DE102005039482A1 - Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements - Google Patents

Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102005039482A1
DE102005039482A1 DE102005039482A DE102005039482A DE102005039482A1 DE 102005039482 A1 DE102005039482 A1 DE 102005039482A1 DE 102005039482 A DE102005039482 A DE 102005039482A DE 102005039482 A DE102005039482 A DE 102005039482A DE 102005039482 A1 DE102005039482 A1 DE 102005039482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical transmission
transmission element
conductive layer
envelope
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005039482A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kundis
Waldemar Dr.rer.nat. Stöcklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Priority to DE102005039482A priority Critical patent/DE102005039482A1/de
Priority to CN2006800343448A priority patent/CN101268397B/zh
Priority to US11/990,678 priority patent/US8005330B2/en
Priority to EP06791309A priority patent/EP1917553A1/de
Priority to CA002619186A priority patent/CA2619186A1/en
Priority to PCT/DE2006/001444 priority patent/WO2007019844A1/de
Publication of DE102005039482A1 publication Critical patent/DE102005039482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4438Means specially adapted for strengthening or protecting the cables for facilitating insertion by fluid drag in ducts or capillaries

Abstract

Ein optisches Übertragungssystem umfasst Lichtwellenleiter (1a, 1b, 1c, 1d), die in eine UV-aushärtende Schutzschicht (2) eingebettet sind. Die Lichtwellenleiter und die UV-aushärtende Schutzschicht sind von einer Hülle (3) umgeben, auf der kugelförmige Elemente (5) angeordnet sind. Auf der Hülle (3) und den darauf angeordneten kugelförmigen Elementen (5) ist eine leitfähige Schicht (4) aufgetragen, die gemessen bei einer Temperatur zwischen 18 DEG C und 24 DEG C und einer relativen Feuchte von 45 Prozent einen spezifischen Widerstand in einer Größenordnung von 5 È 10·10· Ohm pro Meter aufweist. Bei einem derartigen optischen Übertragungselement wird eine elektrostatische Aufladung beim Einblasen des optischen Übertragungselements (10) in eine Leerröhre weitestgehend vermieden, so dass einblasbare Längen in einem Bereich zwischen 500 Metern und 1000 Metern erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Übertragungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements, wobei das optische Übertragungselement vorzugsweise zum Einblasen in eine Leerröhre verwendet wird.
  • 1 zeigt ein optisches Übertragungselement 10, das in seinem Inneren vier Lichtwellenleiter 1a, 1b, 1c und 1d enthält. Die Lichtwellenleiter sind in eine Schutzschicht 2 eingebettet. Die Schutzschicht 2 enthält beispielsweise ein UV-aushärtendes Acrylat. Die Schutzschicht 2 ist von einer äußeren Hülle 3 umgeben.
  • Zum Schutz von optischen Übertragungselementen vor einer Zug- und Druckbelastung sowie auch zum Schutz vor Verschmutzungen werden optische Übertragungselemente in Leerrohren geführt. Die optischen Übertragungselemente werden mit Druckluft in die Leerrohre eingeblasen. Die Leerrohre sind als Kunststoffröhren mit einem äußeren Durchmesser von circa 5 Millimetern und einem inneren Durchmesser von circa 3,5 Millimetern ausgebildet.
  • Die Länge, mit der ein optische Übertragungselement in eine Leerröhre eingeblasen werden kann, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Typische Einblaslängen liegen zwischen 500 Metern und 1.000 Meter, die bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen erreicht werden müssen. Zur Verringerung eines Reibungswiderstandes beim Einblasen eines optischen Übertra gungselements in eine Leerröhre weist die Leerröhre im Allgemeinen eine gleitfähige Innenbeschichtung auf.
  • Die Druckschrift US 5,557,703 beschreibt eine Ausführungsform eines optische Übertragungselements, das zum Einblasen in eine Leerröhre verwendet wird. Zur Verbesserung des Einblasverhaltens und insbesondere zur Reduzierung einer Reibung zwischen dem optischen Übertragungselement und der Innenwand der Leerröhre sind auf einer Oberfläche der äußeren Hülle des optischen Übertragungselements kugelförmige Elemente angebracht. Der Reibungskoeffizient der kugelförmigen Elemente ist dabei vorzugsweise geringer als der Reibungskoeffizient des Materials, das für die Innenwand der Leerröhre verwendet wird.
  • 2 zeigt die äußere Hülle 3 eines optischen Übertragungselements, auf der kugelförmige Elemente aufgebracht sind.
  • Trotz derartiger Maßnahmen lässt sich beim Einblasen eines optischen Übertragungselements in eine Leerröhre ein Reibungsvorgang zwischen der äußeren Hülle des optischen Übertragungselements und der Innenwand der Leerröhre nicht vermeiden. Einblasbare Längen in dem oben angegebenen Bereich zwischen 500 Metern und 1.000 Metern werden jedoch nur dann erreicht, wenn bei einem Einblasvorgang durch geeignete Maßnahmen eine elektrostatische Aufladung der optischen Elemente vermieden wird. Beim Einblasen der optischen Übertragungselemente kommt es im Allgemeinen durch die Reibung der optischen Übertragungselemente an der Innenbeschichtung der Leerröhre zu einer Aufladung der optischen Übertragungselemente. Die Ladungen auf der Oberfläche der optischen Übertragungselemente führen aufgrund der elektrostatischen Anziehung zwischen den optischen Übertragungselementen und der Innenwand der Leerröhre zu einer starken Haftung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Übertragungselement anzugeben, bei dem beim Einblasen des optischen Übertragungselements in eine Leerröhre eine elektrostatische Aufladung des optischen Übertragungselements weitestgehend vermieden wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements anzugeben, bei dem beim Einblasen des optischen Übertragungselements in eine Leerröhre eine elektrostatische Aufladung des optischen Übertragungselements weitestgehend vermieden wird.
  • Die Aufgabe mit Bezug auf das optische Übertragungselement wird gelöst durch ein optisches Übertragungselement mit mindestens einem Lichtwellenleiter, mit einer Hülle, die den mindestens einen Lichtwellenleiter umgibt und bei dem auf der Hülle eine leitfähige Schicht aufgebracht ist, die einen spezifischen Widerstand zwischen 109 Ohm pro Meter und 1011 Ohm pro Meter aufweist.
  • Der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1011 Ohm pro Meter und 5·109 Ohm pro Meter, gemessen bei einer relativen Feuchte zwischen 30 Prozent und 70 Prozent.
  • In einer Ausführungsform weist der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht einen Wert von etwa 5·1010 Ohm pro Meter auf, gemessen bei einer relativen Feuchte von 45 Prozent und einer Temperatur zwischen 18 Grad Celsius und 24 Grad Celsius.
  • Gemäß einer Ausführung des optischen Übertragungselements enthält die leitfähige Schicht ein Laurinsäurederivat.
  • Bei einer anderen Ausgestaltungsform des optischen Übertragungselements weist die Hülle einen spezifischen Widerstand auf, der um mindestens drei Zehnerpotenzen größer ist als der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des optischen Übertragungselements enthält die Hülle ein Material aus Kunststoff. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Hülle ein Urethan Acrylat. Die Hülle kann auch Nylon enthalten.
  • In einer anderen Ausführungsform des optischen Übertragungselements ist zwischen dem mindestens einen Lichtwellenleiter und der Hülle eine Schutzschicht angeordnet. Die Schutzschicht kann ein UV-aushärtendes Acrylat enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des optischen Übertragungselements weist die Schutzschicht einen spezifischen Widerstand auf, der um mindestens drei Zehnerpotenzen größer ist als der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht.
  • Eine Weiterbildung des optischen Übertragungselements sieht vor, dass auf der Hülle kugelförmige Elemente angeordnet sind, die von der leitfähigen Schicht umgeben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die kugelförmigen Elemente als Kugeln aus Glas ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements angegeben. Danach ist mindestens ein Lichtwellenleiter bereitzustellen. Nachfolgend wird der mindestens eine Lichtwellenleiter mit einer Hülle umgeben.
  • Danach wird eine leitfähige Schicht auf die Hülle, die einen spezifischen Widerstand zwischen 109 Ohm pro Meter und 1011 Ohm pro Meter aufweist, aufgebracht.
  • In einer Ausbildung des Verfahrens wird die leitfähige Schicht durch Besprühen der Hülle mit einer Flüssigkeit, die ein Laurinsäurederivat enthält, auf die Hülle aufgebracht. Bei dem Verfahren wird die Konzentration des Laurinsäurederivats in der Flüssigkeit derart gewählt, dass der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht, gemessen bei einer relativen Feuchte von 45 Prozent und einer Temperatur zwischen 18 Grad Celsius und 24 Grad Celsius, nach einem Trocknen der leitfähigen Schicht einen Wert von etwa 5·1010 Ohm pro Meter aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Lösung, verwendet, die einen Alkohol enthält. Als alkoholischer Anteil der Lösung kann Isopropanol verwendet werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der mindestens eine Lichtwellenleiter vor dem Schritt des Umgebens des mindestens einen Lichtwellenleiters mit der Hülle in eine Schutzschicht eingebettet wird. Durch Erwärmen der Schutzschicht wird die Schutzschicht anschließend ausgehärtet.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass vor dem Schritt des Aufbringens der leitfähigen Schicht kugelförmige Elementen auf der Hülle angeordnet werden. Nachfolgend wird die leitfähigen Schicht auf die Hülle und die kugelförmigen Elemente aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird die Hülle durch Erwärmen der Hülle ausgehärtet.
  • Nach einem weiteren Verfahrensmerkmal erfolgt der Verfahrensschritt des Aufbringens der leitfähigen Schicht, so lange sich die Hülle infolge des Schrittes des Aushärtens der Hülle in einem erwärmten Zustand befindet. Nach dem Aufbringen der leitfähigen Schicht wird die leitfähige Schicht, die noch zunächst in einem flüssigen Zustand vorliegt, ausgetrocknet.
  • Das erfindungsgemäße optische Übertragungselement lässt sich bevorzugt zum Einblasen in eine Leerröhre verwenden. Durch die antistatische Wirkung der leitfähige Schicht können Aufladungen der Oberfläche des optischen Übertragungselements weitestgehend vermieden werden, die ansonsten beim Einblasen des optischen Übertragungselements in eine Leerröhre aufgrund der Reibung zwischen der Oberfläche des optischen Übertragungselements und der Innenbeschichtung der Leerröhre entstehen. Dadurch wird während eines Einblasvorgangs die Haftung des optischen Übertragungselements an der Innenwand der Leerröhre reduziert, wodurch das Einblasverhalten verbessert wird. Insbesondere lässt sich bei Verwendung eines derartigen optischen Übertragungselements die einblasbare Länge in eine Leerröhre erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines optischen Übertragungselements zum Einblasen in eine Leerröhre,
  • 2 eine Oberfläche einer äußeren Hülle eines optischen Übertragungselements zum Einblasen in eine Leerröhre,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines optischen Übertragungselements zum Einblasen in eine Leerröhre,
  • 4 den Verlauf eines spezifischen Widerstands einer leitfähigen äußeren Schicht eines optischen Übertragungselements aufgetragen über einer relativen Feuchte.
  • 3 zeigt ein optisches Übertragungselement, das in seinem Inneren mehrere Lichtwellenleiter 1a, 1b, 1c und 1d aufweist. Die Lichtwellenleiter sind in eine Schutzschicht, beispielsweise ein UV-aushärtendes Acrylat, eingebettet. Die Lichtwellenleiter und die Schutzschicht sind von einer äußeren Hülle 3 umgeben. Die äußere Hülle 3 kann ein Acrylate, wie beispielsweise Urethan Acrylat, aufweisen. Sie kann auch aus Nylon ausgebildet sein.
  • Zur Verringerung eines Reibungswiderstandes sind auf der Hülle 3 kugelförmige Elemente 5 angeordnet, die im Vergleich zu einem Material der Innenbeschichtung einer Leerröhre einen niedrigen Reibungskoeffizient aufweisen. Die kugelförmigen Elemente sind beispielsweise Kugeln aus Glas. Erfindungsgemäß ist auf die Hülle 3 und über die kugelförmigen Elemente hinweg eine weitere Schicht 4 aufgetragen. Die weitere Schicht 4 ist als eine leitfähige Schicht, die somit eine antistatische Wirkung hat, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Übertragungselements angegeben. Die Lichtwellenleiter 1a, 1b, 1c und 1d werden in einer Ferti gungslinie in eine Schutzschicht 2 aus einem UV-aushärtenden Acrylat eingebettet. Die Schutzschicht 2 wird anschließend ausgetrocknet. Anschließend wird um die Lichtwellenleiter 1a, 1b, 1c und 1d und die Schutzschicht 2 eine Hülle 3 extrudiert, die ebenfalls ein Material aus einem UV-aushärtenden Acrylat enthält. Die Hülle 3 befindet sich danach in einem nassen und hochviskosen Zustand. In diesem Zustand durchläuft die Anordnung anschließend eine Kammer, in der die Hülle 3 mit kugelförmigen Elementen 5 bestückt wird. Die Hülle 3 wird anschließend durch Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet. Durch die UV-Strahlung wird die Hülle 3 vernetzt und absorbiert dabei Wärme, wodurch die Hülle erwärmt wird. Im noch erwärmten Zustand der Hülle wird die leitfähige Schicht 4 auf die Hülle 3 und über die kugelförmigen Elemente 5 aufgetragen.
  • Dazu wird eine Lösung, die vorzugsweise ein Laurinsäurederivat enthält, über Sprühdüsen, die um die Hülle 3 umfänglich angeordnet sind, auf die Hülle 3 und die kugelförmigen Elemente 5 aufgesprüht. Das Laurinsäurederivat ist in einem Lösungsmittel, das vorzugsweise alkoholisch ist, gelöst. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Isopropanol verwendet werden. Durch die Verwendung eines alkoholischen Lösungsmittels ist gewährleistet, dass sich die Lösung aus dem Laurinsäurederivat aufgrund der geringen Oberflächenspannung des Alkohols gleichmäßig auf der Hülle 3 und den kugelförmigen Elementen 5 verteilt. Durch die erhöhte Temperatur der Hülle 3 trocknet die aufgesprühte Flüssigkeit schnell aus. Der Alkohol verdampft dabei. Nach dem Austrocknungsprozeß sind die Hülle 3 und die kugelförmigen Elemente, wie in 3 gezeigt, von der leitfähigen Schicht 4 überzogen. Anschließend wird das optische Übertragungselement auf eine Trommel aufgewickelt.
  • 4 zeigt einen spezifischen Widerstand der leitfähigen Schicht 4, der in Abhängigkeit von einer relativen Feuchte aufgetragen ist. Der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht liegt gemessen bei einer relativen Feuchte zwischen 30 Prozent und 70 Prozent in einem Bereich von 1011 Ohm pro Meter und 5·109 Ohm pro Meter. Der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht kann bei Verwendung einer Lösung aus einem Laurinsäurederivat durch die Konzentration des Laurinsäurederivates in der Lösung variiert werden. Als besonders vorteilhaft bei der Verwendung des optischen Übertragungselements zur Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung beim Einblasen in eine Leerröhre hat sich eine leitfähige Schicht mit einem spezifischen Oberflächenwiderstand erwiesen, der gemessen bei einer Raumtemperatur zwischen 18 Grad Celsius und 24 Grad Celsius und einer relativen Feuchte von 45 Prozent einen Wert von 5·1010 Ohm pro Meter aufweist. Es hat sich gezeigt, dass mit dem angegeben Verfahren ein spezifischer Widerstand der leitfähigen Schicht 4 erreicht werden kann, dessen Schwankungsbereich bei ± 0,5·1010 Ohm pro Meter liegt.
  • Der spezifische Widerstand des erfindungsgemäßen optischen Übertragungselements lässt sich beispielsweise bestimmen, indem an einen Abschnitt des optischen Übertragungselements von circa zehn Zentimeter Länge eine Spannung angelegt wird und der dabei durch die leitfähige Schicht fließende Strom gemessen wird.
  • 1
    Lichtwellenleiter
    2
    Schutzschicht
    3
    Hülle
    4
    leitfähige Schicht
    5
    kugelförmiges Element
    10
    optisches Übertragungselement

Claims (23)

  1. Optisches Übertragungselement – mit mindestens einem Lichtwellenleiter (1a), – mit einer Hülle (3), die den mindestens einen Lichtwellenleiter (1a) umgibt, – bei dem auf der Hülle eine leitfähige Schicht (4) aufgebracht ist, die einen spezifischen Widerstand zwischen 109 Ohm pro Meter und 1011 Ohm pro Meter aufweist.
  2. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 1, bei dem der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht (4) gemessen bei einer relativen Feuchte zwischen 30 Prozent und 70 Prozent in einem Bereich zwischen 1011 Ohm pro Meter und 5·109 Ohm pro Meter liegt.
  3. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht (4) gemessen bei einer relativen Feuchte von 45 Prozent und einer Temperatur zwischen 18 Grad Celsius und 24 Grad Celsius einen Wert von etwa 5·1010 Ohm pro Meter aufweist.
  4. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die leitfähige Schicht (4) ein Laurinsäurederivat enthält.
  5. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Hülle (3) einen spezifischen Widerstand aufweist, der um mindestens drei Zehnerpotenzen größer ist als der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht (4).
  6. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Hülle (3) ein Material aus Kunststoff enthält.
  7. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Hülle (3) Nylon enthält.
  8. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Hülle (3) ein Urethan Acrylat enthält.
  9. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, beim dem zwischen dem mindestens einen Lichtwellenleiter (1a) und der Hülle (3) eine Schutzschicht (2) angeordnet ist.
  10. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 9, bei dem die Schutzschicht (2) ein UV-aushärtendes Acrylat enthält.
  11. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die Schutzschicht (2) einen spezifischen Widerstand aufweist, der um mindestens drei Zehnerpotenzen größer ist als der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht (4).
  12. Optisches Übertragungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem auf der Hülle (3) kugelförmige Elemente (5) angeordnet sind, die von der leitfähigen Schicht (4) umgeben sind.
  13. Optisches Übertragungselement nach Anspruch 12, bei dem die kugelförmigen Elemente als Kugeln (5) aus Glas ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen mindestens eines Lichtwellenleiters (1a), – nachfolgend Umgeben des mindestens einen Lichtwellenleiters (1a) mit einer Hülle (3), – nachfolgend Aufbringen einer leitfähigen Schicht (4) auf die Hülle (3), die einen spezifischen Widerstand zwischen 109 Ohm pro Meter und 1011 Ohm pro Meter aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend den folgenden Schritt: Aufbringen der leitfähigen Schicht (4) auf die Hülle (3) durch Besprühen der Hülle mit einer Flüssigkeit, die ein Laurinsäurederivat enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Konzentration des Laurinsäurederivats in der Flüssigkeit derart gewählt wird, dass der spezifische Widerstand der leitfähigen Schicht (4), gemessen bei einer relativen Feuchte von 45 Prozent und einer Temperatur zwischen 18 Grad Celsius und 24 Grad Celsius, nach einem Trocknen der leitfähigen Schicht einen Wert von etwa 5·1010 Ohm pro Meter aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, bei dem die Flüssigkeit einen Alkohol enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Flüssigkeit Isopropanol enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, umfassend die folgenden Schritte: – Einbetten des mindestens einen Lichtwellenleiters (1a) in eine Schutzschicht (2) vor dem Schritt des Umgebens des mindestens einen Lichtwellenleiters (1a) mit der Hülle (3), – nachfolgend Aushärten der Schutzschicht (2) durch Erwärmen der Schutzschicht.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, umfassend die folgenden Schritte: – Anordnen von kugelförmigen Elementen (5) auf der Hülle (3) vor dem Schritt des Aufbringens der leitfähigen Schicht (4), – nachfolgend Aufbringen der leitfähigen Schicht (4) auf die Hülle (3) und die kugelförmigen Elemente (5).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend den folgenden Schritt: Aushärten der Hülle (3) durch Erwärmen der Hülle.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, – bei dem der Schritt des Aufbringens der leitfähigen Schicht (4) erfolgt, so lange sich die Hülle (3) infolge des Schrittes des Aushärtens der Hülle in einem erwärmten Zustand befindet, – nach dem Aufbringen der leitfähigen Schicht (4) Austrocknen der leitfähigen Schicht.
  23. Verwendung eines optischen Übertragungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Einblasen in eine Leerröhre.
DE102005039482A 2005-08-18 2005-08-18 Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements Ceased DE102005039482A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039482A DE102005039482A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements
CN2006800343448A CN101268397B (zh) 2005-08-18 2006-08-17 光传输元件及其制造方法
US11/990,678 US8005330B2 (en) 2005-08-18 2006-08-17 Optical transmission element and method for producing an optical transmission element
EP06791309A EP1917553A1 (de) 2005-08-18 2006-08-17 Optisches übertragungselement und verfahren zum herstellen eines optischen übertragungselements
CA002619186A CA2619186A1 (en) 2005-08-18 2006-08-17 Optical transmission element and method for producing an optical transmission element
PCT/DE2006/001444 WO2007019844A1 (de) 2005-08-18 2006-08-17 Optisches übertragungselement und verfahren zum herstellen eines optischen übertragungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039482A DE102005039482A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039482A1 true DE102005039482A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37413425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039482A Ceased DE102005039482A1 (de) 2005-08-18 2005-08-18 Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8005330B2 (de)
EP (1) EP1917553A1 (de)
CN (1) CN101268397B (de)
CA (1) CA2619186A1 (de)
DE (1) DE102005039482A1 (de)
WO (1) WO2007019844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009655C2 (en) * 2012-01-19 2014-04-22 Jelcer Ip B V Glass fibre cable in a pressure sewer.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162976A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Gen Electric Lichtleiteranordnung und Überzug
EP0096123B1 (de) * 1982-06-04 1986-10-08 Northern Telecom Limited Pulvergefülltes fiberoptisches Kabel
US4952021A (en) * 1988-05-18 1990-08-28 Sumitomo Electric Industries Ltd. Pressure transporting system
US5557703A (en) * 1991-07-01 1996-09-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibres for blown installation
DE19882152T1 (de) * 1997-03-14 2000-04-27 Novoplastic Sa Längliches rohrförmiges Erzeugnis, insbesondere in der Art eines Installationskanals
WO2003083515A2 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Pirelli General Plc Coated optical fibre unit and methods of manufacturing coated optical fibre units

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776665A (en) * 1985-08-12 1988-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Metal-free, self-bearing optical cable for high-tension overhead lines
KR930004058B1 (ko) * 1988-08-12 1993-05-19 폴리플라스틱스 가부시끼가이샤 폴리아세탈 수지 조성물과 접동(摺動)부재
GB9513569D0 (en) * 1995-07-04 1995-09-06 Zeneca Ltd Optical fibre assemblies and ducts therefor
US6650815B2 (en) * 2000-12-27 2003-11-18 Corning Incorporated Optical fiber encoded with data signal
GB0313017D0 (en) 2002-08-10 2003-07-09 Emtelle Uk Ltd Signal transmitting cable
GB0314462D0 (en) * 2003-06-23 2003-07-23 Emtelle Uk Ltd Tube for installation of flexible cable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162976A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Gen Electric Lichtleiteranordnung und Überzug
EP0096123B1 (de) * 1982-06-04 1986-10-08 Northern Telecom Limited Pulvergefülltes fiberoptisches Kabel
US4952021A (en) * 1988-05-18 1990-08-28 Sumitomo Electric Industries Ltd. Pressure transporting system
US5557703A (en) * 1991-07-01 1996-09-17 British Telecommunications Public Limited Company Optical fibres for blown installation
DE19882152T1 (de) * 1997-03-14 2000-04-27 Novoplastic Sa Längliches rohrförmiges Erzeugnis, insbesondere in der Art eines Installationskanals
WO2003083515A2 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Pirelli General Plc Coated optical fibre unit and methods of manufacturing coated optical fibre units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009655C2 (en) * 2012-01-19 2014-04-22 Jelcer Ip B V Glass fibre cable in a pressure sewer.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2619186A1 (en) 2007-02-22
US20090297110A1 (en) 2009-12-03
US8005330B2 (en) 2011-08-23
CN101268397A (zh) 2008-09-17
EP1917553A1 (de) 2008-05-07
CN101268397B (zh) 2011-11-09
WO2007019844A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6253012B1 (en) Cycled fiber lock for cross-functional totally dry optical fiber loose tube cable
EP0140415B1 (de) Optische Glasfaser mit einer ersten und einer zweiten Bedeckung
EP0874262A2 (de) Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels
EP0213680B1 (de) Optische Faser mit Kunststoffbedeckung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen optischen Faser
DE4209830A1 (de) Optische Faser mit zusätzlicher Farbmarkierung
DE2854746A1 (de) Optisches kabel
DE3715681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelfoermigen kunststoff-verbundkoerpers
EP0088942B1 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Spleisses
EP1456704A2 (de) Optische festader und verfahren zu deren herstellung
EP0178736A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung
DE2641140A1 (de) Lichtleiterfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE69805520T3 (de) Optische Faser mit einem Mantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3147137C2 (de)
DE102005039482A1 (de) Optisches Übertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Übertragungselements
EP0698221A1 (de) Füllmasse für ein optisches übertragungselement mit mindestens einem lichtwellenleiter
EP0287016A2 (de) Lichtwellenleiter mit drei Schutzschichten aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE4226344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
DE4013307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen kopplers fuer polymerlichtwellenleiter
DE19608723A1 (de) Optische Ader und Verfahren zu deren Herstellung
DE19512483C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale
DE69837304T2 (de) Ummantelte optische Faser und Herstellungsverfahren
DE4439027C2 (de) Langgestrecktes Gut sowie Vorrichtung und Verfahren zum farblichen Kennzeichnen eines langgestreckten Gutes
DE3907115A1 (de) Optische faser mit einem mehrschichtmantel und verfahren zur herstellung derselben
DE10258352B4 (de) Verfahren zum Beschichten von Glasfasern sowie Verwendung der beschichteten Glasfasern
WO1998039680A2 (de) Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final