DE102005033164A1 - Rolle mit Transportschutz - Google Patents

Rolle mit Transportschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102005033164A1
DE102005033164A1 DE200510033164 DE102005033164A DE102005033164A1 DE 102005033164 A1 DE102005033164 A1 DE 102005033164A1 DE 200510033164 DE200510033164 DE 200510033164 DE 102005033164 A DE102005033164 A DE 102005033164A DE 102005033164 A1 DE102005033164 A1 DE 102005033164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wheel
film
wheels
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510033164
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Von Bordelius
Oswald Flik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross and Froelich GmbH and Co KG
Original Assignee
Gross and Froelich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross and Froelich GmbH and Co KG filed Critical Gross and Froelich GmbH and Co KG
Priority to DE200510033164 priority Critical patent/DE102005033164A1/de
Publication of DE102005033164A1 publication Critical patent/DE102005033164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/001Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by snapping, clicking or latching in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere eine Möbelrolle, mit einem Rollenkörper 10 und mindestens einem Rollenrad 14, 14' und einer entfernbar an dem Rad angeordneten Schutzeinrichtung zum Schutz der Lauffläche des Rads beim Rollen eines mit der Rolle versehenen Gegenstands auf dem Boden. Um einen Transportschutz für die Rolle zu schaffen, der möglichst kostengünstig herstellbar und auf einfache Weise montierbar und demontierbar ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schutzeinrichtung mindestens eine die Lauffläche des mindestens einen Rads 14, 14' in Umfangsrichtung vollständig überdeckende Wickellage eines Folienstreifens 16, 16' aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Schutzeinrichtung auf ein Rollenrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere eine Möbelrolle, mit einem Rollenkörper und mindestens einem Rollenrad und einer entfernbar an dem Rad angeordneten Schutzeinrichtung zum Schutz der Lauffläche des Rades beim Rollen eines mit der Rolle versehenen Gegenstands auf dem Boden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Schutzeinrichtung auf ein Rollenrad.
  • Mit Rollen versehene Möbelstücke, insbesondere Bürostühle und dergleichen, werden auf dem Transportweg vom Hersteller zum Kunden oft rollend auf dem Boden bewegt. Hierbei können ungeschützte Laufflächen der Rollenräder verschmutzt oder sogar beschädigt werden. Um dies zu vermeiden ist es beispielsweise aus der DE 102 22 308 A1 bekannt, die Räder mit einer Transportabdeckung zu versehen, die als das Rad von dessen Außenseite her übergreifende, mit einer Abziehlasche versehene Schale aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist. Eine derartige Abdeckung ist jedoch relativ aufwendig herzustellen und damit kostspielig, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass sie für den einmaligen Gebrauch bei der Auslieferung bestimmt ist und vom Endkunden entsorgt wird.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Transportschutz für eine Rolle bereitzustellen, der möglichst kostengünstig herstellbar und auf einfache Weise montierbar und demontierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in dem Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung mindestens eine, die Lauffläche des mindestens einen Rads in Umfangsrichtung vollständig überdeckende Wickellage eines Folienstreifens aufweist. Folienmaterial ist in Rollenform kostengünstig verfügbar und läßt sich auf einfache Weise durch Ablängen als Folienstreifen mit der erforderlichen Länge darstellen. Bevorzugt besteht der Folienstreifen aus einem Kunststoffmaterial.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Folienstreifen eine größere Breite auf als die Lauffläche des mindestens einen Rads und die Längsränder des Folienstreifens liegen an den an die Lauffläche seitlich anschließenden Radflanken an. Hierdurch erhält die Schutzeinrichtung einen besseren Halt auf der Lauffläche und kann typischerweise beim Rollen auftretende Querkräfte aufnehmen, ohne sich selbsttätig von der Rolle zu lösen.
  • Zweckmäßig beträgt die Dicke des Folienstreifens zwischen 0,01 und 0,5 mm. Bei dünneren Folienstärken werden mehrere Lagen auf das Rad gewickelt, um hinreichenden Schutz zu gewähren, bei größeren Folienstärken kann bereits eine sich an ihren Enden überlappende Lage ausreichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfährt der Folienstreifen beim Aufbringen auf das mindestens eine Rad der Rolle eine Längendehnung, wodurch die Selbsthaftung der aufeinander liegenden Folienbereiche begünstigt wird. Während es grundsätzlich möglich ist, ein einseitig klebstoffbeschichtetes Folienmaterial zu verwenden, haben Versuche gezeigt, dass klebstofffreies Folienmaterial beim Aufbringen unter Zug, also leichter Dehnung, eine hinreichende Selbsthaftung aufweist. Insbesondere läßt sich der Folienstreifen dann rückstandsfrei von dem Rad entfernen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbringen einer Schutzeinrichtung auf die Lauffläche mindestens eines Rollenrads wird ein Folienstreifen von einer Vorratsrolle abgerollt und auf die Lauffläche des Rads aufgewickelt und bei Erreichen mindestens einer Folienlage auf der Lauffläche des Rads abgelängt.
  • Bevorzugt wird der Folienstreifen in der Laufrichtung der als selbstausrichtende Lenkrolle ausgebildeten Rolle aufgewickelt. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Streifenende nicht von Bodenunebenheiten oder dergleichen erfasst und ungewollt von dem Rad abgezogen wird.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schutzeinrichtung auf das Rad einer fertig hergestellten Rolle aufgebracht werden kann, während bekannte Schutzeinrichtungen auf das Rad vor dessen Befestigung am Rollenkörper montiert werden müssen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Aufwickeln des Folienstreifens in einer Bearbeitungsstation einer Fertigungsstraße für die Rollenherstellung als abschließender Bearbeitungsschritt der Rollenfertigung durchgeführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens sind zwei parallel angeordnete Bahnen mit Folienmaterial auf der Vorratsrolle vorgesehen und die Laufflächen der zwei Räder einer Doppelrolle werden gleichzeitig mit Folienstreifen umwickelt.
  • Das Aufwickeln des Folienstreifens kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das mindestens eine Rollenrad zum Aufwickeln des Folienstreifens mittel einer vorzugsweise als Vakuumgreifer ausgebildeten Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und b eine Seitenansicht und eine entlang der Linie A-A geschnittene Vorderansicht des oberen Bereichs einer Doppelrolle mit auf die Räder aufgewickelten Folienstreifen als Schutzeinrichtung; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Rolle gemäß 1 und zwei parallel zueinander angeordneten Vorratsrollen mit Folienmaterial beim Aufwickeln von Folienstreifen auf die Räder der Rolle.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rolle ist als Doppelrolle für Bürostühle oder dergleichen ausgebildet. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rollenkörper 10 aus Kunststoff oder Metall mit einem in einer vertikalen Gehäuseöffnung angeordneten Stift 12 zur drehbaren Befestigung an dem Stuhl oder dergleichen. Zwei Räder 14, 14' sind auf einer nicht näher dargestellten Radachse drehbar in dem Rollenkörper 10 angeordnet. Um die Laufflächen der Räder 14, 14' beim Transport eines mit den Rollen bestückten Bürostuhls oder dergleichen zu schützen, sind die Laufflächen der Räder 14, 14' mit Folienstreifen 16, 16' umwickelt. Der Folienstreifen 16, 16' weist eine Breite auf, die etwas größer ist als die Breite der Lauffläche an sich. Durch das Aufwickeln. unter Vorspannung legen sich die seitlich über die Laufflächen überstehenden Randbereiche des Folienstreifens 16, 16' an die Flanken des Rads an und sorgen dadurch für einen verbesserten Halt des Folienstreifens 16, 16' auf dem Rad 14, 14'. Die Vorspannung oder Dehnung des Folienstreifens 16, 16' beim Aufwickeln verbessert weiterhin die Selbsthaftung des Folienmaterials, so dass eine Verwendung eines Klebers nicht erforderlich ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vereinfachten Darstellung des Verfahrens zum Aufbringen der Folienstreifen 16, 16' auf die Räder 14, 14' der Rolle. Am Ende einer Fertigungsstrasse ist die Rolle an sich komplett montiert. Sie wird nun gegenüber einer drehbar gelagerten Vorratsrolle 18 mit zwei Folienbahnen 20, 20' angeordnet, wobei die Folienbahnen 20, 20' einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, der dem Abstand der Rollenräder entspricht, so dass die Folienstreifen 16, 16' gleichzeitig und parallel zueinander auf die Rollenräder 14, 14' aufgebracht werden können. Hierzu werden die Räder 14, 14' beispielsweise mittels eines seitlich in ihrem Nabenbereich angesetzten Vakuumgreifers in Rotation versetzt. Der Anfangsabschnitt des Folienstreifens 16, 16' wird unter Vorspannung bzw. Dehnung des Folienmaterials mittels einer Anpressrolle oder dergleichen in Anlage zu der Radlauffläche gebracht. Nach einer Teilumdrehung des Rads haftet das Folienmaterial selbstständig auf der Lauffläche und das Rad wird soweit weitergedreht, bis die gewünsche Anzahl von Folienlagen erreicht ist, und dann abgelängt. Wie der 2 zu entnehmen ist, ist die Rolle beim Aufbringen des Folienstreifens bezüglich der Vorratsrolle 18 derart ausgerichtet, dass der Folienstreifen 16, 16' in der Laufrichtung der sich beim Rollen selbstausrichtenden Rolle aufgewickelt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Ende des Folienstreifens 16, 16' beim Verschieben beispielsweise eines mit der Rolle versehenen Bürostuhls nicht an Bodenunebenheiten oder dergleichen fangen kann, wodurch ein ungewolltes Abwickeln des Folienstreifens verhindert wird.
  • Da der Folienstreifen bevorzugt kleberfrei ist, wird er auf der Lauffläche der Rollenräder nur durch Formschluss und Eigenspannung gehalten. Er läßt sich daher am Bestimmungsort des Bürostuhls oder dergleichen mit wenig Kraftaufwand quer zur Radebene abziehen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Rolle, insbesondere eine Möbelrolle, mit einem Rollenkörper 10 und mindestens einem Rollenrad 14, 14' und einer entfernbar an dem Rad angeordneten Schutzeinrichtung zum Schutz der Lauffläche des Rads beim Rollen eines mit der Rolle versehenen Gegenstands auf dem Boden. Um einen Transportschutz für die Rolle zu schaffen, der möglichst kostengünstig herstellbar und auf einfache Weise montierbar und demontierbar ist, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schutzeinrichtung mindestens eine, die Lauffläche des mindestens einen Rads 14, 14' in Umfangsrichtung vollständig überdeckende Wickellage eines Folienstreifens 16, 16' aufweist. Die Er findung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbringen einer derartigen Schutzeinrichtung auf ein Rollenrad.

Claims (12)

  1. Rolle, insbesondere Stuhlrolle, mit einem Rollenkörper (10) und mindestens einem Rollenrad (14, 14') und einer entfernbar an dem Rad angeordneten Schutzeinrichtung zum Schutz der Lauffläche des Rads beim Rollen eines mit der Rolle versehenen Gegenstands auf dem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung mindestens eine, die Lauffläche des mindestens einen Rads in Umfangsrichtung vollständig überdeckende Wickellage eines Folienstreifens (16, 16') aufweist.
  2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (16, 16') aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  3. Rolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (16, 16') eine größere Breite aufweist als die Lauffläche des mindestens einen Rads (14, 14') und dass die Längsränder des Folienstreifens an den an die Lauffläche seitlich anschließenden Radflanken anliegen.
  4. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Folienstreifens (16, 16') zwischen 0,01 und 0,5 mm beträgt.
  5. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (16, 16') beim Aufbringen auf das mindestens eine Rad (14, 14') der Rolle eine Längendehnung erfahren hat.
  6. Verfahren zum Aufbringen einer Schutzeinrichtung auf die Lauffläche mindestens eines Rollenrads (14, 14'), bei dem ein Folienstreifen (16, 16') von einer Vorratsrolle (18) abgerollt und auf die Lauffläche des Rads aufgewickelt und bei Erreichen mindestens einer Folienlage auf der Lauffläche des Rads abgelängt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (16, 16') in der Laufrichtung der als selbstausrichtende Rolle ausgebildeten Rolle aufgewickelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln des Folienstreifens (16, 16') in einer Bearbeitungsstation einer Fertigungsstraße für die Rollenherstellung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwickeln des Folienstreifens (16, 16') auf die Lauffläche des mindestens einen Rollenrads (14, 14') als abschließender Bearbeitungsschritt der Rollenfertigung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Bahnen (20, 20') mit Folienmaterial vorgesehen sind und dass die Laufflächen der zwei Räder (14, 14') einer Doppelrolle gleichzeitig mit Folienstreifen (16, 16') umwickelt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliensteifen (16, 16') während des Aufwickelvorgangs auf die Lauffläche des mindestens einen Rollenrads (14, 14') eine vorbestimmte Dehnung erfährt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rollenrad (14, 14') zum Aufwickeln des Folienstreifens (16, 16') mittel einer vorzugsweise als Vakuumgreifer ausgebildeten Antriebsvorrichtung in Rotation versetzt wird.
DE200510033164 2005-07-13 2005-07-13 Rolle mit Transportschutz Ceased DE102005033164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033164 DE102005033164A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Rolle mit Transportschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510033164 DE102005033164A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Rolle mit Transportschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033164A1 true DE102005033164A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510033164 Ceased DE102005033164A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Rolle mit Transportschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019116258A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 千鶴子 奥山 キャスター部車輪カバー

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879837U (de) * 1963-07-01 1963-09-26 Gerhard Blod Plastikfolie zum schutz der radkappen.
DE2064359A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Happe & Co, 5606 Tönisheide Laufrad, insbesondere für Lenkrollen an verfahrbaren Geräten, Möbeln o.dgl
DE3779998T2 (de) * 1986-11-05 1992-12-10 Shepherd Products Us Leicht abnehmbare schutzverkleidung fuer ringfoermige gegenstaende.
DE69031631T2 (de) * 1989-03-08 1998-05-14 Heisei Polymer Kk Heissversiegeltes Umwickelungselement
DE29818776U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-07 Wu Chun Yi Fahrrad-Felgenrahmenstruktur
DE19925087C2 (de) * 1999-06-01 2002-11-21 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie
DE10222308A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Transportabdeckung für Laufrollen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879837U (de) * 1963-07-01 1963-09-26 Gerhard Blod Plastikfolie zum schutz der radkappen.
DE2064359A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Happe & Co, 5606 Tönisheide Laufrad, insbesondere für Lenkrollen an verfahrbaren Geräten, Möbeln o.dgl
DE3779998T2 (de) * 1986-11-05 1992-12-10 Shepherd Products Us Leicht abnehmbare schutzverkleidung fuer ringfoermige gegenstaende.
DE69031631T2 (de) * 1989-03-08 1998-05-14 Heisei Polymer Kk Heissversiegeltes Umwickelungselement
DE29818776U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-07 Wu Chun Yi Fahrrad-Felgenrahmenstruktur
DE19925087C2 (de) * 1999-06-01 2002-11-21 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie
DE10222308A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Transportabdeckung für Laufrollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019116258A (ja) * 2017-12-26 2019-07-18 千鶴子 奥山 キャスター部車輪カバー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252043A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit isolationselement
EP1055554A2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes
DE2800859A1 (de) Streifenfoermiges erzeugnis aus einem schutzueberzuglosen streifenmaterial, insbesondere fuer windelverschluesse
EP3180405A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE102008012791A1 (de) Rad für Möbelrolle mit Feststellvorrichtung
EP1128176A2 (de) Strang aus miteinander verbundenen metallischen Auswuchtgewichtselementen
DE2406380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wicklungen aus bandmaterial, insbesondere stahlbandwicklungen
DE102005033164A1 (de) Rolle mit Transportschutz
EP3689186B1 (de) Rolle für apparate, möbel, mit einem ein kopfteil und ein fussteil aufweisendes tragteil
DE3111748A1 (de) Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband
DE4403373C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Stirndeckeln an Papierrollen
DE10001465C2 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE4210232C2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE4308135C2 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und Folienrollen
DE3710104C2 (de)
EP0765693B1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE3733841C2 (de)
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
DE3336056C2 (de)
DE4311696C1 (de) Verfahren zum Aufkleben eines Klebestreifens auf eine aus gummielastischem Material bestehende Profilleiste und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2633696A1 (de) Klebebandspender
DE1461731C (de) Klebstreifenausgeber
EP3964353A1 (de) Verfahren zur herstellung von atemschutzmasken
WO2021244825A1 (de) Schutzmaske
DE19608854C1 (de) Nichtklebend ausgerüstete Abdeckfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection