DE102005032935A1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton Download PDF

Info

Publication number
DE102005032935A1
DE102005032935A1 DE200510032935 DE102005032935A DE102005032935A1 DE 102005032935 A1 DE102005032935 A1 DE 102005032935A1 DE 200510032935 DE200510032935 DE 200510032935 DE 102005032935 A DE102005032935 A DE 102005032935A DE 102005032935 A1 DE102005032935 A1 DE 102005032935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
contraption
supporting device
concrete
support layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510032935
Other languages
English (en)
Inventor
Marc-Oliver Dipl.-Ing. Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Universitaet Hannover
Original Assignee
Leibniz Universitaet Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Universitaet Hannover filed Critical Leibniz Universitaet Hannover
Priority to DE200510032935 priority Critical patent/DE102005032935A1/de
Publication of DE102005032935A1 publication Critical patent/DE102005032935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/06Methods of making joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht (2) angeordneten Fahrbahndecke (3) aus Beton. Die Vorrichtung (1) ist als T-Profil ausgebildet und weist eine die Lage der Sollbruchstelle definierende Profilleiste (5) und eine auf der Tragschicht (2) aufliegende Stützvorrichtung (4) auf, welche eine Verlagerung, insbesondere ein Verkippen, der Profilleiste (5) während des Aufbringens des noch nicht erhärteten Betons auf die Tragschicht (2) verhindert. Dabei ist die Profilleiste (5) derart ausgebildet und angeordnet, dass sich die Sollbruchstelle in einem Bereich (7) zwischen einer der Tragschicht (2) abgewandten Oberfläche (8) der Fahrbahndecke (3) und der Profilleiste (5) ausbildet. Durch die bereits vor dem Betonieren auf die vorbereitete Tragschicht (2) aufgelegte Vorrichtung (1) wird gewährleistet, dass die Sollbruchstelle bereits bei der Herstellung der Fahrbahndecke (3) erzeugt wird. Ein nachträgliches Einschneiden von Fugen nach dem Stand der Technik ist nicht mehr erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton.
  • Fahrbahndecken aus Beton werden in der Praxis beispielsweise mit einem aus DE 295 20 147 U1 bekannten Gleitschalungsfertiger kontinuierlich hergestellt. Hierbei wird der Beton der Fahrbahndecke einlagig oder mehrlagig bzw. mehrschichtig auf eine vorbereitete Tragschicht aufgebracht. Beim Erhärten des Betons entstehen in der Fahrbahndecke innere Zugspannungen, welche die Zugfestigkeit des jungen Betons überschreiten und dadurch zu Rissen führen. Um dieses so genannte wilde Reißen und damit einhergehende große Rissöffnungsweiten zu vermeiden, werden in den erstarrten Beton durch nachträgliches Einschneiden von Fugen an der Oberfläche der Fahrbahndecke Sollbruchstellen erzeugt. Die Fugen werden in regelmäßigen Abständen quer zu einer Fahrrichtung und bei größerer Breite der Fahrbahndecke auch längs der Fahrrichtung in die Oberfläche der Fahrbahndecke eingebracht. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Baukörper in einem vorgegebenen Raster, beispielsweise von etwa 5 m reißt, wodurch wiederum die Rissöffnungsweiten reduziert werden können. Die Fugen werden nachträglich, beispielsweise durch Bitumen oder ein entsprechend ausgebildetes Profil aus Kunststoff oder Gummi verschlossen, um das Eindringen von Flüssigkeit und Fremdstoffen zu minimieren. Im Bereich der Querfugen werden zur Übertragung von Querkräften und zur Sicherung der Höhenlage während der Herstellung kunststoffbeschichtete Stahldübel eingebracht, welche in regelmäßigen Abständen in den Beton eingedrückt werden. Im Bereich der Längsfugen sind zur Verhinderung des Auseinanderwanderns Anker vorgesehen. Durch die eingebrachten Fugen hat es den Anschein, als sei die durchgehend gefertigte Fahrbahndecke aus einzelnen Betonplatten zusammengesetzt.
  • Dabei erweist sich der richtige Zeitpunkt der Herstellung der Fuge als besonders wichtig, da ein zu frühes Schneiden zu Beschädigungen der Oberfläche der Fahrbahndecke im Fugenbereich und ein zu spätes Schneiden zu großen wilden Rissen führen kann. Es bedarf also der Erfahrungen des zuständigen Personals den richtigen Zeitpunkt zum Schneiden der Fugen zu bestimmen. Der richtige Zeitpunkt wird in Abhängigkeit des Erhärtungsverlaufs des Betons abgeschätzt. Da der Erhärtungsverlauf allerdings von vielen Faktoren abhängt, beispielsweise von den Betonzuschlägen, der Zementart und -menge, den klimatischen Bedingungen vor und während der Erhärtung, und der Art bzw. der Dauer der Nachbehandlung, ist diese Abschätzung relativ ungenau. Als nachteilig erweist sich außerdem, dass zum Zeitpunkt des Fugenschneidens eine Vielzahl an Maschinen und eine entsprechende Personalzahl zur Bedienung der Maschinen vor Ort bereitgehalten werden muss.
  • Als nachteilig erweist sich außerdem, dass die eingebrachte Sollbruchstelle eine Schwachstelle in der Fahrbahndecke darstellt, da der Querschnitt durch die Fugen um etwa 25 bis 30 % der Ausgangsdicke geschwächt wird. Diese Schwächung führt bei einer Erwärmung der Fahrbahndecke in den Sommermonaten zu etwa 2,67-fach erhöhten Spannungen, welche alleine oder in Verbindung mit der Beanspruchung durch den Verkehr zu einem früheren Versagen der Fahrbahndecke führen kann.
  • Außerdem erweist es sich als nachteilig, dass die in den Beton eingedrückten Dübel ihre Solllage beim Einbringen von Rüttelenergie bei der Verdichtung und Glättung verlassen und somit Ihre Aufgabe, die Querkräfte zu übertragen und die Höhenlage zu sichern nicht oder zumindest nur unzureichend erfüllen können.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher Sollbruchstellen bereits bei der Herstellung einer Fahrbahndecke aus Beton erzeugt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, mit einer die Lage der Sollbruchstelle definierenden Profilleiste, welche senkrecht zu der Tragschicht ausgerichtet ist und zu mindest eine Stützvorrichtung aufweist, welche zumindest teilweise auf der Tragschicht aufliegt und eine Verlagerung, insbesondere ein Verkippen, der Profilleiste während des Aufbringens des noch nicht erhärteten Betons auf die Tragschicht verhindert, wobei die Profilleiste derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die Sollbruchstelle in einem Bereich zwischen einer der Tragschicht abgewandten Oberfläche der Fahrbahndecke und der Profilleiste ausbildet. Durch die bereits vor dem Betonieren auf die vorbereitete Tragschicht aufgelegte Vorrichtung bzw. Profilleiste ist gewährleistet, dass die Sollbruchstelle bereits bei der Herstellung der Fahrbahndecke erzeugt wird. Ein nachträgliches Einschneiden von Fugen nach dem Stand der Technik ist nicht mehr erforderlich. Durch den nunmehr gleich bleibenden Querschnitt können erhöhte Spannungen durch Erwärmung in den Sommermonaten ausgeschlossen werden, was zu einer Qualitätssteigerung und einer Verlängerung der Lebensdauer der Fahrbahndecke führt. Die ungenaue Abschätzung des Erhärtungsverlaufes des Betons durch das zuständige Personal zur Bestimmung des richtigen Zeitpunktes des Fugenschneidens ist nicht mehr erforderlich. Die Herstellung der Fahrbahndecken ist also nicht mehr abhängig von den Erfahrungen des Personals, was insbesondere zu einer gleich bleibenden Qualität der Fahrbahndecke führt. Zudem ergibt sich durch den Entfall des Fugenschneidens ein wirtschaftlicher Vorteil, da der zum Zeitpunkt des Fugenschneidens hohe maschinelle und personelle Aufwand reduziert werden kann. Weiteres Einsparungspotential ergibt sich durch den Entfall des Verschließens der Fugen mit Bitumen bzw. Kunststoff- oder Gummiprofilen, sowie die anschließende arbeitsintensive Wartung und Pflege dieses Fugenverschlusses.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Vorrichtung wird auch dadurch erreicht, dass ein Werkstoff der Profilleiste und der Stützvorrichtung mindestens die Steifigkeit und die Festigkeit des erhärteten Betons aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich die Profilleiste und die Stützvorrichtung während des Betonierens und während des anschließenden Erhärtens des Betons nicht verformen kann. Weiterhin ist durch die geeignete Werkstoffwahl eine Übertragung von Druckkräften über den gesamten Querschnitt gewährleistet. Zweckmäßigerweise sind sowohl die Profilleiste als auch die Stützvorrichtung gegen Korrosion geschützt.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass der Werkstoff der Profilleiste und der Stützvorrichtung oder eine aufgetragene Beschichtung Eigenschaften aufweist, welche eine relative Bewegung zwischen dem sich erhärtenden Beton und der Profilleiste und zwischen dem sich erhärtenden Beton und der Stützvorrichtung ermöglicht. Für ein definiertes Reißen des Betons im Bereich der Sollbruchstelle ist es erforderlich, dass der Beton keinerlei Verbindung mit der Profilleiste und der Stützvorrichtung eingeht. Bei der aufgetragenen Beschichtung kann es sich beispielsweise um ein Trenn- oder Fließmittel handeln.
  • Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch dadurch geschaffen, dass die Stützvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Profilleiste angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Vorrichtung als T-Profil wird eine konstruktiv einfache und dadurch kostengünstig zu produzierende Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche zudem besonders stabil und kippsicher ausgebildet ist. Hierbei können Profilleiste und Stützvorrichtung einteilig ausgebildet, miteinander verschweißt oder auf eine andere Art und Weise unlösbar oder lösbar miteinander verbunden sein.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass die Abmessungen der Stützvorrichtung quer zu einer Fahrrichtung größer sind als die Abmessungen der Profilleiste. Durch die größere Abmessung der Stützvorrichtung werden seitlich der Profilleiste parallel zur Fahrrichtung Verlängerungsabschnitte zur Verfügung gestellt, welche während der Herstellung der Fahrbahndecke mit dem Eigengewicht des Gleitschalungsfertigers belastet werden. Hierdurch kann sich die Lage der Profilleiste während des Aufbringens des Betons nicht verändern.
  • Dabei erweist es sich als besonders praxisnah, wenn in der auf der Tragschicht aufliegenden Stützvorrichtung mehrere Durchbrechungen vorgesehen sind. Mittels dieser Durchbrechungen wird möglicherweise durch einen Riss eindringendes Wasser in den Bereich der Tragschicht abgeleitet und eine Ansammlung von Wasser im Bereich der Vorrichtung verhindert.
  • Die Durchbrechungen können entfallen, wenn nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung entlang der Längserstreckung der Profilleiste mehrere Stützvorrichtungen angeordnet sind, wobei zwischen jeweils benachbarten Stützvorrichtungen ein Abstand vorhanden ist. Hierbei kann durch einen Riss eindringendes Wasser zwischen den jeweils benachbarten Stützvorrichtungen direkt in die Tragschicht eingeleitet werden.
  • Nach einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung sind der Stützvorrichtung und/oder der Profilleiste Fixiermittel zur Befestigung der Vorrichtung in der Tragschicht zugeordnet. Hierbei wird die Vorrichtung beispielsweise durch der Stützvorrichtung zugeordnete Dornen in der Tragschicht zusätzlich fixiert, wodurch eine Verlagerung der Vorrichtung verhindert werden kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass der Profilleiste und/oder der Stützvorrichtung Halteeinrichtungen für Dübel oder Anker zugeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Ist-Lage der Dübel bzw. der Anker auch nach dem Betonieren bzw. auch nach dem nachträglichen Aufbringen von Rüttelenergie zur Verdichtung und Glättung, der Soll-Lage entspricht, so dass die Übertragung von Querkräften und die Sicherung der Höhenlage im Bereich der Sollbruchstelle gewährleistet bzw. das Auseinanderwandern verhindert werden kann.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Erzeugung eine Sollbruchstelle in einer Seitenansicht;
  • 2 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in einer perspektivische Darstellung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 6 eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7 zeigt verschiedene Ausbildungen der Profilleiste in einer Seitenansicht;
  • 8 zeigt zwei verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform einer Haltevorrichtung für einen Dübel;
  • 9. zeigt zwei verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung für einen Dübel;
  • 10 zeigt zwei verschiedene Ansichten einer dritten Ausführungsform der Haltevorrichtung für einen Dübel.
  • Sich jeweils entsprechende Elemente der Ausführungsbeispiele sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Vorrichtung 1 zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht 2 angeordneten Fahrbahndecke 3 aus Beton. Die Vorrichtung 1 ist als T-Profil ausgebildet und weist eine auf der Tragschicht 2 aufliegende Stützvorrichtung 4 und eine Profilleiste 5 auf. Die Profilleiste 5 ist quer zu einer Fahrrichtung 6 und senkrecht zu der Tragschicht 2 bzw. senkrecht zu der Stützvorrichtung 4 ausgerichtet. Bei der Herstellung der Fahrbahndecke 3 wird der noch nicht erhärtete Beton, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Gleitschalungsfertigers, auf die Tragschicht 2 aufgebracht. Die Lage der Sollbruchstelle wird durch die Vorrichtung 1 bzw. die Profilleiste 5 definiert und bildet sich in einem Bereich 7 zwischen einer der Tragschicht 2 abgewandten Oberfläche 8 der Fahrbahndecke 3 und der Profilleiste 5.
  • Die 2 bis 6 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung 1 in perspektivischen Darstellungen. Dabei ist die Stützvorrichtung 4 jeweils senkrecht zu der Profilleiste 5 ausgerichtet, so dass die Vorrichtung 1 als T-Profil ausgebildet ist. In der Ausführungsform nach 2 sind die Abmessungen der Stützvorrichtung 4 und der Profilleiste 5 entlang einer quer zu der Fahrrichtung 6 angeordneten Längserstreckung der Vorrichtung 1 identisch. Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die Abmessungen der Stützvorrichtung 4 quer zu der Fahrrichtung 6 größer als die Abmessungen der Profilleiste 5, so dass die Vorrichtung 1 in Fahrrichtung 6 seitlich neben der Profilleiste 5 Verlängerungsabschnitte 9 aufweist. Diese Verlängerungsabschnitte 9 werden während der Herstellung der Fahrbahndecke 3 mittels des nicht dargestellten Gleitschalungsfertiger belastet, so dass eine Verlagerung der Vorrichtung 1 durch das Eigengewicht des Gleitschalungsfertigers verhindert wird. Nach einer dritten und in 4 dargestellten Ausführungsform weist die auf der Tragschicht 2 aufliegenden Stützvorrichtung 4 mehrere Durchbrechungen 10 auf. Hierdurch kann durch einen Riss in der Fahrbahndecke 3 eindringendes Wasser in die Tragschicht 2 abgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit ein Ansammeln von Wasser im Bereich der Vorrichtung 1 zu verhindern zeigt die 5. Hierbei ist die Profilleiste 5 mit mehreren streifenförmigen Stützvorrichtungen 4 verbunden, welche in einem Abstand a entlang der Längserstreckung der Vorrichtung 1 angeordnet sind. In der Ausführungsform nach 6 sind den einzelnen Stützvorrichtungen 4 als Dornen ausgebildete Fixiermittel 11 zugeordnet. Diese Fixiermittel 11 verankern die Vorrichtung 1 in der Trag schicht 2, so dass eine Verlagerung der Profilleiste 5 bzw. der Vorrichtung 1 ausgeschlossen werden kann.
  • Eine der Stützvorrichtung 4 angewandte Kante 12 der Profilleiste 5 kann gemäß 7 gerade, spitz oder abgerundet ausgebildet sein.
  • Die 8 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer Halteinrichtung 13 für Dübel 14 oder Anker, welche in der Figur allerdings nicht dargestellt sind. Mittels der Halteeinrichtung 13 wird gewährleistet, dass die kunststoffummantelten Stahldübel auch nach dem Aufbringen von Rüttelenergie zur Verdichtung und Glättung des Betons ihre vorbestimmte Soll-Lage aufweisen. In einer ersten Ausführungsform nach 8 wird die Halteinrichtung 13 mittels einer Befestigungseinrichtung 15 fest an der Profilleiste 5 fixiert. In der Ausführungsform nach 9 wird die Halteinrichtung 13 auf die Profilleiste 5 aufgesteckt. Hierdurch lässt sich ein Abstand zwischen jeweils benachbarten Dübeln 14 problemlos an den jeweiligen Belastungsfall der Fahrbahndecke 3 anpassen. Beispielsweise wird der Abstand der Dübel 14 bei Autobahnen geringer sein als bei einem ländlichen Verkehrsweg. 10 zeigt eine Halteinrichtung 13 welche als Drahtgestell ausgebildet ist und ebenfalls auf die Profilleiste 5 aufgesteckt werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht (2) angeordneten Fahrbahndecke (3) aus Beton, gekennzeichnet durch, eine die Lage der Sollbruchstelle definierende Profilleiste (5), welche senkrecht zu der Tragschicht (2) ausgerichtet ist und zumindest eine Stützvorrichtung (4) aufweist, welche zumindest teilweise auf der Tragschicht (2) aufliegt und eine Verlagerung, insbesondere ein Verkippen, der Profilleiste (5) während des Aufbringens des noch nicht erhärteten Betons auf die Tragschicht (2) verhindert, wobei die Profilleiste (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die Sollbruchstelle in einem Bereich (7) zwischen einer der Tragschicht (2) abgewandten Oberfläche (8) der Fahrbahndecke (3) und der Profilleiste (5) ausbildet.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkstoff der Profilleiste (5) und der Stützvorrichtung (4) mindestens die Steifigkeit und die Festigkeit des erhärteten Betons aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Profilleiste (5) und der Stützvorrichtung (4) oder eine aufgetragene Beschichtung Eigenschaften aufweist, welche eine relative Bewegung zwischen dem sich erhärtenden Beton und der Profilleiste (5) und zwischen dem sich erhärtenden Beton und der Stützvorrichtung (4) ermöglicht.
  4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (4) im Wesentlichen senkrecht zu der Profilleiste (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Stützvorrichtung (4) quer zu einer Fahrrichtung (6) größer sind als die Abmessungen der Profilleiste (5).
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der auf der Tragschicht (2) aufliegenden Stützvorrichtung (4) mehrere Durchbrechungen (10) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längserstreckung der Profilleiste (5) mehrere Stützvorrichtungen (4) angeordnet sind, wobei zwischen jeweils benachbarten Stützvorrichtungen (4) ein Abstand (a) vorhanden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützvorrichtung (4) und/oder der Profilleiste (5) Fixiermittel (11) zur Befestigung der Vorrichtung (1) in der Tragschicht (2) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilleiste (5) und/oder der Stützvorrichtung (4) Halteeinrichtungen (13) für Dübel (14) oder Anker zugeordnet sind.
DE200510032935 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton Ceased DE102005032935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032935 DE102005032935A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032935 DE102005032935A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032935A1 true DE102005032935A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032935 Ceased DE102005032935A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032935A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459684B (de) * Bau-Stahlgewebe GmbH, 4000 Düsseldorf-Oberkassel Scheinfuge für Fahrbahnplatten aus Beton
DE562018C (de) * 1930-02-18 1932-10-20 Hermann Moll Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Fugen mit bleibender Einlage aus Holz in Betonstrassen
DE1872438U (de) * 1962-08-20 1963-05-22 Grosspeter Lindemann G M B H Einlegeleiste zur herstellung von scheinfugen fuer betonkoerper, insbesondere betonfahrbahnen.
DE1409845A1 (de) * 1960-09-05 1968-10-24 Herion Dr Ing Ernst Vorrichtung zum Bau von Strassen und Plaetzen aus Beton
DD139611A1 (de) * 1978-10-25 1980-01-09 Rolf Guericke Verfahren zur herstellung von scheinfugen ohne querschnittsschwaechung an der oberseite
DE8004111U1 (de) * 1980-02-15 1980-07-03 Brentzel, Otto, 6751 Fischbach Duebelhalter
WO2001034912A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Tci-Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- Und Handelsges.M.B.H. Trennfuge und fugenschiene
WO2006002486A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-12 Concrete Slab Technology Pty Ltd Method and apparatus for forming cracks in concrete

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459684B (de) * Bau-Stahlgewebe GmbH, 4000 Düsseldorf-Oberkassel Scheinfuge für Fahrbahnplatten aus Beton
DE562018C (de) * 1930-02-18 1932-10-20 Hermann Moll Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Fugen mit bleibender Einlage aus Holz in Betonstrassen
DE1409845A1 (de) * 1960-09-05 1968-10-24 Herion Dr Ing Ernst Vorrichtung zum Bau von Strassen und Plaetzen aus Beton
DE1872438U (de) * 1962-08-20 1963-05-22 Grosspeter Lindemann G M B H Einlegeleiste zur herstellung von scheinfugen fuer betonkoerper, insbesondere betonfahrbahnen.
DD139611A1 (de) * 1978-10-25 1980-01-09 Rolf Guericke Verfahren zur herstellung von scheinfugen ohne querschnittsschwaechung an der oberseite
DE8004111U1 (de) * 1980-02-15 1980-07-03 Brentzel, Otto, 6751 Fischbach Duebelhalter
WO2001034912A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-17 Tci-Technisch Chemische Industriebedarfs Produktions- Und Handelsges.M.B.H. Trennfuge und fugenschiene
WO2006002486A1 (en) * 2004-07-05 2006-01-12 Concrete Slab Technology Pty Ltd Method and apparatus for forming cracks in concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218596B1 (de) Stahlbetonfertigteilplatte
DE10138803A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Lagern einer Schiene auf einer festen Fahrbahn sowie Justiereinrichtung und feste Fahrbahn
EP1934401A1 (de) Verfahren zur sanierung eines befahrbaren bauwerks
EP1026320B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
DD282487A5 (de) Dehnungsfugenverschluss und verfahren zur herstellung
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE19633262A1 (de) Schalungs- und Entkopplungsvorrichtung
AT410332B (de) Fugenschiene
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE19627468A1 (de) Rillenschiene
DE102013015714B3 (de) Brückenkappe mit Verankerung und Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung zum Verankern von Brückenkappen
DE102006021781A1 (de) Elementwand
DE102005032935A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle in einer auf einer Tragschicht angeordneten Fahrbahndecke aus Beton
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
EP2119828A2 (de) Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
AT500333B1 (de) Verfahren zur herstellung von randbalken für brücken
DE2046400C3 (de) Verfahren zum Einbau einer Fugeneinlage in Verkehrswegbeläge od.dgl. und verlorene Fugenschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008001438A1 (de) Feste Fahrbahn mit (Schein-)Fugen auf Erdkörper
DE19848560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection