DE102005038680A1 - Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement - Google Patents

Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005038680A1
DE102005038680A1 DE102005038680A DE102005038680A DE102005038680A1 DE 102005038680 A1 DE102005038680 A1 DE 102005038680A1 DE 102005038680 A DE102005038680 A DE 102005038680A DE 102005038680 A DE102005038680 A DE 102005038680A DE 102005038680 A1 DE102005038680 A1 DE 102005038680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
motor vehicle
electroluminescent layer
layer
electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005038680A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Müller
Mathias Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005038680A priority Critical patent/DE102005038680A1/de
Publication of DE102005038680A1 publication Critical patent/DE102005038680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil (9) eines Fahrzeugs mit einer dreidimensional geformten Oberfläche. Das erfindungsgemäße Bauteil (9) ist dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensional geformte Oberfläche eine elektrolumineszierende Schicht (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil eines Fahrzeugs mit einer dreidimensional geformten Oberfläche. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches mindestens ein solches Bauteil aufweist. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeugs sowie auf Leuchten oder Scheinwerfer mit einem solchen Bauelement.
  • Herkömmlicherweise sind im Innenraum eines Fahrzeugs mehrere Lichtquellen angeordnet, die verschiedene Zwecke erfüllen und mit denen unterschiedliche Bereiche des Innenraums beleuchtet werden. Zum einen gibt es Lichtquellen, die als Leseleuchten für den Beifahrersitz oder die Hintersitze dienen. Sie emittieren zumeist einen gerichteten Lichtstrahl auf den jeweiligen Sitzplatz. Ferner gibt es eine Lichtquelle, die den Innenraum insgesamt ausleuchten soll, wenn das Fahrzeug steht und eine Tür geöffnet wird. Zum anderen gibt es Lichtquellen, die Instrumente und Schalter des Fahrzeugs beleuchten. Üblicherweise sind die Lichtquellen dieser Beleuchtungseinrichtungen herkömmliche Glühbirnen oder Halogenbirnen. Des Weiteren weisen Kraftfahrzeuge im Außenbereich Scheinwerfer und Leuchten auf, die im Wesentlichen ein Gehäuse, mindestens eine das Gehäuse abdeckende Lichtscheibe und mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes Leuchtmittel auf. Zusätzlich können in dem Gehäuse Bauteile mit einer dreidimensional geformten Oberfläche, wie Reflektoren, Blenden, Halterungen oder Zwischenscheiben vorgesehen sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei Dunkelheit besser beleuchtbar ist und ein einheitliches Beleuchtungsbild erzeugt. Ferner soll ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem solchen Bauelement bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie eine Leuchte oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensional geformte Oberfläche eine elektrolumineszierende Schicht aufweist, die auf einer Halteschicht aufgebracht ist und mit der Halteschicht eine dreidimensional verformbare Folie bildet. Die Folie wird zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils mit einem thermoplastischen Kunststoff hinterspritzt. Durch Anlegen einer Spannung an zwei Elektroden der elektrolumineszierenden Schicht kann diese zur Lichtemission angeregt werden, so dass die dreidimensional geformte Oberfläche des Bauteils leuchtet. Außerdem kann durch die Verwendung der elektrolumineszierenden Schicht dem Bauteil ein ansprechendes Designbild verliehen werden. Da dieses Design einen besonderen Wiedererkennungswert besitzt, kann es dazu dienen, eine Herkunftsfunktion zu erfüllen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils ist die elektrolumineszierende Schicht dabei bevorzugt im Siebdruck auf das Halteelement aufgebracht.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die elektrolumineszierende Schicht durch Aufdampfen, Aufspritzen, Sputtern und/oder Aufstreichen z. B. auf das Halteelement aufgebracht. Schließlich kann die elektrolumineszierende Schicht auch beflockt werden
  • Die elektrolumineszierende Schicht kann bei dem erfindungsgemäßen Bauteil zumindest bereichsweise mit einem Krümmungsradius von weniger als 20 cm, vorzugsweise weniger als 10 cm gekrümmt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bauteil ein Interieurelement für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das erfindungsgemäße Bauteil ein Reflektor, eine Blende, eine Halterung eines Leuchtmittels, ein Gehäuse oder eine Licht- oder Zwischenscheibe eines Scheinwerfers oder einer Leuchte, beispielsweise der Heckleuchte, des Kraftfahrzeuges ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist mindestens ein erfindungsgemäßes Bauteil im Innenraum oder am Außenbereich des Kraftfahrzeuges auf. Das Bauteil kann z.B. im Bereich von Ablageflächen oder im Bereich von Schaltern angeordnet sein. In diesen Bereichen ist eine Beleuchtung besonders vorteilhaft, da diese auch bei Dunkelheit gut erkennbar sein sollten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die elektrolumineszierende Schicht zwischen zwei Elektroden angeordnet und die Elektroden sind mit einem Schalter für das Anschalten einer Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Der Schalter kann beispielsweise der Schalter für das Abblendlicht oder Fernlicht des Fahr zeugs sein. Bei dieser Ausgestaltung leuchten die Oberflächen des Bauteils immer dann, wenn die Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist das Bauteil innerhalb eines schließbaren Ablagefachs, wie z.B. dem Handschuhfach, angeordnet. In diesem Fall wurde die elektrolumineszierende Schicht vorzugsweise durch Beflocken aufgebracht. Das Bauteil kann beispielsweise zumindest einen Teil der inneren Oberfläche des Ablagefachs auskleiden. Ferner kann die elektrolumineszierende Schicht auch hier zwischen zwei Elektroden angeordnet sein, die mit einem Schalter für die Beleuchtung des Ablagefachs gekoppelt sind. Die elektrolumineszierende Schicht wird in diesem Fall somit zum Leuchten angeregt, wenn die Beleuchtung für das Ablagefach angeschaltet wird. Die elektrolumineszierende Schicht ersetzt in diesem Fall somit eine herkömmliche Lichtquelle für das Ablagefach.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Leuchte oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem erfindungsgemäßen Bauteil.
  • Die elektrolumineszierende Schicht im Sinne der Erfindung weist vorteilhafterweise eine Pigmentschicht auf, die vorteilhafterweise zwischen zwei Elektrodenschichten angeordnet ist, von denen zumindest eine teiltransparent ist. Die Pigmentschicht weist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ZnS, ZnSe und/oder ZnS/CdS auf. Die Pigmentschicht besteht vorteilhafterweise aus metalldotiertem ZnS, ZnSe und/oder ZnS/CdS.
  • Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils
  • 2 zeigt schematisch eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Interieurelements und
  • 3 zeigt den Schichtaufbau der elektrolumineszierenden Schicht.
  • 1 zeigt schematisch einen Abschnitt des Querschnitts durch das Bauteil 9, das die elektrolumineszierende Schicht 2 aufweist. Die elektrolumineszierende Schicht 2 ist auf ein Halteelement 8 aufgebracht und bildet mit diesem zusammen eine dreidimensional verformbare Folie.
  • Das Bauteil 9 kann dabei beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Auf eine transparente und kalt reckbare thermoplastische Kunststofffolie 8 wird mittels Siebdruck eine Elektrolumineszenzschicht 2 angebracht. Diese Schichtstruktur wird daraufhin einer stoßartigen isostatischen Hochdruckverformung unterzogen und danach ausgestanzt. Daraufhin wird die Struktur in eine Spritzgussform eingelegt und im Allgemeinen auf der Innenwandung mittels eines thermoplastischen Kunststoffs 1 hinterspritzt. Auf diese Weise erhält man ein dreidimensionales Kunststoffformteil mit einer auf der dreidimensional geformten Oberfläche angebrachten elektrolumineszenten Schicht 2. Auf diese Weise können Bauteile 9 mit weitgehend beliebigen geometrisch geformten Oberflächen gebildet werden. Der Krümmungsradius der Oberflächen kann insbesondere weniger als 20 cm oder als 10 cm sein. Für die Elektrolumineszenzschicht 2 können neuartige Elektrolumineszenz-Siebdruckfarben und neuartige ITO (Indium-Tin-Oxyde)-Farben und Isolations- bzw. Dielektrikumsfarben zusammen mit Silber-Leitpasten verwendet werden. Weitere Einzelheiten der Herstellung und Anbringung der elektrolumineszierenden Schicht auf den thermoplastischen Kunststoff können der WO 98/49871 entnommen werden. Dabei können die darin beschriebenen graphischen Strukturen mit angebracht werden oder weggelassen werden.
  • 2 zeigt als Bauteil 9 einen Tastschalter, der im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Er weist eine dreidimensional geformte Oberfläche auf, d.h. er ist in dem in 2 gezeigten Fall nach außen gewölbt. Auf seiner Oberfläche ist eine elektrolumineszierende Schicht aufgebracht, die durch Anlegen einer Spannung zum Leuchten gebracht werden kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen werden die dreidimensional geformten Oberflächen anderer Interieurelemente mit einer elektrolumineszierenden Schicht versehen. Dies können z.B. die Ablageflächen oder Teile bzw. Umrandungen der Ablageflächen sein oder die inneren Oberflächen von schließbaren Ablagefächern, wie dem Handschuhfach. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Bauteile beschränkt, sie ist bei allen Interieurelementen im Innenraum sowie im Außenbereich, beispielsweise bei Leuchten und Scheinwerfern des Fahrzeugs einsetzbar, insbesondere wenn sie dreidimensional geformte Oberflächen aufweisen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der elektrolumineszierenden Schicht 2 im Querschnitt. Die elektrolumineszierende Schicht 2 weist dabei eine transparente Elektrode 3, eine transparente Isolationsschicht 4, eine lichtemittierende Schicht (Pigmentschicht) 5, eine weitere Isolationsschicht 6 und eine Rückelektrode 7 auf. Die Rückelektrode 7 wird entweder direkt von dem thermoplastischen Kunststoff 1 hinterspritzt oder auf die Kunststofffolie 8 aufgebracht, welche dann von dem thermoplastischen Kunststoff 1 hinterspritzt wird.
  • Die lichtemittierende Schicht 5 kann aus einem Material gebildet sein, bei dem Zinksulfid (ZnS) als Basismaterial verwendet ist und dem eine geringe Menge eines lichtemittierenden Kerns (Mn) zugegeben ist. Licht wird mittels der lichtemittierenden Schicht 5 dadurch emittiert, dass ein elektrisches Wechselfeld über die transparente Elektrode 3 und die Rückelektrode 7 angelegt wird. Hierfür weisen die transparente Elektrode 3 und die Rückelektrode 7 (nicht dargestellte) elektrische Kontakte auf, die mit einer Energiequelle verbunden sind. Um mit einer solchen elektrolumineszierenden Schicht 2 eine Lichtemissionsluminanz von 70 cd/m2 oder mehr zu erreichen, beträgt die Mn-Konzentration z.B. etwa 0,4-0,6 Gew.-% (gegenüber dem Zinksulfid). Eine derartige elektrolumineszierende Schicht 2 kann z.B. mittels eines Vakuumabscheideverfahrens, mittels Atomschichtkristallzüchtung, mittels chemischer Dampfabscheidung oder mittels Sputtern erzeugt werden. Nähere Einzelheiten zur beispielhaften Herstellung einer solchen elektrolumineszierenden Schicht 2 können der DE 43 32 209 entnommen werden.
  • Die Pigmentschicht 5 kann zudem ZnSe und/oder ZnS/CdS aufweisen oder im Wesentlichen aus ZnSe und/oder ZnS/CdS bestehen. Sofern die Pigmentschicht 5 im Wesentlichen aus ZnS, ZnSe und/oder ZnS/CdS besteht, schließt dies nicht aus, dass kleine Mengen (im Prozentbereich) anderer Elemente, wie etwa 0,4-0,6 Gew.-% Mn, vorgesehen sind, d.h. z.B. dass die Pigmentschicht 5 metalldotiert ist.
  • Die Elemente und Schichten in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Schichten deutlich übertrieben gegenüber anderen Schichten dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der Erfindung zu erleichtern.
  • 1
    thermoplastischer Kunststoff
    2
    elektrolumineszierende Schicht
    3
    transparente Elektrode
    4
    transparente Isolationsschicht
    5
    lichtemittierende Schicht (Pigmentschicht)
    6
    weitere Isolationsschicht
    7
    Rückelektrode
    8
    Halteschicht
    9
    Bauteil

Claims (14)

  1. Bauteil (9) eines Kraftfahrzeuges mit einer dreidimensional geformten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensional geformte Oberfläche eine elektrolumineszierende Schicht (2), die auf einer Halteschicht (8) aufgebracht ist, aufweist, die mit einem thermoplastischen Kunststoff (1) zur Herstellung des Bauteils (9) hinterspritzt ist
  2. Bauteil (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht (2) im Siebdruck auf die Kunststofffolie (8) aufgebracht ist.
  3. Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht (2) durch Aufdampfen, Aufspritzen, Sputtern und/oder Aufstreichen auf die Halteschicht aufgebracht ist.
  4. Bauteil (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht beflockt ist.
  5. Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht (2) zumindest bereichsweise mit einem Krümmungsradius von weniger als 20 cm gekrümmt ist.
  6. Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierende Schicht (2) zumindest bereichsweise mit einem Krümmungsradius von weniger als 10 cm gekrümmt ist.
  7. Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) ein Interieurelement für den Innenraum des Kraftfahrzeuges ist.
  8. Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) ein Reflektor, eine Blende, eine Halterung eines Leuchtmittels, ein Gehäuse oder eine Licht- oder Zwischenscheibe eines Scheinwerfers oder einer Leuchte des Kraftfahrzeuges ist.
  9. Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) ein Interieurelement ist, das im Bereich von Ablageflächen angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) ein Interieurelement ist, das im Bereich von Schaltern angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) ein Interieurelement ist, das innerhalb eines schließbaren Ablagefachs angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Interieurelement (9) zumindest einen Teil der inneren Oberfläche des Ablagefachs auskleidet.
  14. Scheinwerfer oder Leuchte eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bauteil (9) nach einem der vorstehenden Ansprüche in oder an dem Scheinwerfer oder der Leuchte vorgesehen ist.
DE102005038680A 2004-08-17 2005-08-16 Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement Ceased DE102005038680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038680A DE102005038680A1 (de) 2004-08-17 2005-08-16 Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039863.1 2004-08-17
DE102004039863 2004-08-17
DE102005038680A DE102005038680A1 (de) 2004-08-17 2005-08-16 Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038680A1 true DE102005038680A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038680A Ceased DE102005038680A1 (de) 2004-08-17 2005-08-16 Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038680A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031315A8 (de) * 2006-07-01 2008-08-28 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
WO2010022997A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten elementen
DE102016224428A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs unter Verwendung eines aktiven Materials
DE102017215369A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
WO2019042611A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige mehrschichtverbundfolie
WO2020038656A1 (de) 2018-08-23 2020-02-27 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102018221351A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3702144A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Benecke-Kaliko AG Beschichtungsmaterial aus kunststoff

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031315A8 (de) * 2006-07-01 2008-08-28 Lyttron Technology Gmbh 3D-EL-HDVF Element und Herstellungsverfahren und Anwendung
WO2010022997A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten elementen
DE102008045015A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Benecke-Kaliko Ag Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen
US8377347B2 (en) 2008-08-29 2013-02-19 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Molded skin with electroluminescent elements
CN102137744B (zh) * 2008-08-29 2013-12-11 Jci两合有限公司 具有电致发光元件的塑料表皮
DE102016224428A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs unter Verwendung eines aktiven Materials
US10173615B2 (en) 2015-12-18 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for adapting a vehicle component using an active material
WO2019042611A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige mehrschichtverbundfolie
DE102017215369A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102017215367A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
WO2019042610A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige mehrschichtverbundfolie
US11318714B2 (en) 2017-09-01 2022-05-03 Benecke-Kaliko Ag Light-permeable multi-layer composite film
US11338543B2 (en) 2017-09-01 2022-05-24 Benecke-Kaliko Ag Light-permeable multi-layer composite film
WO2020038656A1 (de) 2018-08-23 2020-02-27 Benecke-Kaliko Ag Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
US11795611B2 (en) 2018-08-23 2023-10-24 Benecke-Kaliko Ag Multilayer composite film made of plastic
DE102018221351A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102018221351B4 (de) 2018-12-10 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen einer Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3702144A1 (de) 2019-03-01 2020-09-02 Benecke-Kaliko AG Beschichtungsmaterial aus kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045062B4 (de) Kraftfahrzeug-Aufbewahrungsfach mit einer Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005038680A1 (de) Dreidimensionales Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauelement
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
DE102005024838A1 (de) Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED
EP2525138B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017124355A1 (de) Beleuchtete chromatische emblemanordnung mit mikro-leds
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10341572B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102017217736B4 (de) Animierbarer Kaskadenlichtleiter
EP3421278A1 (de) Beleuchtete zierleiste
DE202015102385U1 (de) Beleuchtete Emblemanordnung
DE10321014A1 (de) Vorfeldbeleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005052534B4 (de) Kartentasche für ein Automobil, mit einer elektrolumineszenten Lampe, sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1955895B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul
DE102005003157A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung mit einem OLED-Leuchtmittel
DE102008045447A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202017101252U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
EP0978420A1 (de) Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102016103428A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008007695A1 (de) Fahrzeugbauteil mit integrierten Solarzellen
EP3756924B1 (de) Kombiinstrument eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection