren 1 bis 7, als Diffusoren und/oder Reflektoren in optischen Anwendungen.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den optischen Anwendungen um Flüssigkristalldisplays handelt.
DE102005041243A 2005-08-31 2005-08-31 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht Withdrawn DE102005041243A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041243A DE102005041243A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht
AU2006286835A AU2006286835B2 (en) 2005-08-31 2006-08-04 Method for producing a structured sol-gel layer
CN2006800313616A CN101253422B (zh) 2005-08-31 2006-08-04 用于制备溶胶-凝胶结构化层的方法
PCT/EP2006/007709 WO2007025629A1 (de) 2005-08-31 2006-08-04 Verfahren zur herstellung einer strukturierten sol-gel-schicht.
KR1020087007819A KR20080046692A (ko) 2005-08-31 2006-08-04 구조화된 졸-겔 층의 제조 방법
US12/065,122 US20080204885A1 (en) 2005-08-31 2006-08-04 Methods for Producing a Structured Sol-Gel Layer
JP2008528371A JP2009505936A (ja) 2005-08-31 2006-08-04 構造化ゾル・ゲル層の製造方法
EP06776593A EP1920276A1 (de) 2005-08-31 2006-08-04 Verfahren zur herstellung einer strukturierten sol-gel-schicht.
TW095131608A TWI415673B (zh) 2005-08-31 2006-08-28 經構化之溶膠凝膠層的製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041243A DE102005041243A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041243A1 true DE102005041243A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37103058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041243A Withdrawn DE102005041243A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080204885A1 (de)
EP (1) EP1920276A1 (de)
JP (1) JP2009505936A (de)
KR (1) KR20080046692A (de)
CN (1) CN101253422B (de)
AU (1) AU2006286835B2 (de)
DE (1) DE102005041243A1 (de)
TW (1) TWI415673B (de)
WO (1) WO2007025629A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035585A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Krones Ag Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren zum Erkennen von Fremdkörpern in einem gefüllten Behälter
CN110565037A (zh) * 2019-10-19 2019-12-13 广西凯威铁塔有限公司 一种具有表面均匀纹路热浸锌工件的生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU525294B2 (en) * 1979-07-09 1982-10-28 Mitsubishi Rayon Company Limited Dip coating
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
DE59209378D1 (de) * 1991-11-30 1998-07-23 Merck Patent Gmbh Herstellung von Metalloxidsolen durch Elektrolyse
FR2717488B1 (fr) * 1994-03-17 1996-06-14 Inst Francais Du Petrole Méthode de collage de particules minérales sur des supports.
US6446467B1 (en) * 1997-07-29 2002-09-10 Physical Optics Corporation Monolithic glass light shaping diffuser and method for its production
US6158245A (en) * 1997-07-29 2000-12-12 Physical Optics Corporation High efficiency monolithic glass light shaping diffuser and method of making
US6166389A (en) * 1998-08-25 2000-12-26 Physical Optics Corporation Apparatus having a light source and a sol-gel monolithic diffuser
US6368682B1 (en) * 1999-10-22 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Composition and structures made therefrom
JP2002014208A (ja) * 2000-04-26 2002-01-18 Sharp Corp 光学フィルム、光反射フィルム、液晶表示パネル、光学フィルム製造方法および装置、型ローラ製造方法、ならびに光学フィルム貼付方法および装置
JP2003167101A (ja) * 2001-03-01 2003-06-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光学素子の製造方法
US7029831B2 (en) * 2001-03-01 2006-04-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for fabricating optical element
JP2003186004A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd 凸状膜の形成方法
JP4482679B2 (ja) * 2002-03-19 2010-06-16 独立行政法人産業技術総合研究所 任意の表面特性及び表面形状を有する基体表面へのシリカ薄膜の製造方法及び複合構造体

Also Published As

Publication number Publication date
TWI415673B (zh) 2013-11-21
JP2009505936A (ja) 2009-02-12
AU2006286835A1 (en) 2007-03-08
EP1920276A1 (de) 2008-05-14
US20080204885A1 (en) 2008-08-28
WO2007025629A1 (de) 2007-03-08
CN101253422A (zh) 2008-08-27
AU2006286835B2 (en) 2012-02-09
CN101253422B (zh) 2012-02-22
TW200719955A (en) 2007-06-01
KR20080046692A (ko) 2008-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041242A1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Oberflächen von Substraten
DE69535591T2 (de) Materialien mit optischer Funktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007001168A1 (de) Staubdichtes, lichtdurchlässiges Element und dessen Verwendung sowie Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Element
WO2016150124A1 (zh) 光栅、显示装置及光栅的制作方法
WO1997016479A1 (de) Kompositmaterialien mit nanoskaligen füllstoffen
EP0480415B1 (de) Flüssigkristallines Medium und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
EP1602633A1 (de) Verfahren zur Herstellung transmissionsverbessernden und/oder reflexionsvermindernden Schichten
DE102004012977A1 (de) Kratzfestes optisches Mehrschichtsystem auf einem kristallinen Substrat
DE60025554T2 (de) Optisches Element mit einer Spiegel-Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung
DE102020131139B4 (de) Mit nanopartikeln dotierte flüssigkristallvorrichtung und verfahren zur verringerung von laser-speckle
DE102005041243A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Sol-Gel-Schicht
WO2014171192A1 (ja) 表示パネルおよび表示装置
US20040247800A1 (en) Projecting film and method of forming the same
DE19742202A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von Flüssigkristallen unter Verwendung eines polymeren Films und durch das Verfahren hergestellte Flüssigkristallzelle
JPH04182626A (ja) 液晶装置
EP2062443A1 (de) Farbrad
WO2022210418A1 (ja) 高分子分散型液晶フィルムおよびその製造方法
WO2006018170A1 (de) Bildwand mit reduziertem speckle-effekt
CN109535355B (zh) 一种共聚物包覆粒子的制备方法及共聚物包覆粒子
DE884072C (de) Verfahren zum Herstellen von beschlagarmen bzw. beschlagfreien Schichten auf Glaesern
JP2785668B2 (ja) 高分子液晶複合膜の製造方法
Zayat et al. 20 Electro-Optical Properties of Gel–Glass Dispersed Liquid Crystals Devices by Chemical Modification of the LC/Matrix Interface
DE547429C (de) Polarisationsvorrichtung
CN115943341A (zh) 用于电泳显示器的微球及其制造方法
JPH04353831A (ja) 液晶シャッター

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee