DE102005039565B4 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005039565B4
DE102005039565B4 DE102005039565.1A DE102005039565A DE102005039565B4 DE 102005039565 B4 DE102005039565 B4 DE 102005039565B4 DE 102005039565 A DE102005039565 A DE 102005039565A DE 102005039565 B4 DE102005039565 B4 DE 102005039565B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
reducing agent
exhaust
exhaust system
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005039565.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039565A1 (de
Inventor
Rainer Häberer
Matthias Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005039565.1A priority Critical patent/DE102005039565B4/de
Priority to PCT/EP2006/064389 priority patent/WO2007023039A1/de
Publication of DE102005039565A1 publication Critical patent/DE102005039565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039565B4 publication Critical patent/DE102005039565B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit Luftüberschuss mit einem Abgassystem (18), wobei Reduktionsmittel (11) aus einem Vorratstank (10) in einen Reduktionskatalysator zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine eingebracht wird, wobei der Vorratstank (10) bedarfsabhängig über Abwärme des Abgassystems (18) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass- mit einer Schlauchleitung das Reduktionsmittel (11) vom Vorratstank (10) zu einer Vorrichtung zum Einbringen des Reduktionsmittels (11) in den Reduktionskatalysator transportiert wird,- in einem ersten Auftauvorgang zunächst die Schlauchleitung (17) mittels einer elektrischen Heizung beheizt wird,- die elektrische Heizung deaktiviert wird, sobald das Abgassystem (18) eine Auftautemperatur für das Reduktionsmittel (11) erreicht, und- der Vorratstank (10) in einem weiteren Auftauvorgang über eine vom Abgasrohr (12) stammende Wärmeleitung beheizt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie einem Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Zur Verminderung der in einem Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxide hat sich für solche Verbrennungsmotoren, die mit Luftüberschuss betrieben werden, ein Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion („SCR“) als vorteilhaft erwiesen. Bei diesem Verfahren werden Stickoxide zusammen mit Ammoniak in einem selektiven Katalysator zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das zur katalytischen Umsetzung der Stickoxide notwendige Reduktionsmittel wird anstelle des Ammoniaks in Form einer wässrigen Harnstofflösung in einem Vorratstank im Fahrzeug mitgeführt, aus der das Ammoniak durch Thermolyse und Hydrolyse der Harnstofflösung in der jeweils zur Umsetzung benötigten Menge freigesetzt werden kann. Die wässrige Harnstofflösung wird durch eine Dosiervorrichtung in den Reduktionskatalysator eingebracht. Die wässrige Harnstofflösung hat den Nachteil, dass sie bei Unterschreitung von etwa -11°C gefriert. Bei tiefen Temperaturen steht die Harnstofflösung beim Kaltstart somit nicht zur Verfügung, da sie noch gefroren ist.
  • Bei Nutzfahrzeugen ist es bekannt, den Vorratstank über das sich erwärmende Kühlerwasser aufzutauen. Dies erweist sich bei Personenkraftwagen schwieriger, weil der Vorratstank oft in einer großen Entfernung zum Motor angeordnet ist. Eine möglicherweise denkbare elektrische Tankbeheizung benötigt jedoch eine sehr hohe elektrische Leistung, die beim Fahrzeugstart nicht vorliegt.
  • Die DE 102 07 984 A1 beschreibt eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einer Wärmeanbindung an die Abgaswärme.
  • Die JP H03 - 028 017A offenbart eine Heizungsanordnung für ein Automobil.
  • Die DE 44 32 577 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium, welche elektrisch beheizbar ist.
  • Die DE 297 08 591 U1 offenbart eine Ammoniakzuführvorrichtung, welche über den Kühlwasserkreislauf eines Dieselmotors beheizbar ist.
  • Die DE 102 51 588 A1 zeigt eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem beheizbaren Vorratstank, ebenso die DE 198 18 448 A1 .
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist ein Vorratstank zur Aufbewahrung von Reduktionsmittel so angeordnet, dass er in gezieltem Wärmekontakt mit einem Abgasrohr eines Abgassystems steht. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung dient dabei zum Nachbehandeln von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit Luftüberschuss und umfasst ein Abgassystem in einem Kraftfahrzeug, in dem ein Reduktionskatalysator, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine angeordnet ist, sowie eine Vorrichtung zum Einbringen eines Reduktionsmittels in den Reduktionskatalysator. Vorteilhaft bei der Anordnung ist, dass bei gefrorenem Reduktionsmittel mit einem geringen Aufwand an elektrischer Leistung ein ausreichender Anteil an Reduktionsmittel aufgetaut wird, so dass nach einer gewissen Zeit eine Eindüsung zur Stickoxidreduzierung beginnen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Vorratstank wenigstens in seinem bodennahen Bereich auf einem Stabilisierungsträger montiert. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Vorratstank beispielsweise auf ein Blech gestellt ist, um dem Vorratstank genügend Stabilität zu verleihen. Der Vorratstank selbst ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Zweckmäßigerweise ist der Stabilisierungsträger aus einem gut wärmeleitfähigen Material gefertigt, wodurch auch ein günstiger Wärmeübergang zwischen dem Abgasrohr und dem Vorratstank erreicht wird.
  • Der Stabilisierungsträger kann seitlich an der Tankwand hochgeführt sein, so dass es auch an einer Seitenwand des Vorratstanks zu einem Auftauen des gefrorenen Reduktionsmittels kommt. Somit schwimmt der gefrorene Körper in dem aufgetauten wässrigen Reduktionsmittel und kann je nach Entnahme von wässrigem Reduktionsmittel nach unten absinken. Es bleibt somit über die bereits aufgetaute Flüssigkeit ein steter Kontakt zum Stabilisierungsträger, d.h. der gefrorene Körper kann permanent auftauen, und es bilden sich keine isolierenden Luftpolster.
  • In einer Weiterbildung sind der Vorratstank und das Abgasrohr über ein gut wärmeleitfähiges Wärmeübertragungselement verbunden. Das Wärmeübertragungselement kann beispielsweise aus Kupfer oder einem anderen Material mit guter Wärmeleitfähigkeit gebildet sein. Zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen dem Abgasrohr und dem Vorratstank ist das Verbindungsglied vorzugsweise flexibel ausgebildet, beispielsweise aus einer Metalllitze. Besonders bevorzugt ist das Wärmeübertragungselement aus einem geflochtenen Kupferkabel gebildet. Das Wärmeübertragungselement kann günstigerweise auf einem freien Ende mit dem Abgasrohr verbunden sein, und auf dem anderen Ende mit dem Vorratstank, vorzugsweise mit dem Stabilisierungsträger. Dadurch wird günstigerweise eine Wärmeübertragung zwischen dem heißen Abgasrohr und dem Vorratstank gefördert. Bevorzugt steht das Wärmeübertragungselement mit einem bodennahen Bereich des Vorratstanks in Verbindung, so dass das sich in dem Vorratstank befindende Reduktionsmittel von unten her auftaut. Zum Absaugen des Reduktionsmittels kann eine Schlauchleitung vorgesehen sein, die so angeordnet ist, dass sie an einem freien Ende auf dem Tankboden zu liegen kommt. Somit kann erreicht werden, dass das sich in dem bodennahen Bereich des Vorratstanks befindende, aufgetaute Reduktionsmittel zuerst absaugbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung wird der Vorratstank bedarfsabhängig über Abwärme des Abgassystems beheizt. Dabei wird die Abwärme eines Abgasrohrs genutzt.
  • Das Wärmeübertragungselement kann über ein bevorzugtes Verbindungsglied an den Stabilisierungsträger angeschlossen sein. Das Verbindungsglied kann abhängig von einem Temperaturunterschied zwischen dem Stabilisierungskörper und dem Wärmeübertragungselement zugeschaltet oder unterbrochen werden, z.B. über ein Bimetall- und/oder ein Dehnstoffelement. Hat der Stabilisierungsträger eine Temperatur über z.B. 10°C erreicht, so unterbricht das Verbindungsglied die Verbindung zwischen Wärmeübertragungselement und Stabilisierungsträger. Das hat den Vorteil, dass der Vorratstank und das wässrige Reduktionsmittel nicht durch eine permanente Wärmezufuhr, also auch im Sommer, nicht geschädigt werden. Die Wärmezufuhr erfolgt sinnvollerweise nur bei niedrigen Außentemperaturen
  • Eine erfindungsgemäße Auftaustrategie kann wie folgt ablaufen:
  • Es ist zunächst vorgesehen, dass das in dem Vorratstank eingefrorene Reduktionsmittel über eine Heizung einer Schlauchleitung aufgetaut wird. Mit Hilfe der Schlauchleitung kann das Reduktionsmittel vom Vorratstank zu einer Vorrichtung zum Einbringen des Reduktionsmittels in den Reduktionskatalysator transportiert werden. Die Schlauchleitung ist bevorzugt so angeordnet, dass sie mit einem freien Ende Reduktionsmittel aus einem bodennahen Bereich des Vorratstanks entnimmt. Bevorzugt ist die Schlauchleitung elektrisch beheizbar. Nach dem Start des Kraftfahrzeugs kann die Schlauchleitung elektrisch beheizt werden, um einen Auftauvorgang gefrorenen Reduktionsmittels in dem Vorratstank zu initiieren. Die Schlauchleitung kann Wärme nach innen und außen abgeben, so dass das gefrorene Reduktionsmittel in einem Bereich in und um die Schlauchleitung schmelzen kann. Günstigerweise wird die Beheizung durch die Schlauchleitung so ausgelegt, so dass nur wenig elektrische Leistung verbraucht wird. Die Heizung der Schlauchleitung wird deaktiviert, sobald das Abgassystem eine Auftautemperatur für das Reduktionsmittel erreicht hat. Der weitere Auftauvorgang wird dann über die fahrzeugeigene Abwärme fortgesetzt, so dass vorteilhafterweise eine elektrische Auftauleistung für den Vorratstank reduziert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zudem vermieden werden, dass die weitere Eindüsung des Reduktionsmittels nach einem anfänglichen Auftau- und Absaugvorgang wieder eingestellt werden muss, weil sich nur noch Luft in der Schlauchleitung und in einem bodennahen Absaugbereich befindet. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn eine Auftauleistung der elektrisch beheizbaren Schlauchleitung geringer ist als eine Absaugleistung, so dass bei dem ersten Auftauvorgang durch die beheizbare Schlauchleitung nur eine geringe Menge an Reduktionsmittel aufgetaut wird, die relativ schnell nach einer nur kurzen Betriebszeit über die Schlauchleitung abgesaugt wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Auftauvorgang vorteilhafterweise beschleunigt, und es ist keine Unterbrechung der Eindüsung mehr erforderlich.
  • Um die Auftauleistung zu fördern, wird günstigerweise ein Wärmeübertragungselement bereitgestellt, das wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in Ansprüchen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus nachfolgend anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Im Folgenden zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Vorratstanks einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung;
    • 2 eine Darstellung einer Anordnung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung; und
    • 3 eine Darstellung einer Anordnung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit seitlich hochgezogenem Stabilisierungskörper.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Gleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Vorratstanks 10 dargestellt. Der Vorratstank 10 ist Bestandteil einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit Luftüberschuss mit einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs, in dem ein Reduktionskatalysator zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Mit Hilfe einer Vorrichtung wird Reduktionsmittel 11 in den Reduktionskatalysator eingebracht oder eingedüst. Das Reduktionsmittel 11 wird in dem gezeigten Vorratstank 10 aufbewahrt. Problematisch bei dem meist in Form einer wässrigen Harnstofflösung bereitgestellten Reduktionsmittel 11 ist, dass dieses bereits bei Temperaturen um -11°C einfriert. Erfindungsgemäß wird ein Auftauvorgang des gefrorenen Reduktionsmittels durch eine spezielle Anordnung des Vorratstanks innerhalb des Kraftfahrzeugs beschleunigt. Insbesondere ist der Vorratstank 10 in der Nähe der heißen Abgasanlage angeordnet.
  • In seinem bodennahen Bereich 14 ist der Vorratstank 10 auf einem Stabilisierungsträger 15 montiert, der bevorzugt aus Blech gebildet ist. Ein Deckel 19 des Vorratstanks 10 weist eine Öffnung 20 auf zur Aufnahme einer nicht gezeigten Schlauchleitung.
  • In 2 ist eine Anordnung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung dargestellt. Der Vorratstank 10 ist so angeordnet, dass er in gezieltem Wärmekontakt mit einem Abgasrohr 12 eines Abgassystems 18 steht. Dabei sind der Vorratstank 10 und das Abgasrohr 12 über ein gut wärmeleitfähiges Wärmeübertragungselement 13 verbunden. Zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen dem Abgasrohr 12 und dem Vorratstank 10 ist das Wärmeübertragungselement 13 flexibel ausgebildet, und zwar aus einer Metalllitze. Insbesondere ist das Wärmeübertragungselement 13 aus einem gefochtenen Kupferkabel gebildet.
  • Das Wärmeübertragungselement 13 kann über ein Verbindungselement 16 wahlweise mit dem Stabilisierungsträger 15 verbunden oder davon getrennt werden. Diese Verbindungselement 16 unterbricht oberhalb einer vorgegebenen Temperatur des Stabilisierungsträgers 15 den Wärmeübergang zwischen dem Wärmeübertragungselement 13 und dem Stabilisierungsträger 15. Unterhalb einer vorgegebenen Temperatur des Stabilisierungskörpers 15 verbindet das Verbindungselement 16 das Wärmeübertragungselement 13 mit dem Stabilisierungskörper 15.
  • Das Reduktionsmittel 11 wird von dem Vorratstank 10 über eine beheizbare Schlauchleitung 17 in einen nicht gezeigten Reduktionskatalysator eingebracht. Die Schlauchleitung 17 ist insbesondere so innerhalb des Vorratstanks 10 angeordnet, dass sie mit einem freien Ende auf einem bodennahen Bereich 14 des Vorratstanks 10 zu liegen kommt, so dass das Reduktionsmittel 11 aus dem bodennahen Bereich 14 abgesaugt wird. In einem Deckel 19 des Vorratstanks 10 ist eine Öffnung 20 angeordnet zur Aufnahme der Schlauchleitung 17.
  • Bei Temperaturen unter -11°C kann es ein, dass sich das Reduktionsmittel 11 in gefrorenem Zustand befindet, so dass das Reduktionsmittel 11 aufgetaut werden muss, bevor es abgesaugt werden kann. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Abgasnachbehandlungsvorrichtung wird der Vorratstank 10 bedarfsabhängig, also in gefrorenem Zustand des Reduktionsmittels 11, über Abwärme des Abgassystems 18 beheizt. Eine Heizung der Schlauchleitung 17 wird deaktiviert, sobald das Abgassystem 18 eine Auftautemperatur für das Reduktionsmittel 11 erreicht. In einem ersten Auftauvorgang wird zunächst die Schlauchleitung 17 elektrisch beheizt. Entfernt von der Schlauchleitung 17 liegt das Reduktionsmittel 11 als gefrorener Körper 22 vor, während benachbart zur Schlauchleitung 17 das Reduktionsmittel 11 als Flüssigkeit 23 vorliegt. Dadurch, dass der Vorratstank 10 so angeordnet ist, dass er in gezieltem Wärmekontakt mit einem Abgasrohr 12 des Abgassystems 18 steht, kann der Vorratstank 10 über eine vom Abgasrohr 12 stammende Wärmeleitung beheizt werden, sobald das Abgasrohr 12 heiß ist. Ein Wärmefluss zwischen dem Abgasrohr 12 und dem Vorratstank 10 erfolgt in Pfeilrichtung 21. Der Wärmeübergang wird durch die oben geschilderte spezielle Ausgestaltung des Wärmeübertragungselements 13 sowie durch den aus Blech gebildeten Stabilisierungsträger 15 unterstützt.
  • Sobald das Abgasrohr 12 die zum Auftauen ausreichende Temperatur erreicht, kann die elektrische Heizung der Schlauchleitung 17 ausgeschaltet werden und der Auftauvorgang über fahrzeugeigene Abwärme fortgesetzt werden. Durch eine Kombination der beiden Auftauvorgänge kann somit vorteilhafterweise die elektrische Auftauleistung für den Vorratstank 10 reduziert werden. Dadurch, dass das Reduktionsmittel 11 über die Schlauchleitung 17 aus einem bodennahen Bereich 14 des Vorratstanks 10 entnommen wird, wird zunächst das sich am Boden befindende aufgetaute Reduktionsmittel 11 abgesaugt. Dadurch, dass der erste Auftauvorgang kontinuierlich über die Abwärme des Abgassystems fortgesetzt wird, ist die Auftauleistung stets höher als die Absaugleistung. Es kann somit verhindert werden, dass Luft in die Schlauchleitung 17 gerät, so dass dadurch verursachte Schädigungen des Systems unterbunden werden.
  • Der Stabilisierungsträger 15 kann auch seitlich an der Tankwand hochgeführt sein, wie in 3 gezeigt ist, so dass es auch an der Seitenwand zu einem Auftauen kommt. Somit schwimmt der gefrorene Körper 22 des Reduktionsmittels 11 in der bereits aufgetauten Flüssigkeit 23. Wird Flüssigkeit 23 entnommen, so kann der gefrorene Körper 22 in Richtung Boden folgen, wodurch ein steter Kontakt zum Stabilisierungsträger 15 vorhanden bleibt und sich keine isolierenden Lufthohlräume ausbilden können. Die Schlauchleitung 17 ist hier nicht explizit ausgeführt, entspricht jedoch der in 2.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen eines Verbrennungsmotors mit Luftüberschuss mit einem Abgassystem (18), wobei Reduktionsmittel (11) aus einem Vorratstank (10) in einen Reduktionskatalysator zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine eingebracht wird, wobei der Vorratstank (10) bedarfsabhängig über Abwärme des Abgassystems (18) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - mit einer Schlauchleitung das Reduktionsmittel (11) vom Vorratstank (10) zu einer Vorrichtung zum Einbringen des Reduktionsmittels (11) in den Reduktionskatalysator transportiert wird, - in einem ersten Auftauvorgang zunächst die Schlauchleitung (17) mittels einer elektrischen Heizung beheizt wird, - die elektrische Heizung deaktiviert wird, sobald das Abgassystem (18) eine Auftautemperatur für das Reduktionsmittel (11) erreicht, und - der Vorratstank (10) in einem weiteren Auftauvorgang über eine vom Abgasrohr (12) stammende Wärmeleitung beheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgetaute Reduktionsmittel (11) aus einem bodennahen Bereich (14) des Vorratstanks (10) entnommen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmekontakt zwischen dem Vorratstank (10) und dem Abgassystem (18) durch ein Verbindungselement (16) temperaturabhängig wahlweise unterbrochen oder hergestellt werden kann.
DE102005039565.1A 2005-08-22 2005-08-22 Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005039565B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039565.1A DE102005039565B4 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
PCT/EP2006/064389 WO2007023039A1 (de) 2005-08-22 2006-07-19 Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039565.1A DE102005039565B4 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039565A1 DE102005039565A1 (de) 2007-03-01
DE102005039565B4 true DE102005039565B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=37022577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039565.1A Expired - Fee Related DE102005039565B4 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005039565B4 (de)
WO (1) WO2007023039A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009899A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer eine selektive katalytische Reduktion ermöglichenden Abgasanlage
DE102010021058A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen eines Reduktionsmittels
DE102017124080A1 (de) * 2016-10-25 2017-11-30 FEV Europe GmbH Verfahren zur Regelung einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328017A (ja) 1989-06-27 1991-02-06 Suzuki Motor Corp 自動車用暖房装置
DE4432577A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE29708591U1 (de) 1997-05-14 1997-07-17 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE19818448A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
DE10207984A1 (de) 2002-02-25 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung und Verfahren hierzu
DE10251588A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55125349A (en) * 1979-03-22 1980-09-27 Yamaha Motor Co Ltd Antifreezing device for carburetor
DE10155210C2 (de) * 2001-11-09 2003-12-24 Audi Ag Fahrgastraumheizung eines Kraftfahrzeugs
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102004026866A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0328017A (ja) 1989-06-27 1991-02-06 Suzuki Motor Corp 自動車用暖房装置
DE4432577A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE29708591U1 (de) 1997-05-14 1997-07-17 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE19818448A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
DE10207984A1 (de) 2002-02-25 2003-10-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung und Verfahren hierzu
DE10251588A1 (de) 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039565A1 (de) 2007-03-01
WO2007023039A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2524119B1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
EP1767417B2 (de) Verwendung eines Tanksystems mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE112006001103B4 (de) Tankheizung
EP2283214B1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP2235339A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102010024022A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von flüssigem Reduktionsmittel
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102005046029A1 (de) Kaltstartheizung zur Abschmelzung der für einen Flüssigkeitsverbraucher bestimmten Flüssigkeit in Kraftfahrzeugtanks
DE102010017757A1 (de) Schnellheizung einer Harnstoffversorgungsleitung für die Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
WO2006034891A1 (de) Zuführsystem für ein medium, insbesondere zur behandlung von abgasen einer brennkraftmaschine, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines zuführsystems
DE102013102101A1 (de) Verfahren zum Betriebsstart einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102005039565B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102006019050B4 (de) Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
EP3861202A1 (de) Heizvorrichtung zum einbau in einen fahrzeugtank für reduktionsmittel und fahrzeugtank
DE102014015750A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102018122178A1 (de) Dieselabgas-Fluidsystem
DE102017217134A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmediums in einen Kraftfahrzeugabgasstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120628

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee