DE102005035139A1 - Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes - Google Patents
Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005035139A1 DE102005035139A1 DE200510035139 DE102005035139A DE102005035139A1 DE 102005035139 A1 DE102005035139 A1 DE 102005035139A1 DE 200510035139 DE200510035139 DE 200510035139 DE 102005035139 A DE102005035139 A DE 102005035139A DE 102005035139 A1 DE102005035139 A1 DE 102005035139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- electrically conductive
- room
- boundary surfaces
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J9/00—Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J11/00—Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
- C09J11/02—Non-macromolecular additives
- C09J11/04—Non-macromolecular additives inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J9/00—Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
- C09J9/02—Electrically-conducting adhesives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/22—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0001—Rooms or chambers
- H05K9/0003—Shielded walls, floors, ceilings, e.g. wallpaper, wall panel, electro-conductive plaster, concrete, cement, mortar
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen. Es ist vorgesehen, dass das Auftragsmittel ein Klebemittel (5), insbesondere ein Tapetenkleister, Deckenkleber und/oder Bodenkleber, für das Befestigen von Raumflächenbeschichtungen an mindestens einem Bereich einer der Begrenzungsflächen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen.
- Um einen Raum eines Gebäudes gegen elektromagnetische Felder abzuschirmen, ist es bekannt, die Begrenzungsflächen des Raumes, also die Wände, die Decke und den Boden, mit Kupferplatten oder Kupferfolie zu versehen. Diese Metallflächen bilden einen Faradayschen Käfig. Derartige Abschirmmaßnahmen verhindern einerseits das Eindringen elektromagnetischer Wellen von außen in den Raum und andererseits auch das Aussenden derartiger Wellen aus dem Raum in die Umgebung. Hierdurch wird beispielsweise die Sicherheit von kabellosen Datenverbindungen (Wireless LAN) erhöht, das heißt, ein von außen erfolgendes „Abhören" von Informationen ist nicht möglich. Auch lassen sich aneinandergrenzende Räume durch die Abschirmmaßnahmen datentechnisch trennen, sodass beispielsweise ein Bluetooth-Signal in einem Raum nicht im Nachbarraum ebenfalls empfangen werden kann. Personen, die gegenüber elektromagnetischen Feldern eine Empfindlichkeit aufweisen, werden durch die Abschirmmaßnahmen bei einem Aufenthalt in dem Raum geschützt, da die Strahlung nicht eindringen kann.
- Die bekannten Abschirmmaßnahmen sind sehr aufwendig und erfordern für ihre Realisierung Spezialisten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf sehr einfache und kostengünstige Weise und insbesondere ohne Spezialkenntnisse eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Feldern zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen bereitgestellt wird, wobei das Auftragsmittel ein Klebemittel für das Befestigen von Raumflächenbeschichtungen an mindestens einem Bereich einer der Begrenzungsflächen des Raumes ist. Unter einem „Auftragsmittel" ist insbesondere ein flüssiges oder pastöses Mittel zu verstehen, das durch geeignete Maßnahmen, wie Streichen, Spachteln, Rollen oder Spritzen usw. auf die Begrenzungsflächen des Raumes, also auf die Wände, die Decke und/oder den Fußboden des Raumes, aufgebracht werden kann. Bei den Raumflächenbeschichtungen kann es sich insbesondere um Tapeten, Bodenbelege, Deckenplatten usw. handeln, sodass als Klebemittel ein zur Befestigung geeignetes Klebemittel verwendet wird, das elektrisch leitfähig ist. Im Falle des erfindungsgemäßen Tapetenkleisters weist dieser elektrisch leitende Eigenschaften auf, sodass er eine Abschirmung gegenüber elektromagnetischer Strahlung bildet, das heißt, der flächig zum Beispiel auf eine Tapete und/oder eine Wand aufgebrachte Tapetenkleister übernimmt eine Doppelfunktion, indem er zum einen zur Befestigung der Tapete oder dergleichen dient und andererseits durch seine elektrisch leitfähige Eigenschaft eine Abschirmfläche gegenüber elektromagnetischer Strahlung bildet. Das Auftragsmittel ist im Falle des Tapetenkleisters zunächst flüssig. In diesem Zustand wird es verarbeitet. Nach der Verarbeitung trocknet der Kleister, wobei jedoch die elektrisch leitfähige Wirkung und damit die Abschirmwirkung erhalten bleibt. Entsprechendes gilt für das elektrisch leitende Klebemittel für die Befestigung von beliebigen Raumflächenbeschichtungen. Stets ist die genannte Doppelfunktion vorhanden. Der insbesondere im Bereich des Fußbodens des Raumes zu verwendende Bodenkleber wird flächig aufgetragen und zum Verkleben eines Bodenbelags, beispielsweise einer Auslegeware, verwendet. Da er neben seiner Klebewirkung zusätzlich durch die elektrische Leitfähigkeit die Abschirmwirkung gegenüber elektromagnetischer Strahlung entfaltet, kann auf einfache Weise die gewünschte elektromagnetische Barriere realisiert werden. Da in Räumen eines Gebäudes zumeist eine Tapete und ein Bodenbelag verklebt werden, wobei in vielen Fällen auch die Decke tapeziert wird, lässt sich die elektromagnetische Abschirmwirkung „ganz nebenbei" gleichzeitig mit der „Raumverschönerung" erzielen, ohne dass für das Abschirmen aufwendige Maßnahmen ergriffen und besonders geschultes Personal eingesetzt werden müssen. Selbst der als „Tapezierer" und „Bodenleger" tätige Laie kann dadurch abhörsichere und gegenüber elektromagnetischen Feldern abgeschirmte Räume schaffen.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klebemittel, insbesondere der Tapetenkleister und/oder der Bodenkleber, Partikel enthält, die elektrisch leitfähige Beschichtungen aufweisen. Die Partikel bestehen vorzugsweise aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere Glas oder aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Carbon. Die Partikel berühren sich mit ihren elektrisch leitfähigen Beschichtungen, sodass netzartig aufgebaute Stromleitpfade entstehen, wodurch die elektromagnetische Abschirmwirkung geschaffen wird. Im Auftragsmittel sind demgemäß derart viele mit elektrisch leitfähiger Beschichtung versehene Partikel vorhanden, dass quasi ein flächenhafter elektrischer Leiter geschaffen ist. Selbst wenn geringfügige Zwischenräume zwischen den Partikeln bestehen, wirkt sich dies auf die elektromagnetische Abschirmwirkung nicht negativ aus.
- Die Partikel sind vorzugsweise als Glaskugeln, Glashohlkugeln, Glasfasern und/oder Glasplättchen ausgebildet. Es handelt sich dabei um sehr kleine Partikel, sodass die Partikel zusammengenommen ein Pulver bilden, das insbesondere üblichem Tapetenkleister und/oder üblichem Bodenkleber zugemischt werden kann, um das erfindungsgemäße Auftragsmittel zu erhalten. Diese Zumischung erfordert keine besonderen Kenntnisse und kann daher problemlos auch vom Laien durchgeführt werden.
- Besonders bevorzugt sind die Partikel als Glasfasern ausgebildet. Sie sind stabförmig ausgebildet und bilden ein Netzwerk, das aus sich vielfach untereinander insbesondere kreuzend berührenden elektrischen Leiterabschnitten besteht, wobei die Leiterabschnitte von den leitfähig beschichteten, als kurze Abschnitte vorliegenden Glasfasern (Glasfaserstiften) gebildet sind.
- Um die elektrische Leitfähigkeit zu bewerkstelligen, sind die Beschichtungen als Metallbeschichtungen ausgebildet. Vorzugsweise wird als Beschichtung Silber eingesetzt, sodass die Beschichtungen Silberbeschichtungen sind. Silber weist eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit auf und sorgt daher für ein niederohmiges Netz.
- Insbesondere kann jede Beschichtung aus mehreren Schichten eines Materials oder verschiedener Materialien bestehen, wobei die außenliegende Schicht (Endbeschichtung) elektrisch leitfähig ist, insbesondere aus Silber besteht. Das Material oder die verschiedenen Materialien können elektrisch leitfähig und/oder elektrisch isolierend sein.
- Die Beschichtungen werden bevorzugt chemisch, insbesondere im CVD- oder PVD-Verfahren auf die Partikel aufgebracht (CVD = Chemical Vapor Deposition; PVD = Physical Vapor Deposition).
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auftragsmittel als streichfähiges, rollfähiges, spritzfähiges und/oder spachtelfähiges Auftragsmittel ausgebildet ist. Es kann demgemäß durch Streichen, Rollen, Spritzen oder Spachteln auf die Begrenzungsflächen des Raumes, also auf die Wände, die Decke und/oder den Boden, und/oder die Raumflächenbeschichtungen in einfacher Weise aufgebracht werden. Natürlich sind auch andere Aufbringmethoden denkbar.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Klebemittel die Bestandteile Klebstoff und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel aufweist. Der Tapetenkleister enthält daher die Bestandteile Kleister und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel. Bei dem Kleister handelt es sich vorzugsweise um einen handelsüblichen Tapetenkleister, der durch Zumischung des elektrisch leitfähigen Zusatzmittels zum elektrisch leitfähigen, erfindungsgemäßen Auftragsmittel wird. Entsprechendes gilt für den Bodenkleber, der als Grundbestandteile den üblichen Kleber aufweist, in den das elektrisch leitfähige Zusatzmittel eingemischt wird, um das elektrisch leitfähige Klebemittel zu erhalten, das dann auf mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes und/oder einen Bodenbelag oder dergleichen aufgebracht wird und bereits im noch flüssigen oder pastösen, jedoch auch im ausgehärteten Zustand die elektromagnetische Abschirmung neben seiner Trag- oder Haltefunktion für die Raumflächenbeschichtung ausübt. Entsprechendes gilt selbstverständlich für einen Deckenkleber, mit dem beispielsweise Deckenplatten an der Decke eines Raumes befestigt werden, wobei dieser Deckenkleber ebenfalls mit dem elektrisch leitfähigen Zusatzmittel versehen ist.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Zusatzmittel ein Einbringmittel, insbesondere ein Einrührmittel, für den Klebstoff, Kleister oder den Kleber verwendet wird. Daher ist für die Erstellung des das Klebemittel bildende Auftragsmittel lediglich erforderlich, ein Zusatzmittel einzubringen, also in den Klebstoff, den Kleister oder den Kleber das die elektrisch leitfähige Wirkung aufweisende Zusatzmittel einzubringen, was insbesondere durch Einrühren vorgenommen werden kann.
- Bevorzugt kann das Zusatzmittel als Pulver, insbesondere als Partikel aufweisendes Pulver, ausgebildet sein. Die Partikel sind als elektrisch leitfähige Körper ausgebildet.
- Die Erfindung betrifft ferner einen Raum eines Gebäudes oder dergleichen, wobei auf seine Begrenzungsflächen ein Auftragsmittel aufgebracht oder den Begrenzungsflächen zugeordnet wird, das elektrisch leitfähig ist. Das Auftragsmittel ist bevorzugt wie vorstehend beschrieben ausgebildet.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Zusatzmittel für ein Klebemittel, wobei das Zusatzmittel ein elektrisch leitfähiges Zusatzmittel ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Zusatzmittel für einen Tapetenkleber, Deckenkleber oder Bodenkleber, wobei das Zusatzmittel ein elektrisch leitfähiges Zusatzmittel ist.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zusatzmittel ein Einrührmittel ist.
- Das Zusatzmittel kann bevorzugt als elektrisch leitfähige Partikel aufweisende Flüssigkeit und/oder als von elektrisch leitfähigen Partikeln gebildetes Pulver vorliegen, sodass sie/es -entsprechend der Menge des Klebstoffs, Kleisters oder Klebers- dosiert in letzteren eingebracht werden kann.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Auftragsmittels für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: Anrühren oder Verwenden eines Klebemittels, das insbesondere als Tapetenkleister, Deckenkleber oder Bodenkleber ausgebildet sein kann, wobei ein Zumischen eines elektrisch leitfähigen Zusatzmittels zum Klebemittel erfolgt.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines zumindest teilweise elektrisch abgeschirmten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebemittels auf zumindest einen Abschnitt einer der Begrenzungsflächen des Raumes und Ankleben einer Raumflächenbeschichtung auf den Abschnitt der Begrenzungsfläche und/oder Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebemittels auf mindestens einen Abschnitt einer Raumflächenbeschichtung, insbesondere einer Tapete, eines Bodenbelags und/oder eines Deckenbelags, sowie Ankleben des Abschnitts an mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Klebemittels für das Befestigen von Raumflächenbeschichtungen an mindestens einem Bereich einer der Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes.
- Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
- Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
-
1 einen Querschnitt durch eine mit Tapete versehene Wand eines Raumes eines Gebäudes, -
2 Partikel eines elektrisch leitfähiges Zusatzmittels eines Tapetenkleister und -
3 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung eines mit elektrisch leitfähiger, aufgeschnitten dargestellter Beschichtung versehenen Partikels. - Die
1 zeigt einen Abschnitt einer Wand1 eines Raumes2 eines nicht dargestellten Gebäudes. Auf die Oberfläche3 der Wand1 ist eine Tapete4 mittels eines Klebemittels5 aufgeklebt. Bei dem Klebemittel5 handelt es sich um Tapetenkleister6 . - Der Tapetenkleister
6 besteht aus handelsüblichem Kleister, der in üblicherweise angerührt wurde, und in den ein Zusatzmittel7 eingerührt wurde, das elektrisch leitfähig ist. Das Zusatzmittel7 ist als Pulver8 ausgebildet und weist gemäß2 - eine riesige Anzahl von Glasfasern9 auf, die kurze Glasfaserabschnitte10 bilden, und durch vielfaches gegenseitiges Berühren und Kreuzen innerhalb der von dem Tapetenkleister6 gebildeten Schicht (1 ) ein elektrisch leitfähiges Netz bilden, da die Glasfaserabschnitte10 jeweils mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung11 versehen sind. - Zu der Beschichtung
11 wird auf die3 verwiesen. Diese zeigt einen Glasfaserabschnitt10 , der von einer Beschichtung11 umhüllt wird. Zur Verdeutlichung ist die Beschichtung11 teilweise aufgeschnitten in der3 dargestellt. Da die Beschichtung11 chemisch, insbesondere im CVD oder PVD-Verfahren, auf den Glasfaserabschnitt11 aufgebracht wurde, umgibt sie den Glasfaserabschnitt10 allseitig. Die Beschichtung11 ist als Metallbeschichtung12 ausgebildet, wobei als Metall vorzugsweise Silber verwendet wird, sodass es sich um eine Silberbeschichtung13 handelt. Da Silber eine extrem hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, bildet der Glasfaserabschnitt10 quasi einen winzigen Leiterabschnitt, wobei durch die Berührung der Vielzahl der Leiterabschnitte (2 ) insgesamt ein leitendes Netzwerk erzeugt ist, das sich durch das Auftragen des Klebemittels5 auf die Wand1 und/oder die Rückseite der Tapete4 flächig ausgebildet. Dadurch ist auf der von der Oberfläche3 gebildeten Begrenzungsfläche14 des Raumes2 eine elektromagnetische Abschirmung geschaffen. Gleichzeitig ist die Tapete4 durch das Klebemittel5 an der Wand1 befestigt. - Aus dem vorstehenden wird deutlich, dass bei Verwendung eines Klebemittels
5 mit Zusatzmittel7 nicht nur eine elektrische Abschirmwirkung bei der Befestigung von Tapeten4 an Wänden1 eines Raumes2 erzeugt werden kann, sondern dass in entsprechender Weise auch die Abschirmwirkung im Bereich des Bodens des Raumes2 erzielt wird, wenn ein Bodenkleber verwendet wird, der ebenfalls mit einem elektrischen leitenden Zusatzmittel7 versehen ist. Gleiches lässt sich im Bereich der Decke des Raumes2 erzielen, wenn diese entweder tapeziert wird oder dort Deckenplatten, beispielsweise Akustikplatten, verklebt werden, wobei als Klebemittel5 ein Deckenkleber verwendet wird, der ebenfalls mit einem elektrisch leitenden Zusatzmittel7 versehen ist und auf diese Art und Weise die Abschirmwirkung gegenüber elektromagnetischer Strahlung bewirkt.
Claims (31)
- Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmittel ein Klebemittel (
5 ), insbesondere ein Tapetenkleister (6 ), Deckenkleber und/oder Bodenkleber, für das Befestigen von Raumflächenbeschichtungen an mindestens einem Bereich einer der Begrenzungsflächen ist. - Auftragsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (
5 ) Partikel enthält, die elektrisch leitfähige Beschichtungen (11 ) aufweisen. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus elektrisch nicht leitendem Material oder elektrisch leitendem Material bestehen.
- Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Glas oder Carbon bestehen.
- Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel als Glaskugeln, Glashohlkugeln, Glasfasern (
9 ) und/oder Glasplättchen ausgebildet sind. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (
11 ) Metallbeschichtungen (12 ) sind. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (
11 ) Silberbeschichtungen (13 ) sind. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Beschichtung (
11 ) aus mehreren Schichten eines Materials oder verschiedener Materialien besteht, wobei die außenliegende Schicht (Endbeschichtung) elektrisch leitfähig ist, insbesondere aus Silber besteht. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (
11 ) galvanisch oder chemisch, insbesondere im CVD- oder PVD-Verfahren auf die Partikel aufgebrachte Beschichtungen sind. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als streichfähiges, rollfähiges, spritzfähiges und/oder spachtelfähiges Auftragsmittel ausgebildet ist.
- Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (
5 ) die Bestandteile Klebstoff und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel (7 ) aufweist. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tapetenkleister (
6 ) die Bestandteile Kleister und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel (7 ) aufweist. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkleber die Bestandteile Kleber und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel (
7 ) aufweist. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkleber die Bestandteile Kleber und elektrisch leitfähiges Zusatzmittel (
7 ) aufweist. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (
7 ) ein Einbringmittel, insbesondere ein Einrührmittel, für den Kleister oder den Kleber ist. - Auftragsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (
7 ) als Pulver (8 ), insbesondere als die Partikel aufweisendes Pulver, ausgebildet ist. - Raum eines Gebäudes oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein auf seine Begrenzungsflächen aufgebrachtes oder den Begrenzungsflächen zugeordnetes, elektrisch leitfähiges Auftragsmittel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- Zusatzmittel für ein Klebemittel, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (
7 ) ein elektrisch leitfähiges Zusatzmittel ist. - Zusatzmittel für einen Tapetenkleister, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (
7 ) ein elektrisch leitfähiges Zusatzmittel ist. - Zusatzmittel für einen Deckenkleber oder Bodenkleber, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel (
7 ) ein elektrisch leitfähiges Zusatzmittel ist. - Zusatzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einrührmittel ist.
- Zusatzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Flüssigkeit mit den darin befindlichen Partikeln und/oder ein aus den Partikeln gebildetes Pulver (
8 ) ist. - Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Auftragsmittels für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Anrühren oder Verwenden eines Klebemittels, insbesondere Tapetenkleisters, – Zumischen eines elektrisch leitfähigen Zusatzmittels in das Klebemittel, insbesondere den Tapetenkleister.
- Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Auftragsmittels für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Anrühren oder Verwenden eines Bodenklebers, – Zumischen eines elektrisch leitfähigen Zusatzmittels in den Bodenkleber.
- Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Auftragsmittels für Begrenzungsflächen eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Anrühren oder Verwenden eines Deckenklebers, – Zumischen eines elektrisch leitfähigen Zusatzmittels in den Deckenkleber.
- Verfahren zum Herstellen eines zumindest teilweise elektromagnetisch abgeschirmten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebemittels auf zumindest einen Abschnitt einer der Begrenzungsflächen des Raumes und Ankleben einer Raumflächenbeschichtung an den Abschnitt der Begrenzungsfläche und/oder – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Klebemittels auf mindesten einen Abschnitt einer Raumflächenbeschichtung und Ankleben des Abschnitts der Raumflächenbeschichtung an mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes.
- Verfahren zum Herstellen eines zumindest teilweise elektromagnetisch abgeschirmten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Tapetenkleisters auf zumindest einen Abschnitt einer der Begrenzungs flächen des Raumes und Ankleben einer Tapete an den Abschnitt der Begrenzungsfläche und/oder – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Tapetenkleisters auf mindestens einen Abschnitt einer Tapete und Ankleben des Abschnitts der Tapete an mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes.
- Verfahren zum Herstellen eines zumindest teilweise elektromagnetisch abgeschirmten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: a. Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Bodenklebers auf mindestens einen Abschnitt einer der Begrenzungsflächen des Raumes und Ankleben eines Bodenbelags an den Abschnitt der Begrenzungsfläche und/oder b. Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Bodenklebers auf mindestens einen Abschnitt eines Bodenbelags und Ankleben des Abschnitts des Bodenbelags an mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes.
- Verfahren zum Herstellen eines zumindest teilweise elektromagnetisch abgeschirmten Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit den Schritten: – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Deckenklebers auf mindestens einen Abschnitt einer der Begrenzungsflächen des Raumes und Ankleben eines Deckenbelags, insbesondere Deckenplatten, an den Abschnitt der Begrenzungsfläche und/oder – Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Deckenklebers auf mindestens einen Abschnitt eines Deckenbelags und Ankleben des Abschnitts des Deckenbelags an mindestens eine der Begrenzungsflächen des Raumes.
- Verwendung eines Klebemittels, eines Tapetenkleisters, eines Deckenklebers und/oder eines Bodenklebers als Basismittel für den Zusatz eines elektrisch leitfähigen Zusatzmittels.
- Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel zum Ankleben einer Raumflächenbeschichtung an mindestens einen Bereich einer Begrenzungsfläche eines Raumes eines Gebäudes verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510035139 DE102005035139A1 (de) | 2005-07-22 | 2005-07-22 | Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510035139 DE102005035139A1 (de) | 2005-07-22 | 2005-07-22 | Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005035139A1 true DE102005035139A1 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=37650245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510035139 Withdrawn DE102005035139A1 (de) | 2005-07-22 | 2005-07-22 | Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005035139A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11357140B2 (en) * | 2016-07-01 | 2022-06-07 | Conductive Composites Company Ip, Llc | Methods and systems for constructing or retrofitting electromagnetically shielded facilities |
-
2005
- 2005-07-22 DE DE200510035139 patent/DE102005035139A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11357140B2 (en) * | 2016-07-01 | 2022-06-07 | Conductive Composites Company Ip, Llc | Methods and systems for constructing or retrofitting electromagnetically shielded facilities |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653930A1 (de) | Schallschluckende Bauplatte | |
WO2014174382A1 (de) | Lagerring, elektrisch isolierende beschichtung und verfahren zum aufbringen einer elektrisch isolierenden beschichtung | |
EP0269934B1 (de) | Leitfähiger Fussbodenbelag | |
DE102005035139A1 (de) | Elektrisch leitfähiges Auftragsmittel für Begrenzungsflächen eines Raumes | |
EP2412891A2 (de) | Feuerfeste Architekturplatte | |
DE4026403C2 (de) | Wandsystem mit Abschirmung gegen elektromagnetische Felder und Strahlen | |
DE2520441C3 (de) | Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
EP3326465B1 (de) | Verwendung von basalt zur reduzierung von fouling und/oder als antibakterielles material, beschichtung für eine oberfläche und verfahren zur herstellung einer beschichtung | |
EP1867797A1 (de) | Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen | |
DE202019102808U1 (de) | Mehrschichtplatte | |
CH688966A5 (de) | Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden. | |
DE102005009860A1 (de) | Baumaterial für den Bau oder die Verkleidung von Hauswänden oder Dächern mit einer vor Elktrosmog schützenden und/oder wärmedämmmenden Ausrüstung | |
EP0815898B9 (de) | Elektromagnetische Abschirmung für Gebäude | |
DE10331386B4 (de) | Verwendung eines geformten Bauproduktes | |
DE102017119048A1 (de) | Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
EP1778944A1 (de) | Radarabschirmende verglasung | |
DE202008001317U1 (de) | Hochfrequenz-Dichtungselement | |
EP4241344B1 (de) | Oberflächenfunktionssystem, verwendung des oberflächenfunktionssystems, gebäudewand und akustikkörper | |
DE29903552U1 (de) | Wandverkleidungselement | |
DE202004008746U1 (de) | Stein-, ziegel-, platten- und/oder folienförmiges oder schüttfähiges, witterungsbeständiges Baumaterial für den Bau oder die Verkleidung von Hauswänden oder Dächern mit einer vor Elektrosmog schützenden Ausrüstung | |
DE19522810A1 (de) | Vorrichtungen auf Wänden, Wandungen und in elektrischen Leitungen zur Konditionierung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen hinsichtlich natürlicher und technisch erzeugter niederfrequenter elektrischer und magnetischer sowie hochfrequenter elektromagnetischer Felder | |
DE4441625C2 (de) | Verfahren zur Pulverbeschichtung von Metall- insbesondere Aluminiumprofilen | |
EP0232525B1 (de) | Flächiger keramischer Körper I | |
DE102005055899A1 (de) | Paneel | |
DE2352394A1 (de) | Verfahren zum beseitigen der statischen elektrizitaet aus einem oberflaechenbelag, insbesondere einer mauer oder einem boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |