DE102005031523A1 - Halbleiterlichtquelle - Google Patents

Halbleiterlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005031523A1
DE102005031523A1 DE102005031523A DE102005031523A DE102005031523A1 DE 102005031523 A1 DE102005031523 A1 DE 102005031523A1 DE 102005031523 A DE102005031523 A DE 102005031523A DE 102005031523 A DE102005031523 A DE 102005031523A DE 102005031523 A1 DE102005031523 A1 DE 102005031523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
semiconductor light
source according
glass
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031523B4 (de
Inventor
Martin Dr. Letz
Karine Dr. Seneschal
Ulrich Dr. Peuchert
Axel Dr. Engel
Edgar Pawlowski
Thilo Dr. Zachau
Joseph S. Dr. Hayden
Carol Dr. Click
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005031523.2A priority Critical patent/DE102005031523B4/de
Priority to US11/473,409 priority patent/US20070012887A1/en
Priority to JP2006175394A priority patent/JP2007013148A/ja
Publication of DE102005031523A1 publication Critical patent/DE102005031523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031523B4 publication Critical patent/DE102005031523B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter (12) angegeben, der zur Emission von Lichtenergie ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer LED, mit einem lumineszierenden Lichtkonversionsmedium (18) aus Glas oder Glaskeramik zur Umsetzung emittierter Lichtenergie in Lichtenergie mit einem anderen Frequenzspektrum, und mit einem Koppelmedium (20) zum Auskoppeln der Lichtenergie in ein umgebendes Medium, wie etwa Luft, wobei das Lichtkonversionsmedium (18) einen Brechungsindex n¶cs¶ hat, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex n¶HL¶ des Halbleiteremitters (12) ausgewählt ist im Bereich von 0,7 È (n¶HL¶·2·)·1/3· bis 1,3 È (n¶HL¶·2·)·1/3· (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter, der zur Emission von Lichtenergie ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer LED, mit einem lumineszierenden Lichtkonversionsmedium aus Glas oder Glaskeramik zur Umsetzung emittierter Lichtenergie in Lichtenergie mit einem anderen Frequenzspektrum, und mit einem Koppelmedium zum Auskoppeln der Lichtenergie in ein umgebendes Medium, wie etwa Luft.
  • Um in der Beleuchtungstechnik den Wirkungsgrad von Lichtquellen zu steigern, ist man bestrebt, die herkömmlichen Glühlichtquellen oder fluoreszierenden Lichtquellen durch Halbleiterlichtquellen zu ersetzen. Halbleiterlichtquellen in Form von LEDs erzeugen Licht in einem sehr engen Spektralbereich, während für Beleuchtungszwecke meist weißes Licht benötigt wird. Kommerziell erhältliche weiße LEDs verwenden einen III-Nitrid-Emitter für die Anregung eines lumineszierenden Materials, das eine Sekundärwellenlänge in einem niedrigeren Wellenlängenbereich emittiert (Downkonversion). Eine bekannte Möglichkeit verwendet eine blaue InGaN/GaN-LED, um einen breitbandigen, gelben Leuchtstoff, YAG:Ce, anzuregen. Bei diesen mittels Leuchtstoff konvertierten LEDs gelangt ein bestimmter Anteil der blauen Emission durch die Leuchtstoffschicht, die den LED-Chip bedeckt, so dass das sich ergebende Gesamtspektrum eine Farbe aufweist, die weißem Licht sehr nahe kommt. Wegen des Fehlens von Spektralanteilen im Blau/Grün-Bereich und im roten Wellenlängenbereich ist die Farbe hierzu jedoch in den meisten Fällen nicht zufriedenstellend.
  • Ein weiterer Ansatz besteht in der Verwendung eines im UV- oder nahen UV-Bereich emittierenden Halbleiteremitters, der mit einem vollfarbigen Leuchtstoff-System gekoppelt wird. Hiermit lassen sich farbmäßig zufriedenstellende Weißlichtquellen realisieren (vgl. Phys. Stud. Sol. (a) 192 Nr. 2, 237–245 (2002, M.R. Krames et al.: High-Power III-Nitride Emitters for Solid-State Lighting").
  • Hierbei werden die Leuchtstoffpartikel in Epoxidharz eingebettet und als Lumineszenzschicht auf den Halbleiteremitter aufgebracht.
  • Bei den vorgenannten Leuchtstoff-Systemen, die zur Umsetzung des von den LEDs emittierten Lichtes in einen gewünschten Spektralbereich, insbesondere zur Erzeugung von weißem Licht dienen, ergeben sich gewisse Nachteile durch die Einbettung der verwendeten Leuchtstoffe in Epoxidharz. Durch die verwendeten Granulate entstehen Streuverluste. Eine nichthomogene Verteilung des Granulats auf dem Halbleiteremitter kann winkelabhängig zu unterschiedlichen Farbeindrücken führen. Darüber hinaus sind Epoxidharze in vielerlei Hinsicht nicht langzeitstabil, insbesondere bezüglich ihrer optischen und mechanischen Eigenschaften. Auch die thermische Stabilität und die Stabilität gegenüber kurzwelliger Strahlung im blauen oder UV-Spektralbereich ist in der Regel unzureichend. Außerdem ist die Herstellung derartiger Konversionsschichten aufwändig und teuer.
  • Aus der US 2003/0025449 A1 ist eine LED gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, bei der das von einem LED-Chip emittierte Licht über einen Hohlraum, der mit einem UV-stabilen optischen Medium mit einem Brechungsindex von 1,4 bis 1,5 gefüllt ist, zu einer Kappe gelangt, die aus lumineszierendem Glas besteht, um das emittierte Licht in einen langwelligeren Spektralbereich umzusetzen. Bei einer alternativen Ausführung ist der den Chip umgebende Hohlraum mit einem optischen Kopplungsmedium in Form eines lumineszierenden Materials befüllt, das derart ausgebildet ist, dass das gesamte Emissionsspektrum weiß erscheint. Die Kappe 18 hat in diesem Fall optische Eigenschaften, es kann sich um eine optische Fresnel-Linse, eine bifokale Linse, eine plano-konvexe oder eine plano-konkave Linse handeln.
  • Eine weitere Halbleiterlichtquelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der DE 103 11 820 A1 bekannt.
  • Hierbei wird das von einer LED emittierte Licht über einen lumineszierenden Glaskörper, der aus einem Basisglas mit einer Seltenerddotierung besteht, in langwelligeres Licht umgesetzt. Die Seltenerddotierung kann bis zu 30 Gew.-% betragen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Eu2O3 oder CeO2. Bei dem Basisglas kann es sich um ein Borosilikatglas, ein Erdalkaliborosilikatglas, ein Aluminoborosilikatglas, ein Bleisilikatglas (Flintglas), ein Kalknatronglas (Kronglas), ein Alkali-Erdalkalisilikatglas, ein Lanthanoxidboratglas oder ein Bariumoxidsilikatglas handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Basisglas um ein Fluorophosphatglas.
  • Obwohl gemäß der beiden letztgenannten Dokumente schon eine deutliche Verbesserung erreicht wird, indem durch die Verwendung von Glas oder Glaskeramik für das lumineszierende Konversionsmaterial eine deutlich verbesserte Homogenität und Langzeitstabilität erreicht wird, weisen die bekannten Systeme doch Nachteile auf. Insbesondere sind die Reflektionsverluste an den Grenzflächen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems relativ hoch.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Halbleiterlichtquelle anzugeben, bei der die Reflektionsverluste möglichst gering gehalten sind und die einen einfachen und langzeitstabilen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halbleiterlichtquelle gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Lichtkonversionsmedium einen Brechungsindex nCS hat, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex nHL des Halbleiteremitters ausgewählt ist im Bereich von 0,7·(nHL 2)1/3 bis 1,3·(nHL 2)1/3, vorzugsweise im Bereich von 0,8·(nHL 2)1/3 bis 1,2·(nHL 2)1/3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,9·(nHL 2)1/3 bis 1,1·(nHL 2)1/3.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Bei einer derartigen Einstellung des Brechungsindex des Konversionsmediums werden Reflektionsverluste beim Übergang der Lichtenergie aus dem Halbleiteremitter in das Lichtkonversionsmedium minimiert. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Halbleiterlichtquelle deutlich erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Koppelmedium ein Glas, eine Glaskeramik oder ein Kunststoff.
  • Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Ausgestaltung als Linse handeln, um einen gebündelten Lichtaustritt aus der Halbleiterlichtquelle zu erreichen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist das Koppelmedium einen Brechungsindex noo auf, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex nHL des Halbleiteremitters ausgewählt ist im Bereich von 0,7·(nHL)1/3 bis 1,3·(nHL)1/3, vorzugsweise im Bereich von 0,8(nHL)1/3 bis 1,2·(nHL)1/3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,9·(nHL)1/3 bis 1,1·(nHL)1/3.
  • Es sind auf diese Weise sowohl der Brechungsindex des Lichtkonversionsmediums als auch der Brechungsindex des Koppelmediums auf den Brechungsindex des Halbleiteremitters abgestimmt. So lässt sich eine besonders hohe Lichtausbeute durch Vermeidung von Reflektionsverlusten erzielen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Lichtkonversionsmedium und das Koppelmedium identisch sind. In der Regel wird jedoch ein gesondertes Koppelmedium verwendet, um eine geeignete Lichtführung zu erreichen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtkonversionsmedium für eine Umsetzung von Lichtenergie im blauen oder UV-Bereich in weißes Licht ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass im blauen und im UV-Bereich (also etwa im Bereich von 350 bis 480 nm) emittierende LEDs verwendet werden können, um weißes Licht zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Lichtkonversionsmedium einen thermischem Ausdehnungskoeffizienten auf, der an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrates des Halbleiteremitters angepasst ist.
  • Hierbei beträgt der thermische Ausdehnungskoeffizient des Lichtkonversionsmediums mindestens 2,5·10–6/K. Bevorzugt erfolgt eine Anpassung an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials, aus dem der Halbleiteremitter besteht. Dieser beträgt (in 10–6/K):
    InN 3,8/2,9
    GaN 3,17/5,59
    GaP 4,65
    AlN 5,27/4,15
    Al2O3 5,6/5,0
  • Hierbei bedeutet die Angabe von Doppelwerten die thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei anisotropen Materialien.
  • Auf diese Weise werden Spannungen, die durch Temperaturunterschiede zwischen dem Halbleiteremitter bzw. dem Substrat, auf dem dieser aufgebracht ist, und dem Lichtkonversionsmedium entstehen, vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Lichtkonversionsmedium ein optisches transparentes Basismaterial mit einer Dotierung mit zumindest einem Seltenerdmetall auf, insbesondere mit Ce, Eu, Tb, Tm oder Sm, die fluoreszierend oder lumineszierend ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Basismaterial ein Lanthan-Phosphat-Glas, ein Fluor-Phosphat-Glas, ein Fluor-Kronglas, ein Lanthanglas, eine daraus gebildete Glaskeramik, eine Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik oder eine hoch yttriumhaltige Glaskeramik verwendet.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Basismaterial zusätzlich mit einem Material dotiert, das eine stärkere Absorption bei der Anregungswellenlänge unterstützt. Hierbei ist insbesondere eine Dotierung mit Bismut oder einem Buntmetall, wie etwa Mn, Ni, CO oder Chrom bevorzugt.
  • Da seltene Erden ein sehr schwaches Absorptionsband haben, kann auf diese Weise bei einer Dotierung mit einem Metall mit einem d-Orbital eine deutlich verbreiterte Absorption im UV-Bereich erzielt werden.
  • Die zusätzliche Dotierung an Bismut oder Buntmetallen kann hierbei etwa 3 bis 100 ppm betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Basismaterial ein Lanthan-Phosphat-Glas, das 30 bis 90 Gew.-% P2O5, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 75 Gew.-% P2O5, sowie Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Basismaterial ein Lanthan-Phosphat-Glas verwendet, das 1 bis 30 Gew.-% La2O3, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 17 Gew.-% La2O3 enthält.
  • Ferner kann das Basismaterial gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 1 bis 20 Gew.-% Al2O3, beispielsweise 5 bis 15 Gew.-% Al2O3 enthalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält das Basismaterial 1 bis 20 Gew.-% an R2O, wobei R mindestens ein aus der Gruppe der Alkalimetalle ausgewähltes Element ist.
  • In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung enthält das Basismaterial 1 bis 20 Gew.-% K2O, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% K2O.
  • Bei dem Basismaterial kann es sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung um ein Fluor-Phosphat-Glas mit 5 bis 40 Gew.-% P2O5 und einem Fluoridgehalt von 60 bis 95 Gew.-% handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Basismaterial ein optisches Glas, das 0,5 bis 2 Gew.-% La2O3, 10 bis 20 Gew.-% B2O3, 5 bis 25 Gew.-% SiO2, 10 bis 30 Gew.-% SrO, 2 bis 10 Gew.-% CaO, 10 bis 20 Gew.-% BaO, 0,5 bis 3 Gew.-% Li2O, 1 bis 5 Gew.-% MgO und 20 bis 50 % Gew.-% F und Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Basismaterial ein optisches Glas, das 30 bis 60 Gew.-% La2O3, 30 bis 50 Gew.-% B2O3, 1 bis 5 Gew.-% SiO2, 1 bis 15 Gew.-% ZnO, 2 bis 10 Gew.-% CaO sowie Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  • Mit derartigen Zusammensetzungen des Lichtkonversionsmediums lassen sich hochstabile Lichtkonversionsmedien erreichen, deren Brechungsindex je nach der gewählten Zusammensetzung im gewünschten Bereich in Abhängigkeit vom Brechungsindex des Halbleiteremitters liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Außenoberfläche des Koppelmediums eine Strukturierung mit Elementen in einer Größe zwischen 50 nm und 2000 nm auf.
  • Hierzu sind vorzugsweise an der Außenoberfläche des Koppelmediums diffraktive optische Elemente vorgesehen.
  • Auf diese Weise werden die Reflektionsverluste beim Übergang vom Koppelmedium in das umgebende Medium minimiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Halbleiterlichtquelle ein Basismaterial aus Glas oder Glaskeramik auf, mit mindestens den Bestandteilen SiO2, Al2O3 und Y2O3, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an Y2O3 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3, besonders bevorzugt mindestens 0,4 beträgt.
  • Hierbei beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an SiO2 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 vorzugsweise höchstens 0,5.
  • Hierbei beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an Al2O3 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 vorzugsweise höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,55.
  • Mit derartigen Zusammensetzungen lassen sich bei geeigneter Wärmebehandlung Kristallphasen ausscheiden, die als Wirtsphasen zur Aufnahme von seltenen Erden dienen.
  • Eine mögliche Zusammensetzung für das Basismaterial ist hierbei (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    SiO2 10–40
    Al2O3 10–40
    Y2O3 20–70
    B2O3 0–15
    seltene Erden 0,5–15.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Halbleiterlichtquelle.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Halbleiterlichtquelle schematisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet. Die Halbleiterlichtquelle 10 weist einen Halbleiteremitter (Chip) 12 auf, der am Boden eines Gehäuses 16 gehalten ist. Der Halbleiteremitter 12 ist von einem Lichtkonversionsmedium 18 umgeben, bei dem es sich um ein lumineszierendes Glas oder eine lumineszierende Glaskeramik handelt. Hierzu ist am Lichtkonversionsmedium 18 eine der Form des Halbleiteremitters 12 entsprechende Ausnehmung vorgesehen, so dass das Lichtkonversionsmedium auf den Halbleiteremitter 12 aufgesetzt werden kann. Alternativ könnte der Halbleiteremitter 12 an seinen beiden Seiten unmittelbar vom Gehäuse umschlossen sein, so dass das Lichtkonversionsmedium lediglich als dünnes Plättchen auf die Oberfläche des Halbleiteremitters aufgesetzt wird. In jedem Falle ist vorzugsweise die Innenseite des Gehäuses 16 reflektierend ausgebildet, um den Lichtaustritt zu verbessern. Oberhalb des Lichtkonversionsmediums 18 befindet sich ein Koppelmedium 20, das als Lichtführungskörper ausgebildet ist und beispielsweise an seiner Oberseite als konvexe Linse ausgebildet sein kann.
  • Erfindungsgemäß sind nun die Brechungsindizes des Lichtkonversionsmediums 18 und des Koppelmediums 20 an den Brechungsindex des Halbleiteremitters 12 angepasst. Hierzu hat das Lichtkonversionsmedium 18 einen Brechungsindex nCS, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex nHL des Halbleiteremitters bevorzugt nach der Formel ausgewählt ist:
    Figure 00120001
  • Ferner weist das Koppelmedium vorzugsweise einen Brechungsindex n00 auf, der ausgewählt ist nach der Formel
    Figure 00120002
  • Es wurde festgestellt, dass durch eine derartige Abstimmung der Brechungsindizes für das Lichtkonversionsmedium und das Koppelmedium in Abhängigkeit vom Brechungsindex des Substrates des Halbleiteremitters die Reflektionsverluste minimiert werden können.
  • Als Beispiel für Brechungsindizes für Halbleitermaterialien (bei 632 nm) sind zu nennen:
    n = 3,35 für GaP
    n = 2,20 (o) und 2,29 (e) für GaN
    n = 2,13 (o) und 2,20 (e) für AlN
    n = 2,09 für InN.
  • Dabei ist (o) der ordentliche und (e) der außerordentliche Strahl bei nichtkubischen, doppelbrechenden Kristallphasen. Bei kürzeren Wellenlängen (z.B. 460 nm oder 410 nm), wie sie bei Halbleiterleuchtdioden verwendet werden, ist der Brechungsindex noch größer.
  • Als ein Beispiel für ein Substratmaterial, auf dem die Halbleitermaterialien der Halbleiteremitter abgeschieden sind, ist Korund (Al2O3) mit einem Brechungsindex von 1,76 zu nennen.
  • Wird beispielsweise als Halbleiteremitter GaN verwendet, so kann das Lichtkonversionsmedium für eine Minimierung der Reflektionsverluste einen Brechungsindex aufweisen, der zwischen etwa 1,6 und 1,9 liegt. Dabei wird gleichzeitig für das Koppelmedium ein Brechungsindex verwendet, der zwischen etwa 1,15 und 1,4 liegt.
  • Besteht dagegen der Halbleiteremitter etwa aus GaP, so wird vorzugsweise ein Lichtkonversionsmedium verwendet, dessen Brechungsindex etwa im Bereich zwischen 1,85 und 2,2 liegt, während für das Koppelmedium ein Brechungsindex verwendet wird, der zwischen etwa 1,35 und 1,5 liegt.
  • Wird dagegen als Halbleiteremitter InP verwendet, so wird ein Lichtkonversionsmedium verwendet, dessen Brechungsindex größer als etwa 2,1 ist und kleiner als etwa 2,4 ist. Für das Koppelmedium wird in diesem Fall ein Material verwendet, dessen Brechungsindex zwischen etwa 1,4 und 1,6 liegt.
  • Das Lichtkonversionsmedium 18 ist ein Werkstoff aus Glas oder Glaskeramik mit einer Volumendotierung mit einem Seltenerd metall, insbesondere Ce, Eu, Tb, Tm oder Sm, die fluoreszierend oder lumineszierend ist. Dies ist besonders geeignet, um Licht, das von blauen oder im UV-Bereich emittierenden LEDs emittiert wird, in weißes Licht umzusetzen.
  • Hierbei ist ferner vorzugsweise der thermische Ausdehnungskoeffizient des Lichtkonversionsmediums an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiteremitters angepasst und liegt vorzugsweise bei mindestens 2,5·10–6/K. Ferner kann auch der thermische Ausdehnungskoeffizient des Koppelmediums in gleicher Weise an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des damit verbundenen Lichtkonversionsmediums angepasst sein und beträgt vorzugsweise mindestens 2,5·10–6/K.
  • Zusätzlich zu der Dotierung mit seltenen Erden ist vorzugsweise noch eine ergänzende Dotierung, beispielsweise mit Mn, Ni, Co, Cr und/oder Bi, vorgesehen, um eine stärkere Absorption bei der Anregungswellenlänge zu erzielen.
  • Das Koppelmedium 20 kann zwecks einer besonders einfachen Herstellung auch aus einem Polymer bestehen, da sich mit einem Polymer die gewünschte Anpassung des Brechungsindex an den Brechungsindex des Halbleiteremitters ohne weiteres erreichen lässt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Auch wenn das Koppelmedium aus einem Glas oder einer Glaskeramik hergestellt wird, so wird hierbei vorzugsweise ein niedrig schmelzendes Material verwendet, um ein direktes Pressen des Koppelmediums in die gewünschte Form zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Außenoberfläche des Koppelmediums 20 zusätzlich noch mit diffraktiven optischen Elementen, etwa in der Form von Mikrolinsen, versehen, die einen Durchmesser zwischen 50 nm und 2000 nm aufweisen, um so eine effektive Lichtauskopplung zu unterstützen.
  • Beispiel 1
  • Die Zusammensetzungen verschiedener Lanthan-Phosphat-Gläser, die mit Cr2O3 einzeln dotiert werden oder mit seltenen Erd-Ionen mehrfach dotiert werden, sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
    Figure 00150001
    Tab. 1
  • Beispiel 2
  • Es werden Fluor-Phosphat-Gläser verwendet, die einen P2O5-Gehalt von 5 bis 40 Gew.-%, und einen Fluoridgehalt von 60 bis 96 Gew.-% aufweisen. Die Gläser weisen eine Dotierung mit seltenen Erden zwischen etwa 0,5 und 15 Gew.-% auf.
  • Beispiel 3
  • Es wird eine Lithium-Aluminium-Glaskeramik (LAS-Glaskeramik) mit seltenen Erden dotiert. Hierbei kann insbesondere eine der von Schott unter den Marke Ceran®, CLEARTRANS® oder ROBAX® vertriebene LRS-Glaskeramik verwendet werden.
  • Beispiel 4
  • Es wird ein Glas mit hohem Lathangehalt erschmolzen, das einen Brechungsindex von mehr als 1,7 aufweist. Das Glas weist folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) auf:
    SiO2 4,3
    B2O3 34,3
    Al2O3 0,4
    ZrO2 5,4
    La2O3 41,0
    CaO 1,6
    ZnO 6,0
    CdO 6,4
    Li2O 0,3
    As2O3 0,3.
  • Dabei kann das Lathanoxid teilweise durch Oxide der seltenen Erden ersetzt werden.
  • Beispiel 5
  • Es wird ein Glas mit folgenden Bestandteilen (in Gew.-% auf Oxidbasis) erschmolzen:
    SiO2 23,64
    B2O3 6,36
    Al2O3 20,91
    Y2O3 46,36
    Eu2O3 2,73.
  • Dieses Glas wird in einem Platin-Tiegel bei einer Temperatur von etwa 1550 bis 1600 °C erschmolzen und homogenisiert. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird ein klares, durchsichtiges Glas erhalten.
  • Dieses Glas leuchtet hellorange sowohl im glasigen als auch im keramisierten Zustand, sofern es mit UV-Licht (λ = 240 bis 400 nm) angeregt wird.
  • Durch eine geeignete Temperaturbehandlung kann das Glas keramisiert werden, wobei sich Kristallphasen ausscheiden lassen, die als Wirtsphasen zur Aufnahme von Seltenerd-Ionen dienen.
  • Dieses Material ist gleichermaßen als Lichtkonversionsmedium besonders geeignet.

Claims (25)

  1. Halbleiterlichtquelle mit einem Halbleiteremitter (12), der zur Emission von Lichtenergie ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer LED, mit einem lumineszierenden Lichtkonversionsmedium (18) aus Glas oder Glaskeramik zur Umsetzung emittierter Lichtenergie in Lichtenergie mit einem anderen Frequenzspektrum, und mit einem Koppelmedium (20) zum Auskoppeln der Lichtenergie in ein umgebendes Medium, wie etwa Luft, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtkonversionsmedium (18) einen Brechungsindex nCS hat, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex nHL des Halbleiteremitters (12) ausgewählt ist im Bereich von 0,7·(nHL 2)1/3 bis 1,3·(nHL 2)1/3, vorzugsweise im Bereich von 0,8(nHL 2)1/3 bis 1,2·(nHL 2)1/3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,9·(nHL 2)1/3 bis 1,1·(nHL 2)1/3.
  2. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (20) ein Glas, eine Glaskeramik oder ein Kunststoff ist.
  3. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmedium (20) einen Brechungsindex noo hat, der in Abhängigkeit vom Brechungsindex nHL des Halbleiteremitters (12) ausgewählt ist im Bereich von 0,7·(nHL)1/3 bis 1,3·(nHL)1/3, vorzugsweise im Bereich von 0,8·(nHL)1/3 bis 1,2(nHL)1/3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,9·(nHL)1/3 bis 1,1·(nHL)1/3.
  4. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtkonversionsmedium (18) für eine Umsetzung von Lichtenergie im blauen oder UV-Bereich in weißes Licht ausgebildet ist.
  5. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Lichtkonversionsmedium (18) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiteremitters (12) angepasst ist.
  6. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Lichtkonversionsmediums (18) mindestens 2,5·10–6/K, vorzugsweise mindestens 2,9·10–6/K und vorzugsweise höchstens 6·10–6/K, beträgt.
  7. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des Koppelmediums (20) mindestens 2,5·10–6/K, vorzugsweise höchstens 6·10–6/K, beträgt.
  8. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtkonversionsmedium (18) ein optisch transparentes Basismaterial mit einer Dotierung mit zumindest einem Seltenerdmetall insbesondere Ce, Eu, Tb, Tm oder Sm enthält, die fluoreszierend oder lumineszierend ist.
  9. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Lanthan-Phosphat- Glas, ein Fluor-Phosphat-Glas, ein Fluor-Kronglas, ein Lanthanglas, eine daraus gebildete Glaskeramik, eine Lithium-Aluminosilikat-Glaskeramik oder eine hoch yttriumhaltige Glaskeramik ist.
  10. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial zusätzlich mit einem Material dotiert ist, das eine stärkere Absorption bei der Anregungswellenlänge unterstützt, insbesondere mit Bi oder einem Buntmetall, wie etwa Mn, Ni, Co, Cr dotiert ist.
  11. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dotierung 3 bis 100 ppm an Bismut oder Buntmetallen beträgt.
  12. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Lanthan-Phosphat-Glas ist, das 30 bis 90 Gew.-% P2O5, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 75 Gew.-% P2O5, sowie Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  13. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Lanthan-Phosphat-Glas ist, das 1 bis 30 Gew.-% La2O3, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 17 Gew.-% La2O3 enthält.
  14. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem das Basismaterial 1 bis 20 Gew.-% Al2O3, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% Al2O3 enthält.
  15. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei dem das Basismaterial 1 bis 20 Gew.-% an R2O enthält, wobei R mindestens ein aus der Gruppe der Alkalimetalle ausgewähltes Element ist.
  16. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial 1 bis 20 Gew.-% K2O, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% K2O enthält.
  17. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein Fluor-Phosphat-Glas mit 5 bis 40 Gew.-% P2O5 und einem Fluoridgehalt von 60 bis 95 Gew.-% ist.
  18. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein optisches Glas ist, das 0,5 bis 2 Gew.-% La2O3, 10 bis 20 Gew.-% B2O3, 5 bis 25 Gew.-% SiO2, 10 bis 30 Gew.-% SrO, 2 bis 10 Gew.-% CaO, 10 bis 20 Gew.-% BaO, 0,5 bis 3 Gew.-% Li2O, 1 bis 5 Gew.-% MgO und 20 bis 50 % Gew.-% F und Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  19. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial ein optisches Glas ist, das 30 bis 60 Gew.-% La2O3, 30 bis 50 Gew.-% B2O3, 1 bis 5 Gew.-% SiO2, 1 bis 15 Gew.-% ZnO, 2 bis 10 Gew.-% CaO sowie Läutermittel in üblichen Mengen enthält.
  20. Halbleiterlichtquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche des Koppelmediums (20) eine Strukturierung mit Elementen einer Größe zwischen 50 nm und 2000 nm aufweist.
  21. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenoberfläche des Koppelmediums (20) diffraktive optische Elemente vorgesehen sind.
  22. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10, 11, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial aus Glas oder Glaskeramik mit mindestens den Bestandteilen SiO2, Al2O3 und Y2O3, besteht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an Y2O3 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3, besonders bevorzugt mindestens 0,4 beträgt.
  23. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Basismaterial das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an SiO2 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 höchstens 0,5 beträgt.
  24. Halbleiterlichtquelle nach Anspruch 22 oder 23, wobei bei dem Basismaterial das Gewichtsverhältnis zwischen dem Gewicht an Al2O3 und dem Gesamtgewicht von SiO2, Al2O3 und Y2O3 höchstens 0,6, vorzugsweise höchstens 0,55 beträgt.
  25. Halbleiterlichtquelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basismaterial folgende Bestandteile (in Gew.-% auf Oxidbasis) enthalten sind: SiO2 10–40 Al2O3 10–40 Y2O3 20–70 B2O3 0–15 seltene Erden 0,5–15.
DE102005031523.2A 2005-06-30 2005-06-30 Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik Expired - Fee Related DE102005031523B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031523.2A DE102005031523B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik
US11/473,409 US20070012887A1 (en) 2005-06-30 2006-06-22 Solid-state light source
JP2006175394A JP2007013148A (ja) 2005-06-30 2006-06-26 ソリッドステート光源

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031523.2A DE102005031523B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031523A1 true DE102005031523A1 (de) 2007-01-11
DE102005031523B4 DE102005031523B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=37562497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031523.2A Expired - Fee Related DE102005031523B4 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070012887A1 (de)
JP (1) JP2007013148A (de)
DE (1) DE102005031523B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132837A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Schott Ag Optik-konverter-system für (w)leds
DE102011009369A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014161856A3 (de) * 2013-04-02 2015-12-17 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027307B4 (de) * 2006-06-06 2014-08-07 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung
BRPI0808819A2 (pt) * 2007-03-12 2014-08-19 Koninkl Philips Electronics Nv Sistema de iluminação e sistema compreendendo o mesmo
BRPI1012906A2 (pt) * 2009-06-10 2017-06-27 Rensselaer Polytech Inst bulbo de lâmpada de fonte de luz em estado sólido
WO2010148566A1 (zh) * 2009-06-26 2010-12-29 海洋王照明科技股份有限公司 发光玻璃元件、其制造方法及其发光方法
JP5619036B2 (ja) * 2009-06-26 2014-11-05 ▲海▼洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 発光ガラス素子、その製造方法及びその発光方法
JP5619034B2 (ja) * 2009-06-26 2014-11-05 ▲海▼洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 発光ガラス素子、その製造方法及びその発光方法
GB201021870D0 (en) * 2010-12-23 2011-02-02 Element Six Ltd A microwave plasma reactor for manufacturing synthetic diamond material
US20120261703A1 (en) * 2011-03-21 2012-10-18 Zimmerman Scott M Self-cooling solid-state emitters
KR101733495B1 (ko) * 2012-09-28 2017-05-10 엘지전자 주식회사 발광 유리 및 이를 이용한 발광 장치
US8860937B1 (en) 2012-10-24 2014-10-14 Kla-Tencor Corp. Metrology systems and methods for high aspect ratio and large lateral dimension structures
US8912495B2 (en) * 2012-11-21 2014-12-16 Kla-Tencor Corp. Multi-spectral defect inspection for 3D wafers
CN107859881A (zh) * 2016-09-22 2018-03-30 广州市新晶瓷材料科技有限公司 一种直插式激光白光光源

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511675C2 (de) * 1984-04-02 1989-08-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19638667A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE69607117T2 (de) * 1995-12-14 2000-12-14 Japan Science & Tech Corp Bildaufnahmevorrichtung mit einem Glas mit photostimulierbarer Lumineszenz
DE10135190A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10311820A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Schott Glas Halbleiterlichtquelle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3533345B2 (ja) * 1999-07-13 2004-05-31 サンケン電気株式会社 半導体発光装置
JP2001085745A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Toshiba Corp 発光装置
DE10137641A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Hybrid-LED
US6734465B1 (en) * 2001-11-19 2004-05-11 Nanocrystals Technology Lp Nanocrystalline based phosphors and photonic structures for solid state lighting
JP4868685B2 (ja) * 2002-06-07 2012-02-01 日亜化学工業株式会社 蛍光体
JP4305816B2 (ja) * 2002-11-08 2009-07-29 Hoya株式会社 光学ガラス、プレス成形用ガラス成形体および光学素子
JP2003160358A (ja) * 2002-11-11 2003-06-03 Asahi Techno Glass Corp 近赤外線カットフィルタガラス
JP2004250251A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 蛍光性ガラス、光増幅用導波路および光増幅モジュール
EP2596948B1 (de) * 2003-03-10 2020-02-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
JP4465989B2 (ja) * 2003-06-18 2010-05-26 旭硝子株式会社 発光ダイオード素子
US20040256628A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Chin Yee Loong Optical source having integral diffractive element
JP4263051B2 (ja) * 2003-07-31 2009-05-13 俊信 横尾 発光ダイオード
JP2005079244A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Sanyo Electric Co Ltd 発光ダイオード

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511675C2 (de) * 1984-04-02 1989-08-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69607117T2 (de) * 1995-12-14 2000-12-14 Japan Science & Tech Corp Bildaufnahmevorrichtung mit einem Glas mit photostimulierbarer Lumineszenz
DE19638667A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE10135190A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode und Verfahren zu deren Herstellung
DE10311820A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Schott Glas Halbleiterlichtquelle
US20040212302A1 (en) * 2003-03-13 2004-10-28 Martin Letz Rare earth doped luminescent glass and cold light source device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132837A2 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Schott Ag Optik-konverter-system für (w)leds
WO2009132837A3 (de) * 2008-04-29 2009-12-23 Schott Ag Optik-konverter-system für (w)leds
CN102017201B (zh) * 2008-04-29 2013-08-14 肖特公开股份有限公司 用于(w)led的光学转换器系统
US9409811B2 (en) 2008-04-29 2016-08-09 Schott Ag Optical converter system for (W)LEDs
DE102011009369A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014161856A3 (de) * 2013-04-02 2015-12-17 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts

Also Published As

Publication number Publication date
US20070012887A1 (en) 2007-01-18
DE102005031523B4 (de) 2015-11-05
JP2007013148A (ja) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031523B4 (de) Halbleiterlichtquelle mit Lichtkonversionsmedium aus Glaskeramik
DE102004048041B4 (de) Verwendung eines Glases oder einer Glaskeramik zur Lichtwellenkonversion
EP2274248B1 (de) Konversionsmaterial insbesondere für eine, eine halbleiterlichtquelle umfassende weisse oder farbige lichtquelle, verfahren zu dessen herstellung sowie dieses konversionsmaterial umfassende lichtquelle
DE102006027307B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterglaskeramik und deren Verwendung
DE10311820A1 (de) Halbleiterlichtquelle
KR102271648B1 (ko) 파장 변환 부재 및 그것을 사용하여 이루어지는 발광 디바이스
EP1095998B1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005023134A1 (de) Lumineszenzkonversions-LED
EP2841529B1 (de) Silicat-leuchtstoffe
DE112006000454B4 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
KR20220104272A (ko) 파장 변환 부재 및 그것을 사용하여 이루어지는 발광 디바이스
WO2015091393A1 (de) Konversionselement, bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE102012220980A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE112018006320T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Licht emittierende Vorrichtung
DE102020001999A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE10204149C1 (de) Erdalkalialuminosilicatglas für Lampenkolben sowie Verwendung
DE102019121348A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und optoelektronisches bauelement
DE19934126A1 (de) Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
WO2018101220A1 (ja) ガラス板
KR102265057B1 (ko) 다중 파장 발광이 가능한 색변환 소재 및 이의 제조방법
DE112014001985T5 (de) Breitbandemissionsmaterial und Weisslichtemissionsmaterial
DE102016124366A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112019001280T5 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement und Licht emittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE102012106290B4 (de) Beleuchtungs- oder Lichtempfangseinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033000000

Ipc: H01L0033500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee