DE102005033956A1 - Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102005033956A1
DE102005033956A1 DE200510033956 DE102005033956A DE102005033956A1 DE 102005033956 A1 DE102005033956 A1 DE 102005033956A1 DE 200510033956 DE200510033956 DE 200510033956 DE 102005033956 A DE102005033956 A DE 102005033956A DE 102005033956 A1 DE102005033956 A1 DE 102005033956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bragg
wavelength spectrum
light signal
modulation frequencies
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510033956
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Krämmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510033956 priority Critical patent/DE102005033956A1/de
Publication of DE102005033956A1 publication Critical patent/DE102005033956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light by interferometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Anordnung dienen zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors (2) mit einem Bragg-Wellenlängenspektrum (DELTAlambdaBr2), das sich in Abhängigkeit von einer zu erfassenden Messgröße ändert. Es wird ein Eingangslichtsignal (LE) mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge (lambda1, lambdai, lambdaj, lambdan) erzeugt. Die Impulswellenlängen (lambdai, lambdaj) mehrerer der Einzelimpulse liegen innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums (DELTAlambdaBr2). Jeder der Einzelimpulse wird mit einer Modulationsfrequenz (f1, fi, fj, fn) moduliert. Das Eingangslichtsignal (LE) wird in den Bragg-Sensor (2) eingespeist. Ein Antwortlichtsignal (LA) des Bragg-Sensors (2) wird in ein elektrisches Signal (SE) umgewandelt. Das elektrische Signal (SE) wird auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) untersucht. Aus den umfassten Modulationsfrequenzen (fi, fj) wird das Bragg-Wellenlängenspektrum (DELTAlambdaBr2) detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors mit einem Bragg-Wellenlängenspektrum, das sich in Abhängigkeit von einer zu erfassenden Messgröße ändert.
  • Mittels eines derartigen optischen Bragg-Sensors, der insbesondere auch in einen Lichtwellenleiter integriert sein kann, eignet sich sehr gut zur Detektion verschiedener Messgrößen, wie beispielsweise einer Temperatur, einer Vibration, einer Beschleunigung oder eines elektrischen oder magnetischen Feldes. Die zu erfassende Messgröße bewirkt eine Veränderung, insbesondere eine Dehnung oder eine Änderung des Brechungsindex, der optischen Faser (= Lichtwellenleiter) am Ort des Bragg-Sensors. Dadurch verändert sich die spektrale Lage des sensorspezifischen Bragg-Wellenlängenspektrums eines am Bragg-Sensor reflektierten Antwortlichtsignals. Eine Analyse dieses Bragg-Wellenlängenspektrums erlaubt somit einen Rückschluss auf die zu detektierende Messgröße.
  • Hierzu sind im Wesentlichen zwei Verfahren bekannt. Bei dem ersten Verfahren wird der Bragg-Sensor mit einem spektral breitbandigen Eingangslichtsignal beleuchtet, dessen spektrale Bandbreite um beispielsweise bis zu 300 mal größer ist als das zu erfassende Bragg-Wellenlängenspektrum. Das resultierende Antwortlichtsignal und insbesondere dessen Wellenlängengehalt wird mittels einer spektral aufgelösten optischen Detektion erfasst. Hierbei können ein Polychromator, ein Fabry-Pérot-Filter oder vergleichbare optische Empfangseinrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Beim zweiten Verfahren wird eine schmalbandige, jedoch spektral durchstimmbare Lichtquelle verwendet, beispielsweise ein durchstimmbarer Laser mit einer Emissionsbandbreite, die sehr viel kleiner als 1 nm ist. Die Emission wird sukzessive über den gesamten abzudeckenden Lichtwellenbereich, der sich beispielsweise über 20 bis 30 nm erstreckt, durchgestimmt. Die Erfassung der dann jeweils resultierenden Antwortlichtsignale erfolgt bei diesem zweiten Verfahren mittels eines breitbandigen optischen Detektors.
  • Beide Verfahren sind mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Sowohl die beim ersten Verfahren eingesetzte spektral aufgelöste optische Detektion als auch der beim zweiten Verfahren verwendete wellenlängeneinstellbare Laser sind technisch aufwändig und zum Teil auch sehr teuer in der Anschaffung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das eine einfache Detektion der spektralen Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein solches, bei dem
    • a) ein Eingangslichtsignal mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge erzeugt wird, wobei a1) die Impulswellenlängen mehrerer der Einzelimpulse innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums liegen, und a2) jeder der Einzelimpulse mit einer Modulationsfrequenz moduliert wird,
    • c) das Eingangslichtsignal in den Bragg-Sensor eingespeist wird,
    • d) ein Antwortlichtsignal des Bragg-Sensors in ein elektrisches Signal umgewandelt wird,
    • e) das elektrische Signal auf umfasste Modulationsfrequenzen untersucht wird, und
    • f) aus den umfassten Modulationsfrequenzen das Bragg-Wellenlängenspektrum detektiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors zeichnet sich dadurch aus, dass insbesondere die Detektion mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden kann. Die Umwandlung des Antwortlichtsignals in das elektrische Signal bedarf keiner aufwändigen optischen Empfangseinrichtung. Auch die Untersuchung des elektrischen Signals auf die umfassten Modulationsfrequenzen ist mit Standard-Verfahren der analogen oder digitalen Signalverarbeitung durchzuführen. Eingangsseitig ist für die Erzeugung des insbesondere breitbandigen, d. h. einen in etwa 20 bis 30 nm breiten Wellenbereich umfassenden Eingangslichtsignals kein wellenlängendurchstimmbarer Laser wie bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Detektionsverfahren erforderlich. Stattdessen kommt ein Eingangslichtsignal zum Einsatz, das ein kammartiges Wellenlängenspektrum aufweist. Derartige Eingangslichtsignale sowie die zugehörigen Lichtquellen sind beispielsweise in dem Fachartikel „Multiple-wavelength sources may be the next generation for WDM", Laser Focus World, June 2003, Seiten 117 bis 120, beschrieben. Sie sind auch für die optische Telekommunikationstechnik von Interesse und kommen dort zum Einsatz.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Variante, bei der das kammartige Wellenlängenspektrum des Eingangslichtsignals einen Wellenlängenbereich um 1550 nm erfasst. Gerade in diesem Wellenbereich ist eine spektral aufgelöste Detektion entsprechend dem bekannten Verfahren mittels eines Polychromators besonders aufwändig, da teuere InGaAs-Zeilen benötigt werden. Durch den bevorzugten Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens in diesem Wellenbereich kann dieser hohe Aufwand umgangen werden.
  • Weiterhin kann bei der Erzeugung des Eingangslichtsignals vorzugsweise für die Einzelimpulse ein jeweils äquidistanter Wellenlängenabstand vorgesehen werden. Dann ergibt sich praktisch eine Abtastung des breitbandigen Wellenlängenbereichs durch die diskreten Einzelimpulse. So ist sichergestellt, dass jeder Wellenlängenteilbereich gleichermaßen berücksichtigt ist. Die Äquidistanz zwischen den Einzelimpulsen lässt sich beispielsweise mittels einer optischen Kavität erzeugen, in der sich auch stabile Oberwellenmoden ausbilden. Grundsätzlich ist die vorteilhafte Äquidistanz der Einzelimpulse für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht absolut erforderlich.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung liegen die Impulswellenlängen von mindestens von mindestens drei, vorzugsweise fünf Einzelimpulsen innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums. Die im Einzelfall pro Bragg-Wellenlängenspektrum vorgesehene Anzahl an Einzelimpulsen hängt auch vom Rauschen ab. Insbesondere wird diese Anzahl so groß gewählt, dass die kleinste zu erfassende messgrößenbedingte Änderung des Bragg-Wellenlängenspektrums noch erkannt werden kann. Die Bestimmung der Änderung des Bragg-Wellenlängenspektrums kann dabei vorzugsweise mittels einer Schwerpunktbildung für die Einzelimpulse erfolgen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Variante wird im Zusammenhang mit der Modulation für jeden der Einzelimpulse eine unterschiedliche Modulationsfrequenz vorgesehen. Dadurch ergibt sich bei der Auswertung des elektrischen Signals eine eindeutige Zuordnung zwischen erkannter umfasster Modulationsfrequenz zur Impulswellenlänge. Letztere liegt dann innerhalb des gesuchten Bragg-Wellenlängenspektrums.
  • Günstig ist weiterhin eine Ausgestaltung, bei der die Modulationsfrequenzen mit Frequenzwerten aus dem kHz- oder MHz-Bereich vorgesehen werden. Dadurch ist zum einen sichergestellt, dass die Modulationsfrequenzen größer sind als der höchste Frequenzanteil der zu erfassenden Messgrößendynamik. Zum anderen liegen die Modulationsfrequenzen dann aber noch unterhalb des Frequenzanalogs zur kleinsten zu erfassenden messgrößenbedingten Änderung des Bragg-Wellenlängenspektrums. Damit ist eine unerwünschte Frequenzbeeinflussung ausge schlossen. Je nach aktueller Messgrößendynamik kann die untere Grenze für die Modulationsfrequenzen schwanken. Bei einer mittels des Bragg-Sensors durchzuführenden quasistationären Temperaturmessung können niedrigere Modulationsfrequenzen verwendet werden als bei einer Vibrationsmessung, die eine höhere Dynamik aufweist.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, dass das Antwortlichtsignal mittels einer insbesondere breitbandigen Photodiode umgewandelt wird. Es handelt sich um ein gebräuchliches, einfaches und preiswertes opto-elektrisches Wandlungselement.
  • Weiterhin kann zur Untersuchung des elektrischen Signals auf umfasste Modulationsfrequenzen vorzugsweise eine Fourier-Analyse durchgeführt werden. Dies ist ein Standardverfahren der digitalen Signalverarbeitung, das ein Frequenzspektrum des elektrischen Signals liefert. Insbesondere sind auch die maßgeblichen Modulationsfrequenzen in diesem von der Fourier-Analyse gelieferten Frequenzspektrum enthalten. Aus den Amplitudenwerten der umfassten Modulationsfrequenzen lassen sich dann die aktuelle spektrale Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums und damit die gesuchte Messgröße inklusive einer etwa vorliegenden Messgrößenänderung ermitteln.
  • Vorzugsweise können die zur Erzeugung des Eingangslichtsignals verwendeten Modulationsfrequenzen außerdem auch zur Untersuchung des elektrischen Signals auf umfasste Modulationsfrequenzen insbesondere mittels einer Demodulation eingesetzt werden. Die Modulationsfrequenzen stehen dann sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig für die Erzeugung des Eingangslichtsignals bzw. für die Auswertung des elektrischen Signals zur Verfügung. Die für die Rekonstruktion der spektralen Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums benötigten Amplitudenwerte bei den umfassten Modulationsfrequenzen können anstelle mittels einer Fourier-Analyse auch mittels eines in der Signalverarbeitung ebenso geläufigen Demodulationsverfahrens bestimmt werden. So werden beispielsweise für eine Amplitudendemodulation lediglich ein Mischer und ein Tiefpass benötigt. Bei beiden handelt es sich um übliche Standard-Komponenten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die eine einfache Detektion der spektralen Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 10 angegeben. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst
    • a) eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Eingangslichtsignals mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge, wobei a1) die Impulswellenlängen mehrerer der Einzelimpulse innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums liegen, und a2) Modulationsmittel zur Modulation jeder der Einzelimpulse mit einer Modulationsfrequenz vorgesehen sind,
    • c) Einspeisemittel zur Einspeisung des Eingangslichtsignals in den Bragg-Sensor,
    • d) einen Empfangswandler zur Umwandlung eines Antwortlichtsignals des Bragg-Sensors in ein elektrisches Signal,
    • e) eine Auswerteeinheit zur Untersuchung des elektrischen Signals auf umfasste Modulationsfrequenzen und zur Detektion des Bragg-Wellenlängenspektrums aus den umfassten Modulationsfrequenzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den von Anspruch 10 abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemäße Anordnung und ihre Ausgestaltungen bieten im Wesentlichen die gleichen Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dessen Varianten beschrieben worden sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Auslesen von optischen Bragg-Sensoren,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors und
  • 3 Wellenlängenspektren eines Eingangslichtsignals und eines Antwortlichtsignals der Anordnungen gemäß 1 und 2 sowie ein Frequenzspektrum eines aus dem Antwortlichtsignal erzeugten elektrischen Signals.
  • Einander entsprechende Teile sind in 1 bis 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 1 zum Auslesen mehrerer Bragg-Sensoren, von denen im Beispiel zwei Bragg-Sensoren 2 und 3 wiedergegeben sind, gezeigt. Die Bragg-Sensoren 2 und 3 sind faseroptisch ausgeführt, d. h. sie sind in eine optische Faser 4 (= Lichtwellenleiter) an verschiedenen Orten eingeschrieben, an denen eine Erfassung einer jeweils nicht näher gezeigten Messgröße erfolgen soll.
  • Die die Bragg-Sensoren 2 und 3 umfassende optische Faser 4 ist mittels eines optischen Kopplers 5 sowohl an eine einen Modulator 6 umfassende Lichtquelle 7 als auch an einen opto-elektrischen Empfangswandler 8 optisch angeschlossen. Ein elektrischer Ausgang des als breitbandige Photodiode ausgeführten Empfangswandlers 8 ist elektrisch an eine Auswerteeinheit 9 angeschlossen. Letztere umfasst eine Fourier-Untereinheit 10.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 11 zum Auslesen des Bragg-Sensors 2 dargestellt. Sie weist nur geringe Unterschiede zur Anordnung 1 auf. So umfasst die optische Faser 4 anstelle mehrerer Bragg-Sensoren lediglich den einen Bragg-Sensor 2. Außerdem ist der Empfangswandler 8 an eine geringfügig modifizierte Auswerteeinheit 12 ange schlossen, die anstelle der Fourier-Untereinheit 10 einen Demodulator 13 umfasst. Zwischen dem Modulator 6 der Lichtquelle 7 und dem Demodulator 13 der Auswerteeinheit 12 besteht eine elektrische Verbindung 14.
  • Im Folgenden wird auch unter Bezugnahme auf 3 die Funktionsweise der beiden Anordnungen 1 und 11 näher beschrieben.
  • In der Lichtquelle 7 wird ein Eingangslichtsignal LE mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge λ1 bis λn und mit im Wesentlichen identischer optischer Impulsleistung erzeugt. Die Einzelimpulse sind gleichmäßig über das kammartige Wellenlängenspektrum des Eingangslichtsignals LE verteilt. Sie liegen einige pm auseinander.
  • Das kammartige Wellenlängenspektrum liegt im Wellenlängenbereich um 1550 nm und deckt eine vergleichsweise große Bandbreite von etwa 20 bis 30 nm ab. Eine optische Leistung Popt des Eingangslichtsignals LE mit dem kammartigen Wellenlängenspektrum ist in dem oberen Diagramm von 3 über der Wellenlänge λ aufgetragen.
  • Jeder der n Einzelimpulse des kammartigen Wellenlängenspektrums wird mittels des Modulators 6 mit einer unterschiedlichen Modulationsfrequenz f1 bis fn intensitätsmoduliert. Die Modulationsfrequenzen f1 bis fn nehmen Frequenzwerte aus dem kHz- oder MHz-Bereich an.
  • Das Eingangslichtsignal LE wird mittels des Kopplers 5 in die optische Faser 4 eingespeist und damit den Bragg-Sensoren 2 und 3 (bei Anordnung 1 gemäß 1) bzw. dem Bragg-Sensor 2 (bei Anordnung 11 gemäß 2) zugeführt. Die Bragg-Sensoren 2 und 3 weisen ein jeweils spezifisches Bragg-Wellenlängenspektrum ΔλBr2 bzw. ΔλBr3 auf, das jeweils eine Bandbreite in der Größenordnung von 0,1 bis 1 nm aufweist. Die Schwerpunktwellenlängen dieser Bragg-Wellenlängenspektren ΔλBr2 und ΔλBr3 sind jeweils im Wellenlängenbereich um 1550 nm angesie delt. Alle Bragg-Wellenlängenspektren ΔλBr2 und ΔλBr3 liegen innerhalb des kammartigen Wellenlängenspektrums des Eingangslichtsignals LE.
  • Beispielhaft wird in 3 die Funktionsweise anhand des Bragg-Sensors 2 erläutert. Das eingespeiste Eingangslichtsignal LE ruft am Bragg-Sensor 2 ein reflektiertes Antwortlichtsignal LA hervor, das über den Koppler 5 dem opto-elektrischen Empfangswandler 8 zugeführt wird. Letzterer weist ein breitbandiges Empfangsspektrum auf und kann sämtliche Wellenlängen des kammartigen Wellenlängenspektrums des Eingangslichtsignals LE empfangen. Grundsätzlich können bei einer anderen Ausführungsform auch mehrere jeweils nur für einen Teilwellenlängenbereich empfindliche Photodioden parallel betrieben werden.
  • Der Bragg-Sensor 2 ruft innerhalb seines spezifischen Bragg-Wellenlängenspektrums ΔλBr2 eine Reflexion hervor, sodass das Antwortlichtsignal LA, wie im mittleren Diagramm von 3 wiedergegeben, nicht mehr alle Einzelimpulse des kammartigen Wellenlängenspektrums, sondern nur die bei den Impulswellenlängen λi bis λj umfasst. Im Übrigen werden nicht alle Impulswellenlängen λi bis λj mit der gleichen Intensität reflektiert. Der Bragg-Sensor 2 weist eine nicht näher bezeichnete Schwerpunktwellenlänge auf, bei der eine maximale Reflexion erfolgt. Die benachbarten Impulswellenlängen erfahren dagegen eine geringere Reflektivität. Demzufolge haben die Einzelimpulse dieser benachbarten Impulswellenlängen im Antwortlichtsignal LA eine niedrigere optische Leistung. Die werte der optischen Leistungen bei den reflektierten Impulswellenlängen λi bis λj entsprechen einer Abtastung des im mittleren Diagramm von 3 ebenfalls mit eingetragenen Bragg-Wellenlängenspektrums ΔλBr2 des Bragg-Sensors 2.
  • Im opto-elektrischen Empfangswandler 8 wird das Antwortlichtsignal LA in ein elektrisches Signal SE umgewandelt, das in der Auswerteeinheit 9 bzw. 12 einer näheren Untersuchung unterzogen wird.
  • Diese umfasst im Falle der Anordnung 1 eine Fourier-Analyse des elektrischen Signals SE, die in der Fourier-Untereinheit 10 durchgeführt wird. Das resultierende Frequenzspektrum des elektrischen Signals SE ist im unteren Diagramm von 3 wiedergegeben. Aufgetragen ist der Amplitudenwert Ü über der Frequenz f. Das Frequenzspektrum umfasst genau die Modulationsfrequenzen fi bis fj, mit denen die Einzelimpulse der Impulswellenlängen λi bis λj intensitätsmoduliert sind. Anstelle der optisch nur mit großem Aufwand durchzuführenden Spektralanalyse des Antwortlichtsignals LA auf die jeweils umfassten Impulswellenlängen λi bis λj wird eine elektrisch sehr viel einfachere Analyse des Frequenzgehalts im elektrischen Signal SE durchgeführt. Dabei können die Amplitudenwerte Ü über die im elektrischen Signal SE enthaltenen Modulationsfrequenzen fi bis fj den jeweils zugehörigen Impulswellenlängen λi bis λj zugeordnet werden. Dadurch lässt sich spektrale Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums ΔλBr2 als Maß für die eigentlich gesuchte Messgröße rekonstruieren.
  • Im Fall der Anordnung 11 erfolgt die Untersuchung des elektrischen Signals SE auf den Frequenzgehalt nicht mittels einer Fourier-Analyse, sondern mittels einer ebenso einfach vorzunehmenden Amplitudendemodulation. Hierzu stehen die im Modulator 6 der Lichtquelle 7 zur Intensitätsmodulation des Eingangslichtsignals LE verwendeten Modulationsfrequenzen f1 bis f9 auch dem Modulator 13 der Auswerteeinheit 12 zur Verfügung. Mittels einer im Rahmen einer Amplitudendemodulation üblichen Mischung und anschließenden Tiefpassfilterung lassen dann die Frequenzanteile des elektrischen Signals SE aufgeschlüsselt nach den umfassten Modulationsfrequenzen fi bis fj und mit den jeweils zugehörigen Amplitudenwerten Ü problemlos bestimmen. Die weitere Auswertung, also die Rekonstruktion der aktuellen spektralen Lage des Bragg-Wellenlängenspektrums ΔλBr2, erfolgt wie vorstehend bereits für die Anordnung 1 beschrieben.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors (2, 3) mit einem Bragg-Wellenlängenspektrum (ΔλBr2, ΔλBr3), das sich in Abhängigkeit von einer zu erfassenden Messgröße ändert, bei dem a) ein Eingangslichtsignal (LE) mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge (λ1, λi, λj, λn) erzeugt wird, wobei a1) die Impulswellenlängen (λi, λj) mehrerer der Einzelimpulse innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums (ΔλBr2, ΔλBr3) liegen, und a2) jeder der Einzelimpulse mit einer Modulationsfrequenz (f1, fi, fj , fn) moduliert wird, c) das Eingangslichtsignal (LE) in den Bragg-Sensor (2, 3) eingespeist wird, d) ein Antwortlichtsignal (LA) des Bragg-Sensors (2, 3) in ein elektrisches Signal (SE) umgewandelt wird, e) das elektrische Signal (SE) auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) untersucht wird, und f) aus den umfassten Modulationsfrequenzen (fi, fj) das Bragg-Wellenlängenspektrum (ΔλBr2, ΔλBr3) detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kammartige Wellenlängenspektrum des Eingangslichtsignals (LE) einen Wellenlängenbereich um 1550 nm erfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des Eingangslichtsignals (LE) für die Einzelimpulse ein jeweils äquidistanter Wellenlängenabstand vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswellenlängen (λi, λj) von mindestens drei, vorzugsweise fünf Einzelimpulsen innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums (ΔλBr2, ΔλBr3) liegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Modulation für jeden der Einzelimpulse eine unterschiedliche Modulationsfrequenz (f1, fi, fj, fn) vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenzen (f1, fi, fj, fn) mit Frequenzwerten aus dem kHz- oder MHz-Bereich vorgesehen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortlichtsignal (LA) mittels einer Photodiode (8) umgewandelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Untersuchung des elektrischen Signals (SE) auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) eine Fourier-Analyse durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung des Eingangslichtsignals (LE) verwendeten Modulationsfrequenzen (f1, fi, fj, fn) auch zur Untersuchung des elektrischen Signals (SE) auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) insbesondere mittels einer Demodulation eingesetzt werden.
  10. Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors (2, 3) mit einem Bragg-Wellenlängenspektrum (ΔλBr2, ΔλBr3), das sich in Abhängigkeit von einer zu erfassenden Messgröße ändert, umfassend a) eine Lichtquelle (7) zur Erzeugung eines Eingangslichtsignals (LE) mit einem kammartigen Wellenlängenspektrum aus diskreten Einzelimpulsen bei jeweils unterschiedlicher Impulswellenlänge (λ1, λi, λj, λn), wobei a1) die Impulswellenlängen (λi, λj) mehrerer der Einzelimpulse innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums (ΔλBr2, ΔλBr3) liegen, und a2) Modulationsmittel (6) zur Modulation jeder der Einzelimpulse mit einer Modulationsfrequenz (f1, fi, fj, fn) vorgesehen sind, c) Einspeisemittel (4, 5) zur Einspeisung des Eingangslichtsignals (LE) in den Bragg-Sensor, d) einen Empfangswandler (8) zur Umwandlung eines Antwortlichtsignals (LA) des Bragg-Sensors in ein elektrisches Signal (SE), e) eine Auswerteeinheit (9; 12) zur Untersuchung des elektrischen Signals (SE) auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) und zur Detektion des Bragg-Wellenlängenspektrums (ΔλBr2, ΔλBr3) aus den umfassten Modulationsfrequenzen (fi, fj).
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) zur Erzeugung des kammartigen Wellenlängenspektrums in einem Wellenlängenbereich um 1550 nm ausgelegt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10j, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) zur Erzeugung eines jeweils äquidistanten Wellenlängenabstands zwischen den Einzelimpulsen ausgelegt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswellenlängen (λi, λj) von mindestens drei, vorzugsweise fünf Einzelimpulsen innerhalb des Bragg-Wellenlängenspektrums (ΔλBr2, ΔλBr3) liegen.
  14. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) zur Modulation jedes der Einzelimpulse mit einer unterschiedlichen Modulationsfrequenz (f1, fi, fj, fn) ausgelegt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenzen (f1, fi, fj, fn) Frequenzwerte aus dem kHz- oder MHz-Bereich haben.
  16. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfangswandler (8) eine Photodiode ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) zur Untersuchung auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) eine Fourier-Untereinheit (10) umfasst.
  18. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (12) zur Untersuchung auf umfasste Modulationsfrequenzen (fi, fj) einen Demodulator (13) umfasst, der insbesondere auf die zur Erzeugung des Eingangslichtsignals (LE) verwendeten Modulationsfrequenzen (f1, fi, fj, fn) Zugriff hat.
DE200510033956 2005-07-20 2005-07-20 Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors Ceased DE102005033956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033956 DE102005033956A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033956 DE102005033956A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033956A1 true DE102005033956A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033956 Ceased DE102005033956A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262082A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodynamische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819923A2 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung und Verfahren zur Spektralanalyse
US20030016413A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Carrick John C. Methods and apparatus for sensing multiple wavelengths simultaneously in a single wavelength sensing device
US20030205682A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Rakesh Kapoor Evaluation of multicomponent mixtures using modulated light beams

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819923A2 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 British Aerospace Public Limited Company Vorrichtung und Verfahren zur Spektralanalyse
US20030016413A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-23 Carrick John C. Methods and apparatus for sensing multiple wavelengths simultaneously in a single wavelength sensing device
US20030205682A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Rakesh Kapoor Evaluation of multicomponent mixtures using modulated light beams

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hecht, J.: Multiple-wavelength sources may bet be next generation for WDM. In: Laser Focus World [online], Juni 2003 [gedruckt am 29.05.2006] <URL:http://lfw.pennet.com/Articles/Article_Dis- play.cfm?Section=ARCHI&ARTICLE_ID=180974&VERSION_ NUM=1&P=12> *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262082A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrodynamische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326555C2 (de)
DE60225023T2 (de) Bestimmung einer optischen Eigenschaft unter Benutzung von überlagerten und verzögerten Signalen
EP1891408B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und detektion eines raman-spektrums
EP2853869B1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
EP3465165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raman-spektroskopie
DE2153315A1 (de) Verfahren zur interferenzspektroskopischen Spektraluntersuchung einer Probe und Interferenz-Spektroskopiegerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10001388B4 (de) AWG-(Arrayed Waveguide Grating)-Modul und Vorrichtung zur Überwachung eines Lichtsignals, die dieses verwendet
DE69433106T2 (de) Photodetektorvorrichtung für ein streuendes Medium mit Phasendetektion
DE19537647C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers
WO2000039531A1 (de) Bragg-gitter-sensoranordnung zur abtastung einer physikalischen grösse
EP1255365A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Performance von DWDM Mehrwellenlängensystemen
DE102005033956A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auslesen eines optischen Bragg-Sensors
DE10021860C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Träger-zu-Rausch-Verhältnisses bei optischer Übertragung
DE602004006468T2 (de) Optisches Wellenlängenmonitorsystem
EP0224943A2 (de) Verfahren zur wellenlängenselektiven Messung der in einem optischen Übertragungssystem hervorgerufenen Abschwächung der Intensität einer optischen Strahlung
DE4318823C2 (de) Vorrichtung zur scannenden optischen Gewebe-Untersuchung
DE3542161C2 (de)
DE102022124375B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Raman-Spektroskopie
EP1199549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochauflösenden Spektroskopie unter Verwendung von Stimulierter Brillouin Streuung
DE102021125657B4 (de) Phasensensitive Terahertzdetektion mit nichtlinearer Frequenzkonversion
DE10134677B4 (de) Apparatur für spektrale Messungen mittels Frequenzkämme
DE102021108533A1 (de) Optische Vorrichtung mit einer Triggereinheit, Triggereinheit und Verfahren zur Aufnahme von Infrarotabsorptionsspektren
DE19919300A1 (de) Anordnungen zur Überwachung der Performance von D-WDM Mehrwellenlängensystemen
DE102009041507A1 (de) Optisches Tiefpassfilter und Verfahren zum Optischen Filtern
DE10061147A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Reflexionswellenlänge von Faser-Bragg-Gittern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection