DE102005031332B4 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005031332B4
DE102005031332B4 DE102005031332.9A DE102005031332A DE102005031332B4 DE 102005031332 B4 DE102005031332 B4 DE 102005031332B4 DE 102005031332 A DE102005031332 A DE 102005031332A DE 102005031332 B4 DE102005031332 B4 DE 102005031332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
flange
drive
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031332.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031332A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Peter (FH) Frey
Dipl.-Ing. Reinhardt Bernd
Dipl.-Ing. Hermann (FH) Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005031332.9A priority Critical patent/DE102005031332B4/de
Publication of DE102005031332A1 publication Critical patent/DE102005031332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031332B4 publication Critical patent/DE102005031332B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung mit einem Antriebsflansch (23) und einer Anbindungsvorrichtung (39) zur Befestigung eines Gehäuses (11) einer Kopplungsvorrichtung (13) an einem Antrieb (1), wobei das Gehäuse (11) über einen dem Antrieb (1) zugewandten Gehäusedeckel (9) verfügt, zwischen dem und dem Antrieb (1) der mit dem Antrieb (1) verbundene Antriebsflansch (23) ebenso wie die an dem Antriebsflansch (23) befestigte, mit wenigstens einer Radialkomponente (51) verlaufende und mit dem Gehäusedeckel (9) verbundene Anbindungsvorrichtung (39) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (39) an ihrer dem Antrieb (1) zugewandten Seite mit einem der Befestigung an dem Antriebsflansch (23) dienenden ersten Anbindungsflansch (41) und an ihrer dem Gehäuse (11) zugewandten Seite mit einem der Befestigung am Gehäusedeckel (9) dienenden zweiten Anbindungsflansch (49) versehen ist, wobei die beiden Anbindungsflansche (41, 49) nach axialer Positionierung zueinander mittels einer Festverbindung (57) gegeneinander fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 103 01 771 A1 ist eine Verbindungsanordnung mit einem Antriebsflansch und einer Anbindungsvorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses einer als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildeten Kopplungsvorrichtung an einem Antrieb bekannt, wobei das Gehäuse über einen dem Antrieb zugewandten Gehäusedeckel verfügt, zwischen dem und dem Antrieb der mit dem Antrieb verbundene Antriebsflansch ebenso wie die an dem Antriebsflansch befestigte, mit wenigstens einer Radialkomponente verlaufende und mit dem Gehäusedeckel verbundene Anbindungsvorrichtung verläuft.
    Auch mit der DE 10 2005 012 818 A1 ist eine Verbindung zwischen einem Antriebsflansch und einem Gehäusedeckel einer Anbindungsvorrichtung bekannt.
  • Problematisch gestaltet sich bei der bekannten Verbindungsanordnung die Anbindungsvorrichtung, da diese über eine exakt vorgegebene Federrate in Axialrichtung verfügen muss. Wäre diese Federrate nämlich zu gering und demnach die Auslegung der Antriebsvorrichtung zu weich, so kann sie bei Einleitung antriebsbedingter Taumelschwingungen am benachbarten Gehäusedeckel der Kopplungsvorrichtung anschlagen, und dabei nicht nur ein unerwünschtes Geräusch erzeugen, sondern darüber hinaus ein weitergehendes Ausweichen gegenüber der eingeleiteten Taumelschwingung schlagartig unterbinden. Umgekehrt wird eine zu hohe Federrate und damit eine zu harte Auslegung der Anbindungsvorrichtung zur Folge haben, dass die besagte Taumelschwingung nahezu ungefiltert an die Kopplungsvorrichtung übertragen wird.
  • Auch mit fertigungsbedingten Problemen ist zu rechnen, da eine bestimmte Kopplungsvorrichtung, als Massenware hergestellt, in eine Mehrzahl unterschiedlicher Kraftfahrzeuge eingesetzt werden soll, die sich bezüglich ihres jeweiligen Teilkreisradiuses von Verbindungsmitteln, welche die Befestigung der Kopplungsvorrichtung am Antriebsflansch ermöglichen sollen, gegenüber der jeweiligen Drehachse von Antrieb und Kopplungsvorrichtung voneinander unterscheiden. Dies hat zur Folge, dass die stets gleiche Kopplungsvorrichtung mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Anbindungsvorrichtungen kombiniert werden muss, wobei sich die einzelnen Anbindungsvorrichtungen ausschließlich bezüglich ihrer radialen Erstreckungsweite voneinander unterscheiden. Entsprechend kleine Fertigungsstückzahlen für die jeweilige Anbindungsvorrichtung entstehen demnach in Verbindung mit einer in großen Stückzahlen hergestellten Kopplungsvorrichtung.
  • Schließlich können unterschiedliche Bauraumvorgaben bei den zuvor erwähnten unterschiedlichen Fahrzeugtypen innerhalb des Getriebegehäuses bei der bekannten Verbindungsanordnung zu Problemen führen, und zwar insbesondere dann, wenn axial zwischen der Antriebsplatte und der Anbindungsvorrichtung Antriebselemente, wie Antriebswellen, durchgeführt werden sollen, die beispielsweise zur Realisierung einer zusätzlichen Antriebsverbindung, wie Allradantrieb, benötigt werden. Hierfür vermag die bekannte Verbindungsanordnung keinen axialen Bauraum bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zwischen einem Antrieb und einer Kopplungsvorrichtung derart auszubilden, dass fertigungsbedingt höhere Stückzahlen herstellbar sind, und antriebsseitig eingeleitete Taumelschwingungen ebenso unterschiedliche Anforderungen an den axialen Bauraumbedarf problemlos ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zwar wirkt die Anbindungsvorrichtung mit einem an einem Antrieb, wie beispielsweise der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, befestigten Antriebsflansch zusammen, jedoch ist durch Ausbildung der Anbindungsvorrichtung mit zwei Anbindungsflanschen, von denen einer am Antriebsflansch und der andere an einem der Kopplungsvorrichtung zugeordneten Gehäusedeckel befestigt ist, die Möglichkeit geschaffen, die beiden Anbindungsflansche mit einem vorbestimmten Axialabstand zueinander zu positionieren, um danach diese Positionierung durch Herstellung einer Festverbindung, beispielsweise mittels einer Schweißnaht, unlösbar zu gestalten. Mit der Vorgabe des Axialabstandes der beiden Anbindungsflansche zueinander wird der Axialabstand der Kopplungsvorrichtung zum Antriebsflansch und damit zum Antrieb vorgegeben, so dass zum einen axial zwischen den beiden Anbindungsflanschen Antriebselemente, wie etwa Antriebswellen, hindurchgeführt werden können, was selbstverständlich eine entsprechend große Axialbemessung des Getriebegehäuses voraussetzt. Andererseits kann aber bei sehr kleiner axialer Bemessung des Getriebegehäuses eine axial dichte Anordnung der beiden Anbindungsflansche aneinander erfolgen, um auch in solche Getriebegehäuse die gewünschte Kopplungsvorrichtung problemfrei einbauen zu können. Maßgeblicher Gedanke ist also, durch die Zweiteiligkeit der Anbindungsvorrichtung eine problemlose axiale Verlagerbarkeit der Kopplungsvorrichtung gegenüber dem Antrieb zu gewährleisten, und zwar jeweils entsprechend den Anforderungen, die dem jeweiligen Fahrzeugtyp zugrunde liegen. Eine hohe Flexibilität der Einbaumöglichkeiten wird somit geschaffen.
  • Dieser Vorteil geht zudem einher mit besonders günstigen Fertigungsmethoden, wenn es sich bei dem am Gehäusedeckel befestigten Anbindungsflansch um ein standardisiertes Bauteil handelt, das ungeachtet von fahrzeugspezifischen Parametern, wie Einbauraumsituation im Getriebegehäuse, Festlegung von Teilkreisradien zwischen Antriebsflansch und Anbindungsvorrichtung und auch ungeachtet der Stärke eventueller Taumelschwingungen stets am Gehäusedeckel der Kopplungsvorrichtung befestigt wird, so dass dieser standardisierte Anbindungsflansch in der gleichen hohen Stückzahl wie die Kopplungsvorrichtung gefertigt und anschließend mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung verbunden werden kann.
  • Um dennoch die benötigte Flexibilität bezüglich der zuvor erwähnten, fahrzeugspezifischen Parameter gewährleisten zu können, wird mit Vorzug der mit dem Antriebsflansch zu verbindende, andere Anbindungsflansch variabel ausgeführt, und zwar mit entsprechender Bemessung seiner den Abstand gegenüber dem gehäuseseitigen Anbindungsflansch vorgebenden Axialkomponente und/oder mit entsprechender Bemessung seiner Radialkomponente, durch welche eine Anpassung an den jeweiligen Teilkreisradius RT von Verbindungsmitteln zur Befestigung der Anbindungsvorrichtung am Antriebsflansch gegenüber der Drehachse von Antrieb und Kopplungsvorrichtung vorgegeben ist. Da der antriebsseitige Anbindungsflansch zunächst völlig unabhängig vom gehäuseseitigen Anbindungsflansch und damit von der Kopplungsvorrichtung hergestellt werden kann, ist die Produktion auch mit unterschiedlichen Bemessungen bei geringem fertigungstechnischem Aufwand sowie unterschiedlichen konstruktiven Ausgestaltungen möglich. Ebenso wie bei den zuvor erwähnten Dimensionierungen kann durch entsprechende Steifigkeit des antriebsseitigen Anbindungsflansches das gewünschte Verhalten gegenüber jeweils eingeleiteten Taumelschwingungen des Antriebs realisiert werden, und zwar nicht nur bezüglich entsprechender Auslegung des jeweiligen Materialquerschnittes am antriebsseitigen Anbindungsflansch, sondern auch bezüglich seiner jeweiligen geometrischen Ausgestaltung, wobei eine extreme topfförmige Ausgestaltung eine höhere Axialsteifigkeit erbringt als eine bevorzugt ebenflächige Ausbildung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Verbindungsanordnung zur Befestigung einer Kopplungsvorrichtung an einem Antrieb.
  • In 1 ist ein Antrieb 1 in Form einer Kurbelwelle 3 einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei diese Kurbelwelle 3 um eine Drehachse 4 drehbar ist. Die Kurbelwelle 3 ist, im unmittelbaren radialen Erstreckungsbereich um die Drehachse 4, mit einer Ausnehmung 5 versehen, in welcher zugunsten einer Zentrierung einer Kopplungsvorrichtung 13 ein Lagerzapfen 7 aufgenommen ist, der an einem Gehäusedeckel 9 eines Gehäuses 11 der Kopplungsvorrichtung 13 befestigt ist, wobei die letztgenannte zumindest im Wesentlichen um die gleiche Drehachse 4 wie die Kurbelwelle 3 drehbar angeordnet ist.
  • Die Kurbelwelle 3 weist radial außerhalb der Ausnehmung 5 einen Radialansatz 17 auf, der mit Bohrungen 19 zum Durchgang von Befestigungsmitteln 21 versehen ist, welche weiterhin eine Bohrung 27 eines Antriebsflansches 23 sowie eine Bohrung 29 eines Stützringes 25 durchdringen. Die Befestigungsmittel 21 dienen zur festen Anbindung des Antriebsflansches 23 an die Kurbelwelle 3 und somit an den Antrieb 1, wobei durch den Stützring 25 eine eventuelle Überbelastung des Antriebsflansches 23 durch partiell zu hohe Flächenpressung vermieden werden soll.
  • Der Antriebsflansch 23 weist in seinem radialen Außenbereich weitere Bohrungen 35 auf, die mit Bohrungen 36 von mit Gewinde versehenen Aufnahmen 37 fluchten, wobei die Aufnahmen 37 fest am Antriebsflansch 23 vorgesehen sind. Weitere Bohrungen 33 in einem ersten Anbindungsflansch 41 einer Anbindungsvorrichtung 39 lassen Verbindungsmittel 31 passieren, welche durch Einbringen in die Bohrungen 35 und 36 zur Herstellung einer Festverbindung des ersten Anbindungsflansches 41 der Anbindungsvorrichtung 39 mit dem Antriebsflansch 23 sorgen. Die Figur zeigt weiterhin eine Verbindungsachse 32 der Verbindungsmittel 31, wobei sich diese Verbindungsachse 32 im Abstand eines Teilkreisradius RT der Verbindungsmittel 31 gegenüber der Drehachse 4 befindet.
  • Der erste Anbindungsflansch 41 nimmt die Verbindungsmittel 31 in einer Radialkomponente 43 auf, die im radial inneren Bereich in eine Axialkomponente 45 übergeht. Die Axialkomponente 45 des ersten Anbindungsflansches 41 steht über ein Anbindungsende 47 mittels einer Festverbindung 57, ausgeführt als Schweißnaht 59, in drehfester und unlösbarer Verbindung mit einem Anbindungsende 55 eines zweiten Anbindungsflansches 49 der Anbindungsvorrichtung 39, wobei dieses Anbindungsende 55 an einer Axialkomponente 53 des zweiten Anbindungsflansches 49 vorgesehen ist. Diese Axialkomponente 53 geht in axialer Nachbarschaft des Gehäusedeckels 9 in eine Radialkomponente 51 über, die mittels einer Durchgangsverbindung 63 druckdicht am Gehäusedeckel 9 und damit am Gehäuse 11 der Kopplungsvorrichtung 13 befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß kann aufgrund der Zweiteiligkeit der Anbindungsvorrichtung 39 mit den beiden Anbindungsflanschen 41 und 49 problemlos ein axialer Bauraum zwischen dem Antriebsflansch 23 und dem Gehäusedeckel 9 der Kopplungsvorrichtung 13 zur Verfügung gestellt werden, der beispielsweise für den Durchgang eines in der Figur strichpunktiert eingezeichneten Antriebselementes 61, wie einer Antriebswelle, genutzt werden kann. Mit Vorzug handelt es sich beim zweiten Anbindungsflansch 49 um ein standardisiertes Bauteil, bei welchem ungeachtet des jeweils verwendeten ersten Anbindungsflansches 41 stets eine gleich bleibende Radialkomponente 51 sowie eine stets gleich bleibende Axialkomponente 53 realisiert ist. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem ersten Anbindungsflansch 41 um ein variables Bauteil, bei welchem nicht nur die Radialkomponente 43 und/oder die Axialkomponente 45 verändert werden kann, sondern darüber hinaus auch die Federsteifigkeit. Eine Reduzierung der Axialkomponente 45 des ersten Anbindungsflansches 41 verringert beispielsweise nicht nur den axialen Bauraum zwischen den beiden Radialkomponenten 43 und 51 der Anbindungsflansche 41 und 49, sondern auch die Federsteifigkeit des ersten Anbindungsflansches 41 in Achsrichtung, da deren topfförmige axiale Tiefe abnimmt. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme ein geringerer Einbauraum in einem nicht gezeigten Getriebegehäuse für die Verbindungsanordnung und die Kopplungsvorrichtung 13 benötigt. Eine Vergrößerung der Radialkomponente 43 des ersten Anbindungsflansches 41 wird dagegen eine Verlagerung der Verbindungsachse 32 und damit der Verbindungsmittel 31 nach radial außen begünstigen, so dass die Kopplungsvorrichtung für Fahrzeuge mit größerem Teilkreisradius RT Verwendung finden kann. Gleichzeitig wird hierdurch die Federsteifigkeit des ersten Anbindungsflansches 41 reduziert, da das Verhältnis zwischen der versteifenden topfförmigen Tiefe und der steifigkeitsreduzierenden radialen Ausdehnung eine Änderung erfahren hat.
  • Ebenso kann aber auch die Radialkomponente 43 des ersten Anbindungsflansches 41 reduziert und/oder dessen Axialkomponente 45 vergrößert werden. Die Möglichkeiten einer Anpassung an fahrzeugspezifische Gegebenheiten sind demnach beträchtlich.
  • Darüber hinaus kann die Federsteifigkeit des ersten Anbindungsflansches 41 durch entsprechende Bemessung des Materialquerschnittes oder durch entsprechende Materialauswahl beeinflusst werden, wobei ein höherer Materialquerschnitt und/oder ein Material mit höherer Verformungsfestigkeit eine höhere Steifigkeit am ersten Anbindungsflansch 41 zur Folge hat als ein Anbindungsflansch mit geringerem Materialquerschnitt und/oder aus einem Material mit geringerer Verformungsfestigkeit
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    3
    Kurbelwelle
    4
    Drehachse
    5
    Ausnehmung
    7
    Lagerzapfen
    9
    Gehäusedeckel
    11
    Gehäuse
    13
    Kopplungsvorrichtung
    17
    Radialansatz
    19
    Bohrungen
    21
    Befestigungsmittel
    23
    Antriebsflansch
    25
    Stützring
    27, 29
    Bohrung
    31
    Verbindungsmittel
    32
    Verbindungsachse
    33,35
    Bohrungen
    36
    Bohrung
    37
    Aufnahmen
    39
    Anbindungsvorrichtung
    41
    erster Anbindungsflansch
    43
    Radialkomponente des ersten Anbindungsflansches
    45
    Axialkomponente des ersten Anbindungsflansches
    47
    Anbindungsende
    49
    zweiter Anbindungsflansch
    51
    Radialkomponente des zweiten Anbindungsflansches
    53
    Axialkomponente des zweiten Anbindungsflansches
    55
    Anbindungsende
    57
    Festverbindung
    59
    Schweißnaht
    61
    Antriebselement
    63
    Durchgangsvernietung

Claims (8)

  1. Verbindungsanordnung mit einem Antriebsflansch (23) und einer Anbindungsvorrichtung (39) zur Befestigung eines Gehäuses (11) einer Kopplungsvorrichtung (13) an einem Antrieb (1), wobei das Gehäuse (11) über einen dem Antrieb (1) zugewandten Gehäusedeckel (9) verfügt, zwischen dem und dem Antrieb (1) der mit dem Antrieb (1) verbundene Antriebsflansch (23) ebenso wie die an dem Antriebsflansch (23) befestigte, mit wenigstens einer Radialkomponente (51) verlaufende und mit dem Gehäusedeckel (9) verbundene Anbindungsvorrichtung (39) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (39) an ihrer dem Antrieb (1) zugewandten Seite mit einem der Befestigung an dem Antriebsflansch (23) dienenden ersten Anbindungsflansch (41) und an ihrer dem Gehäuse (11) zugewandten Seite mit einem der Befestigung am Gehäusedeckel (9) dienenden zweiten Anbindungsflansch (49) versehen ist, wobei die beiden Anbindungsflansche (41, 49) nach axialer Positionierung zueinander mittels einer Festverbindung (57) gegeneinander fixierbar sind.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anbindungsflansch (41, 49) wenigstens im Erstreckungsbereich der Festverbindung (57) ein dem jeweils anderen Anbindungsflansch (41, 49) zugewandtes Anbindungsende (47, 55) aufweist, das mit zumindest einer Axialkomponente (45, 53) in Richtung auf den anderen Anbindungsflansch (41, 49) ausgerichtet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsende (47, 55) des jeweiligen Anbindungsflansches (41, 49) mit dem benachbarten Anbindungsende (47, 55) des jeweils anderen Anbindungsflansches (41, 49) die Festverbindung (57) eingeht.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festverbindung (57) zwischen den Anbindungsenden (47, 55) durch eine Schweißnaht (59) gebildet ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anbindungsflansch (41) bezüglich zumindest eines Parameters variierbar ist, der zweite Anbindungsflansch (49) dagegen stets unverändert verbleibt.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Anbindungsflansch (41) als Parameter die Verformungssteifigkeit veränderbar ist.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Anbindungsflansch (41) als Parameter der Teilkreisradius (RT), auf welchem Verbindungsmittel (31) zur Befestigung dieses Anbindungsflansches (41) am Antriebsflansch (23) angreifen, veränderbar ist.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Anbindungsflansch (41) als Parameter die Axialerstreckung des auf den zweiten Anbindungsflansch (49) zu gerichteten Anbindungsendes (47) veränderbar ist.
DE102005031332.9A 2005-07-05 2005-07-05 Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE102005031332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031332.9A DE102005031332B4 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031332.9A DE102005031332B4 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031332A1 DE102005031332A1 (de) 2007-01-11
DE102005031332B4 true DE102005031332B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=37562445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031332.9A Expired - Fee Related DE102005031332B4 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031332B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020597U1 (de) 2005-12-13 2009-04-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014014413A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Man Truck & Bus Ag Reibschlüssige Verbindung und Verfahren zur Erhöhung des über eine reibschlüssigeVerbindung übertragbaren Drehmoments und/oder Querkraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301771A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005012818A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301771A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005012818A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031332A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035155A1 (de) Planetengetriebe
DE102008048530A1 (de) Adapterring zur Verbindung zwischen Getriebekasten und Motor
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102005050506A1 (de) Antriebsstrang für Fahrzeuge
DE102017200225B4 (de) Getriebegehäuse
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
WO2002084135A1 (de) Getriebe mit rasselfreier verbindung zwischen kupplungskorb und mitnehmerscheibe
DE102007028259A1 (de) Verbindung zwischen zwei einen runden Querschnitt aufweisenden Bauteilen eines Getriebes zur Aufnahme von Axialkräften
DE102005031332B4 (de) Verbindungsanordnung
DE19540123C2 (de) Getriebegehäuse
DE102012103886A1 (de) Aktor
DE102018108664A1 (de) Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102007031726A1 (de) Ausgestaltung eines Planeten- bzw. Lagerbolzens in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102021213541B3 (de) Zahnrad
DE102019201585A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2007128717A1 (de) Verbindung von blechbauteilen eines getriebes
DE102018107021A1 (de) Planetengetriebe mit Evoloidverzahnung
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120504

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee