DE10320017A1 - Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10320017A1
DE10320017A1 DE2003120017 DE10320017A DE10320017A1 DE 10320017 A1 DE10320017 A1 DE 10320017A1 DE 2003120017 DE2003120017 DE 2003120017 DE 10320017 A DE10320017 A DE 10320017A DE 10320017 A1 DE10320017 A1 DE 10320017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output signal
drive
driver
target
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003120017
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2003120017 priority Critical patent/DE10320017A1/de
Publication of DE10320017A1 publication Critical patent/DE10320017A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Antriebseinheit (12) eines Kraftfahrzeugs, umfassend: eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangssignal (I) abzugeben; eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit (36), die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder eine Änderung des empfangenen Ausgangssignals wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine von der Antriebseinheit abgegebene momentane Ausgangsgröße der Soll-Ausgangsgröße zumindest annähert, wobei eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignal einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine derartige Auslegung der Steuereinheit vorgeschlagen, dass diese unterschiedliche Fahrzustände oder/und Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder/und unterschiedliche Betriebszustände des Antriebsstrangs automatisch erkennt und in Abhängigkeit hiervon dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals die Soll-Ausgangsgröße zuordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Steuereinrichtung für die hinsichtlich wenigstens einer Ausgangsgröße, insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments oder/und hinsichtlich einer abgegebenen Leistung steuerbare/regelbare Antriebseinheit, insbesondere Brennkraftmaschine, eines Kraftfahrzeug, umfassend eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, insbesondere mit einem fußbetätigbaren Fahrpedal, die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangsssignal abzugeben; eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit, die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder einer Änderung des empfangenen Ausgangssignals wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße, insbesondere ein Soll-Antriebsmoment oder/und eine Soll-Leistung der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine von der Antriebseinheit abgegebene momentane Ausgangsgröße, insbesondere Antriebsmoment bzw. Leistung, der Soll-Ausgangsgröße zumindest annähert.
  • Derartige Steuereinrichtungen sind in verschiedenen Auslegungen für übliche Kraftfahrzeugmotoren, insbesondere Otto-Motoren und Diesel-Motoren, bekannt. Es wird beispielsweise auf Bosch-Motorsteuerungssysteme mit elektronischem Gaspedal (EGAS), elektronische Einspritzsysteme wie etwa die Systeme Bosch-L-Jetronic und Bosch-K-Jetronic und Bosch-L-Jetronic für Otto-Motoren und die einschlägigen Motorsteuerungen bzw. Einspritzsysteme für Dieselmotoren, insbesondere aufgeladene Dieselmotoren (Stichworte Pumpe-Düse-Systeme, Common-Rail-Systeme) verwiesen.
  • Bei einem bekannten System der angesprochenen Art ist eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und dem Soll-Antriebsmoment andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen, nämlich in Abhängigkeit davon, ob über einen Taster eine sportliche Pedalcharakteristik oder eine komfortable Pedalcharakteristik vom Fahrer ausgewählt ist (BMW MK II). Es erfolgt also eine rein manuelle Auswahl einer momentan gewünschten Pedalcharakteristik aus zwei vorgesehenen Pedalcharakteristiken.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Fahrsteuereinrichtung der angesprochenen Art bereitzustellen, die den Fahrer eine situationsangepasste Steuerung des Kraftfahrzeugs hinsichtlich der Abrufung des Antriebsmoments und der Antriebseinheit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bereitgestellt eine Steuereinrichtung für die hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments steuerbare/regelbare Antriebseinheit, insbesondere Brennkraftmaschine, eines Kraftfahrzeug, umfassend: eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, insbesondere mit einem fußbetätigbaren Fahrpedal, die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangsssignal abzugeben; eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit, die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder einer Änderung des empfangenen Ausgangssignals ein Soll-Antriebsmoment der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit derart anzusteuern, dass sich ein von der Antriebseinheit abgegebenes momentanes Antriebsmoment dem Soll-Antriebsmoment zumindest annähert, wobei eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und dem Soll-Antriebsmoment andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen ist. Die Fahrsteuereinrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß durch eine derartige Auslegung der Steuereinheit aus, dass diese unterschiedliche Fahrzustände oder/und Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder/und unterschiedliche Betriebszustände des Antriebsstrangs automatisch erkennt und in Abhängigkeit hiervon dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals das Soll-Antriebsmoment zuordnet, so dass eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und dem Soll-Antriebsmoment andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation vorgesehen ist.
  • Verallgemeinernd wird nach der Erfindung bereitgestellt eine Steuereinrichtung für die hinsichtlich wenigstens einer Ausgangsgröße, insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments oder/und hinsichtlich einer abgegebenen Leistung steuerbare/regelbare Antriebseinheit, insbesondere Brennkraftmaschine, eines Kraftfahrzeug, umfassend: eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, insbesondere mit einem fußbetätigbaren Fahrpedal, die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangsssignal abzugeben; eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit, die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder einer Änderung des empfangenen Ausgangssignals wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße, insbesondere ein Soll-Antriebsmoment oder/und eine Soll-Leistung der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine von der Antriebseinheit abgegebene momentane Ausgangsgröße, insbesondere Antriebsmoment bzw. Leistung, der Soll-Ausgangsgröße zumindest annähert, wobei eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen ist. Es ist erfindungsgemäß eine derartige Auslegung der Steuereinheit vorgesehen, dass diese unterschiedlich Fahrzustände oder/und Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder/und unterschiedliche Betriebszustände des Antriebsstrangs automatisch erkennt und in Abhängigkeit hiervon dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals die Soll-Ausgangsgröße, insbesondere das Soll-Antriebsmoment bzw. die Soll-Leistung, zuordnet, so dass eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation vorgesehen ist.
  • Die Erfindung macht von der durch die Einführung des E-Gases, also der Auftrennung einer unmittelbaren mechanischen Verbindung zwischen dem durch Betätigung des Fahr- oder Gastpedals geäußerten Fahrerwunsches einerseits und dem daraus resultierenden Motormoment bzw. der daraus resultierenden Motorleistung andererseits, bestehenden Möglichkeit Gebrauch, gleichen Fahrpedalwerten bzw. Betätigungszuständen der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinheit unterschiedliche Soll-Motorausgangsgrößen (insbesondere Antriebsmoment bzw. Leistung) zuzuordnen und etwa über das Motormanagement anzufordern. Im Gegensatz zur angesprochenen Lösung des Stands der Technik ist eine Situations- bzw. Zustandserkennung vorgesehen, und die Soll-Ausgangsgröße wird in Abhängigkeit vom erkannten Zustand bzw. der erkannten Situation dem Ausgangssignal der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung zugeordnet. Damit wird eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße, insbesondere Soll-Antriebsmoment bzw. Soll-Ausgangsleistung, andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Zustand bzw. einer erkannten Situation erreicht. Es kann damit beispielsweise einerseits eine dem üblichen Erfahrungshorizont des Fahrers entsprechende Charakteristik eines Seilzugs, also einer mechanischen Kopplung zwischen dem Gaspedal und der Einwirkung auf den Motor nachgebildet werden (wenn gewünscht), und andererseits auf Fahrzeugeigenheiten und Besonderheiten von Zuständen und Situation reagiert werden. Beispielsweise kann bei geringen Fahrpedalstellungen überproportional mehr Soll-Antriebsmoment vom Motor angefordert werden, etwa um ein Abwürgen durch Fahrerfehlbedienung im Zusammenhang mit dem Timing der Kupplungsbetätigung (soweit diese manuell durch den Fahrer erfolgt) nach Möglichkeit zu vermeiden. Die gegebene Variabilität des Zusammenhangs zwischen der Betätigung der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung einerseits und dem dementsprechend angeforderten Antriebsmoment (allgemein der angeforderten Ausgangsgröße) der Antriebseinheit andererseits kann speziell dafür benutzt werden, den Fahrer bei unterschiedlichen Fahrzuständen und Situationen zu untersützen, indem die angeforderte Soll-Ausgangsgröße, ggf. das angeforderte Soll-Antriebsmoment, dem jeweiligen Zustand bzw. der jeweiligen Situation angepasst wird.
  • Nach einem Ansatz kann man vorteilhaft vorsehen, dass die Steuereinheit dafür ausgelegt ist, eine vorgegebene Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße (ggf. dem Soll-Antriebsmoment) andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation zu modifizieren. Nach einem anderen Ansatz kann man ferner vorsehen, dass die Steuereinheit dafür ausgelegt ist, zwischen mehreren vorgegebenen Zuordnungen zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße (ggf. dem Soll-Antriebsmoment) andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation auszuwählen. Die beiden Ansätze können durchaus auch kombiniert werden, so dass beispielsweise eine ausgewählte von mehreren vorgegebenen Zuordnungen noch durch die Steuereinheit modifiziert wird.
  • Die jeweils zugeordnete Soll-Ausgangsgröße, insbesondere das jeweils zugeordnete Soll-Antriebsmoment, kann abhängig sein vom momentan eingelegten Gang eines Getriebes des Antriebsstrangs oder/und von einem momentanen Kupplungszustand einer Reibungskupplung des Antriebsstrangs. Ferner kann man vorsehen, dass die zugeordnete Soll-Ausgangsgröße, ggf. das zugeordnete Soll-Antriebsmoment, abhängig ist von einer vom Fahrer gewählten Charakteristik (etwa entsprechend der oben angesprochenen Lösung des Stands der Technik) oder – vorzugsweise – einer einem automatisch erkannten Fahrertyp automatisch zugeordneten Charakteristik. Man kann auch eine adaptive Anpassung an eine durchschnittliche oder momentane Fahrweise eines jeweiligen Fahrers vorsehen.
  • Betreffend die wählbaren bzw. zuordenbaren Charakteristika, die die Soll-Ausgangsgröße, ggf. das Soll-Antriebsmoment, beeinflussen, wird beispielsweise daran gedacht, dass die Charakteristika "sportlich" und "komfortabel" oder/und "Straße" und "Gelände" vorgesehen sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zugeordnete Soll-Ausgangsgröße, ggf. das zugeordnete Soll-Antriebsmoment, abhängig ist von dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen wenigstens eines/einer der folgenden Zustände bzw. Situationen: Anfahren im 1. Gang; Anfahren im 2. Gang; Anfahren im Rückwärtsgang; Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand; Anfahren aus dem Rollen des Fahrzeugs; Anfahren aus dem Kriechen des Fahrzeugs gemäß einer Kriechfunktionalität; Anfahren aus dem Halten des Fahrzeugs an einer Steigung gemäß einer Fahrzeughaltefunktionalität; vom Fahrer ausgewählte oder automatisch erkannte Sonderfunktion, beispielsweise Winter-Straßensituation oder Wahl eines Winterprogramms.
  • Die Erfindung stellt ferner bereit ein Kraftfahrzeug, umfassend einen eine hinsichtlich wenigstens einer Ausgangsgröße, insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments oder/und hinsichtlich einer abgegebenen Leistung steuerbare/regelbare Antriebseinheit, insbesondere Brennkraftmaschine, aufweisenden Antriebsstrang, mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • Insgesamt kann nach dem Erfindungvorschlag und den hierzu vorgeschlagenen Weiterbildungen eine hochflexible Anpassung der Reaktion der Antriebseinheit, insbesondere Verbrennungsmotor, auf die momentane Fahreranforderung im Hinblick auf verschiedene Betriebszustände, Fahrzustände und Fahrsituationen erreicht werden, wodurch ein hoher Fahrkomfort, eine Erleichterung der Beherrschung des Fahrzeugs auch unter widrigen Umständen und insbesondere auch eine hohe Fahrsicherheit erreicht werden kann, unter Erfüllung verschiedenster Anforderungen verschiedener Fahrertypen, insbesondere auch eine "sportliche" Charakteristik.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer der Antriebseinheit zugeordneten Steuereinrichtung nach der Erfindung.
  • 2 zeigt ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein Beispiel, wie eine Korrektur einer gegebenen Fahrpedalkennlinie in Abhängigkeit von einem bestimmten Fahr- oder Betriebszustand oder einer bestimmten Fahrsituation erfolgen könnte.
  • Zunächst wird mit Bezug auf die 1 allgemein ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs beschrieben, bei welchem das erfindungsgemäße Konzept angewandt werden kann. Das Antriebssystem 10 umfasst einen Motor bzw. ein Antriebsaggregat 12, beispielsweise eine Brennkraftmaschine 12, das über eine Antriebswelle 14 mit einer Eingangsseite 16 einer automatisierten oder – alternativ – rein manuell betätigbaren Kupplungseinrichtung 20, beispielsweise Reibungskupplung, in Verbindung steht. Gemäß der schematischen Darstellung handelt es sich um eine einfache Reibungskupplung, beispielsweise mit einer Kupplungsscheibe. Die Kupplungseinrichtung 20 kann alternativ aber auch wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbare Kupplungsanordnungen aufweisen. Bei der Kupplungseinrichtung 20 kann es sich beispielsweise um eine so genannte Doppelkupplung mit zwei nasslaufenden Lamellen-Kupplungsanordnungen handeln, wie sie von der Anmelderin in verschiedenen Konstruktionen vorgeschlagen wurde (vgl. beispielsweise DE 100 04 179 A1 ). Es kann sich aber auch um eine Kupplungseinrichtung mit zwei trockenlaufenden Kupplungsanordnungen der Reibscheibenbauart handeln (vgl. beispielsweise EP 0 931 951 A1 , DE 35 26 630 A1 ). Im Folgenden wird aber von einer einfachen Reibungskupplung ausgegangen.
  • Eine Ausgangsseite 22 der Kupplungseinrichtung steht über eine Getriebeeingangswelle 24 in Antriebsverbindung mit einer Getriebeanordnung, speziell einem manuellen oder – alternativ – automatisierten Schaltgetriebe 26. Letzteres kommt insbesondere auch im Falle der Ausbildung der Reibungskupplung als Doppelkupplung in Betracht. In diesem Falle hätte das Getriebe zwei Getriebeeingangswellen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass anstelle der Reibungskupplung und des Getriebes auch ein Automatgetriebe mit vorgeschaltetem Drehmomentwandler vorgesehen sein könnte.
  • Eine Ausgangswelle 28 der Getriebeanordnung treibt über ein Differenzial 30 angetriebene Räder 32, 34 an. Zumindest das Antriebsaggregat 12, ggf. aber auch die Kupplungseinrichtung 20 und die Getriebeanordnung 26, stehen unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung 36. Diese Ansteuervorrichtung 36 steht im Datenaustausch mit einer Leistungsstellanordnung 38 des Antriebsaggregats, um durch die Zuleitung von Ansteuersignalen oder Befehlen zur Leistungsstellanordnung 38 die Leistungsabgabe bzw. Momentabgabe bzw. die Drehzahl des Antriebsaggregats 12 zu steuern bzw. zu regeln. Es sei darauf verwiesen, dass die Leistungsstellanordnung 38 jeglichen Bereich eines Antriebsaggregats umfasst, in welchem ein Einfluss auf dessen Drehzahl bzw. Leistungsabgabe bzw. Momentabgabe genommen werden kann, beispielsweise das Einspritzsystem, das Drosselsystem, das Zündsystem, das Nockensystem usw. Selbstverständlich liefert die Leistungsstellanordnung 38 Information an die Ansteuervorrichtung 36, welche den Leistungsstellzustand des Antriebsaggregats 12 bezeichnet.
  • Gewünschtenfalls steht die Ansteuervorrichtung 36 ferner mit einer Stellgliedanordnung 40 der automatisierten Kupplungseinrichtung 20 (wenn vorgesehen) in Verbindung, um durch Zufuhr entsprechender Stellsignale zu dieser die Kupplungseinrichtung 20 (bzw. eine erste oder/und zweite Kupplungsanordnung derselben im Falle einer Doppelkupplung) zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Kupplungsstellung zu verstellen. Auch die Stellgliedanordnung 40 kann zur Ansteuervorrichtung 36 Information liefern, welche den momentanen Stellzustand der Kupplungsanordnung bezeichnet.
  • Gewünschtenfalls liefert die Ansteuervorrichtung 36 ferner Ansteuersignale zur einer Stellgliedanordnung 42 der Getriebeanordnung 26, etwa im Falle einer Ausbildung desselben als automatisiertes Getriebe. Diese Ansteuersignale führen zur Durchführung von Schaltvorgängen innerhalb der Getriebeanordnung 26. Auch hier wird der Ansteuervorrichtung 36 wieder Information rückgeliefert, welche den momentanen Stellzustand der Getriebeanordnung 26 bezeichnet. Die Ansteuervorrichtung 36 erhält weiter Information 1 von verschiedenen Sensoren, beruhend auf welcher Information die Ansteuervorrichtung 36 den Gesamtbetriebszustand des Fahrzeugs ermitteln kann. So ist beispielsweise ein Drehzahlsensor 44 vorgesehen, welcher die Drehzahl der Antriebswelle 14 erfasst. Es sei darauf verwiesen, dass, sofern hier von der Erfassung der Drehzahl die Rede ist, dies selbstverständlich auch die Erfassung jeglicher die Drehzahl charakterisierender Information umfasst, die dann beispielsweise in der Ansteuervorrichtung 36 zur tatsächlichen Ermittlung der Drehzahl an sich verarbeitet wird. Ferner können ein Drehzahlsensor 46 vorgesehen sein, welcher die Drehzahl der Getriebeeingangswelle 24 erfasst, und ein Drehzahlsensor 48, welcher die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 28 erfasst. Weiter sind in der Regel Drehzahlsensoren 50, 52 vorgesehen, welche die Drehzahl der angetriebenen Räder 32, 34 bzw. von diese antreibenden Wellen 54, 56 erfassen. Beruhend auf diesen beiden Sensorausgaben bzw. beruhend auf der Ausgabe des Drehzahlsensors 48 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit errechnet werden; d.h. diese Sensorausgaben der Sensoren 48, 50, 52 beinhalten Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Weiter kann ein Schaltsensor 58 vorgesehen sein, welcher eine Betätigung eines Schalthebels 60 erfasst und entsprechende Information zur Ansteuervorrichtung 36 liefert. Beruhend auf dieser Information kann die Ansteuervorrichtung 36 erkennen, welchen Schaltvorgang ein Fahrer durchführen will und dann – wenn vorgesehen – zum geeigneten Zeitpunkt und ggf. unter Berücksichtigung der weiteren den Fahrzustand repräsentierenden Information geeignete Ansteuerbefehle für die Kupplungseinrichtung 20 und die Getriebeanordnung 26 erzeugen. Es sei darauf hingewiesen, dass an Stelle der Erfassung der Schalthebelbetätigung die Durchführung eines Schaltvorgangs auch nach Art eines Automatikgetriebes beruhend auf der Fahrsituation erfolgen kann.
  • Bei dem Antriebssystem 10 ist ferner ein Gas- oder Fahrpedal 62 mit einem zugeordneten Fahrpedalsensor 64 vorgesehen, dessen Ausgangssignal das Betätigungsausmaß des Fahrpedals repräsentiert. Weiter ist ein Bremspedal 66 vorgesehen, dem ebenfalls ein Sensor 68 zugeordnet ist. Das Ausgangssignal dieses Bremspedalsensors 68 repräsentiert das Betätigungsausmaß des Bremspedals 66.
  • Beruhend auf all diesen Sensoreingaben und möglicherweise noch weiteren Sensoreingaben, beispielsweise von einem Umgebungstemperatursensor, einem Kühlmitteltemperatursensor, einem Gierbewegungssensor und dergleichen, kann die Ansteuervorrichtung 36 – soweit vorgesehen – verschiedene Ansteuerbefehle oder Ansteuervorgaben erzeugen, welche dann in den verschiedenen anzusteuernden Aggregaten oder Komponenten, also der Leistungsstellanordnung 38, der Stellgliedanordnung 40 und der Stellgliedanordnung 42, umgesetzt werden, d.h. zur Durchführung von Stell- und Beeinflussungsvorgängen im Antriebsaggregat 12, in der Kupplungsanordnung 20 bzw. in der Getriebeanordnung 26 führen. Diese Ansteuervorgaben werden in der Ansteuervorrichtung 36 in einem Prozessor ermittelt, in welchem ein entsprechendes Steuerprogramm abläuft, das als Eingabe die verschiedenen Sensoreingaben I empfängt und das als Ausgabe eine Ansteuervorgabe erzeugt, die entweder als Ansteuerbefehl direkt zu den verschiedenen Stellbereichen 38, 40, 42 geleitet wird, oder die nachfolgend noch in der Ansteuervorrichtung 36 in einen jeweiligen Ansteuerbefehl umgesetzt und dann erst zu den Stellbereichen geleitet wird.
  • Nach der Erfindung ist die auch als Steuereinrichtung bezeichenbare Ansteuervorrichtung 36 dafür ausgelegt, einer momentan gegebenen Stellung des Gas- oder Fahrpedals 62, also einem momentanen Betätigungsausmaß des Fahrpedals unterschiedliche Ansteuervorgaben für die Leistungsstellanordnung hinsichtlich der gewünschten Leistungsabgabe oder hinsichtlich des zu erreichenden, von der Antriebseinheit abzugebenden Antriebsmoments zuzuordnen, und zwar in Abhängigkeit von einer momentanen Fahrsituation, einem momentanen Betriebszustand oder Fahrzustand des Kraftfahrzeugs insgesamt bzw. eines momentanen Betriebszustands des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs, insbesondere bestimmt durch einen momentanen Zustand wenigstens einer der Komponenten des Antriebsstrangs (Antriebseinheit, Kupplung und Getriebe). Es kann auch die Dynamik der Betätigung des Fahrpedals in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden. Hierzu ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, die der schematischen Darstellung in 1 zu Grunde liegt, der Ansteuereinheit 36 ein Speicher 100 zugeordnet, in der mehrere Kennfelder 102 abgelegt sind, die jeweils eine momentane Fahrpedalstellung einer der Ansteuerung der Antriebseinheit über die Leistungsstellanordnung 38 zu Grund zu legende Ansteuervorgabe zugeordnen, die einem Soll-Antriebsmoment oder einer Soll-Leistungsabgabe der Antriebseinheit entspricht. Die Auswahl eines für Ansteuerung der Antriebseinheit momentan zu Grunde zu legenden Kennfelds 102 kann auf Grundlage der verschiedenen Sensorsignale bzw. erfassten Zustände, wie oben erläutert, erfolgen. Zusätzlich können noch ein oder mehr Taster oder Schalter vorgesehen sein, die es dem Fahrer ermöglichen, eine gewünschte Charakteristik, etwa komfortbetont oder sportlich, auszuwählen.
  • Es kann auf diese Weise auch unterschiedlichen Ausgangszuständen im Zusammenhang mit einem Anfahrwunsch des Fahrers bzw. einem Anfahren des Kraftfahrzeugs angemessen Rechnung getragen werden. So kann ein Anfahren des Kraftfahrzeugs eingeleitet werden im 1., 2. oder im Rückwärtsgang, aus einem Zustand des Stillstands des Fahrzeugs, oder eines Rollens des Fahrzeugs, ggf. aus einer Kriechfunktion oder aus einer Fahrzeughaltefunktion an einer Steigung. Für alle diese Ausgangssituationen kommt es in Betracht, jeweils ein eigenes, optimal an diese Situation angepasstes Fahrpedalkennfeld vorzusehen. Insbesondere ist es sinnvoll, wenn sich die Fahrpedalkennfelder für ein Anfahren im 1. und 2. Gang unterscheiden. So ist es vorteilhaft, wenn im 2. Gang bei gleichem Fahrpedalwinkel höhere Antriebsmomente eingestellt werden, so dass die Spontaneität beim Anfahren verbessert ist.
  • Weist das Kraftfahrzeug eine automatisierte Kupplung auf, so kann es vorteilhaft sein, vom proportionalen Anstieg des Motormoments über den Fahrpedalweg situationsabhängig abzuweichen. Auf diese Weise kann ebenfalls die Spontaneität des Systems in einzelnen Fahrsituationen verbessert werden.
  • Betreffend die schon angesprochene Haltefunktion zum Halten des Kraftfahrzeugs an einer Steigung besteht beispielsweise folgende Möglichkeit. Durch die Haltefunktion ist das Haltemoment, welches momentan durch den Motor aufgebracht und durch die Kupplung übertragen wird, vorbekannt. Möchte der Fahrer aus dieser Haltefunktion nun anfahren, so ist es vorteilhalft, wenn schon bei sehr geringer Fahrpedalbetätigung das Haltemoment erreicht und dementsprechend das Fahrzeug dann bei weiterer Betätigung des Fahrpedals anfährt und sich in die Wunschrichtung bewegt. So kann beispielsweise bei einer angenommenen Motordrehzahl von 1000 min–1 in der Ebene ein Fahrpedalwinkel von 5 % des Gesamtfahrpedalwegs einem Motormoment von 10 Nm, bei 5 % Steigung derselbe Fahrpedalwinkel einem Motormoment von 20 Nm und bei 20% Steigung derselbe Fahrpedalwinkel einem Motormoment von 50 Nm entsprechen.
  • Man kann vorteilhaft auch eine Funktionalität für die Erkennung eines Fahrertyps vorsehen, über die ein anzuwendendes Fahrpedalkennfeld auszuwählen oder ein gegebenes Fahrpedalkennfeld zu verändern ist. So kann für einen sportlichen Fahrtyp bei gleicher Fahrpedalstellung ein höheres Motormoment vom Motor angefordert werden. Auch andere Sonderfunktionen können die Momentenanforderungen vom Motor beeinflussen, ggf. vergrößern oder verringern. So kann beispielsweise bei einem aktiven Winterprogramm die Momentenanforderung vom Motor geringer ausfallen als bei nicht aktivem Winterprogramm.
  • Es ist nicht zwingend, dass mehrere Kennfelder in einem Speicher wie der Speicher 100 abgelegt sind. Man kann auch eine Rechenformel zur Zuordnung eines Soll-Motormoments zu einer gegebenen Betätigung des Fahrpedals vorsehen, von der ein oder mehrere Parameter betriebszustandsabhängig, fahrzustandsabhängig oder/und fahrsituationsabhängig modifiziert werden. Ferner kann man einen gewissen Zusammenhang zwischen der Fahrpedalbetätigung und dem angeforderten Motormoment vorsehen, der dann betriebszustandsabhängig, fahrzustandsabhängig bzw. fahrsituationsabhängig durch die Ansteuereinrichtung 36 korrigiert wird.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Zuordnung zwischen verschiedenen Fahrpedalwinkeln und Momentanforderungen an den Motor in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Für die Kennlinien zu einem Pedalwinkel von 15 % und 25 % sind jeweils korrigierte Fahrpedalkennlinien entsprechend einer Absenkung der Momentenanforderung eingezeichnet, die in Folge einer entsprechenden Auswahl durch die Steuereinheit 36 alternativ zur Anwendung kommen können.
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeug, umfassend: eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung, die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangsssignal abzugeben; eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit, die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder einer Änderung des empfangenen Ausgangssignals wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine von der Antriebseinheit abgegebene momentane Ausgangsgröße der Soll-Ausgangsgröße zumindest annähert, wobei eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine derartige Auslegung der Steuereinheit vorgeschlagen, dass diese unterschiedliche Fahrzustände oder/und Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder/und unterschiedliche Betriebszustände des Antriebsstrangs automatisch erkennt und in Abhängigkeit hiervon dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals die Soll-Ausgangsgröße zuordnet.

Claims (8)

  1. Steuereinrichtung für die hinsichtlich wenigstens einer Ausgangsgröße, insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments oder/und hinsichtlich einer abgegebenen Leistung steuerbare/regelbare Antriebseinheit (12), insbesondere Brennkraftmaschine, eines Kraftfahrzeug, umfassend: – eine durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbare Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung (62; 64), insbesondere mit einem fußbetätigbaren Fahrpedal (62), die dafür ausgelegt ist, ein einen momentanen Betätigungszustand der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung repräsentierendes Ausgangsssignal (I) abzugeben; – eine das Ausgangssignal von der Fahrerwunsch-Aufnahmeeinrichtung empfangende Steuereinheit (36), die dafür ausgelegt ist, dem empfangenen Ausgangssignal oder einer Änderung des empfangenen Ausgangssignals wenigstens eine Soll-Ausgangsgröße, insbesondere ein Soll-Antriebsmoment oder/und eine Soll-Leistung der Antriebseinheit zuzuordnen und die Antriebseinheit (12) derart anzusteuern, dass sich wenigstens eine von der Antriebseinheit abgegebene momentane Ausgangsgröße, insbesondere Antriebsmoment bzw. Leistung, der Soll-Ausgangsgröße zumindest annähert, wobei eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren Größe vorgesehen ist; gekennzeichnet durch eine derartige Auslegung der Steuereinheit (36), dass diese unterschiedliche Fahrzustände oder/und Fahrsituationen des Kraftfahrzeugs oder/und unterschiedliche Betriebszustände des Antriebsstrangs automatisch erkennt und in Abhängigkeit hiervon dem empfangenen Ausgangssignal (I) bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals (I) die Soll-Ausgangsgröße, insbesondere das Soll-Antriebsmoment bzw. die Soll-Leistung, zuordnet, so dass eine variable Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation vorgesehen ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) dafür ausgelegt ist, eine vorgegebene Zuordnung zwischen dem empfangenen Ausgangssignal (I) bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals (I) einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation zu modifizieren.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (36) dafür ausgelegt ist, zwischen mehreren vorgegebenen Zuordnungen zwischen dem empfangenen Ausgangssignal (I) bzw. der Änderung des empfangenen Ausgangssignals (I) einerseits und der Soll-Ausgangsgröße andererseits in Abhängigkeit von einem jeweils erkannten Fahrzustand bzw. Betriebszustand bzw. einer jeweils erkannten Fahrsituation auszuwählen.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Soll-Ausgangsgröße abhängig ist vom momentan eingelegten Gang eines Getriebes (26) des Antriebsstrangs oder/und von einem momentanen Kupplungszustand einer Reibungskupplung (20) des Antriebsstrangs.
  5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Soll-Ausgangsgröße abhängig ist von einer vom Fahrer gewählten Charakteristik oder – vorzugsweise – einer einem automatisch erkannten Fahrertyp automatisch zugeordneten Charakteristik.
  6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die die Soll-Ausgangsgröße beeinflussenden Charakteristika „sportlich" und „komfortabel" oder/und „Straße" und „Gelände" vorgesehen sind.
  7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Soll-Ausgangsgröße abhängig ist von dem Vorliegen bzw. Nichtvorliegen wenigstens eines/einer der folgenden Zustände bzw. Situationen: Anfahren im 1. Gang; Anfahren im 2. Gang; Anfahren im Rückwärtsgang; Anfahren aus dem Fahrzeugstillstand; Anfahren aus dem Rollen des Fahrzeugs; Anfahren aus dem Kriechen des Fahrzeugs gemäß einer Kriechfunktionalität; Anfahren aus dem Halten des Fahrzeugs an einer Steigung gemäß einer Fahrzeughaltefunktionalität; vom Fahrer ausgewählte oder automatisch erkannte Sonderfunktion, beispielsweise Winter-Straßensituation oder Wahl eines Winterprogramms.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend einen eine hinsichtlich wenigstens einer Ausgangsgröße, insbesondere hinsichtlich eines abgegebenen Antriebsmoments oder/und hinsichtlich einer abgegebenen Leistung steuerbare/regelbare Antriebseinheit (12), insbesondere Brennkraftmaschine, aufweisenden Antriebsstrang, mit einer Steuereinrichtung (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2003120017 2003-05-06 2003-05-06 Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Ceased DE10320017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120017 DE10320017A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003120017 DE10320017A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320017A1 true DE10320017A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33394131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003120017 Ceased DE10320017A1 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10320017A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025840A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
WO2007025841A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
WO2007074121A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vereinfachung der momentenüberwachung, insbesondere bei hybridantrieben
US8087484B2 (en) 2005-08-29 2012-01-03 Robert Bosch Gmbh Method for limiting setpoint torques during engine control
US8169173B2 (en) 2005-08-29 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a vehicle drive unit
US8219272B2 (en) 2005-12-29 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring multi-motor drive
CN102582637A (zh) * 2011-12-20 2012-07-18 北京交通大学 混合动力调车的运行工况智能识别评价系统
US8433464B2 (en) 2005-12-29 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Method for simplifying torque distribution in multiple drive systems
DE102005040780B4 (de) 2005-08-29 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
DE102022102152A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedalbetätigung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025840A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
WO2007025841A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
US8087484B2 (en) 2005-08-29 2012-01-03 Robert Bosch Gmbh Method for limiting setpoint torques during engine control
US8169173B2 (en) 2005-08-29 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a vehicle drive unit
DE102005040780B4 (de) 2005-08-29 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
WO2007074121A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vereinfachung der momentenüberwachung, insbesondere bei hybridantrieben
US8219272B2 (en) 2005-12-29 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring multi-motor drive
US8433464B2 (en) 2005-12-29 2013-04-30 Robert Bosch Gmbh Method for simplifying torque distribution in multiple drive systems
US9815448B2 (en) 2005-12-29 2017-11-14 Robert Bosch Gmbh Method for simplifying torque monitoring, in particular for hybrid drives
CN102582637A (zh) * 2011-12-20 2012-07-18 北京交通大学 混合动力调车的运行工况智能识别评价系统
DE102022102152A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pedalbetätigung zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636953C2 (de)
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
WO1989003319A1 (en) Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
EP0918657B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
EP1044843A2 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
EP0633155B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
DE10117162A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE10323567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren des von einer Fahrzeugkupplung übertragenen Moments
DE3737619C2 (de)
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE10320017A1 (de) Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102014113475B4 (de) Verfahren zum steuern eines trocken-1doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs und trocken-doppelkupplungsgetriebe-baugruppe
DE10340840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10225263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007034301A1 (de) Verfahren und System zur Beschleunigungsstoss-Verminderung
DE10241166A1 (de) Steuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE60038387T2 (de) Fahrstilabhängiges steurungsverfahren einer brennkraftmaschine
WO2008052872A1 (de) Steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges
DE102018001780A1 (de) Verfahren und System zum Steuern von Drehmomentübertragungsmitteln eines Fahrzeugs
DE19519703B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
EP1297991B1 (de) Steuerungsverfahren und -system für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final