DE102005041134A1 - Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005041134A1
DE102005041134A1 DE200510041134 DE102005041134A DE102005041134A1 DE 102005041134 A1 DE102005041134 A1 DE 102005041134A1 DE 200510041134 DE200510041134 DE 200510041134 DE 102005041134 A DE102005041134 A DE 102005041134A DE 102005041134 A1 DE102005041134 A1 DE 102005041134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
printed
layer
packaging
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510041134
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041134B4 (de
Inventor
Sven Dr. Jacobsen
Dorit Dr. Nelke
Adolf Ahrens
Gregor Dr. Kaschel
Guido Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Original Assignee
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipak Walsrode GmbH and Co KG filed Critical Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority to DE200510041134 priority Critical patent/DE102005041134B4/de
Publication of DE102005041134A1 publication Critical patent/DE102005041134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041134B4 publication Critical patent/DE102005041134B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2795/00Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state
    • B29C2795/002Printing on articles made from plastics or substances in a plastic state before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/80Medical packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing

Abstract

Es besteht ein Problem darin, steife Tiefziehfolien für Verpackungsmulden und dergleichen rapportgerecht im Tiefdruck zu bedrucken. Die hier offenbarte bedruckte bahnenförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen enthält folgende Schichtfolge: DOLLAR A eine Schicht (a) aus einer dünnen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität und mit wenigstens einseitig aufgebrachtem Druckbild, wobei das Druckbild in Form eines in Laufrichtung der Bahn in gleichmäßigem Abstand wiederkehrenden Muster aufgebracht ist und den Einzelmustern (Rapport) Druckmarkierungen zugeordnet sind, DOLLAR A eine vollflächige Klebstoffschicht (b) aus Kaschierklebstoff auf der bedruckten oder einer der bedruckten Seiten, DOLLAR A eine Schicht (c) aus einer Tiefziehfolie, DOLLAR A wobei wenigstens die dünne Folie (a) oder die Tiefziehfolie (c) und der Kaschierklebstoff (b) optisch transparent sind. Die Schichtfolge kann erweitert werden zu a-b-c-b-a oder c-b-a-b-c. Weitere Schichten können zusätzlich vorhanden sein. Eine etwaige Verzerrung des Flächenbildes beim Tiefzug wird an der bedruckten Verpackungsfolie rechnerisch berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bedruckte, bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Anwendungsgebiet betrifft allgemein steife, dickere (100 bis 1000 μm) thermoplastische Tiefziehfolien für die fortlaufende oder kontinuierliche Herstellung von Verpackungen, die rapportgerecht mit einem auf jeder Einzelpackung an der gleichen Position wiederkehrenden Muster bedruckbar sein sollen. Die Folien werden dabei an Verarbeitungsstraßen von Folienwickeln abgespult.
  • Typische Tiefziehfolien besitzen eine Dicke zwischen 100 und 1000 μm und sind im kalten Zustand (bei Raumtemperatur oder darunter) nicht wesentlich dehn- oder verformbar, d.h. sie sind "steif". Für das Tiefziehen werden diese Folien wenigstens bereichsweise erwärmt und mit geeigneten, im Stande der Technik bekannten Tiefziehverfahren umgeformt. Die steifen Tiefziehfolien lassen sich jedoch schlecht im Tiefdruck bedrucken, insbesondere nicht rapportgerecht als Rollenware.
  • Bekannte Tiefdruckanlagen für den Einsatz im Verpackungstiefdruck für flexible Verpackungen regeln den Längsrapport über die Bahn-Zug-Spannung, die beispielsweise mit Hilfe von Registerwalzen gesteuert wird. Steife Folien, die sich nicht dehnen lassen, können mit dieser Technik nicht rapportgerecht bedruckt werden, hierfür muss die Folie vielmehr eine gewisse Elastizität besitzen, die eine Verarbeitung unter Bahn-Zug-Spannung zulässt.
  • Flexodruckmaschinen haben einen definierten Abstand zwischen den auf einer Walze befestigten Druckwerken, über den der Rapport gesteuert wird, die Technik ist sowohl für dicke als auch dünne Folien geeignet, allerdings muss dort mit stärkeren Anpressdrucken gearbeitet werden, wodurch Halbtöne unklar gedruckt werden können und Fehldrucke durch Tonwertschwankungen und Fehlstellen durch Punktschluss sich zu stark häufen.
  • Ein zusätzlicher Nachteil beim Druck auf dicke Materialien ergibt sich durch die geringe Laufmetermenge pro Rolle. Dies bewirkt eine relativ große Abfallmenge, die durch An- und Abfahren der Maschine oder häufige Rollenwechsel entstehen. Mit den oben genannten bestehenden Techniken ergeben sich dazu noch erhebliche Einbußen in der Farbqualität.
  • Vorrichtungen zur Herstellung von Verpackungen aus tiefgezogenen Folien sind als solche bekannt, z. B. aus der DE 201 18 881 U1 , oder aus der DE 692 00 185 T2 , die beispielhaft ein Verfahren zur Herstellung wieder verwertbarer tiefgezogener Joghurtbecher beschreibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine bedruckte, bahnförmige Verpackungsfolie zur Verfügung zu stellen, aus der mit Hilfe bekannter Tiefzieh-Verarbeitungstechniken rapportgerecht – d.h. unter Berücksichtigung der Druckposition an der einzelnen Verpackung – tiefgezogene Verpackungselemente hergestellt werden können, wobei die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile beim Bedrucken dicker Folien vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie nach Anspruch 1, ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Anspruch 15 und die Verwendung einer in bestimmter Weise bedruckten dünnen Folie für die Herstellung der tiefziehfähigen bedruckten Verpackungsfolie gemäß Anspruch 22. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsfolie kann auch asymmetrisch tiefgezogen werden. Durch das Bedrucken der dünnen Folie in einem vorgelagerten Verarbeitungsschritt können Farbkontrast und Verzerrung besser reguliert werden. Die bedruckte dünne Folie hat eine längere Lauflänge als eine bedruckte dicke Folie, so dass weniger Abfall durch rapportgerechten Ansatz neuer Rollen erzeugt wird. Die Erfindung umfasst mehrere Ausführungsformen, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Die Mehrschicht-Verpackungsfolie nach der Erfindung ist eine bedruckte bahnförmige Folie für rapportgerechtes Tiefziehen, die folgende Schichtfolge enthält:
    • 1.) eine Schicht (a) aus einer dünnen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität und mit wenigstens einseitig aufgebrachtem Druckbild, wobei das Druckbild in Form eines in Laufrichtung der Bahn in gleichmäßigem Abstand wiederkehrenden Muster aufgebracht ist und den Einzelmustern (Rapport) Druckmarkierungen zugeordnet sind,
    • 2.) eine vollflächige Klebstoffschicht (b) aus Kaschierklebstoff auf der bedruckten oder einer der bedruckten Seiten,
    • 3.) eine Schicht (c) aus einer Tiefziehfolie,
    wobei wenigstens die dünne Folie (a) oder die Tiefziehfolie (c) und der Kaschierklebstoff (b) optisch transparent sind.
  • Das Druckbild ist vorzugsweise ein Tiefdruckbild und wird in einer für den Verpackungstiefdruck üblichen Weise aufgebracht. Für die kontinuierliche Verarbeitung scheint der Rotationsdruck, insbesondere der Rollenrotationsdruck am besten geeignet, der auch beidseitig ausgeführt werden kann. Das Druckbild kann ein- oder mehrfarbig sein.
  • Als dünne Folie ist grundsätzlich jede für den rapportgerechten Tiefdruck in kontinuierlichen Verfahren geeignete, genügend elastische Verpackungsfolie geeignet. Hierbei kann es sich um Einzelfolien oder dünne Verbundfolien handeln, wie sie in der Verpackungstechnik bekannt sind. Verbundfolien können zusätzliche integrierte Schichten, wie z.B. Gasbarriereschichten, Schichten mit Sicherheitsmerkmalen, Schichten mit besonderen physikalischen Eigenschaften, z.B. besonderen elektrischen oder magnetischen Eigenschaften, oder auch zusätzliche äußere Schichten, wie z.B. Siegelschichten enthalten. Die Möglichkeiten für zusätzliche Schichten und Verbunde sind dem auf diesem Gebiet arbeitenden Techniker bekannt, so dass er eine geeignete dünne Folie auswählen kann. Eine gute Übersicht über generell auf dem Verpackungsgebiet einsetzbare Folien, die, wenn nicht ausdrücklich anderes gesagt, auch für die Erfindung geeignet sind, ist aus "Hans Domininghaus "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften", VDI Verlag, 4. Auflage, 1992" zu entnehmen.
  • Vorzugsweise ist die ein- oder beidseitig zu bedruckende dünne Folie eine gereckte (mono- oder biaxial orientierte) oder ungereckte Folie aus thermoplastischen Polymerisaten, vorzugsweise aus Polyolefin, weiter vorzugsweise aus Polyethylen (insbesondere LDPE, HDPE, LLDPE, mPE) oder Polypropylen, aus Polyamid oder Polyester. Die Polymerisate können dabei reine Homopolymere oder Mischungen oder Legierungen mehrerer Homopolymerisate oder Copolymere mit den genannten oder anderen Polymerisaten in Form von statistischen oder Block-Copolymeren sein. Bei den gereckten Folien darf es sich nicht um solche handeln, die durch starkes Recken und praktisch vollständige mono- oder biaxiale Orientierung ihre Elastizität verloren haben, sondern es sollte sich um durch begrenztes Recken und/oder spezielle Behandlung teilorientierte Folien handeln, die dadurch noch tiefgezogen werden können. Diese Eigenschaften können durch spezielle Herstellungsverfahren der dünnen Folie erzielt werden.
  • Die dünne Folie sollte eine Dicke zwischen 10 μm und 100 μm besitzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die dünne Folie optisch transparent, vorzugsweise kristallklar. Das auf die dünne Folie aufgebrachte Druckbild ist dann durch die dünne Folie hindurch zu betrachten. Die dünne transparente Deckfolie verleiht dem Druckbild hohe Brillianz und gute Farbklarheit und schützt das Druckbild zudem vor Zerkratzen. Auch eine optisch voll transparente dünne Folie kann beidseitig bedruckt sein. Die dickere Tiefziehfolie kommt dann maßgerecht aufkaschiert auf einer der bedruckten Seiten zu liegen.
  • Im Falle einer optisch transparenten dünnen Folie kann die Tiefziehfolie ebenfalls transparent sein, sie kann aber auch milchig trüb oder opak sowie je nach Wunsch eingefärbt sein.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel besteht die dünne Folie aus nicht-transparentem milchig-trübem oder opakem oder farblich deckend eingefärbtem Material, vorzugsweise aus eingefärbtem Polyolefin, insbesondere weiß eingefärbtem Polyethylen. In diesem Falle sind sowohl der Kaschierklebstoff als auch die Tiefziehfolie optisch transparent; das Druckbild wird dann durch die optisch transparente Tiefziehfolie betrachtet. Die nicht transparente dünne Folie kann beidseitig mit zwei voneinander völlig unabhängigen Bildern bzw. Beschriftungen bedruckt werden, die dann jeweils nur von der einen oder der anderen Folienseite wahrgenommen werden können. In diesem Falle ist das Bild in der Regel weniger brilliant, andererseits wird die für selbständiges Tiefziehen einer Verpackung zu dünne Folie bei beidseitiger Bedruckung durch zwei sie umgebende Tiefziehfolien besonders gut verstärkt, so dass dieses Verfahren sich vor allem bei starken Verzerrungen durch besonders stark verformende Warmformgebung anbietet.
  • Die für die Erfindung geeignete thermoplastische Tiefziehfolie besteht vorzugsweise aus einem der Materialien Polyester, vorzugsweise amorphem Polyester, Polyolefin (insbesondere Polyethylen, Polypropylen), Polycarbonat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymehylenmethacrylat, oder aus Mischungen, Legierungen oder Copolymerisaten mit oder zwischen diesen Kunststoffen. Dem Fachmann sind in ausreichender Zahl Materialien für Tiefziehfolien bekannt, aus denen ausgewählt werden kann. Es wird wiederum Bezug genommen auf "Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften" (s.o.).
  • Für die Erfindung wesentlich ist allerdings, dass sich der Verbund aus dünner, rapportgerecht bedruckbarer Folie und tiefziehbarer Folie, der durch Kaschieren mit einem Kaschierklebstoff hergestellt wird, während des Tiefziehens nicht verschieben oder lösen kann. Es ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die dünne, für sich genommen für den Tiefzug mechanisch zu labile Folie im Verbund mit der Tiefziehfolie so gestützt wird, dass beide Folien gemeinsam tiefgezogen werden können, wobei weder das Druckbild noch die dünne Folie leiden. Die Elastizitäts- und Verarbeitungseigenschaften beider Folien müssen daher so aufeinander abgestimmt sein, beziehungsweise so ausgewählt werden, dass das gemeinsame Tiefziehen zu einem optimalen Ergebnis führt. Wie gefunden wurde führen unter anderem die oben angegebenen Materialauswahlen für Tiefziehfolie und dünne Folie zu guten Ergebnissen. Weitere positive Effekte für die Verbundfestigkeit können durch Coronavorbehandlung einzelner Folien des Verbundes erzielt werden.
  • Die bei der Erfindung verwendete Tiefziehfolie sollte eine Dicke von 100 μm bis 1000 μm besitzen.
  • Die bedruckte dünne Folie und die Tiefziehfolie sind mit Hilfe von Kaschierklebstoff gegeneinander kaschiert, d.h. mit einer Schicht aus Kaschierklebstoff verbunden. Als Kaschierklebstoff kann ein in der Folienverbundtechnik üblicher Klebstoff verwendet werden, vorzugsweise ist dies ein Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff. Der Klebstoff wird auch entsprechend den zu verbindenden Materialien ausgewählt; in Frage kommen auch Einkomponentensysteme, Klebstoffe auf Hotmelt- oder Warmmeltbasis und Dispersionsklebstoffe. Die meisten der in der Folienverbundtechnik üblicherweise verwendeten Kaschierklebstoffe sind transparent, so dass sie auch für die Ausführungsbeispiele verwendet werden können, in denen das Druckbild durch mehrere auf der bedruckten dünnen Folie aufliegende anderen Schichten – insbesondere Kaschierklebstoffschicht und Tiefziehfolie – hindurch betrachtet werden soll.
  • In weiteren besonderen Ausführungsformen kann die erfindungsgemäße bahnförmige bedruckte und tiefziehbare Verpackungsfolie in ihrer Schichtfolge a)-b)-c) ergänzt sein zu einer Schichtfolge c)-b)-a)-b)-c), oder a)-b)-c)-b)-a. In der Schichtfolge c)-b)-a)-b)-c) wird die dünne rapportgerecht bedruckte Folie während des Tiefziehens besonders gut durch die sie umgebenden dickeren Tiefziehfolien unterstützt. Gleichzeitig verbessert sich die Bildqualität gegenüber einem einfachen Konterdruck an einer dicken Tiefziehfolie, wenn die um die dünne Mittelschicht herum angeordneten Tiefziehschichten jeweils nur halb so dünn sind. Bei der Schichtfolge a)-b)-c)-b)-a) erhält man mit Hilfe zweier jeweils einseitig bedruckter hochtransparenter dünner Folien a), die durch Kaschieren mit Kaschierklebstoff mit einer innenliegenden Tiefziehfolie verbunden sind, auf beiden Seiten eines tiefgezogenen Verpackungselements einen besonders farbklaren raportgerecht erzeugten Druck. Hierbei sind zwei völlig voneinander unabhängige Druckbilder möglich. Die Trägerfolie sollte in diesem Fall milchig, opak oder eingefärbt sein.
  • An der für das Tiefziehen vorbereiteten bedruckten, bahnförmigen Mehrschicht-Verpackungsfolie können zusätzlich weitere Schichten vorgesehen sein. So kann in einer bevorzugten Ausführungsform außen liegend eine Siegelschicht aufgebracht sein, vorzugsweise auf Basis eines siegelfähigen Polyolefins. Die Siegelschichten, die aus den dafür üblichen Materialien bestehen (gegebenenfalls mit integrierten Gas- oder Dampfbarriereschichten) können auch für peelfähige Siegelverbindungen ausgelegt sein. Die Siegelschicht ist siegelbar, bevorzugt heißsiegelbar. Der Siegelvorgang wird beispielsweise in "Hernandez/Selke/Culter: "Plastics Packaging", Carl Hanser Verlag, München 2000" beschrieben.
  • Durch eine außen liegende Siegelschicht ist es beispielsweise möglich, aus der Folie hergestellte tiefgezogene Verpackungselemente mit einer aufgesiegelten Deckschicht zu verschließen. Unter der äußeren Siegelschicht kann weiterhin eine Haftklebstoffschicht aus druckempfindlichem Permanentklebstoff zur Herstellung einer wiederverschließbaren Verpackung vorgesehen sein. Die Haftklebstoffschicht kann auch innerhalb der Siegelschicht coextrudiert sein (z. B.: PE/Haftklebstoffschicht/PE). Sie kann z.B. aus Hotmelts, vorzugsweise auf Basis von Styrol/Butadien-Blockcopolymeren oder Styrol/Isopren/Butadien-Blockcopolymeren bestehen, aus UV-vernetzenden Warmmelts oder Haftklebstoffen auf Basis von Dispersionen (z.B. Acrylharzen oder Natur- oder Synthesekautschuk), wobei derzeit für Dispersionshaftklebestoffe Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Copolymerisate, insbesondere Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Styrol-Copolymerisate bevorzugt sind.
  • In an sich bekannter und üblicher Weise kann in die Siegelschicht integriert oder innerhalb der dünnen bedruckten Folie eine Gasbarriereschicht vorhanden sein, vorzugsweise aus Ethylenvinylalkohol-Copolymerisat.
  • Im Einklang mit der voranstehenden Beschreibung umfasst die Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung einer bedruckten, bahnförmigen Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • 1. Bedrucken einer dünnen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität, einseitig oder beidseitig, wobei wenigstens einseitig in Laufrichtung der Bahn ein in gleichmäßigem Abstand stetig wiederkehrendes Muster (Rapport) und dem einzelnen Muster zugeordnete Druckmarkierungen aufgedruckt werden,
    • 2. maßhaltiges Aufkaschieren einer Tiefziehfolie mit Hilfe von Kaschierklebstoff.
  • Das Druckbild wird vorzugsweise auf die beispielsweise von einem Folienwickel ablaufende dünne und genügend elastische Einzel- oder Verbundfolie ein- oder beidseitig im Rotationsdruck, bevorzugt im Rollenotationsdruck aufgebracht. Hierfür geeignete Druckmaschinen für das Bedrucken von Verpackungsfolien stehen zur Verfügung (vorzugsweise Tief- oder ersatzweise Flexodruck). Der Längsrapport des Musters wird dabei über die Bahn-Zug-Spannung, beispielsweise mit Hilfe von Rollenabzügen geregelt.
  • Eine durch späteres Tiefziehen zu erwartende Verzerrung des Druckbildes wird beim flächigen Aufdruck berücksichtigt. Hierfür stehen Computerprogramme zur Verfügung, die eine entsprechende Verzerrung rechnerisch erfassen und ausgleichen können, indem beispielsweise eine zu erwartende Dehnung in Richtung x durch eine proportionale Stauchung des vor dem Tiefziehen aufgedruckten Flächenbildes in Richtung x ausgeglichen wird (z. B. mit Programmen von Artwork Systems Group N.V. Belgien). Solche Druckbildentzerrungen sind selbst noch für komplizierte Verformungen, wie sie sich beispielsweise durch kompliziertere Tiefzieh-Blasformkombinationen ergeben können, berechenbar. Ein solches komplexeres Tiefziehverfahren ist beispielsweise aus der DE 197 06 797 A1 bekannt. Auch für derartige Verfahren ist die tiefziehbare, rapportgerecht unter Berücksichtigung etwaiger Verzerrungen bedruckte Mehrschicht-Verpackungsfolie nach der Erfindung geeignet.
  • Für das maßhaltige Aufkaschieren der Tiefziehfolie mit Hilfe von Kaschierklebstoff (bzw. das Aufkaschieren der dünnen Folie auf die Tiefziehfolie) werden die oben schon näher beschriebenen Ein- oder Zweikomponentensystemen verwendet, bevorzugt ein Zweikomponenten-Polyurethan-Kaschierklebstoff wie kommerziell für diese Anwendungszwecke erhältlich. Die Kaschierung erfolgt vorzugsweise mit einem Klebstoffauftragsgewicht von 2 bis 4 g/m2. Dabei wird die Zugspannung der Folien an der Kaschiermaschine so geregelt, dass der beim Drucken entstandene Rapport beim Kaschieren gehalten wird, wie dies für andere Kaschieraufgaben dem Stand der Technik entspricht.
  • Um die Verbundhaftung und damit die Tiefziehfähigkeit der Folien zusätzlich zu verbessern, können einzelne Folien einer Coronavorbehandlung unterzogen werden. Auch die hierfür geeigneten Verfahren sind dem mit Verbundfolien vertrauten Praktiker bekannt.
  • Die erfindungsgemäße rapportgerecht bedruckte, tiefziehbare Mehrschicht-Verpackungsfolie kann als Rollenmaterial, d.h. in Form langgestreckter, i.a. aufgewickelter bedruckter Bahnen an eine Tiefziehverarbeitungsanlage geliefert und dort eingesetzt werden. Der Tiefziehvorgang kann jedoch auch direkt beim Folienproduzenten erfolgen. In beiden Fällen wird die erfindungsgemäße Verbund-Verpackungsfolie in einem weiteren Verarbeitungsschritt rapportgerecht in Zuordnung zu den Druckmarkierungen tiefgezogen und dadurch zu Verpackungselementen geformt.
  • Die tiefgezogenen bzw. warmgeformten Verpackungselemente können vorzugsweise Mulden oder Blisterschalen sein, andere Elemente sind ebenfalls möglich.
  • An die Ausformung der tiefgezogenen oder warmgeformten Verpackungselemente können sich nun in üblicher Weise verschiedene weitere Verfahrensschritte anschließen:
    • – Befüllen der Verpackungselemente mit Verpackungsgut (auch auf gesonderter Anlage möglich);
    • – Verschließen der Verpackungselemente;
    • – Trennen der Verpackungselemente, vorzugsweise durch Stanzen oder Schneiden;
    • – gegebenenfalls Prüfen, Sortieren, Perforieren usw..
  • Vorzugsweise werden mulden- oder blisterförmige Verpackungselemente durch Aufsiegeln einer Deckschicht verschlossen. Geeignete Deckschichten (oder Deckel) sind dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung einer dünnen, bahnförmigen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität und mit wenigstens einseitig aufgebrachtem Druckbild als Rollenmaterial für die Herstellung tiefgezogener Verpackungselemente in Verbindung mit einer maßhaltig aufkaschierten Tiefziehfolie, wobei die bei späterem Tiefziehen zu erwartende Verzerrung im flächigen Druckbild berücksichtigt ist und wobei das Druckbild in Form eines in Laufrichtung der Bahn in gleichmäßigem Abstand wiederkehrenden Muster aufgebracht ist und den Einzelmustern (Rapport) Druckmarkierungen zugeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Die Beispielfolien haben folgende grundsätzliche Zusammensetzungen, wobei einzelne, aneinandergrenzende Schichten durch Schrägstrich (/) voneinander abgesetzt sind. "Schichten" sind i.a. Einzelfolien aus Polymerisaten. Soweit möglich können aneinandergrenzende Einzelfolien bzw. Polymerisatschichten auch coextrudiert und danach mit weiteren Schichten verbunden sein. An der Position "/" kann im Einzelfall zusätzlich ein Haftvermittler (z.B.: Polyethylen mit Maleinsäure gepfropft) vorgesehen sein, der hier nicht als gesonderte Schicht betrachtet wird. Zwischen den Schichten oder außen aufgebrachte Druckbilder (Schrift oder Bilder, ein- oder mehrfarbig) werden jedoch als Schichten dargestellt, um ihre Position klar zu verdeutlichen:
    dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie;
    Druckbild/dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie;
    dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Druckbild/dünne Folie;
    Tiefziehfolie/KK/Druckbild/dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie;
    jeweils wie oben, zusätzlich an die Tiefziehfolie sich anschließend ../KK/Siegelschicht
    jeweils wie oben, zusätzlich an die Tiefziehfolie sich anschließend .../Haftklebstoff/Siegelschicht
    KK: Kaschierklebstoff.
    bevorzugte Materialkombinationen für eine dünne Folie und eine damit kombinierbare Tiefziehfolie sind:
    Figure 00110001
    bei den nachfolgenden Einzelbeispielen bedeuten:
  • PA:
    Polyamid
    KK:
    Kaschierklebstoff
    APET:
    amorpher Polyester
    PE:
    Polyethylen
    PP:
    Polypropylen
    BOPET:
    biaxial (teil-)orientierter nachverformbarer Polyester
    EP-Copo:
    Ethylen-Propylen Copolymer
    EVOH:
    Ethylenvinylalkohol-Copolymerisat
    HM:
    Haftklebstoff
  • Beispiel 1:
    • PP (30μm)/Druckbild/KK/PP (300μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie)
  • Grundbeispiel der erfindungsgemäßen tiefziefähigen Verpackungsfolie mit volltransparenter dünner Schicht und durch diese sichtbarem Druckbild. Das Druckbild ist ein computerverzerrtes flächiges Druckbild, das die späteren Verzerrung beim Tiefziehen ausgleicht.
  • Beispiel 2:
    • PA (40 μm)/Druckbild/KK/PVC (500 μm)/KK/PE (50 μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht)
  • Beispiel 1 entsprechende Folie mit zusätzlicher Siegelschicht für Verpackungen, die durch Heißsiegeln verschlossen werden.
  • Beispiel 3:
    • BOPET (12 μm)/Druckbild/KK/PP (200μm)/KK/EP-Copo (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht)
  • Beispiel 2 entsprechende Folie mit anderer Zusammensetzung
  • Beispiel 4:
    • PA (30 μm)/Druckbild/KK/APET (300 μm)/KK/PE (50 μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht)
  • Beispiel 5:
    • PP (40 μm)/Druckbild/KK/APET (500 μm)/KK/PE (70 μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht)
  • Beispiel 6:
    • BOPET (12 μm)/Druckbild/KK/APET (200μm)/KK/EP-Copo (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht)
  • Beispiel 7:
    • APET (150 μm)/KK/Druckbild/weißes PE (90 μm)/Druckbild/KK/APET (200 μm)/KK/PE (35 μm)/EVOH (5 μm)/PE (35 μm) (Tiefziehfolie/KK/Druckbild/nicht transparente dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht, hier mit Gasbarriere)
  • Die rapportgerecht und beidseitig bedruckte dünne Folie wird zwischen zwei Tiefziehfolien eingeschlossen. Hierdurch wird die dünne Folie beim Tiefziehen besonders gut geschützt. Die Tiefziehfolien, die Siegelschicht und der Kaschierklebstoff sind transparent. Es ergibt sich zu beiden Seiten ein noch gut lesbares Druckbild (Dicke der Tiefziehfolie etwa 100–200 μm, bzw. halbe Dicke der sonst verwendeten Tiefziehfolien).
  • Beispiel 8:
    • PA (30 μm)/Druckbild/KK/APET (300 μm)/KK/PE (50 μm)/HM (20 μm)/PE (50 μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Siegelschicht mit integrierter Haftklebstoffschicht) entspricht Beispiel 4, jedoch hier mit anderer Siegelschicht
  • Beispiel 9:
    • PP (30 μm)/Druckbild/KK/PP (150 μm)/KK/Druckbild/PP (30 μm) (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Druckbild/dünne Folie)
  • Beispiel 10:
  • PP (30 μm)/Druckbild/KK/PP (150 μm)/KK/Druckbild/PP (30 μm)/KK/EP-Copo (30 μm)
    (dünne Folie/Druckbild/KK/Tiefziehfolie/KK/Druckbild/dünne Folie/KK/Siegelschicht)
    wie Beispiel 9 mit zusätzlicher Siegelschicht
  • Beispiel 11:
    • PA (30 μm)/Druckbild/KK/APET (300 μm)/HM (20 μm)/PE (30 μm) wie Beispiel 8, jedoch Haftklebstoff direkt auf dicker Folie appliziert und mit Siegelschicht kaschiert.

Claims (22)

  1. Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen, die folgende Schichtfolge enthält: eine Schicht (a) aus einer dünnen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität und mit wenigstens einseitig aufgebrachtem Druckbild, wobei das Druckbild in Form eines in Laufrichtung der Bahn in gleichmäßigem Abstand wiederkehrenden Muster aufgebracht ist und den Einzelmustern (Rapport) Druckmarkierungen zugeordnet sind, eine vollflächige Klebstoffschicht (b) aus Kaschierklebstoff auf der bedruckten oder einer der bedruckten Seiten, eine Schicht (c) aus einer Tiefziehfolie, wobei wenigstens die dünne Folie oder die Tiefziehfolie und der Kaschierklebstoff optisch transparent sind.
  2. Verpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild ein Tiefdruckbild ist.
  3. Verpackungsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als dünne Folie eine gereckte, durch Recken teilorientierte oder ungereckte Folie aus thermoplastischen Polymerisaten eingesetzt wird, vorzugsweise aus Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen (insbesondere LDPE, HDPE, LLDPE, mPE) oder Polypropylen, Polyamid oder Polyester, wobei die Polymerisate reine Homopolymere, Mischungen oder Legierungen mehrerer Homopolymerisate oder Copolymere mit den genannten oder anderen Polymerisaten ( in Form von statistischen oder Block-Copolymeren) sind.
  4. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Folie eine Dicke zwischen 10 μm und 100 μm besitzt.
  5. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Folie optisch transparent, vorzugsweise kristallklar ist.
  6. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Folie aus nicht-transparentem milchigtrübem oder opakem oder farblich deckend eingefärbtem Material besteht, vorzugsweise aus eingefärbtem Polyolefin, insbesondere weiß eingefärbtem Polyethylen, und der Kaschierklebstoff und die Tiefziehfolie optisch transparent sind.
  7. Verpackungsfolie nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Folie beidseitig bedruckt ist.
  8. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastische Tiefziehfolie aus einem der Materialien Polyester, vorzugsweise amorphem Polyester, Polyolefin (insbesondere Polyethylen, Polypropylen), Polycarbonat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethylenmethacrylat, oder aus Mischungen, Legierungen oder Copolymerisaten mit oder zwischen diesen Kunststoffen besteht.
  9. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefziehfolie eine Dicke von 100 μm bis 1000 μm besitzt.
  10. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaschierklebstoff ein Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff ist.
  11. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtfolge a)-b)-c) ergänzt wird zu einer Schichtfolge c)-b)-a)-b)-c) oder a)-b)-c)-b)-a).
  12. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mehrschicht-Verpackungsfolie außen liegend eine Siegelschicht vorhanden ist, vorzugsweise auf Basis eines siegelfähigen Polyolefins.
  13. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Siegelschicht integriert oder unmittelbar unter der äußeren Siegelschicht eine Haftklebstoffschicht für den Wiederverschluss einer aus der Folie gefertigten Verpackung vorgesehen ist.
  14. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Siegelschicht integriert oder innerhalb der dünnen bedruckten Folie eine Gasbarriereschicht vorhanden ist, vorzugsweise aus Ethylenvinylalkohol-Copolymerisat.
  15. Verfahren zur Herstellung einer bedruckten, bahnförmigen Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Bedrucken einer dünnen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität, einseitig oder beidseitig, wobei wenigstens einseitig in Laufrichtung der Bahn ein in gleichmäßigem Abstand stetig wiederkehrendes Muster (Rapport) und dem einzelnen Muster zugeordnete Druckmarkierungen aufgedruckt werden, – maßhaltiges Aufkaschieren einer Tiefziehfolie mit Hilfe von Kaschierklebstoff.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild, ggf. beidseitig, im Rotationsdruck, vorzugsweise Rollenrotationsdruck aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch späteres Tiefziehen zu erwartende Verzerrung des Druckbildes beim flächigen Aufdruck berücksichtigt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein rapportgerechtes Tiefziehen der erhaltenen Mehrschicht- Verpackungsfolie in Zuordnung zu den Druckmarkierungen und dadurch ein Formen der Folie zu Verpackungselementen anschließt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungselemente zu Mulden oder Blisterschalen geformt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Schritte anschließt: – Befüllen der Verpackungselemente mit Verpackungsgut; – Verschließen der Verpackungselemente; – Trennen der Verpackungselemente, vorzugsweise durch Stanzen oder Schneiden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließen mulden- oder blisterförmiger Verpackungselemente durch Aufsiegeln einer Deckschicht erfolgt.
  22. Verwendung einer dünnen, bahnförmigen Einzel- oder Verbundfolie mit einer für rapportgerechten Endlosdruck ausreichenden Elastizität und mit wenigstens einseitig aufgebrachtem Druckbild, in welchem die bei späterem Tiefziehen zu erwartende Verzerrung berücksichtigt ist, wobei das Druckbild in Form eines in Laufrichtung der Bahn in gleichmäßigem Abstand wiederkehrenden Muster aufgebracht ist und den Einzelmustern (Rapport) Druckmarkierungen zugeordnet sind, als Rollenmaterial für die Herstellung tiefgezogener Verpackungselemente in Verbindung mit einer maßhaltig aufkaschierten Tiefziehfolie.
DE200510041134 2005-08-30 2005-08-30 Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE102005041134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041134 DE102005041134B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041134 DE102005041134B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041134A1 true DE102005041134A1 (de) 2007-03-01
DE102005041134B4 DE102005041134B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=37715574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510041134 Expired - Fee Related DE102005041134B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041134B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043042A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Allflex Folienveredelung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung bedruckter Verpackungen aus kaschiertem Folienmaterial sowie bedrucktes kaschiertes Folienmaterial
WO2013106691A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-18 Avery Dennison Corporation Overlaminate films
CN104890332A (zh) * 2015-05-30 2015-09-09 汕头市金品塑胶实业有限公司 高阻隔覆膜片材及其生产方法
WO2016207918A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Ashok Chaturvedi A laminate structure for blister packaging and a blister package made therefrom
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
EP3266606A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 Amcor Flexibles Rorschach AG Tiefziehfähige folie
US10703131B2 (en) 2010-03-04 2020-07-07 Avery Dennison Corporation Non-PVC film and non-PVC film laminate
US11485162B2 (en) 2013-12-30 2022-11-01 Avery Dennison Corporation Polyurethane protective film
DE102021124259A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Biaxial-orientierte Polyethylenfolien für das Thermoformen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, ein Verfahren zum Thermoformen und dessen Produkte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU198494U1 (ru) * 2019-12-28 2020-07-14 Ооо "Вайт" Термоформуемая пленка

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556526B1 (de) * 1992-02-21 1994-06-08 Cofradec S.A. Wiederverwertbare Behälter, Verschlussdeckel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
US5840243A (en) * 1996-06-17 1998-11-24 Gillette Canada Inc. Method of forming blister pack packaging
DE19706797A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Kourtoglou Sa Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff sowie Formstation für einen Kunststoff-Verpackungsbehälter, Verpackungsmaschine und Kunststoff-Verpackungsbehälter, insbesondere hergestellt nach dem vorgenannten Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung befüllter und verschlossener Verpackungsbehälter
DE10065389A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Cfs Gmbh Kempten Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Folienbahnen einer Verpackungsvorrichtung
DE20118881U1 (de) * 2001-11-21 2002-05-23 Planer Pharma Engineering Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen aus tiefgezogenen Folien
WO2003106143A1 (en) * 2002-06-16 2003-12-24 Westvaco Packaging Group, Inc. Method of forming packaging using thermoforming inks

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
DE102009043042B4 (de) * 2009-09-28 2013-10-24 Allflex Folienveredelung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung bedruckter Verpackungen aus kaschiertem Folienmaterial sowie bedrucktes kaschiertes Folienmaterial für eine Verpackung
DE102009043042A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Allflex Folienveredelung Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung bedruckter Verpackungen aus kaschiertem Folienmaterial sowie bedrucktes kaschiertes Folienmaterial
US10703131B2 (en) 2010-03-04 2020-07-07 Avery Dennison Corporation Non-PVC film and non-PVC film laminate
WO2013106691A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-18 Avery Dennison Corporation Overlaminate films
US20140093725A1 (en) * 2012-01-11 2014-04-03 Avery Dennison Corporation Digital Overlaminate Films
US11485162B2 (en) 2013-12-30 2022-11-01 Avery Dennison Corporation Polyurethane protective film
US11872829B2 (en) 2013-12-30 2024-01-16 Avery Dennison Corporation Polyurethane protective film
CN104890332A (zh) * 2015-05-30 2015-09-09 汕头市金品塑胶实业有限公司 高阻隔覆膜片材及其生产方法
WO2016207918A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Ashok Chaturvedi A laminate structure for blister packaging and a blister package made therefrom
WO2018007025A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Amcor Flexibles Rorschach Ag Deep-drawable film
RU2750606C2 (ru) * 2016-07-04 2021-06-29 Амкор Флексиблес Роршах Аг Способная к глубокой вытяжке пленка (deep-drawable film)
EP3266606A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 Amcor Flexibles Rorschach AG Tiefziehfähige folie
US11951711B2 (en) 2016-07-04 2024-04-09 Amcor Flexibles Rorschach Ag Deep-drawable film
DE102021124259A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Biaxial-orientierte Polyethylenfolien für das Thermoformen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, ein Verfahren zum Thermoformen und dessen Produkte
EP4209331A1 (de) 2021-09-20 2023-07-12 Brückner Maschinenbau GmbH Biaxial-orientierte polyethylenfolien für das thermoformen, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung, ein verfahren zum thermoformen und dessen produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041134B4 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041134B4 (de) Bedruckte bahnförmige Mehrschicht-Verpackungsfolie für rapportgerechtes Tiefziehen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010018574U1 (de) In Maschinenrichtung orientierte Folie für Etiketten
EP1780031B1 (de) Gegenstand mit einem aufgedruckten Bild
EP1855947A2 (de) Thermoformbares verpackungsmaterial mit schrumpfeigenschaften
EP1351823A1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
DE102009007552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Sicherheitsprodukten
EP3250380B1 (de) Beutelverpackung
AT521168B1 (de) Recycelfreundliches Verpackungslaminat mit verbesserter Wärmebeständigkeit beim Siegeln
EP2205435B1 (de) Etikettenfolie für rundumetiketten
DE4410235C2 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie auf Polypropylen-Basis
EP1866147A1 (de) Verbundmaterial für verschlusselemente, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE60203400T2 (de) Filmmaterial enthaltende struktur
DE69815678T2 (de) Polypropylen/polystyrol mehrschichtfilmstrukturen
DE102011106863A1 (de) Deckel, insbesondere Aluminiumdeckel, Laminat zu dessen Herstellung sowie Verfahren
EP2387493B1 (de) Verwendung einer etikettenfolie für tiefziehverfahren
EP0524488A1 (de) Siegelfähige, peelbare Kunststoffolie
DE202010008675U1 (de) Mehrschichtverbundfolie
EP3436267B1 (de) Mehrschichtige siegelfolie und folienlaminat mit mehrschichtiger siegelfolie
EP2444236B1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastisch geformten Anordnungen und Folienanordnung
DE102006026306A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
WO2014009010A1 (de) Polymerfolie zum in-mould-etikettieren
EP3907075B1 (de) Laminiertes verpackungsmaterial mit einer einen druckträger bildenden kunststofffolie
EP3615324B1 (de) Polymerfolie zum in-mould-etikettieren
DE10327449B4 (de) Verfahren zur Produktkennzeichnung von Tiefziehfolien
DE102014101741B4 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee