DE102005035603A1 - Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio - Google Patents

Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio Download PDF

Info

Publication number
DE102005035603A1
DE102005035603A1 DE200510035603 DE102005035603A DE102005035603A1 DE 102005035603 A1 DE102005035603 A1 DE 102005035603A1 DE 200510035603 DE200510035603 DE 200510035603 DE 102005035603 A DE102005035603 A DE 102005035603A DE 102005035603 A1 DE102005035603 A1 DE 102005035603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
interface
radio
car radio
external signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510035603
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510035603 priority Critical patent/DE102005035603A1/de
Publication of DE102005035603A1 publication Critical patent/DE102005035603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um ein Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio (100), mit einer Schnittstelle für ein externes Signal, insbesondere Audiosignal, zu schaffen, dessen Bedienungskomfort wesentlich erhöht ist, wird vorgeschlagen, dass zwischen der Schnittstelle und dem Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät, insbesondere dem Autoradio (100) eine Kabelaufrollvorrichtung (14) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere ein Autoradio, mit einer Schnittstelle für ein externes Signal, insbesondere Audiosignal.
  • Auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik und hier insbesondere bei Autoradios, die zum Einbau in ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, ist es bekannt, dass Autoradios einen externen Eingang zumindest für analoge Audiosignale aufweisen, der auch als AUX- oder Line-In-Eingang bezeichnet wird. Mit einer solchen Schnittstelle ist es möglich, ein externes Audiosignal in das Autoradio einzuspeisen, das in dieser Betriebsart im Wesentlichen als Verstärker fungiert. Hierbei wird das Audiosignal mit dem im Autoradio vorhandenen Verstärker verstärkt und über die Lautsprecheranlage des Autoradios wiedergegeben.
  • Vor allem die oben beschriebenen analogen Eingänge für externe Audiosignale sind üblicherweise an der Rückseite des Autoradios angeordnet, so dass auf sie im eingebauten Zustand des Autoradios praktisch nicht zugegriffen werden kann.
  • Weiterhin ist es in der nicht vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung 10 2004 037 735.9 vom 04.08.2004 beschrieben, dass an einer Vorderseite bzw. einer Frontblende des Autoradios eine USB-Schnittstelle angeordnet ist, um hier u. a. einen mit Musikdateien vollgeschriebenen Memorystick oder einen MP3-Player mit einer USB-Schnittstelle anschließen zu können.
  • Mit dieser Schnittstelle für digitale externe Audiosignale ist eine wesentlich größere Klangqualität erreichbar, da die Musik üblicherweise ohne Einbußen der Wiedergabequalität in den digitalen Speichermedien gespeichert werden kann. Zudem ist es möglich, über das Autoradio auf die normalerweise in einer verzweigten Dateistruktur abgelegten Musikdateien in gewünschter Weise zuzugreifen.
  • Als nachteilig hierbei ist jedoch anzusehen, dass diese USB-Stecker, z.B. Memorystick, nach vorne über das Autoradio in den Fahrgastraum hinein überstehen, so dass sie durch einen unaufmerksamen Nutzer leicht beschädigt werden können. Auch ist hierbei eine Anpassung an unterschiedliche externe Audiosignalquellen praktisch nicht möglich.
  • Die gleichen Probleme aber auch Möglichkeiten ergeben sich bei anderen Fahrerinformationssystemen, insbesondere Navigationssystemen, bei denen zusätzliche Daten oder Signale zur Verfügung gestellt werden sollen.
  • Es ist bereits bekannt, dass haushaltsübliche Staubsauger über eine selbsttätige Kabelaufrollvorrichtung verfügen, die beispielsweise mit einer Fußtaste ausgelöst werden kann. Dabei ist die Kabelaufrollvorrichtung im Wesentlichen in Form einer mit einer Federkraft beaufschlagten Kabeltrommel ausgeführt, von der das Kabel vor Gebrauch des Staubsaugers abgerollt und in eine Wandsteckdose gesteckt wird. Nach dem Ende des Staubsaugens wird die Fußtaste betätigt und somit die mit der Feder vorgespannte Kabeltrommel wieder derart gedreht, dass sich das Stromkabel des Staubsaugers selbsttätig aufrollt, so dass ein sich selbst verhedderndes Kabel bei Nichtgebrauch des Staubsaugers wirkungsvoll unterbunden ist. Derartige Vorrichtungen werden bei Kommunikationsgeräten und/oder Unterhaltungsgeräten bisher nicht verwendet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen erhöhten Nutzungskomfort aufweist und in das verschiedene externe Signale eingespeist werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass dem Gerät eine an sich bekannte Kabelaufrollvorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Kabels zugeordnet ist, wobei die Kabelaufrollvorrichtung zwischen der Schnittstelle und dem Gerät selbst angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich, ein Kabel von der Kabelaufrollvorrichtung in an sich bekannter Weise entgegen einer Federkraft abzurollen, wobei am freien Ende des Kabels die Schnittstelle in Form eines Steckers, beispielsweise eines USB-Steckers, angeordnet ist. Das andere Ende des Kabels ist derart mit dem Gerät verbunden, dass ein durch die Schnittstelle eingespeistes externes Signal, insbesondere Audiosignal dem Gerät bzw. ggf. dessen Verstärker zugeleitet wird.
  • Dabei kann im Rahmen der Erfindung die Kabelaufrollvorrichtung in Abhängigkeit des für die Schnittstelle benötigten Kabels hinsichtlich des Kabeldurchmessers und unterschiedlicher Kabellängen vom Fachmann in an sich beliebiger Weise ausgestaltet werden. Ebenso ist es ihm möglich, eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder, zum selbsttätigen Wiederaufrollen des Kabels auf die Kabelaufrollvorrichtung zu wählen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Nutzer des Geräten das auf die Kabelaufrollvorrichtung aufgewickelte Kabel mit der endseitig angeordneten Schnittstelle bzw. dem Schnittstellenstecker in einfacher Weise abrollen und u. a. z.B. mit seinem mitgeführten MP3-Player verbinden kann, so dass er auch während einer Autofahrt die von ihm gewünschten Musikstücke hören kann. Während des Betriebs kann er den MP3-Player oder eine sonstige externe Audioquelle beispielweise in einer Mittelkonsole sicher ablegen, so dass eine Beschädigung des Schnittstellensteckers sowie der Audioquelle wirkungsvoll vermieden ist. Nach Gebrauch kann das Kabel in einfacher Weise vorzugsweise selbsttätig wieder aufgerollt werden.
  • Hierbei versteht es sich, dass das Aufrollen entweder selbsttätig erfolgt oder eine Feder erst durch Drücken eines Betätigungselementes beispielsweise in Form einer Drucktaste freigegeben wird.
  • Im Vorhergehenden wurde die Erfindung im Zusammenhang mit einem Autoradio beschrieben. Es ist für den Fachmann jedoch ersichtlich, dass auch alle anderen Arten von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einer derartigen Kabelaufrollvorrichtung versehen sein können, um externe Audiosignale einzuspeisen. Ebenso kann auch mit Videosignalen verfahren werden. Insbesondere kann ein Videorecorder, ein CD-Player oder ein DVD-Player mit einer derartigen Kabelaufrollvorrichtung mit einer Schnittstelle versehen sein, um beliebige Audio- und/oder Videosignale in das Gerät einzuspeisen bzw. um Signale aus diesem Gerät einem Fernseher, einem Verstärker oder dergleichen zuleiten zu können. Ebenso ist eine Anwendung bei Fahrerinformationssystemen vorteilhaft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteilhaft ist die Kabelaufrollvorrichtung gemeinsam mit dem Gerät in einem einzigen Gehäuse integriert, so dass dem gesamten Gerät insbesondere ein vorteilhaftes Aussehen verliehen werden kann. Zum Schutz des aufgerollten Kabels bzw. der aufgerollten Schnittstelle kann die Kabelaufrollvorrichtung, die beispielsweise in einer Gehäuseausnehmung im Gerät angeordnet ist zusätzlich, mit einer bewegbaren Klappe abgedeckt werden, um äußere Einwirkungen bei Nichtgebrauch zu vermeiden.
  • In gleicher Weise kann vorteilhaft die Kabelaufrollvorrichtung auch vom eigentlichen Gerät entfernt angeordnet sein, beispielsweise in einem separaten Gehäuseschacht im Handschuhfach des Kraftfahrzeugs. Somit wird für die Kabelaufrollvorrichtung im genormten Gehäuseschacht des Gerät kein Platz benötigt und bei geeigneter Anordnung der Kabelaufrollvorrichtung ist diese zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt. Auch eine beispielsweise im Handschuhfach angeordnete Kabelaufrollvorrichtung kann mit einer bewegbaren Klappe bei Nichtgebrauch abgedeckt werden.
  • Um unterschiedliche externe Signale, die von jeweils unterschiedlichen Quellen stammen, in das Gerät einspeisen zu können, ist weiterhin vorgeschlagen, dass die Kabelaufrollvorrichtung austauschbar ausgestaltet ist. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einem Autoradio und der Verwendung verschiedener Audioquellen zuerst ein digitales Signal eines MP3-Players in das Autoradio eingespeist werden soll. Hierzu wird eine Kabelaufrollvorrichtung mit einem USB-Stecker verwendet. Soll anschließend ein analoges Signal in das Autoradio eingespeist werden kann in einfacher Weise die gesamte Kabelaufrollvorrichtung beispielsweise aus ihrer Gehäuseausnehmung im Gerät bzw. im Autoradio bzw. im Handschuhfach nach Art einer Austauschkassette herausgezogen und gegen eine andere Kabelaufrollvorrichtung mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgetauscht werden. Es versteht sich, dass hierfür in der Gehäuseausnehmung entsprechende Anschlussmittel für die unterschiedlichen Kabelarten, die jeweils auf die Kabelaufrollvorrichtungen aufgerollt sind, vorhanden sind.
  • Zur Vereinfachung der Stromversorgung insbesondere von analogen Signalquellen ist im vorteilhaft vorgeschlagen, dass über das auf die Kabelaufrollvorrichtung aufgerollte Kabel auch eine Stromversorgung der externen Signalquelle erfolgt. Hierfür sind in dem Kabel sowohl elektrische Verbindungen zur Stromversorgung als auch elektrische Verbindungen zur Signalübertragung gemeinsam zusammengefasst. Hierbei ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die verschiedenen Leitungen in einem gemeinsamen Kabelschlauch geführt und erst unmittelbar vor der Schnittstelle derart getrennt werden, dass sowohl ein Anschluss an den Ausgang der beispielsweise analogen Audiosignalquelle als auch an deren Stromversorgung beispielsweise zum Aufladen ihrer Akkumulatoren möglich ist. Eine derartige Stromversorgung ist bei USB-Schnittstellen nicht notwendig, da dort bereits eine Stromversorgung über das Verbindungskabel selbst erfolgt.
  • Alternativ zum Austauschen der gesamten Kabelaufrollvorrichtung ist es möglich, dass auf einer einzigen fest eingebauten Kabelaufrollvorrichtung mehrere unterschiedliche Kabel für unterschiedliche Schnittstellentypen aufgerollt sind. Prinzipiell können auch mehrere Kabelaufrollvorrichtungen mit jeweils unterschiedlichen Schnittstellentypen nebeneinander vorgesehen sein.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b: die Vorder- und Rückseite eines herkömmlichen Autoradios,
  • 2: eine Kabelaufrollvorrichtung im Querschnitt, und
  • 3: ein Autoradio mit Kabelaufrollvorrichtung.
  • Der Darstellung in den 1a, 1b ist ein Autoradio 100 aus dem Stand der Technik entnehmbar. In 1a ist eine Vorderseite 11 eines Autoradios 100 mit einer USB-Schnittstelle 13 dargestellt, wobei in die USB-Schnittstelle 13 beispielsweise ein Memorystick oder ein USB-Stecker eines MP3-Players eingesteckt werden kann. In 1b ist eine Rückseite 10 eines konventionellen Autoradios dargestellt mit analogen Anschlüssen 12, beispielsweise in Form eines AUX- oder Line-In-Eingangs für analoge Audiosignale.
  • Zur Verbesserung des Bedienungskomforts des Autoradios 100 ist die in 2 im schematischen Querschnitt dargestellte Kabelaufrollvorrichtung 14 vorgesehen. Sie besteht im Wesentlichen aus einer hier nicht dargestellten Wickelwelle, die mit einer Federkraft beaufschlagt ist. Entgegen dieser Federkraft kann das Kabel 15 aus der Kabelaufrollvorrichtung herausgezogen bzw. abgewickelt werden, wobei am freien Ende des Kabels 15 ein beliebiger Stecker 16 zum Anschluss an eine digitale und/oder analoge Audiosignalquelle angeordnet ist.
  • Um das Kabel 15 wiederum in die Kabelaufrollvorrichtung 14 einzuziehen dient ein Rückstellknopf 17, der beispielsweise eine Spiralfeder freigibt, so dass das Kabel 15 selbsttätig in die Kabelaufrollvorrichtung 14 eingezogen wird. Dabei kann der Stecker 16 bzw. die Kabelaufrollvorrichtung 14 auch mit einer beweglichen Klappe abgedeckt werden.
  • Der 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung entnehmbar bei dem das Autoradio 100 sowie die Kabelaufrollvorrichtung 14 in einem einzigen Gehäuse 18 integriert sind. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass die Kabelaufrollvorrichtung 14 beabstandet vom Autoradio 100 beispielsweise in einem Handschuhfach des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  • Um unterschiedliche externe Audioquellen mit dem Autoradio 100 verbinden zu können, kann die Kabelaufrollvorrichtung 14 auch lösbar im Gehäuse 18 des Autoradios 100 angeordnet sein, um verschiedene Kabelaufrollvorrichtungen 14 mit jeweils unterschiedlichen Kabeln 15 bzw. Steckern 16 für verschiedene Audiosignale dem Autoradio 100 zuordnen zu können.

Claims (6)

  1. Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio (100), mit einer Schnittstelle für ein externes Signal, insbesondere Audiosignal, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schnittstelle und dem Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät, insbesondere dem Autoradio (100) eine Kabelaufrollvorrichtung (14) angeordnet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufrollvorrichtung (14) in einem Gehäuse (18) mit dem Autoradio (100) integriert ist und insbesondere mit einer Klappe abdeckbar ist.
  3. Gerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufrollvorrichtung (14) von dem Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät, insbesondere dem Autoradio (100) beabstandet angeordnet ist und insbesondere mit einer Klappe abdeckbar ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelaufrollvorrichtung (14) austauschbar ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgung für eine externe Signalquelle, insbesondere Audioquelle vorgesehen ist.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kabel (15) mit verschiedenen Steckern (16) an der Kabelaufrollvorrichtung (14) vorgesehen sind.
DE200510035603 2005-07-29 2005-07-29 Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio Withdrawn DE102005035603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035603 DE102005035603A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035603 DE102005035603A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035603A1 true DE102005035603A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510035603 Withdrawn DE102005035603A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447115A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Nifco INC. Kabelhalter zur anbringung an einem fahrzeug
DE102011108938A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haltevorrichtung zum Fixieren einer portablenFahrerinformationseinheit im Innenraum einesKraftfahrzeugs
DE102020111742A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447115A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Nifco INC. Kabelhalter zur anbringung an einem fahrzeug
EP2447115A4 (de) * 2009-06-25 2012-12-05 Nifco Inc Kabelhalter zur anbringung an einem fahrzeug
DE102011108938A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haltevorrichtung zum Fixieren einer portablenFahrerinformationseinheit im Innenraum einesKraftfahrzeugs
US8979163B2 (en) 2011-07-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Holding device for fixing a portable driver information unit in the interior of a motor vehicle
DE102020111742A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Verbindungsvorrichtung für ein Fortbewegungsmittel und Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011121303A1 (de) Kraftfahrzeug mit herausziehbarem Ladekabel
DE102019209961A1 (de) Ladekabel für ein elektrofahrzeug, elektrofahrzeug und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102009010852A1 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE212007000062U1 (de) System zum Steuern von Videoauswahl und Wiedergabe in einem tragbaren Medienabspieler
DE102013206761A1 (de) Kabelspeicher für ein Ladekabel eines Hybrid- oder Batterie-Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug mit einem solchen Kabelspeicher
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE102016224160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE102005035603A1 (de) Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät für ein Fahrzeug, insbesondere Autoradio
DE102015105331A1 (de) Elektrischer Motorroller
DE202011110113U1 (de) Head-Set
DE102019104108A1 (de) Ladestation mit Ladekabeltrommel
CN204968060U (zh) 具有收缩式耳机的电子设备
DE102009054413A1 (de) Kabelaufrollvorrichtung für zwei elektrisch miteinander verbundene Kabelenden
DE102021200796A1 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE202004004683U1 (de) Leiterwickelvorrichtung mit Drehrad
DE2924320A1 (de) Magnettonbandgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE102004019805A1 (de) Schutzhülle für Lichtwellenleiterkabel
DE102010022651A1 (de) Auslesevorrichtung und System zum Auslesen von Daten
EP2449933A1 (de) Staubsauger mit einer Kabelhalteeinrichtung
CH700893A2 (de) Kabelrolle mit Verschlussgehäuse.
DE102006017508A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer Abspielvorrichtung für Unterhaltungsmedien
EP2670694B1 (de) Kabelträger
DE3724208C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines elektrischen Verbindungskabels
DE102006060188A1 (de) System und Adapter zum Ankoppeln unterschiedlicher externer Geräte
DE102009022363A1 (de) Elektrischer Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201