DE102005040786A1 - Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005040786A1
DE102005040786A1 DE102005040786A DE102005040786A DE102005040786A1 DE 102005040786 A1 DE102005040786 A1 DE 102005040786A1 DE 102005040786 A DE102005040786 A DE 102005040786A DE 102005040786 A DE102005040786 A DE 102005040786A DE 102005040786 A1 DE102005040786 A1 DE 102005040786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
moments
control device
requested
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005040786A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Juenemann
Bernd Doerr
Holger Niemann
Per Hagman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005040786A priority Critical patent/DE102005040786A1/de
Priority to PCT/EP2006/065075 priority patent/WO2007025841A1/de
Publication of DE102005040786A1 publication Critical patent/DE102005040786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges, wobei die Antriebseinheit mindestens zwei einzelne Motoren umfasst, unter Verwendung eines ersten Steuergeräts und mindestens eines von dem ersten Steuergerät Botschaften (12) empfangenden weiteren Steuergeräts. Das mindestens eine weitere Steuergerät ist jeweils einem der mindestens zwei einzelnen Motoren zugeordnet und steuert diesen an. Das Verfahren umfasst die Schritte: DOLLAR A A) Bestimmen von anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24) für jeden der mindestens zwei einzelnen Motoren durch das erste Steuergerät, DOLLAR A B) Plausibilisieren derjenigen anzufordernden Momente (5, 6; 23, 24), die zur Übermittlung an das mindestens eine weitere Steuergerät vorgesehen sind (extern anzufordernde Momente) und DOLLAR A C) Übermitteln von Botschaften (21) mit den in Schritt B) plausibilisierten anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24) von dem ersten Steuergerät an das mindestens eine weitere Steuergerät, wenn das Plausibilisieren ein positives Ergebnis (25) hat zum Ansteuern des mindestens einen Motors durch das dem Motor zugeordnete weitere Steuergerät mit den mit den Botschaften (21) übermittelten anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit, die mindestens zwei einzelne Motoren umfasst, insbesondere eines Hybridantriebs, der zumindest einen Verbrennungsmotor und zumindest einen Elektromotor umfasst.
  • Im Stand der Technik (z. B. aus DE 103 20 017 A1 ) sind Steuereinrichtungen für eine Antriebseinheit bekannt, die die Antriebseinheit insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments steuern oder regeln, wobei die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist. Das Kraftfahrzeug umfasst dabei üblicherweise eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, insbesondere ein fußbetätigbares Fahrpedal, die dafür vorgesehen ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangssignal abzugeben. Eine Steuereinheit empfängt das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung und ordnet dem empfangenen Ausgangssignal wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße, insbesondere einen Soll-Antriebsmoment der Antriebseinheit zu. Die Antriebseinheit wird von der Steuereinheit derart angesteuert, dass sich eine von der Antriebseinheit abgegebene Ist-Ausgangsgröße der Soll-Ausgangsgröße annähert. Derartige Steuereinrichtungen sind in verschiedenen Auslegungen für übliche Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere Ottomotoren und Dieselmotoren bekannt, z. B. Bosch-Motorsteuerungssysteme mit elektronischem Gaspedal (EGAS).
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, eine kontinuierliche Momentenüberwachung zur Aufdeckung von Fehlfunktionen im Steuergerät durchzuführen. Dies dient insbesondere dem Schutz von Fahrinsassen in dem Kraftfahrzeug und externen Verkehrsteilnehmern. Es soll eine ungewollte Beschleunigung des Fahrzeugs verhindert werden. Der Kern der kontinuierlichen Momentenüberwachung ist der Vergleich eines vom Motor bereitgestellten Ist-Momentes mit einem zulässigen Moment. Im Normalfall ist das Ist-Moment kleiner als das zulässige Moment. Falls das Ist-Moment das zulässige Moment übersteigt, liegt ein Fehler im Motorsteuergerät vor und eine zu einem sicheren Fahrzeugzustand führende Fehlerreaktion wird eingeleitet.
  • Die Überwachung der Motorsteuergeräte erfolgt üblicherweise nach einem 3-Ebenen-Überwachungskonzept. Die Motorsteuerung selbst, insbesondere die Vorgabe des Sollmomentes, erfolgt dabei in der als Funktionsebene bezeichneten ersten Ebene. Die zweite Ebene (Überwachungsebene) ist als die kontinuierliche Momentenüberwachung ausgeführt. In dieser Ebene wird unter anderem in Abhängigkeit von Fahrzeug- und Motorfunktionen ein zulässiges Moment ermittelt und mit einem Motor-Ist-Moment verglichen. Die Ebene 2 wird aufwändig abgesichert (Doppelablage aller Variablen, zyklische RAM- und ROM-Prüfung, Programmablaufkontrolle, Befehlstest). Ebene 3 dient zur Rechnerabsicherung.
  • DE 102 10 684 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. Das zu überwachende Moment wird mit einem zulässigen Moment verglichen, das zulässige Moment wird dem zu überwachenden Moment nachgeregelt und es wird ein Fehler detektiert, wenn das zu überwachende Moment stärker als ein erster vorgegebener Wert vom zulässigen Moment abweicht, wobei der Fehler nur in dem Fall detektiert wird, in dem eine Stellung eines Bedienelementes, insbesondere eine Fahrpedalstellung, mindestens seit einer ersten vorgegebenen Zeit innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.
  • DE 197 39 565 A1 betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, bei welchem das Drehmoment der Antriebseinheit wenigstens nach Maßgabe des Fahrerwunsches eingestellt wird, wobei das Ist-Drehmoment der Antriebseinheit bestimmt wird und wenigstens auf der Basis des Fahrerwunsches ein maximal zulässiges Drehmoment ermittelt wird. Es erfolgt eine Drehmomentenreduzierung und/oder -begrenzung bei Überschreiten des maximal zulässigen Moments durch das Ist-Drehmoment. Dabei wird wenigstens ein Betriebszustand festgestellt, in dem das Drehmoment der Antriebseinheit durch zusätzliche Belastung erhöht ist. Während dieses wenigstens einen Betriebszustands wird das maximal zulässige Moment erhöht. Insbesondere wird dadurch beim Betrieb mit kalter Antriebseinheit und/oder beim Betrieb belastender Verbraucher das zulässige Moment erhöht.
  • DE 197 48 355 A1 hat ein Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs zum Gegenstand, wobei das Drehmoment der Antriebseinheit abhängig von einem aus der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements abgeleiteten Fahrerwunschmoment und abhängig von wenigstens einem Sollmoment, welches von wenigstens einer externen Funktion vorgegeben wird, die anstelle oder zusätzlich zur Fahrervorgabe das Drehmoment beeinflusst. Ein maximal zulässiges Drehmoment wird vorgegeben und bei Überschreiten dieses maximal zulässigen Werts wird durch den entsprechenden Ist-Wert eine Reduzierung des Drehmoments vorgenommen. Das maximal zulässige Moment wird wenigstens abhängig von der Stellung des Bedienelements gebildet und das maximal zulässige Moment wird abhängig von dem Sollmoment der wenigstens einen externen Funktion gebildet, wenn dieses Sollmoment größer als das von der Bedienelementstellung abhängige zulässige Moment ist. Die externe Funktion kann z. B. das Drehmoment gegenüber dem Fahrerwunsch erhöhen, wie eine Motorschleppmomentregelung oder eine Fahrgeschwindigkeitsregelung.
  • Die beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren der Momentenüberwachung sind nicht ohne weiteres auf Hybridfahrzeuge übertragbar. In Hybridfahrzeugen kommt neben einem Verbrennungsmotor mindestens eine weitere Momentenquelle (Motor) zum Einsatz. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen oder mehrere Elektroantriebe.
  • Im Stand der Technik ist in einem Fahrzeug nur ein Motor vorhanden, der ein Motorsteuergerät enthält, das eine Vielzahl von Momentenanforderungsinformationen von extern (z. B. durch ein Bremsensteuergerät oder einen Abstandshaltertempomat (ACC)) über einen Signalbus erhält. Das Motorsteuergerät prüft die Integrität der empfangenen externen Momentenanforderungssignale und plausibilisiert die Momentenanforderungsinformationen anhand von ihm zur Verfügung stehender Fahrzeug-Zustandssignale. Das Motorsteuergerät bestimmt dann anhand der externen Informationen und anderer Signale (unter anderem dem Fahrerwunsch, der z. B. per Fahrpedal eingestellt wird) das von dem Motor anzufordernde Moment (Sollmoment) und steuert den Motor entsprechend direkt an, ohne mit einem weiteren Steuergerät zu kommunizieren.
  • In der Motorsteuerung muss bei mehreren vorhandenen Motoren das vom Fahrer geforderte Wunschmoment, welches beispielsweise durch Bedienen eines Fahrpedals eingestellt wird, auf die vorhandene Momentenquelle (mindestens zwei Motoren) aufgeteilt werden. Dies geschieht in Abhängigkeit zahlreicher Umgebungsvariablen u. a. mit dem Ziel, den verbrauchsgünstigsten Betriebspunkt für alle Momentenquellen einzustellen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in DE 102 02 531 A1 beschrieben. Die aufgeteilten Momente müssen dann von dem Motorsteuergerät gegebenenfalls an weitere, den einzelnen Motoren zugeordnete Steuergeräte übermittelt werden.
  • Bei der Kommunikation mit weiteren Steuergeräten besteht die Gefahr einer Übertragung von fehlerhaften momentenrelevanten Ausgangssignalen des Motorsteuergeräts an die weiteren Steuergeräte, die dann die ihnen zugeordneten Motoren fehlerhaft ansteuern. Bei mehreren vorhandenen Motoren wird nach der Aufteilung des anzufordernden Moments auf die einzelnen Motoren (z. B. durch ein zentrales Motorsteuergerät) an die den Motoren zugeordneten einzelnen Steuergeräte eine Botschaft gesandt, die das jeweilige anzufordernde Moment enthält. Die Steuergeräte steuern dann jeweils den ihnen zugeordneten Motor an. Die so gesendeten Botschaften eines Motorsteuergeräts unterscheiden sich in ihrem Charakter deutlich von allen anderen gesendeten Botschaften eines Motorsteuergeräts, da hier nicht nur Informationen enthalten sind, sondern indirekt eine mornentenrelevante Forderung gestellt wird. Ein Fehler in diesen übertragenen momentenrelevanten Forderungen stellt ein Sicherheitsrisiko für den Fahrzeugführer und andere Verkehrsteilnehmer dar. Es kann sich z. B. ein so genanntes Fehlerbild der spontanen Veränderung im RAM ergeben, insbesondere wenn elektromagnetische Einstrahlung oder ein Hardwarefehler zu einer Verfälschung der über einen Bus zu sendenden Momentenforderungen schon im sendenden Steuergerät führen. Da diese verfälschten Momentenforderungen aber ganz dem Übertragungsprotokoll entsprechend weiterverarbeitet werden, wird der Fehler gegebenenfalls vom Empfänger nicht erkannt und führt so zu einer unerwünschten Momentenerhöhung.
  • Im Stand der Technik fehlt bisher ein Konzept zum Erkennen und Beseitigen von Verfälschungen momentenrelevanter (z. B. als CAN-Botschaften an weitere Steuergeräte übertragener) Ausgangssignale in einem Steuergerät für einen Antrieb mit mehreren Motoren, insbesondere für einen Hybridantrieb mit einem Verbrennungs- und einem Elektromotor.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugantriebseinheit vermeidet die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren. Insbesondere ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, eine Übertragung fehlerhafter momentenrelevanter Ausgangssignale eines ersten Steuergeräts an weitere Steuergeräte von Hybridfahrzeugen zu erkennen und abzufangen und so die Sicherheit des Gesamtsystems zu erhöhen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Durchführung einer Plausibilisierung der anzufordernden Momente, die von einem ersten Steuergerät bestimmt werden und deren Übermittlung an weitere Steuergeräte vorgesehen ist. Diese zu plausibilisierenden Momente sind die so genannten extern anzufordernden Momente, da sie nicht direkt vor dem ersten Steuergerät, sondern indirekt von externen weiteren Steuergeräten bei den jeweiligen Motoren angefordert werden. Durch den von der Übermittlung (in Schritt C) des erfindungsgemäßen Verfahrens) durchgeführten Plausibilisierungsschritt (Schritt B)) kann in vorteilhafter Weise eine Übermittlung von nicht plausiblen Momentenanforderungen an die weiteren Steuergeräte verhindert und so die Sicherheit des Fahrzeuges erhöht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weist die Antriebseinheit des Fahrzeuges mindestens zwei einzelne Motoren auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor, insbesondere um einen Otto- oder Dieselmotor, und einen oder mehrere Elektromotoren oder um mehrere Elektromotoren handeln. Die Steuerung der Antriebseinheit erfolgt erfindungsgemäß unter Verwendung eines ersten Steuergeräts (z. B. eines zentralen Motorsteuergeräts) und mindestens eines von dem ersten Steuergerät Botschaften empfangenden weiteren Steuergeräts (z. B. ein Elektromotor-Steuergerät). Das mindestens eine weitere Steuergerät ist jeweils einem der mindestens zwei einzelnen Motoren (z. B. einem Elektromotor) zugeordnet und steuert diesen an.
  • Das erfindungsgemäße Bestimmen anzufordernder Momente für jeden einzelnen Motor in Schritt A) erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung von Fahrzeug- und/oder Motorfunktionen, die in die Momentensteuerung oder -regelung der Fahrzeug-Antriebseinheit eingreifen. Beispielsweise bei der Bestimmung eines zulässigen Einzelmomentwertes zu berücksichtigende Fahrzeugfunktionen sind eine Fahrerwunschfunktion, eine Fahrerassistenzfunktion oder externe Eingriffsfunktionen. Die Fahrerwunschfunktion kann z. B. in Form eines Fahrpedalsignals in die Bestimmung des zulässigen Einzelmomentwertes eingehen. Gegebenenfalls zu berücksichtigende Fahrerassistenzfunktionen sind beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP – in der Regel ABS + ASR), ein Antiblockiersystem (ABS), eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR), eine Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR) oder ein Abstandsregeltempomat (ACC – Adaptive Cruise Control). Gegebenenfalls zu berücksichtigende externe Eingriffsfunktionen können z. B. Störeinflüsse von elektrischen Verbrauchern wie einer Klimaanlage, eines elektrischen Schiebedachs oder eines Servomotors sein. Motorfunktionen, die in die Momentensteuerung oder -regelung der Fahrzeug-Antriebseinheit eingreifen, und die bei der Bestimmung des zulässigen Einzelmoments des jeweiligen Motors berücksichtigt werden können, sind z. B. eine Drehzahlbegrenzung oder Verlustmomente, insbesondere aufgrund von Reibung oder von Generatorverlusten.
  • Eine Startanforderung kann ebenfalls ein bei der Bestimmung des anzufordernden Moments zu berücksichtigendes Signal sein, da z. B. ein zusätzlicher Elektromotor gegebenenfalls nur im Falle einer Startanforderung ein zusätzliches Moment erzeugen soll. Diese und/oder andere Funktionen werden bei der Bestimmung des anzufordernden Moments in Ebene 1 (Funktionsebene) eines Überwachungskonzeptes mit mindestens zwei Ebenen, insbesondere eines 3-Ebenen-Überwachungskonzeptes, wie es im Stand der Technik bekannt ist, berücksichtigt.
  • In der Ebene 1 der Steuerung z. B. eines Hybridantriebes mit einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor wird das vom Fahrer und Fahrzeug angeforderte Moment auf die Stellpfade des Verbrennungs- und Elektromotors aufgeteilt. In der Ebene 1 kann dann noch zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer Begrenzung auf die zulässigen Momente für jeden Stellpfad stattfinden.
  • Die so bestimmten anzufordernden Momente werden, falls sie zur Übermittlung an das mindestens eine weitere Steuergerät vorgesehen sind (extern anzufordernde Momente), erfindungsgemäß plausibilisiert (Schritt B) des erfindungsgemäßen Verfahrens). Falls die Plausibilisierung dieser anzufordernden Momente ein positives Ergebnis liefert, werden Botschaften (z. B. CAN-Botschaften), die die anzufordernden Momente enthalten, von dem ersten Steuergerät an die weiteren Steuergeräte übermittelt (Schritt C)) und dort zum Ansteuern des dem weiteren Steuergerät zugeordneten Motors verwendet. Falls die anzufordernden Momente in Schritt B) als nicht plausibel gewertet werden, werden sie nicht an die weiteren Steuergeräte übermittelt, um eine fehlerhafte Ansteuerung der zugehörigen Motoren zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erste Steuergerät einen Mikrocomputer, der zwei verschiedene Programmbereiche (Ebene 1 und Ebene 2) aufweist, wobei in der ersten Ebene zur Momentensteuerung vorgesehene Funktionen berechnet werden und in der zweiten Ebene Überwachungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei wird der Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens (Bestimmen von anzufordernden Momenten für jeden der mindestens zwei einzelnen Motoren durch das erste Steuergerät) vorzugsweise in Ebene 1 durchgeführt. Ferner werden die Schritte B) (Plausibilisieren derjenigen anzufordernden Momente, die zur Übermittlung an das mindestens eine weitere Steuergerät vorgesehen sind) und C) (Übermitteln der plausibilisierten Botschaften) in Ebene 2 durchgeführt. Nach dem Stand der Technik werden in der Ebene 2 der Motorsteuerung weitgehende Maßnahmen gegen eine Verfälschung der Zwischenergebnisse getroffen: Zyklisch werden alle betroffenen RAM-Zellen auf Beschreibbarkeit und anhand ihrer bitkomplement-gespeicherten Doppelablagen auf Verfälschung geprüft, ROM wird zyklisch auf Verfälschung untersucht und alle verwendeten Befehle werden in einem zyklischen Befehlstest bei feststehendem Ergebnis durchlaufen. Dieser hohe Aufwand dient der Absicherung gegen Verfälschung von Zwischenergebnissen in der Ebene 2. Diese Vorteile werden bei einer Durchführung der Schritte B) und C) des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Ebene 2 genutzt. Das in Schritt A) bestimmte anzufordernde und zu plausibilisierende Moment wird in die Ebene 2 übernommen und nach Standard der Ebene 2 mit einer Doppelablage gesichert. Ab dieser Stelle können Verfälschungen des Moments erkannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Plausibilisieren in Schritt B) ein Vergleichen eines aus den in Schritt A) bestimmten anzufordernden Momenten berechneten anzufordernden Gesamtmoments mit einem zulässigen Gesamtmoment, wobei das Plausibilisieren nur dann ein positives Ergebnis hat, wenn das zulässige Gesamtmoment größer als das anzufordernde Gesamtmoment ist. Das zulässige Gesamtmoment wird dabei vorzugsweise unter Berücksichtigung mindestens einer Größe ausgewählt aus einem Fahrerpedalsignal, einem durch ein Fahrerassistenzsystem angeforderten Moment, einem durch externe Eingriffe erzeugten Moment oder einem Verlustmoment berechnet.
  • Vorzugsweise umfasst das Plausibilisieren in Schritt B) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Überprüfen, ob die extern anzufordernden Momente im Hinblick auf mindestens eine situationsspezifische Information des Fahrzeugs plausibel sind. Dabei ist die mindestens eine situationsspezifische Information mindestens eine Information ausgewählt aus der Gruppe Signal zum Starten des Fahrzeugs und Signal zur Anforderung positiver Momentedes mindestens einen zusätzlichen Momentenstellers im Fahrbetrieb. Zur Bestimmung, in welcher Situation sich das Fahrzeug befindet, können mehrere Signale verwendet werden:
    • a) Boosten ist z.B. nur erlaubt, wenn die Drehzahl größer als eine festgelegte Schwelle ist und eine Boostanforderung aus der Ebene 1 vorliegt.
    • b) Ein Erststart (Schlüsslestart) ist z.B. nur erlaubt, wenn der Start im Fahrzeugzyklus noch nicht ausgeführt wurde und eine Startanforderung aus der Ebene 1 vorliegt.
    • c) Ein Start/Stopp-Start (Automatischer Wiederstart) ist z.B. nur erlaubt, wenn das Fahrzeug festgebremst ist, die Drehzahl kleiner als ein festgelegter Wert ist und eine Startanforderung aus Ebene 1 vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Antriebseinheit mindestens zwei einzelne Motoren aufweist. Die Steuervorrichtung umfasst dabei ein erstes Steuergerät und mindestens ein mit dem ersten Steuergerät zum Empfangen von Botschaften verbundenes weiteres Steuergerät, wobei durch das mindestens eine weitere Steuergerät jeweils einer der mindestens zwei Motoren ansteuerbar ist. Das erste Steuergerät umfasst Mittel zum Bestimmen von anzufordernden Momenten für jeden der Motoren, Mittel zum Plausibilisieren von anzufordernden Momenten und Mittel zum Übermitteln von Botschaften mit plausibilisierten anzufordernden Momenten an das mindestens eine weitere Steuergerät.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit mit zwei Motoren.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, das zur Steuerung zweier Motoren, insbesondere eines Verbrennungs- und eines Elektromotors, vorgesehen ist.
  • Die in 1 dargestellten Abläufe finden in einem ersten Steuergerät (zentrales Motorsteuergerät) statt. Die Trennlinie 1 teilt das Diagramm in zwei Ebenen 2, 3 ein, in die erste Ebene 2 (Funktionsebene) und die zweite Ebene 3 (Überwachungsebene). In der ersten Ebene 2 erfolgt die Bestimmung 4 der anzufordernden Momente 5, 6 (Sollmomente) für die Motoren. Dazu bestimmt das erste Steuergerät vorzugsweise in Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein resultierendes anzuforderndes Moment, insbesondere ein anzuforderndes Summenmoment unter Berücksichtigung mindestens einer Größe ausgewählt aus einem Fahrpedalsignal, einem durch ein Fahrerassistenzsystem angeforderten Moment, einem durch externe Eingriffe erzeugten Moment und einem Verlustmoment und teilt dieses Summenmoment in anzufordernde Momente für jeden der mindestens zwei einzelnen Motoren auf. Die zwei bestimmten anzufordernden Momente 5, 6 werden in die zweite Ebene 3 übernommen und nach Standard der zweiten Ebene 3 gesichert. Aus beiden anzufordernden Momenten 5, 6 wird in der zweiten Ebene 3 ein anzuforderndes Gesamtmoment 8 gebildet, im einfachsten Fall durch Addition 7. Das anzufordernde Gesamtmoment 8 wird mit einem zulässigen Gesamtmoment 9 in der zweiten Ebene 3 verglichen (Vergleicher 10). In die Berechnung des zulässigen Gesamtmoments 9 fließen verschiedene externe Informationen 11, 12, 13 ein. Dazu zählen z. B. ein zulässiges Startmoment 12 und ein zulässiges Boostmoment 13 (positives Zusatz-Moment im Fahrbetrieb). Das zulässige Startmoment 12 wird dem ersten Steuergerät übermittelt, wenn das Fahrzeug gestartet wird. Das zulässige Boostmoment 13 wird dem ersten Steuergerät beim so genannten Boosten übermittelt, d. h. beim Aufbringen zusätzlicher Momente durch einen Elektromotor im Fahrbetrieb. Weitere externe Informationen 11 sind unter anderem der Fahrerwunsch, der z. B. über ein Fahrpedal ermittelt wird. Zur Gewinnung der externen Informationen 11, 12, 13 stehen der zweiten Ebene 3 vorzugsweise Sensoren zur Verfügung, die zugehörige Signale unabhängig von und zusätzlich zu Sensoren der ersten Ebene 2 detektieren.
  • Das Vergleichen des anzufordernden Gesamtmoments 8 mit dem zulässigen Gesamtmoment 9 in dem Vergleicher 10 muss ergeben, dass das anzufordernde Gesamtmoment 8 kleiner als das zulässige Gesamtmoment 9 ist, damit der Vergleicher 10 ein positives erstes Plausibilisierungsergebnis 14 weiterleitet. Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Plausibilisieren in der zweiten Ebene 3 des Überwachungskonzeptes ein Überprüfen, ob die extern anzufordernden Momente im Hinblick auf situationsspezifische Informationen 15, 16 des Fahrzeugs plausibel sind. Diese situationsspezifischen Informationen 15, 16 umfassen z. B. ein Signal zum Starten des Fahrzeugs oder ein Signal zum Boosten des Fahrzeugs (Anforderung positiver Momente eines zusätzlichen Momentenstellers im Fahrbetrieb). Ist das anzufordernde Moment im Hinblick auf die situationsspezifische Information 15 des Boostens plausibel, wird ein positives zweites Plausibilisierungsergebnis 17 bereitgestellt. Ist das anzufordernde, aus der ersten Ebene 2 an die zweite Ebene 3 weitergegebene anzufordernde Moment im Hinblick auf die situationsspezifische Information 16 des Startens plausibel, wird ein positives drittes Plausibilisierungsergebnis 18 bereitgestellt. Die zweiten und dritten Plausibilisierungsergebnisse 17, 18 werden zu einem vierten Plausibilisierungsergebnis 19 zusammengefasst, das positiv ausfällt, wenn mindestens eines der zweiten oder dritten Plausibilisierungsergebnisse 17, 18 positiv ist. Die gesamte Plausibilisierung in der zweiten Ebene 3 fällt positiv aus, wenn sowohl das erste Plausibilisierungsergebnis 14 als auch (UND-Gatter 20) das vierte Plausibilisierungsergebnis 19 positiv sind. Nur in diesem Fall erfolgt ein Ansteuern der einzelnen Motoren mit den plausibilisierten anzufordernden Momenten 5, 6. Dazu werden Botschaften 21 (insbesondere CAN-Botschaften) an die weiteren Steuergeräte der Motoren von dem ersten Steuergerät geschrieben 22. Das Controller Area Network (CAN) verbindet mehrere gleichberechtigte Komponenten über einen 2-Drahtbus miteinander. Die physikalischen Gegebenheiten, unter anderem für CAN, sind in ISO 11898 definiert. CAN-Botschaften werden unter anderem in einer definierten Form („Frame") verpackt. Das CAN-Protokoll kann Fehler selbst erkennen und signalisieren. Einzelheiten sind dem Fachmann bekannt. Zusätzlich zur Botschaftsüberwachung auf der Ebene des Überwachungsprotokolls kann bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung noch eine Checksumme übertragen werden, so dass auch vom Protokoll nicht erkannte sporadische Fehler vom Empfänger festzustellen sind. Das Übermitteln der Botschaften 21 mit den anzufordernden Momenten durch das erste Steuergerät erfolgt bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ebenfalls aus der zweiten Ebene 3 des Überwachungskonzeptes. Die zweite Ebene 3 ist zum Versenden momentenrelevanter und sicherheitskritischer Anforderungen (z. B. CAN-Botschaften) besonders gut geeignet, da es sich bei der zweiten Ebene 3 um einen bereits im Stand der Technik vor handenen, besonders gesicherten Bereich handelt, dessen Aufgabe die Absicherung unter anderem gegen das Fehlerbild der Verfälschung von Zwischenergebnissen ist. Damit wird erfindungsgemäß das Entstehen des Fehlerbildes einer verfälschten Momentenforderung weitgehend vermieden und die Fahrzeugsicherheit erhöht.
  • Vorzugsweise ist bei der vorliegenden Erfindung das erste Steuergerät, in dem das Verfahren gemäß 1 abläuft, ein Motorsteuergerät, das in Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens anzufordernde Momente 23, 24 für einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor bestimmt. Dabei steuert entweder das Motorsteuergerät (in Schritt C) des erfindungsgemäßen Verfahrens) oder ein Verbrennungsmotorsteuergerät vorzugsweise den Verbrennungsmotor an und ein weiteres Elektromotor-Steuergerät steuert den Elektromotor an, wobei in Schritt B) diejenigen anzufordernden Momente plausibilisiert werden, die in Schritt C) von dem Motorsteuergerät bei einem positiven Ergebnis 25 des Plausibilisierens an die Elektromotor- und Motorsteuergeräte übermittelt werden.
  • In dem Fall, dass das Motorsteuergerät den Verbrennungsmotor selbst ansteuert und der Elektromotor von einem zusätzlichen Elektromotorsteuergerät angesteuert wird, wird in der zweiten Ebene 3 nur das anzufordernde Elektromotormoment 23 plausibilisiert und an das Elektromotorsteuergerät in der Botschaft 21 übermittelt. Nach der Bestimmung 4 der anzufordernden Momente (Elektromotormoment 23 und Verbrennungsmotormoment 24) wird das Elektromotormoment 23 nach folgendem Schema auf Wert und Situation geprüft:
    • 1. Die Summe der anzufordernden Momente 23, 24 muss kleiner als das zulässige Gesamtmoment 9 sein, das innerhalb der zweiten Ebene 3 in einer redundanten Berechnung zur Verfügung steht. Ist diese Bedingung erfüllt, so gilt das anzufordernde Elektromotormoment 23 als plausibel (erstes Plausibilisierungsergebnis 14).
    • 2. Die Fahrzeugsituation muss dem anzufordernden Moment 23 entsprechen. So darf ein positives Moment 23 nur dann angefordert werden, wenn dieses plausibel ist (Starten, Boosten, ...). Dafür gibt es innerhalb der zweiten Ebene 3 Funktionen, die diese Zustände plausibilisieren, z. B. Start-Stopp-Koordinator der zweiten Ebene 3 oder Boostfreigabe in der zweiten Ebene 3.
  • Nur wenn die Plausibilisierung positiv abgeschlossen ist (Gesamtplausibilisierungsergebnis 25 positiv), wird das Moment 23 in eine abzusendende Botschaft 21 eingebunden 22, es wird eine Checksumme gebildet und die Botschaft 21 wird aus der sicheren zweiten Ebene 3 heraus auf die Bus-Treiber gesendet. Falls die Plausibilisierung zu einem negativen Ergebnis 25 führt, wird bei der vorliegenden Erfindung eine Botschaft mit einem Ersatzbetrieb ohne Momentenforderung an das mindestens eine weitere Steuergerät gesendet.
  • 1
    Trennlinie
    2
    erste Ebene
    3
    zweite Ebene
    4
    Bestimmung der anzufordernden Momente
    5
    erstes anzuforderndes Moment
    6
    zweites anzuforderndes Moment
    7
    Bildung eines resultierenden Gesamtmoments z.B. durch Addition
    8
    anzuforderndes Gesamtmoment
    9
    zulässiges Gesamtmoment
    10
    Vergleicher
    11
    externe Information
    12
    zulässiges Startmoment
    13
    zulässiges Boostmoment
    14
    erstes Plausibilisierungsergebnis
    15
    erste situationsspezifische Information
    16
    zweite situationsspezifische Information
    17
    zweites Plausibilisierungsergebnis
    18
    drittes Plausibilisierungsergebnis
    19
    viertes Plausibilisierungsergebnis
    20
    UND-Gatter
    21
    Botschaften mit Momentenanforderungen an steuergerätexterne Momentensteller
    22
    Schreiben der Botschaften
    23
    anzuforderndes Elektromotormoment
    24
    anzuforderndes Verbrennungsmotormoment
    25
    Gesamt-Plausibilisierungsergebnis

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges, wobei die Antriebseinheit mindestens zwei einzelne Motoren umfasst, unter Verwendung eines ersten Steuergeräts und mindestens eines von dem ersten Steuergerät Botschaften (21) empfangenden weiteren Steuergeräts, wobei das mindestens eine weitere Steuergerät jeweils einem der mindestens zwei einzelnen Motoren zugeordnet ist und diesen ansteuert, gekennzeichnet durch A) Bestimmen von anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24) für jeden der mindestens zwei einzelnen Motoren durch das erste Steuergerät, B) Plausibilisieren derjenigen anzufordernden Momente (5, 6; 23, 24), die zur Übermittlung an das mindestens eine weitere Steuergerät vorgesehen sind (extern anzufordernde Momente) und C) Übermitteln von Botschaften (21) mit den in Schritt B) plausibilisierten anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24) von dem ersten Steuergerät an das mindestens eine weitere Steuergerät, wenn das Plausibilisieren ein positives Ergebnis (25) hat, zum Ansteuern des mindestens einen Motors durch das dem Motor zugeordnete weitere Steuergerät mit den mit den Botschaften (21) übermittelten anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das erste Steuergerät einen Mikrocomputer enthält, der zwei verschiedene Programmbereiche (erste Ebene (2) und zweite Ebene (3)) aufweist, wobei in der ersten Ebene (2) zur Momentensteuerung vorgesehene Funktionen berechnet werden und in der zweiten Ebene (3) Überwachungsmaßnahmen durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt A) in der ersten Ebene (2) und die Schritte B) und C) in der zweiten Ebene (3) durchgeführt werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plausibilisieren in Schritt B) ein Vergleichen eines aus den in Schritt A) bestimmten anzufordernden Momenten (5, 6; 23, 24) berechneten anzufordernden Gesamtmoments (8) mit einem zulässigen Gesamtmoment (9) umfasst, wobei das Plausibilisieren nur dann ein positives Ergebnis (25) hat, wenn das zulässige Gesamtmoment (9) größer als das anzufordernde Gesamtmoment (8) ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zulässige Gesamtmoment (9) unter Berücksichtigung mindestens einer Größe ausgewählt aus einem ahrpedalsignal, einem durch ein Fahrerassistenzsystem angeforderten Moment, einem durch externe Eingriffe erzeugten Moment und einem Verlustmoment berechnet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plausibilisieren in Schritt B) ein Überprüfen, ob die extern anzufordernden Momente (5, 6; 23, 24) im Hinblick auf mindestens eine situationsspezifische Information (15, 16) des Fahrzeugs plausibel sind, umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die situationsspezifische Information (15, 16) mindestens eine Information ausgewählt aus der Gruppe Signal zum Starten des Fahrzeugs und Signal zur Anforderung positiver Momente im Fahrbetrieb.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät in Schritt A) ein anzuforderndes Summenmoment unter Berücksichtigung mindestens einer Größe ausgewählt aus einem Fahrpedalsignal, einem durch ein Fahrerassistenzsystem angeforderten Moment, einem durch externe Eingriffe erzeugten Moment und einem Verlustmoment bestimmt und dieses Summenmoment in anzufordernde Momente (5, 6; 23, 24) für jeden der mindestens zwei einzelnen Motoren aufteilt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät ein Motorsteuergerät ist, das in Schritt A) anzufordernde Momente (23, 24) für einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor bestimmt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt C) das Motorsteuergerät oder ein Verbrennungsmotor-Steuergerät den Verbrennungsmotor ansteuert und dass ein weiteres Elektromotor-Steuergerät den Elektromotor ansteuert, wobei in Schritt B) diejenigen anzufordernden Momente plausibilisiert werden, die in Schritt C) von dem Motorsteuergerät bei einem positiven Ergebnis (25) des Plausibilisierens an die Verbrennungsmotor- und Elektromotorsteuergeräte übermittelt werden.
  10. Steuervorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Antriebseinheit mindestens zwei einzelne Motoren aufweist, umfassend ein erstes Steuergerät und mindestens ein mit dem ersten Steuergerät zum Empfangen von Botschaften verbundenes weiteres Steuergerät, wobei durch das mindestens eine weitere Steuergerät jeweils einer der mindestens zwei Motoren ansteuerbar ist, wobei das erste Steuergerät Mittel zum Bestimmen von anzufordernden Momenten für jeden der Motoren, Mittel zum Plausibilisieren von anzufordernden Momenten und Mittel zum Übermitteln von Botschaften mit plausibilisierten anzufordernden Momenten an das mindestens eine weitere Steuergerät umfasst.
DE102005040786A 2005-08-29 2005-08-29 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit Ceased DE102005040786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040786A DE102005040786A1 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit
PCT/EP2006/065075 WO2007025841A1 (de) 2005-08-29 2006-08-04 Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040786A DE102005040786A1 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040786A1 true DE102005040786A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37400969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005040786A Ceased DE102005040786A1 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005040786A1 (de)
WO (1) WO2007025841A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074120A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung negativer momente bei hybridfahrzeugen
DE102013204191A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2242664B2 (de) 2008-02-11 2018-03-21 Robert Bosch GmbH Verfahren für die steuerung einer elektrischen maschine und steuereinrichtung
FR3102964A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Renault S.A.S Procédé de commande d’un groupe motopropulseur pour véhicule automobile comprenant au moins deux sources de puissance motrice.
WO2023110172A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739565B4 (de) 1997-09-10 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19748355A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US6490511B1 (en) * 2000-11-10 2002-12-03 Ford Motor Company Torque-based monitor in a hybrid electric vehicle
DE10202531A1 (de) 2002-01-24 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE10210684B4 (de) 2002-03-12 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10320017A1 (de) 2003-05-06 2004-12-02 Zf Sachs Ag Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074120A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung negativer momente bei hybridfahrzeugen
EP2242664B2 (de) 2008-02-11 2018-03-21 Robert Bosch GmbH Verfahren für die steuerung einer elektrischen maschine und steuereinrichtung
DE102013204191A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
FR3102964A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Renault S.A.S Procédé de commande d’un groupe motopropulseur pour véhicule automobile comprenant au moins deux sources de puissance motrice.
WO2021089333A1 (fr) * 2019-11-08 2021-05-14 Renault S.A.S Procédé de commande d'un groupe motopropulseur pour véhicule automobile comprenant au moins deux sources de puissance motrice
WO2023110172A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025841A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348362B4 (de) Integriertes Fahrzeugsteuersystem
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
EP1968839B1 (de) Verfahren zur überwachung von mehrmotorenantrieben
EP1969442B1 (de) Verfahren zur vereinfachung der momentenüberwachung, insbesondere bei hybridantrieben
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
EP1924475A1 (de) Verfahren zur begrenzung von sollmomenten bei der motorsteuerung
DE102013218504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102014206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102005040786A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit
DE10142511B4 (de) Fehlerbehandlung von Softwaremodulen
DE102012201653B4 (de) Schaltungsanordnung in einem elektronischen Steuergerät eines Kraftfahrzeuges zur Erkennung von Fehlern
DE102013205010A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE19719518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017204132A1 (de) Sollmomentenüberwachung im Fahrzeug
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
EP1969220B1 (de) Verfahren zur vereinfachung der momentenaufteilung bei mehrfachantrieben
DE112018005350T5 (de) Fahrtregelungsvorrichtung, fahrzeug und fahrtregelungsverfahren
DE102010015314B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Antriebssteuergeräten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018131964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE10248195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Verzögerungsfunktion einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2007025840A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102015215546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
EP0894963B1 (de) Überprüfung von Signalen zur Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120621

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010000000

Ipc: B60W0020000000

Effective date: 20121026

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final