DE102005037408A1 - Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen - Google Patents

Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102005037408A1
DE102005037408A1 DE102005037408A DE102005037408A DE102005037408A1 DE 102005037408 A1 DE102005037408 A1 DE 102005037408A1 DE 102005037408 A DE102005037408 A DE 102005037408A DE 102005037408 A DE102005037408 A DE 102005037408A DE 102005037408 A1 DE102005037408 A1 DE 102005037408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor system
reactor
measured
electrical
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005037408A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Goldner
Ralf Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Original Assignee
P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
P21 Power for the 21st Century GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH, P21 Power for the 21st Century GmbH filed Critical P21 - POWER FOR 21ST CENTURY GmbH
Priority to DE102005037408A priority Critical patent/DE102005037408A1/de
Publication of DE102005037408A1 publication Critical patent/DE102005037408A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Bestimmen der Dichtigkeit eines chemischen Reaktorsystems, das einen elektrischen Strom erzeugt, aufweisend die Schritte: Befüllen eines stromerzeugenden Reaktorsystems mit zumindest einem Raktantenfluid; Absperren zumindest eines Bereichs des Reaktorsystems; Messen zumindest einer durch die Reaktion in wenigstens einem Reaktor des Reaktorsystems erzeugten elektrischen Größe über die Zeit; Vergleichen des Zeitverlaufs der elektrischen Größe(n) mit einem vorgegebenen Zeitverlauf dieser elektrischen Größe(n) bei einem Reaktorsystem, dessen zu messender Teil keine oder eine definierte Leckage aufweist; Entscheiden anhand von Unterschieden zwischen gemessenem und vorgegebenen Zeitverlauf, ob eine Leckage im zu messenden Teil des Reaktorsystems vorliegt. Weiterhin wird ein entsprechendes Dichtigkeits-Messsystem beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen der Dichtigkeit eines chemischen Reaktorsystems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Dichtigkeits-Messsystem.
  • Bei Reaktorsystemen stellt sich häufig die Frage nach der Dichtigkeit der einzelnen Systemkomponenten. Dies ist insbesondere bei Reaktorsystemen von Relevanz, bei denen die Reaktanten Gesundheitsrisiken darstellen oder sonstige Gefahren wie Explosionsgefahren bergen. Zur Messung von Dichtigkeiten und Leckagen solcher Reaktorsysteme werden traditioneller Weise Prüfzyklen verwendet, bei denen Teile oder gesamte Reaktorsysteme mit einem Druckmedium, beispielsweise dem Reaktionsfluid oder Druckluft, beaufschlagt werden. Mit Hilfe von am Reaktorsystem angeordneten Druckmessern wird dann festgestellt, ob nach Verschließen des Systems ein Druckanfall entsteht, der auf eine Leckage von Systemkomponenten hinweist.
  • Ein Beispiel beschreibt die DE 693 13 230 T2 , mit der Abnormalitäten in einer Anlage zur Gasversorgung, beispielsweise einer Versorgung mit Propangas geprüft werden. Hierbei wird ein Drucksensor verwendet, der aktuelle Drücke mit entsprechenden Referenzdrücken vergleicht.
  • In der DE 198 14 903 A1 wird ein Verfahren zum vorbeugenden Absperren von Fluiden und gasförmigen Stoffen beschrieben. Insbesondere wird dabei der Bereich der Wasserversorgung berücksichtigt. Es können jedoch auch Gasversorgungsleitungen geprüft werden, wobei eine Druckauswertung vorgenommen wird, indem auch Drücke bei ordnungsgemäßer Entnahme, ohne dass das System Leckagen aufweist, mit berücksichtigt werden. Auch hier erfolgt die Druckmessung über Drucksensoren.
  • In der DE 102 31 208 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Untersuchung von Leckagen in einem Brennstoffzellensystem beschrieben. In einem Zusatztank des Brennstoffzellensystems ist ein nicht-entflammbares Gemisch aus Inertgas und Kraftstoff enthalten, welches dem Brennstoffzellensystem zugeführt wird, um nach dessen Schließung festzustellen, ob der Druckabbau in unzulässiger Weise vonstatten geht.
  • Alle diese Systeme erfordern die Bereitstellung eines zusätzlichen Messsystems und/oder eines zusätzlichen Druckbeaufschlagungssystems, welches fehleranfällig ist und die Kosten des Reaktorsystems erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System und Verfahren zum Bestimmen von Leckagen bereitzustellen, das kostengünstiger bei gleichbleibender Zuverlässigkeit implementiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung des Verfahrens mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, sowie ein Dichtigkeits-Messystem mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Details und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, Komponenten des normalen Reaktorsystems zur Bestimmung der Dichtigkeit beziehungsweise dem Auftreten eventueller Leckagen zu verwenden, indem das Verhalten des Systems unter Testbedingungen mit einem erwarteten Verhalten verglichen wird.
  • Derzeit erfolgt eine Bewertung durch Messung wenigstens einer elektrischen Größe, so dass die Erfindung auf ein Reaktorsystem angewendet werden kann, das elektrischen Strom erzeugt. Das Grundprinzip der Erfindung ist jedoch auch auf andere Arten von Reaktorsystemen anwendbar.
  • Dementsprechend ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Bestimmen der Dichtigkeit eines chemischen Reaktorsystems, das einen elektrischen Strom erzeugt, welches die folgenden Schritte aufweist: Befüllen eines stromerzeugenden Reaktorsystems mit zumindest einem Reaktantenfluid; Absperren zumindest eines Bereichs des Reaktorsystems; Messen zumindest einer durch die Reaktion in wenigstens einem Reaktor des Reaktorsystems erzeugten elektrischen Größe über die Zeit; Vergleichen des Zeitverlaufs der elektrischen Größe(n) mit einem vorgegebenen Zeitverlauf dieser elektrischen Größe(n) bei einem Reaktorsystem, dessen zu messender Teil keine oder eine definierte Leckage aufweist; und Entscheiden anhand von Unterschieden zwischen gemessenem und vorgegebenen Zeitverlauf, ob eine Leckage im zu messenden Teil des Reaktorsystems vorliegt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, eine Abschätzung der vorliegenden Leckage vorzunehmen.
  • Unter einem Reaktorsystem ist hierbei ein aus wenigstens einem eigentlichen Reaktor zum Durchführen der stromerzeugenden Reaktion und weiteren Nebenkomponenten wie Zu- und Ableitungen bestehendes System zu verstehen.
  • Dabei kann im einfachsten Fall vorgesehen sein, dass nur ein Reaktor vorgesehen ist. Natürlich sind auch Ausgestaltungsformen des Reaktorsystems denkbar, in denen zwei oder mehr Reaktoren vorgesehen sind, die parallel und/oder in Reihe zueinander geschaltet angeordnet sind. Die Erfindung ist weiterhin auch nicht auf bestimmte Reaktortypen beschränkt. Einige nicht ausschließliche Beispiele für geeignete Reaktortypen werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Ein Reaktantenfluid ist ein Gas oder eine Flüssigkeit, das/die im Reaktor eine Reaktion bewirkt. Die Erfindung ist für gasförmige Reaktanten problemlos einsetzbar. Sie kann jedoch auch für flüssige Reaktanten geeignet sein, da auch diese einen Druck aufbauen, der bei Leckagen einer Veränderung unterliegt, auch wenn Flüssigkeiten weniger kompressibel sind als Gase.
  • Unter einem Absperren ist ein Verschließen eines Durchgangs in einem Teil des Reaktorsystems zu verstehen, der im offenen Zustand diesen Teil mit dem Rest des Reaktorsystems verbindet, so dass bei dichten Komponenten kein Durchfluss durch den Durchgang mehr möglich ist.
  • Unter einem zu messenden Teil des Reaktorsystems ist derjenige Teil zu verstehen, der einer Messung bezüglich seiner Dichtigkeit unterworfen werden soll. Er wird grundsätzlich insgesamt gemessen, das heißt es ist innerhalb eines Teils nicht möglich, aufgrund der Messung noch näher festzustellen, wo eine Leckage aufgetreten sein kann. Hier besteht natürlich die Möglichkeit, durch geeignete Festlegung verschiedener zu messender Teile, gegebenenfalls auch mit überlappenden Komponenten, eine gute Eingrenzung des Orts einer Leckage vorzunehmen.
  • Vom zu messenden Teil zu unterscheiden ist erfindungsgemäß der abgesperrte Bereich des Reaktorsystems, der dadurch definiert ist, dass er an zwei „Enden" verschlossene Durchgänge aufweist. In vielen Fällen werden abgesperrter Bereich und zu messender Teil identisch sein, jedoch sind auch Fälle vorstellbar, in denen das Absperren eines Bereichs einen Aufschluss über die Dichtigkeit eines anderen Teils, der dann der zu messende Teil ist, geben kann.
  • Es können beliebige, geeignete elektrische Größen herangezogen werden, vorzugsweise aus Kostengründen solche, die ohnedies im Reaktorsystem erfasst werden, so dass keine zusätzlichen Messinstrumente benötigt werden. So wird es bevorzugt, dass die elektrische Größe die Spannung und/oder die Stromstärke und/oder ein elektrischer Widerstand ist.
  • Um das erfindungsgemäße System und Verfahren möglichst einfach zu halten, erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform die Befüllung des Reaktorsystems mit Reaktantenfluid über auch im Normalbetrieb verwendete Fluidzuläufe; sowie gegebenenfalls unter Verwendung der normalen Steuerungen für diese Zuläufe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren umfasst der abgesperrte Bereich den eigentlichen wenigstens einen Reaktor, wobei die Absperrung mit wenigstens einem ersten Ventil in einem Fluidzulauf und wenigstens einem zweiten Ventil in einem Fluidablauf erfolgt, der zu messende Teil zwischen dem ersten und dem zweiten Ventil liegt und der Zeitverlauf der elektrischen Größe bei Leckage im zu messenden Teil eine raschere Änderung zeigt als bei einem dichten Reaktorsystem, oder einem Reaktorsystem mit definierter Leckage.
  • Wenn das eigentliche Reaktorsystem mit den Zu- und Ablaufventilen abgesperrt wird, ergibt sich die Situation, dass bei dichten Ventilen nur das Reaktionsfluid für die Reaktion zur Verfügung steht, dass im abgesperrten Bereich enthalten ist. Damit kommt es im Zeitverlauf zu einem Nachlassen der Reaktion mit zunehmender Erschöpfung des Reaktionsfluids, und damit einhergehend zu einer Änderung der elektrischen Größe(n). Bei einer Brennstoffzelle sinkt beispielsweise die Stromstärke oder die Spannung, wenn Wasserstoff oder Sauerstoff verbraucht werden. Wenn der abgesperrte Bereich ein Leck aufweist, entweicht durch dieses Leck Reaktionsfluid, so dass es zu einer schnelleren Erschöpfung desselben und damit einer schnelleren Änderung der elektrischen Größe kommt, beispielsweise einem schnelleren Abnehmen der Stromstärke in einer Brennstoffzelle. Aus Messungen bei dichtem System oder einem System mit definierter Leckage wird vorab ein zu erwartender Verlauf ermittelt. Bei Abweichungen von diesem Verlauf kann dann auf eine Undichtigkeit geschlossen werden. Wenn andererseits der Verlauf eine langsamere Änderung als erwartet zeigt, muss davon ausgegangen werden, dass das Zuführventil undicht ist, sofern im Reaktor eine Reaktion stattfindet, die eine Kondensation des Reaktionsfluids bewirkt, und damit ein theoretischer Nachfluss durch das Zuführventil überhaupt möglich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, besteht darin, dass das Reaktorsystem zwei oder mehr Zufuhrventile in einem Fluidzulauf aufweist und die Absperrung mit jeweils wenigstens einem der Zuführventile und wenigstens einem Ventil in einem Fluidablauf erfolgt, wobei der zu messende Teil das abgesperrte Ventil ist und der Zeitverlauf der elektrischen Größe bei Leckage des zu messenden Teils eine langsamere Änderung zeigt als bei einem dichten Reaktorsystem, oder einem Reaktorsystem mit definierter Leckage. Diese Verfahrensvariante steht beispielsweise zur Verfügung, wenn aus Sicherheits- oder anderen Erwägungen zwei oder mehr Zuführventile im Zulauf angeordnet sind. Sollte das geschlossene Ventil undicht sein, kommt es zu einem weiteren Zufluss an Reaktionsfluid, welches die im Reaktor ablaufende Reaktion weiter betreiben kann, und damit zu einer geringeren Änderung der elektrischen Größe führt als bei einem dichten Ventil.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Ventilen im Fluidzulauf sowie im Fluidablauf beschränkt, so dass vorteilhafte Ausführungsformen auch mehr als zwei Ventile in einem Fluidzulauf und/oder zwei oder mehr Ventile in einem Fluidablauf aufweisen können.
  • Es wird bevorzugt, dass das zumindest eine Reaktantenfluid ein Gas ist. Es kann jedoch auch eine Flüssigkeit sein, da auch bei diesen eine Leckage zu Änderungen bei elektrischen Größen führen.
  • Besonders bevorzugt wird es, wenn der chemische Reaktor eine Brennstoffzelle ist.
  • Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Dichtigkeits-Messsystem, welches aufweist ein stromerzeugendes Reaktorsystem mit Absperrventilen zumindest in einem Zulauf und einem Ablauf wenigstens eines Reaktors; ein Mittel zum Messen zumindest einer durch die Reaktion im Reaktor erzeugten elektrischen Größe im Zeitverlauf; und einen Komparator zum Vergleichen des Zeitverlaufs der elektrischen Größe mit einem vorgegebenen Zeitverlauf dieser elektrischen Größe bei einem Reaktorsystem, bei dem ein zu messender Bereich keine oder eine definierte Leckage aufweist, und zum Feststellen von Unterschieden im Zeitverlauf.
  • Alles bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens gesagte gilt dabei auch für das erfindungsgemäße System und umgekehrt, so dass wechselseitig Bezug genommen wird.
  • Der im erfindungsgemäßen Dichtigkeits-Messsystem verwendete Komparator kann ein analoges Bauelement sein, ist jedoch in vielen Fällen vorzugsweise eine digitale Einheit wie ein Mikrocontroller oder ein Personal Computer mit entsprechenden Messeingängen. Bei einem manuellen Durchführen des Einlasses von Reaktionsfluid im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Komparator die einzige Komponente sein, die zusätzlich zum Reaktorsystem notwendig ist.
  • Der Komparator kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch zum Feststellen, anhand von Unterschieden zwischen gemessenem und vorgegebenem Zeitverlauf, des Vorliegens einer Leckage im zu messenden Teil des Reaktorsystems bestimmt sein, also auch eine automatische Bewertung der Dichtheit des jeweils zu prüfenden Bereichs vornehmen.
  • Das ganze Verfahren lässt sich zudem automatisieren, wenn eine Steuerung vorgesehen wird, die auch den Komparator umfassen kann und sogar (wie auch der Komparator an sich) in der normalen Steuerung des Reaktorsystems integriert sein kann. Ein Dichtigkeitstest kann automatisch periodisch oder beim Starten oder vor dem Herunterfahren und dergleichen des Reaktorsystems durchgeführt werden. Es kann auch eine permanente Überwachung zumindest bestimmter Komponenten erfolgen, indem beispielsweise eine Ventilstellung mit einer elektrischen Größe verglichen wird, um Abweichungen zu einer Sollgröße festzustellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt ein Schema eines erfindungsgemäßen Reaktorsystems; und
  • 2 zeigt eine Graphik mit Sollverläufen und fehlerhaften Verläufen einer Spannung im Reaktorsystem.
  • Das beispielhafte Reaktorsystem beinhaltet gemäß 1 einen eigentlichen Reaktor 6, dem über einen Zulauf 2 ein Reaktionsfluid aus einem Vorrat 1 zugeführt wird. Es können je nach Ausgestaltung ein oder mehrere Reaktoren 6 vorgesehen sein, wobei bei mehreren Reaktoren diese parallel und/oder in Reihe zueinander angeordnet sein können. Bei dem Reaktor 6 handelt es sich vorteilhaft um eine Brennstoffzelle. Es versteht sich, dass dem Reaktor auch mehr als ein Reaktionsfluid zugeführt werden kann, wobei entsprechend mehre Zuleitungen vorgesehen sein können, die alle auf Dichtigkeit getestet werden können. Nach Passieren und gegebenenfalls Verweilen im Reaktor kann das Reaktionsfluid beziehungsweise das Reaktionsprodukt über eine Ablaufleitung 7 abgeführt werden. In der Zulaufleitung 2 sind zwei Absperrventile V1 und V2 (Zuführventile) angeordnet, welche die Zulaufleitung 2 des weiteren in einen zwischen ihnen liegenden Abschnitt 3 und einen zwischen V2 und dem Reaktor 6 liegenden Abschnitt 4 unterteilen. Natürlich können darüber hinaus auch noch weitere Absperrventile in der Zulaufleitung 2 vorgesehen sein. Die Ablaufleitung 7 ist mit einem Absperrventil V3 (Abführventil) absperrbar. Auch in der Ablaufleitung 7 können je nach Ausgestaltung auch noch weitere Absperrventile vorgesehen sein. Zwischen dem Reaktor 6 und dem Abführventil V3 liegt Abschnitt 5 der Ablaufleitung 7.
  • Um die Dichtigkeit des Reaktors zu prüfen, wird Ventil V3 geschlossen, der Reaktor 6 wird mit Reaktionsfluid beaufschlagt und dann werden die Ventile V1 und V2 geschlossen. Bei einem dichten zu messenden Bereich, der aus Reaktor 6 und den Abschnitten 4 und 5 besteht, stellt sich bei einer Brennstoffzelle beispielsweise der Spannungsverlauf A nach 2 ein, der zwischen den Polen des Reaktors 6, etwa einer Brennstoffzelle, als „U" in 1 abgenommen werden kann. Sollte jedoch eine Leckage im zu testenden Bereich auftreten, so dass Reaktionsfluid entweichen kann, sinkt die Spannung schneller als bei der Verlaufskurve A und kann beispielsweise so aussehen wie die Kurve B in 2. Ein Komparator kann nunmehr den erwarteten Spannungsabfall A mit dem tatsächlichen Spannungsabfall vergleichen und im Falle des Verlaufs B eine Leckage im System diagnostizieren.
  • Um die Dichtigkeit der Ventile V1 und V2 zu überprüfen, wird das Ventil V3 geschlossen, Reaktionsfluid eingelassen und dann nur eines der Ventile V1 oder V2 geschlossen. Wenn das Ventil dicht ist, stellt sich wie im vorherigen Fall einen Spannungsabfall gemäß Verlaufskurve A ein. Wenn jedoch das getestete Ventil V1 oder V2 undicht ist, kann weiter Reaktionsfluid in den Reaktor gelangen, so dass die Reaktion fortgesetzt werden kann. Beispielsweise kann sich ein Spannungsverlauf beziehungsweise eine Konstantspannung gemäß Verlaufskurve C in 2 einstellen, oder es könnte sich möglicherweise auch eine Spannungsverlaufskurve einstellen, die langsamer abfällt (Kurve D).
  • Die Erfindung gestattet in einfacher Weise das Überprüfen der Dichtigkeit eines Reaktorsystems und trägt damit zur Betriebssicherheit des Reaktorsystems bei.
  • 1
    Vorrat
    2
    Zulaufleitung
    3
    Leitungsabschnitt
    4
    Leitungsabschnitt
    5
    Leitungsabschnitt
    6
    Reaktor
    7
    Ablaufleitung
    V1
    Absperrventil (Zuführventil)
    V2
    Absperrventil (Zuführventil)
    V3
    Absperrventil (Abführventil)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Dichtigkeit eines chemischen Reaktorsystems, das einen elektrischen Strom erzeugt, aufweisend die Schritte: Befüllen eines stromerzeugenden Reaktorsystems mit zumindest einem Reaktantenfluid; Absperren zumindest eines Bereichs des Reaktorsystems; Messen zumindest einer durch die Reaktion in wenigstens einem Reaktor (6) des Reaktorsystems erzeugten elektrischen Größe über die Zeit; Vergleichen des Zeitverlaufs der elektrischen Größe(n) mit einem vorgegebenen Zeitverlauf dieser elektrischen Größe(n) bei einem Reaktorsystem, dessen zu messender Teil keine, oder eine definierte Leckage aufweist; Entscheiden anhand von Unterschieden zwischen gemessenem und vorgegebenen Zeitverlauf, ob eine Leckage im zu messenden Teil des Reaktorsystems vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe die Spannung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe die Stromstärke ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe ein elektrischer Widerstand ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung des Reaktorsystems mit Reaktantenfluid über auch im Normalbetrieb verwendete Fluidzuläufe (2) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abgesperrte Bereich den eigentlichen wenigstens einen Reaktor (6) umfasst und die Absperrung mit wenigstens einem ersten Ventil (V1, V2) in einem Fluidzulauf (2) und wenigstens einem zweiten Ventil (V3) in einem Fluidablauf (7) erfolgt, wobei der zu messende Teil zwischen einem ersten und einem zweiten Ventil liegt und der Zeitverlauf der elektrischen Größe bei Leckage im zu messenden Teil eine raschere Änderung zeigt als bei einem dichten Reaktorsystem, oder einem Reaktorsystem mit definierter Leckage.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorsystem zwei oder mehr Ventile (V1, V2) in einem Fluidzulauf (2) aufweist und die Absperrung mit jeweils einem der Ventile (V1, V2) und wenigstens einem Ventil (V3) in einem Fluidablauf (7) erfolgt, wobei der zu messende Teil das abgesperrte Ventil (V1, V2) ist und der Zeitverlauf der elektrischen Größe bei Leckage des zu messenden Teils eine langsamere Änderung zeigt als bei einem dichten Reaktorsystem, oder einem Reaktorsystem mit definierter Leckage.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Reaktantenfluid ein Gas ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der chemische Reaktor (6) eine Brennstoffzelle ist.
  10. Dichtigkeits-Messsystem, aufweisend, ein stromerzeugendes Reaktorsystem mit Absperrventilen zumindest in einem Zulauf und einem Ablauf wenigstens eines Reaktors (6); ein Mittel zum Messen zumindest einer durch die Reaktion im Reaktor (6) erzeugten elektrischen Größe im Zeitverlauf; einen Komparator zum Vergleichen des Zeitverlaufs der elektrischen Größe mit einem vorgegebenen Zeitverlauf dieser elektrischen Größe bei einem Reaktorsystem, bei dem ein zu messender Bereich keine, oder eine definierte Leckage aufweist, und zum Feststellen von Unterschieden im Zeitverlauf.
  11. Dichtigkeits-Messsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Komparator auch zum Feststellen, anhand von Unterschieden zwischen gemessenem und vorgegebenem Zeitverlauf, des Vorliegens einer Leckage im zu messenden Teil des Reaktorsystems bestimmt ist.
DE102005037408A 2005-08-08 2005-08-08 Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen Ceased DE102005037408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037408A DE102005037408A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037408A DE102005037408A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037408A1 true DE102005037408A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037408A Ceased DE102005037408A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010035113A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of detecting abnormality of fuel cell system
DE102017220360A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102022200627A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010035113A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of detecting abnormality of fuel cell system
US8956775B2 (en) 2008-09-25 2015-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of detecting abnormality of fuel cell system
US8956776B2 (en) 2008-09-25 2015-02-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and method of detecting abnormality of fuel cell system
DE102017220360A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Dichtigkeit von Stellmitteln eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102022200627A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828916B1 (de) Verfahren zum überprüfen der gas-dichtheit eines brennstoffzellensystems
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
DE60031615T2 (de) Intelligente Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer flüssigkeitsgefüllten elektrischen Anlage
DE102007036057B4 (de) Verfahren zum Auswerten der Leistung eines Steuerventils und zugehörige Vorrichtung
DE102013008425B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Sensorvergiftungen und Teststation zur Durchführung des Verfahrens
DE102015015152B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gassensors in einem Gasmesssystem
EP3232282B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des be-triebs einer technischen anlage
EP2864779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gasgehalts in einer flüssigkeit sowie verwendung einer solchen vorrichtung
EP1774418A2 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung eines feldgerätes vor dessen erstinbetriebnahme
DE102019133491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leckageerkennung bei einem Hydraulikzylinder
DE60315256T2 (de) Verfahren und apparat zur schaltungsfehlererfassung in einem wasserstandserfassungssystem eines kessels
DE102005037408A1 (de) Verfahren und System zur Detektion von Undichtigkeiten in chemischen Reaktorsystemen
WO2020221462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von fluidführenden leitungen
DE102016107216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
WO2012146336A1 (de) Vorrichtung zum messen eines kraftstoffflusses und kalibriervorrichtung dafür
DE102007039564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abscheidermoduls in einem Brennstoffzellensystem
EP1544615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlergasüberwachung in flüssigkeitsgefüllten Hochspannungsanlagen
DE102005031552B4 (de) Verfahren zur Betriebsprüfung einer Messeinrichtung
DE102006032648B4 (de) Diagnosesystem und Verfahren zur Zustandsüberwachung und Erkennung von Funktionsminderungen und Ausfällen an verdichtende und rotierende Maschinen
DE102004005446A1 (de) Mit Brennstoff betreibbare Vorrichtung zur Wandlung von Energie, insbesondere Brennstoffzellenvorrichtung
WO2013104419A1 (de) Unterstützung der störfallprävention einer industrieanlage mit hilfe eines fehlermodells
DE102007005683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Fehlercodes
EP3851713A1 (de) System zur zustandsueberwachung
EP3449244B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektion eines schadens an einer innenbeschichtung eines behälters
DE102019135598A1 (de) Intelligente Sicherheitsarmatur und Steuerverfahren einer intelligenten Sicherheitsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection