DE102005041206B3 - Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme - Google Patents

Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme Download PDF

Info

Publication number
DE102005041206B3
DE102005041206B3 DE200510041206 DE102005041206A DE102005041206B3 DE 102005041206 B3 DE102005041206 B3 DE 102005041206B3 DE 200510041206 DE200510041206 DE 200510041206 DE 102005041206 A DE102005041206 A DE 102005041206A DE 102005041206 B3 DE102005041206 B3 DE 102005041206B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
plug part
plug
connecting device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510041206
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wollnitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510041206 priority Critical patent/DE102005041206B3/de
Priority to DE502006008268T priority patent/DE502006008268D1/de
Priority to AT06017422T priority patent/ATE488034T1/de
Priority to EP06017422A priority patent/EP1760839B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041206B3 publication Critical patent/DE102005041206B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • H01R13/207Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together by screw-in connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Verbindungseinrichtung (14) für hohe Ströme, insbesondere Schweißströme, beschrieben, die ein Steckerteil (10) und ein Kupplungsteil (12) aufweist. Um in Bezug zu durch die Strombelastung bewirkten Temperaturerhöhungen gleichsam eine Anpassung an eine massive elektrische Verbindung zu realsieren, ist das Steckerteil (10) mit einem Konusabschnitt (16) mit einem Außengewinde (18) und das Kupplungsteil (12) mit einem Konushohlraum (20) mit einem Innengewinde (22) ausgebildet, wobei das Außengewinde (18) und das Innengewinde (22) im verschraubten Verbindungszustand miteinander durch Selbsthemmung fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 für hohe Ströme, mit einem Steckerteil aus Metall und einem Kupplungsteil aus Metall.
  • Derartige elektrische Verbindungseinrichtungen für hohe Ströme kommen beispielsweise bei Schweißgeräten zur Anwendung. Bei elektrischen Schweißgeräten treten beim Zünden Ströme von ≥ 12 kA auf. Bei den bekannten elektrischen Verbindungseinrichtungen der eingangs genannten Art ist der Übergangswiderstand zwischen dem Steckerteil und dem Kupplungsteil so groß, dass starke Erwärmungen bzw. Überhitzungen der elektrischen Verbindungseinrichtungen oftmals nicht zu vermeiden sind. Beispielsweise sind Temperaturen zwischen 250°C und 400°C bei solchen bekannten elektrischen Verbindungseinrichtungen für hohe Ströme, insbesondere Schweißströme, nicht zu vermeiden. Diese hohen Temperaturen führen im Extremfall zu einem Anschmelzen, Verschmoren oder einer Zerstörung eines elektrischen Isoliergehäuses des Stecker- und/oder des Kupplungsteiles der Verbindungseinrichtung. Diese Isoliergehäuse bilden oftmals gleichzeitig ein hülsenartiges Kabelknickschutzelement, von dem das zugehörige Anschlußkabel jedoch üblicherweise nach einiger Zeit unerwünscht abgeknickt wegsteht.
  • Eine elektrische Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US 1 675 991 bekannt. Bei dieser bekannten Verbindungseinrichtung ist das Steckerteil als kegelstumpfförmige Hülse mit einem konischen Hohlraum und einem konischen Außengewinde ausgebildet. Der konische Hohlraum ist an die konische Gestalt eines Batterie-Anschlußzapfens angepaßt. Der Kegelwinkel des konischen Außengewindes ist geringfügig größer als der Kegelwinkel des zentralen Hohlraumes des Steckerteils. Das Steckerteil ist geschlitzt ausgebildet, um eine bestimmte Nachgiebigkeit zu verwirklichen. Das Kupplungsteil dieser Verbindungseinrichtung ist als Schraubmutter mit einem konischen Innengewinde ausgebildet.
  • Aus der DE 1 076 845 B ist eine Nippelverbindung mit einem zylindrischen oder mit einem konischen Nippel für Kohle- und Grafitelektroden für Elektrostahlöfen bekannt. Der Nippel ist mit einem Sägegewinde ausgebildet, wobei am Nippelboden ein Zentrierstift vorgesehen ist. Der Zentrierstift besteht aus einem Metall, das bei der Betriebstemperatur der Nippelverbindung schmilzt. Der Zentriernippel besteht also aus einem Material, das vom Material des Nippels verschieden ist.
  • Die US 2005/0064752 A1 offenbart eine Verbindungseinrichtung mit einem Hülsenelement mit einem Außengewindeabschnitt, der mit diametral gegenüberliegenden Abflachungen ausgebildet ist.
  • Die US 1 784 259 beschreibt eine Batterieanschluß-Verbindungseinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Hülsenelement. Das erste Hülsenelement ist als kegelig verjüngte Hülse mit einem Außengewindeabschnitt für eine daran formmäßig angepasste Schraubmutter ausgebildet. Das zweite Hülsenelement ist mit zwei axial voneinander abgewandten, kegelig verjüngten Außengewindeabschnitten für eine daran formmäßig angepasste Schraubmutter ausgebildet. Das erste und das zweite Hülsenelement sind jeweils mit Schlitzen ausgebildet, um eine gewünschte Nachgiebigkeit zu erzielen.
  • Aus der US 4 956 535 ist ein Elektrodensystem mit einer Molybdänstange bekannt, die in einer elektrisch leitenden Hülse angeordnet ist. Die Hülse besteht aus Grafit. Die Molybdänstange und die Hülse können am gemeinsamen Bodenende miteinander verbunden sein. Diese Verbindung kann durch einen mit der Molybdänstange verschraubten Stopfen mit einem kegelig verjüngten Außengewindeabschnitt und einem entsprechend geformten, kegeligen Innengewindeabschnitt am Unterende der Hülse realisiert sein.
  • Die US 3 798 586 beschreibt eine elektrische Verbindungseinrichtung mit einem Stecker- und einem Kupplungsteil, wobei das Steckerteil einen sich kegelig verjüngenden Abschnitt mit einem Außengewindeabschnitt und das Kupplungsteil einen entsprechend geformten kegeligen Hohlraum mit einem Innengewindeabschnitt aufweist. Der sich kegelig verjüngende Abschnitt des Steckerteils ist mit Schlitzen ausgebildet, um gewünschte Federungseigenschaften zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrische Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im zusammengebauten Verbindungszustand von Steckerteil und Kupplungsteil einen kleinen Übergangswiderstand besitzt, so dass h seine Temperaturerhöhung bei einem entsprechend hohen Strom relativ gering ist, und quasi der Temperaturerhöhung eines entsprechenden massiven Körpers entspricht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung sind das Außengewinde des Steckerteils und das Innengewinde des Kupplungsteils im verschraubten Verbindungszustand miteinander durch Selbsthemmung fest verbunden, so dass ein ungewolltes Loslösen von Stecker- und Kupplungsteil im Verbindungszustand der elektrischen Verbindungseinrichtung, aus welchem ein entsprechender Übergangswiderstand oder Funkenüberschlag resultieren könnte, der zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung führen würde, zuverlässig verhindert wird. Neben den ausgezeichneten Eigenschaften einer geringen Temperaturerhöhung weist die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung eine optimale mechanische Festigkeit auf.
  • Um das Steckerteil und das Kupplungsteil, die beispielsweise aus Messing bestehen, miteinander einfach und problemlos zeitsparend verbinden zu können, weist das Steckerteil vorderseitig einen Zentrierzapfen und der Konushohlraum des Kupplungsteiles innenseitig ein Zentrierloch zur Aufnahme des Zentrierzapfens auf. Dabei sind der Zentrierzapfen des Steckerteiles und das mit dem Konushohlraum des Kupplungsteiles axial fluchtende, zentrale Zentrierloch aneinander beispielsweise mit einer Gleitsitzpassung angepasst.
  • Erfindungsgemäß weist der Zentrierzapfen zwei zueinander parallele Abflachungen auf, die voneinander einen definierten Abstand besitzen. Dieser definierte Abstand kann einer bestimmten Schlüsselweite entsprechen, um den Zentrierzapfen und somit das Steckerteil mit Hilfe eines Klauenschlüssels festhalten und gegen Verdrehung sichern zu können. Mit den Abflachungen kann der Zentrierzapfen auch in einen Schraubstock o.dgl. fest eingespannt werden.
  • Um das Stecker- und Kupplungsteil miteinander zuverlässig fest verschrauben d.h. verbinden zu können, ist es bevorzugt, wenn an den Konusabschnitt des Steckerteiles rückseitig ein Polygonbund anschließt und/oder wenn das Kupplungsteil an seinem Vorderende mit einem Polygonbund ausgebildet ist. Um das Stecker- und Kupplungsteil bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art mit Klauenschlüsseln einer bestimmten Schlüsselweite handhaben, d.h. miteinander fest verschrauben zu können, oder die Verschraubung wunschgemäß lösen zu können, ist es bevorzugt, wenn der Polygonbund des Steckerteiles und/oder der Polygonbund des Kupplungsteiles eine regelmäßig sechseckige Schlüsselfläche aufweisen.
  • Das Steckerteil und/oder das Kupplungsteil weist rückseitig vorzugsweise einen Anschlußabschnitt beispielsweise für ein Anschlußkabel oder für eine Anschlußarmatur auf. Der jeweilige Anschlußabschnitt kann zum Anschluß eines Stromkabels oder zum Anschluß an eine Stromanschlußarmatur dienen.
  • Auf den Anschlußabschnitt des Steckerteiles und/oder des Kupplungsteiles ist vorzugsweise ein hülsenartiges Kabelknickschutzelement gegen Verdrehung und gegen axiale Bewegung gesichert aufsteckbar oder aufgesteckt. Das jeweilige hülsenartige Kabelknickschutzelement ist dabei derartig gestaltet, dass ein an das Steckerteil bzw. das Kupplungsteil angeschlossenes Stromkabel vom zugehörigen Kabelknickschutzelement in axialer Richtung – und nicht wie bei bekannten Ausbildungen hinter dem Kabelknickschutzelement abgeknickt d.h. gleichsam in radialer Richtung wegsteht.
  • Erfindungsgemäß kann der Anschlußabschnitt des Steckerteiles und/oder des Kupplungsteiles eine Polygonmantelfläche aufweisen, die vom Polygonbund des Steckerteiles bzw. des Kupplungsteiles durch eine umlaufende Rinne beabstandet ist, und das zugehörige Kabelknickschutzelement kann innenseitig mit einer in die Rinne einrastbaren oder eingerasteten umlaufenden Rippe ausgebildet sein. Durch eine solche Ausbildung mit einer umlaufenden Rinne und einer in diese einrastbaren oder eingerasteten umlaufenden Rippe ergibt sich eine Sicherung des Kabelknickschutzelementes in Bezug zum Stecker- bzw. Kupplungsteil gegen eine ungewollte axiale Bewegung. Die Sicherung gegen Verdrehung wird beispielsweise dadurch realisiert, dass die Polygonmantelfläche des Anschlußabschnittes des Steckerteils und/oder des Kupplungsteiles mindestens eine Längsrinne und das zugehörige Kabelknickschutzelement innenseitig eine an die Längsrinne angepasste Längsrippe aufweist. Zweckmäßig kann es sein, wenn die Polygonmantelfläche des Anschlußabschnittes des Stecker- und/oder des Kupplungsteiles an zwei Polygonflächen jeweils mit einer Längsrinne und wenn das Kabelknickschutzelement innenseitig entsprechend mit zwei Längsrippen ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung kann das Zentrierloch im Kupplungsteil als zentrales Durchgangsloch ausgebildet sein. Der Anschlußabschnitt des Steckerteils und/oder des Kupplungsteiles kann rückseitig auch mit einem zentralen Loch und mit mindestens einer quer orientierten Feingewindebohrung für eine Madenschraube ausgebildet sein. Das besagte zentrale Loch kann beispielsweise auch als Sackloch ausgebildet sein. Desgleichen ist es möglich, dass der Anschlußabschnitt des Steckerteils und/oder des Kupplungsteils mit einer zentralen Feingewindebohrung zum Einschrauben eines Anschlußelementes ausgebildet ist. Die zentrale Feingewindebohrung kann als Sackloch-Feingewindebohrung oder als Durchgangsloch-Feingewindebohrung ausgebildet sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Anschlußabschnitt des Kupplungsteiles einen Außengewindeabschnitt für eine Schraubmutter aufweist, mittels welcher auf dem Anschlußabschnitt des Kupplungsteils ein Isolierorgan festlegbar oder festgelegt ist. Dieses Isolierorgan kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial einer bestimmten Farbe bestehen. Bei dieser Farbe handelt es sich beispielsweise um Rot, Blau, Gelb, Grün oder Schwarz. Selbstverständlich kann das Isolierorgan auch anders gefärbt sein.
  • Das Isolierorgan kann ein hülsenförmiges Greifteil und ein Ringteil aufweisen. Das Greifteil und das Ringteil können miteinander verdrehsicher verbindbar sein. Die Schraubmutter liegt dabei vorzugsweise nicht direkt am Ringteil eng an, sondern es ist zweckmäßig, zwischen dem Ringteil des Isolierorganes und der Schraubmutter, die vorzugsweise als flache Schraubmutter ausgebildet ist, einen Sicherungsring vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung für hohe Ströme, wobei es sich versteht, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Steckerteiles und eines zugehörigen Kupplungsteiles der elektrischen Verbindungseinrichtung, die voneinander getrennt gezeichnet sind,
  • 2 längsgeschnitten perspektivisch eine zweite Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung, wobei das Steckterteil und das Kupplungsteil im miteinander fest und quasi massiv verbundenen Zustand verdeutlicht sind,
  • 3 eine der 2 ähnliche Darstellung einer dritten Ausführungsform der elektrischen Verbindungseinrichtung,
  • 4 eine vierte Ausbildung des Kupplungsteils der elektrischen Verbindungseinrichtung,
  • 5 eine den 2 und 3 ähnliche Darstellung einer fünften Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung im miteinander fest verbundenen und quasi massiven Zustand des Stecker- und Kupplungsteiles,
  • 6 halbseitig längsgeschnitten eine Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung, wobei am Steckerteil ein hülsenartiges Kabelknickschutzelement und am Kupplungsteil ein zweiteiliges Isolierorgan vorgesehen ist,
  • 7 die elektrische Verbindungseinrichtung gemäß 6 mit dem Kabelknickschutzelement und dem Isolierorgan in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 8 eine Diagrammdarstellung des Funktionszusammenhanges der Temperatur T mit der Zeit t diverser elektrischer Verbindungseinrichtungen im Vergleich mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Steckerteil 10 und ein Kupplungsteil 12 der elektrischen Verbindungseinrichtung 14. Das Steckerteil 10 weist einen Konusabschnitt 16 mit einem Außengewinde 18 und das Kupplungsteil 12 weist einen nach vorne offenen Konushohlraum 20 mit einem an das Außengewinde 18 des Steckerteiles 10 angepaßten Innengewinde 22 auf.
  • Das Steckerteil 10 weist vorderseitig einen Zentrierzapfen 24 und der Konushohlraum 20 des Kupplungsteiles 12 weist innenseitig ein Zentrierloch 26 zur spielfreien Aufnahme des Zentrierzapfens 24 des Steckerteiles 10 auf. Der Zentrierzapfen 24 ist mit zwei zueinander parallelen Abflachungen 28 ausgebildet, die voneinander einen einer bestimmten Schlüsselweite eines Klauenschlüssels entsprechenden Abstand besitzen.
  • An den Konusabschnitt 16 des Steckerteiles 10 schließt rückseitig ein Polygonbund 30 an, und das Kupplungsteil 12 ist an seinem Vorderende 32 mit einem Polygonbund 34 ausgebildet. Der Polygonbund 30 des Steckerteiles 10 und der Polygonbund 34 des Kupplungsteiles 12 sind mit einer regelmäßig sechseckigen Schlüsselfläche 36 ausgebildet.
  • Das Steckerteil 10 weist rückseitig einen Anschlußabschnitt 38 und das Kupplungsteil 12 weist rückseitig einen Anschlußabschnitt 40 auf. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 ist der Anschlußabschnitt 38 des Steckerteiles 10 mit einer Polygonmantelfläche 42 ausgebildet, die vom Polygonbund 30 durch eine umlaufende Rinne 44 beabstandet ist. Die Polygonmantelfläche 42 ist mit zwei Längsrinnen 46 ausgebildet, von welchen in 1 nur eine Längsrinne 46 sichtbar ist. Die Längsrinnen 46 erstrecken sich vom rückseitigen Ende 48 des Anschlußabschnittes 38 bis in die umlaufende Rinne 44.
  • Der Anschlußabschnitt 38 des Steckerteiles 10 ist mit zwei axial voneinander beabstandeten Feingewindebohrungen 50 ausgebildet, in die Madenschrauben 52 eingeschraubt sind, um beispielsweise ein Anschlußkabel an das Steckerteil 10 anzuschließen.
  • Der Anschlußabschnitt 40 des Kupplungsteiles 12 ist an den Polygonbund 34 rückseitig anschließend mit einem Außengewindeabschnitt 54 und an diesen rückseitig anschließend mit einem Zylinderabschnitt 56 reduzierten Durchmessers ausgebildet. Vom Zylinderabschnitt 56 stehen zwei Erhebungen 58 radial weg, die jedoch den Außendurchmesser des Gewindeabschnittes 54 nicht überragen. Die Erhebungen 58 sind mit Feingewindebohrungen ausgebildet, in die Madenschrauben 52 eingeschraubt sind, um mit dem Kupplungsteil 12 ein Anschlußkabel zu verbinden.
  • 2 verdeutlicht halbseitig längsgeschnitten eine Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 im miteinander fest, eng und massiv verbundenen Zustand des Steckerteiles 10 und des Kupplungsteiles 12. Aus dieser Figur ist auch deutlich ersichtlich, dass das Steckerteil 10 mit einem zentralen Loch 60 und das Kupplungsteil 12 mit einem zentralen Loch 62 zur Aufnahme jeweils eines zugehörigen Endabschnittes eines Anschlußkabels ausgebildet ist. Das zentrale Loch 60 ist im Steckerteil 10 als Sackloch ausgebildet. Das zentrale Loch 62 des Kupplungsteiles 12 schließt an das Zentrierloch 26 an, das zur spielfreien Aufnahme des Zentrierzapfens 24 vorgesehen ist.
  • Bei der Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 gemäß 2 ist das Steckerteil 10 gleich ausgebildet wie das in 1 dargestellte Steckerteil 10. Das Kupplungsteil 12 der Verbindungseinrichtung 14 gemäß 2 unterscheidet sich von dem Kupplungsteil 12 gemäß 1 dadurch, dass an den vorderseitigen Polygonbund 34 rückseitig eine Polygonmantelfläche 64 anschließt, wobei zwischen der Polygonmantelfläche 64 und dem Polygonbund 34 eine umlaufende Rinne 66 ausgebildet ist. Die Polygonmantelfläche 64 ist außerdem – wie die Polygonmantelfläche 42 des Anschlußabschnittes 38 des Steckerteils 10 mit Längsrinnen ausgebildet, von welchen in 2 jedoch keine sichtbar ist.
  • Der Anschlußabschnitt 40 des Kupplungsteiles 12 ist mit einer Feingewindebohrung 68 ausgebildet, in die eine Madenschraube 52 eingeschraubt ist. Die Madenschraube 52 dient zum mechanisch festen elektrischen Kontaktieren eines nicht dargestellten Anschlußkabels o.dgl., das mit seinem entsprechenden Endabschnitt in das zentrale Loch 62 des Kupplungsteiles 12 eingesteckt wird. Die Madenschrauben 52 im Anschlußabschnitt 38 des Steckerteiles 10 dienen zum mechanisch festen elektrischen Kontaktieren eines n Endabschnittes eines in das zentrale Loch 60 des Steckerteils 10 eingesteckten, ebenfalls nicht dargestellten Anschlußkabels o.dgl.
  • Gleiche Einzelheiten sind in 2 mit denselben Bezugsziffern wie in 1 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 2 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 3 verdeutlicht eine Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung 14, wobei das Steckerteil 10 gleich ausgebildet ist, wie das Steckerteil 10 gemäß den 1 und 2, und das Kupplungsteil 12 ist an seinem Vorderende 32 mit einem Polygonbund 34 und an diesen rückseitig anschließend mit einem Außengewindeabschnitt 54 ausgebildet, auf den eine flache Schraubmutter 70 aufgeschraubt ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in 3 mit denselben Bezugsziffern wie in den 1 und 2 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 3 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 4 zeigt halbseitig längsgeschnitten perspektivisch eine Ausbildung des Kupplungsteiles 12, ähnlich dem in 1 dargestellten Kupplungsteil 12, wobei auf den Außengewindeabschnitt 54 eine flache Schraubmutter 70 aufgeschraubt ist. Im Übrigen entspricht die Ausbildung des Kupplungsteiles 12 gemäß 4 der Ausbildung des Kupplungsteils 12 gemäß 1, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 4 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben. Die 4 verdeutlicht außerdem das zentrale Zentrierloch 26 zur Aufnahme des Zentrierzapfens 24 des Steckerteils 10 der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 und das zentrale Loch 62 im Anschlußabschnitt 40 des Kupplungsteiles 12. Das Zentrierloch 26 für den Zentrierzapfen 24 und das zentrale, rückseitig offene Loch 62 im Anschlußabschnitt 40 sind jeweils als Sacklöcher ausgebildet, um ein entsprechend massives Kupplungsteil 12 zu verwirklichen.
  • Gleiche Einzelheiten sind in 4 mit denselben Bezugsziffern wie in den 1 bis 3 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 4 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 5 zeigt halbseitig längsgeschnitten perspektivisch eine Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung 14, wobei das Steckerteil 10 so ausgebildet ist, wie es in den 1, 2 und 3 dargestellt ist, und wobei das Kupplungsteil 12 so ausgebildet ist, wie das in den 1 und 4 gezeichnete Kupplungsteil 12, wobei in 5 die Schraubmutter 70 nicht dargestellt ist, die auf den Außengewindeabschnitt 54 aufschraubbar oder aufgeschraubt ist.
  • Gleiche Einzelheiten sind in 5 mit denselben Bezugsziffern wie in den 1 bis 4 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 5 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 6 verdeutlicht halbseitig längsgeschnitten perspektivisch eine Ausbildung der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 mit dem Steckerteil 10 und dem Kupplungsteil 12. Das Steckerteil 10 ist so ausgebildet, wie es in den 1, 2, 3 und 5 dargestellt ist, und das Kupplungsteil 12 ist so ausgebildet, wie es in den 1, 3, 4 und 5 dargestellt ist. Auf den Anschlußabschnitt 38 des Steckerteiles 10 ist ein hülsenartiges Kabelknickschutzelement 72 gegen Verdrehung und gegen axiale Bewegung gesichert aufgesteckt. Zu diesem Zwecke ist das Kabelknickschutzelement 72 innenseitig mit einer in die umlaufende Rinne 44 des Steckerteils 10 einrastbare bzw. eingerastete umlaufende Rippe 74 ausgebildet. Die Sicherung gegen eine Verdrehung des Kabelknickschutzelementes 72 in Bezug zum Steckerteil 10 wird durch Längsrippen realisiert, die im Kabelknickschutzelement 72 ausgebildet sind und die in die entsprechenden Längsrinnen 46 des Steckerteils 10 formschlüssig hinein stehen.
  • Das Kupplungsteil 12 der elektrischen Verbindungseinrichtung 14 weist ein Isolierorgan 76 auf, das von einem hülsenförmigen Greifteil 78 und einem Ringteil 80 gebildet ist. Das hülsenförmige Greifteil 78 ist innenseitig mit einer Abstufung 82 und das Kupplungsteil 12 ist mit einer entsprechenden Abstufung 84 ausgebildet. Durch diese Ausbildung ist das Isolierorgan 76 mit Hilfe der flachen Schraubmutter 70 am Kupplungsteil 12 axial unbeweglich festgelegt.
  • Die in 6 dargestellte Ausbildung des Kupplungsteils 12 unterscheidet sich von den Kupplungsteilen 12 gemäß den 1 bis 5 dadurch, dass es an seinem Vorderende ohne Polygonbund 34 einfach zylindrisch ausgebildet ist. Auch das Steckerteil 10 ist ohne Polygonbund 30 einfach zylindrisch gestaltet.
  • 7 zeigt die elektrische Verbindungseinrichtung 14 gemäß 6 in einer perspektivischen Außenansicht, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit 7 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
  • 8 zeigt in einer Diagrammdarstellung den Funktionszusammenhang zwischen der Temperatur T und der Zeit t, d.h. die Erwärmung bzw. Erhitzung diverser elektrischer Verbindungseinrichtungen im Vergleich mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung 14. Dabei verdeutlicht die Kurve 86 den zeitlichen Temperaturanstieg eines Steckerteils aus Messing mit einer T-Buchse d.h. einem T-Kupplungsteil, die Kurve 88 den zeitlichen Temperaturanstieg eines Steckerteils aus Messing mit einem glatten Konusabschnitt, die Kurve 90 den zeitlichen Temperaturanstieg eines Steckerteiles aus Aluminium mit glattem Konusabschnitt, und die Kurve 92 den zeitlichen Temperaturverlauf einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung 14 mit einem Steckerteil 10 und einem Kupplungsteil 12 aus Messing, wobei die Verbindungseinrichtungen jeweils beispielsweise mit 3 kA belastet worden sind. Aus 8 ist deutlich ersichtlich, dass die Temperaturzunahme der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung 14 wesentlich geringer ist als die der übrigen erwähnten Verbindungseinrichtungen, so dass nicht nur die Energieverluste entsprechend reduziert sind, sondern auch die Gefahr einer temperaturbedingten Beschädigung beispielsweise von Kabelknickschutzelementen bzw. Isolierorganen wesenlicht reduziert ist.
  • 10
    Steckerteil (von 14)
    12
    Kupplungsteil (von 14)
    14
    elektrische Verbindungseinrichtung
    16
    Konusabschnitt (von 10)
    18
    Außengewinde (an 16)
    20
    Konushohlraum (in 12)
    22
    Innengewinde (von 20)
    24
    Zentrierzapfen (an 16)
    26
    Zentrierloch (in 12 für 24)
    28
    Abflachungen (an 24)
    30
    Polygonbund (von 10)
    32
    Vorderende (von 12)
    34
    Polygonbund (an 32)
    36
    Schlüsselfläche (von 30, 34)
    38
    Anschlußabschnitt (von 10)
    40
    Anschlußabschnitt (von 12)
    42
    Polygonmantelfläche (an 38, 40)
    44
    Rinne (zwischen 30 bzw, 34 und 42)
    46
    Längsrinne (in 42)
    48
    rückseitiges Ende (von 38)
    50
    Feingewindebohrung (in 38, 40)
    52
    Madenschraube (für 50)
    54
    Außengewindeabschnitt (von 12)
    56
    Zylinderabschnitt (von 12)
    58
    Erhebung (an 56)
    60
    zentrales Loch (in 10)
    62
    zentrales Loch (in 12)
    64
    Polygonmantelfläche (von 12)
    66
    Rinne (zwischen 34 und 64)
    68
    Feingewindebohrung (in 40)
    70
    Schraubmutter (an 54)
    72
    Kabelknickschutzelement (an 38)
    74
    umlaufende Rippe (in 72)
    76
    Isolierorgan (an 12)
    78
    hülsenartiges Greifteil (von 76)
    80
    Ringteil (von 76)
    82
    Abstufung (in 78)
    84
    Abstufung (von 12)
    86
    Kurve/zeitlicher Temperaturverlauf
    88
    Kurve/zeitlicher Temperaturverlauf
    90
    Kurve/zeitlicher Temperaturverlauf
    92
    Kurve/zeitlicher Temperaturverlauf (von 14)

Claims (12)

  1. Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme, mit einem Steckerteil (10) aus Metall und einem Kupplungsteil (12) aus Metall, wobei das Steckerteil (10) einen Konusabschnitt (16) mit einem Außengewinde (18) und das Kupplungsteil (12) einen Konushohlraum (20) mit einem Innengewinde (22) aufweist, wobei das Außengewinde (18) des Steckerteils (10) und das Innengewinde (22) des Kupplungsteils (12) im verschraubten Verbindungszustand miteinander durch Selbsthemmung fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (10) vorderseitig einen Zentrierzapfen (24) und der Konushohlraum (20) des Kupplungsteils (12) innenseitig ein Zentrierloch (26) zur Aufnahme des Zentrierzapfens (24) aufweist und dass der Zentrierzapfen (24) diametral gegenüberliegend zueinander parallele Abflachungen (28) aufweist, die voneinander einen einer bestimmten Schlüsselweite entsprechenden Abstand besitzen.
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Konusabschnitt (16) des Steckerteils (10) rückseitig ein Polygonbund (30) anschließt und/oder dass das Kupplungsteil (12) an seinem Vorderende (32) mit einem Polygonbund (34) ausgebildet ist.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonbund (30) des Steckerteils (10) und/oder der Polygonbund (34) des Kupplungsteiles (12) eine regelmäßig sechseckige Schlüsselfläche (36) aufweist.
  4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (10) und/oder das Kupplungsteil (12) rückseitig einen Anschlußabschnitt (38, 40) aufweist.
  5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Anschlußabschnitt (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) ein hülsenartiges Kabelknickschutzelement (72) gegen Verdrehung und gegen axiale Bewegung gesichert aufsteckbar oder aufgesteckt ist.
  6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußabschnitt (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) eine Polygonmantelfläche (42, 64) aufweist, die vom Polygonbund (30, 34) durch eine umlaufende Rinne (44, 66) beabstandet ist, und dass das zugehörige Kabelknickschutzelement (72) innenseitig mit einer in die Rinne (44, 66) einrastbaren oder eingerasteten umlaufenden Rippe (74) ausgebildet ist.
  7. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polygonmantelfläche (42, 64) des Anschlußabschnittes (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) mindestens eine Längsrinne (46) und das zugehörige Kabelknickschutzelement (72) innenseitig mindestens eine an die Längsrinne (46) angepasste Längsrippe aufweist.
  8. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußabschnitt (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) rückseitig mit einem zentralen Loch (60, 62) und mit mindestens einer quer orientierten Feingewindebohrung (50, 68) für eine zugehörige Madenschraube (52) ausgebildet ist.
  9. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußabschnitt (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) mit einer zentralen Feingewindebohrung ausgebildet ist.
  10. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußabschnitt (38, 40) des Steckerteils (10) und/oder des Kupplungsteils (12) einen Außengewindeabschnitt (54) für eine Schraubmutter (70) aufweist, mittels welcher auf dem Anschlußabschnitt (38, 40) ein Isolierorgan (76) festlegbar oder festgelegt ist.
  11. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierorgan (76) ein hülsenförmiges Greifteil (78) und ein Ringteil (80) aufweist.
  12. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Greifteil (78) und das Ringteil (80) miteinander verdrehfest verbindbar oder verbunden sind.
DE200510041206 2005-08-31 2005-08-31 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme Expired - Fee Related DE102005041206B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041206 DE102005041206B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme
DE502006008268T DE502006008268D1 (de) 2005-08-31 2006-08-22 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme
AT06017422T ATE488034T1 (de) 2005-08-31 2006-08-22 Elektrische verbindungseinrichtung für hohe ströme
EP06017422A EP1760839B1 (de) 2005-08-31 2006-08-22 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041206 DE102005041206B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041206B3 true DE102005041206B3 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510041206 Expired - Fee Related DE102005041206B3 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041206B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675991A (en) * 1922-02-11 1928-07-03 John Gorman Battery connecter
US1784259A (en) * 1928-05-03 1930-12-09 Robert E Donovan Battery-terminal connecter
DE1076845B (de) * 1957-05-17 1960-03-03 Hoechst Ag Nippelverbindung mit zylindrischem oder konischem Nippel fuer Kohle- und Graphitelektroden fuer Elektrostahloefen
US3798586A (en) * 1972-05-22 1974-03-19 P Huska Union for connecting electrical conductors
US4956535A (en) * 1987-06-08 1990-09-11 Battelle Memorial Institute Electrode systems for in situ vitrification
US20050064752A1 (en) * 2003-02-28 2005-03-24 Alden Products Company Ruggedized ethernet connector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675991A (en) * 1922-02-11 1928-07-03 John Gorman Battery connecter
US1784259A (en) * 1928-05-03 1930-12-09 Robert E Donovan Battery-terminal connecter
DE1076845B (de) * 1957-05-17 1960-03-03 Hoechst Ag Nippelverbindung mit zylindrischem oder konischem Nippel fuer Kohle- und Graphitelektroden fuer Elektrostahloefen
US3798586A (en) * 1972-05-22 1974-03-19 P Huska Union for connecting electrical conductors
US4956535A (en) * 1987-06-08 1990-09-11 Battelle Memorial Institute Electrode systems for in situ vitrification
US20050064752A1 (en) * 2003-02-28 2005-03-24 Alden Products Company Ruggedized ethernet connector assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
WO2017178147A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten bauelements an einem zweiten bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie verbindungsvorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE102018007686A1 (de) Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle zur Ausführung eines Lichtbogenschweißvefahrens
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
WO2022106380A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
WO2020207721A1 (de) Buchsenvorrichtung zum berührsicheren elektrischen kontaktieren einer korrespondierenden steckervorrichtung, steckervorrichtung und batteriemodul für eine hochvoltbatterie
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
DE102004043518B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Koaxialkabels an ein Gehäuse
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE102004015852B4 (de) Mehrpunktzündkerze
DE102005041206B3 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme
DE202010005735U1 (de) Steckverbinder für Litzenleiter
DE102005049134A1 (de) Hochstromkupplung
DE102013005109A1 (de) Verbindervorrichtung zum mechanischen Verbinden einer Kabelvorrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente sowie mit der Verbindervorrichtung kuppelbare Kabelvorrichtung
EP3627632B1 (de) Steckeradapter
DE102022108585A1 (de) Schraube für eine berührungssichere Schraubverbindung
EP1760839B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für hohe Ströme
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
EP4274028A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung, verbindungssystem und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen zwei elektrischen leitern
WO1994002977A1 (de) Kabelstecker
EP3830910B1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
EP0636283B1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten verschliessen einer steckbuchse
DE102005016265B4 (de) Arretierung eines Rastelements mit Radsok-Buchse
DE102011005453B3 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301