DE102005029610A1 - Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis sowie zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett - Google Patents

Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis sowie zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett Download PDF

Info

Publication number
DE102005029610A1
DE102005029610A1 DE102005029610A DE102005029610A DE102005029610A1 DE 102005029610 A1 DE102005029610 A1 DE 102005029610A1 DE 102005029610 A DE102005029610 A DE 102005029610A DE 102005029610 A DE102005029610 A DE 102005029610A DE 102005029610 A1 DE102005029610 A1 DE 102005029610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
edge
plastic
overlap
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029610B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102005029610.6A priority Critical patent/DE102005029610B4/de
Priority to US11/922,640 priority patent/US20090136693A1/en
Priority to PCT/EP2006/063436 priority patent/WO2006136592A1/de
Priority to EP06763829A priority patent/EP1896243A1/de
Priority to RU2008102373/12A priority patent/RU2008102373A/ru
Publication of DE102005029610A1 publication Critical patent/DE102005029610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029610B4 publication Critical patent/DE102005029610B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14475Joining juxtaposed parts of a single article, e.g. edges of a folded container blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14475Joining juxtaposed parts of a single article, e.g. edges of a folded container blank
    • B29C2045/14483Joining juxtaposed parts of a single article, e.g. edges of a folded container blank overlapping edges of the juxtaposed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zum einen ein im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis (1) mit einem außenseitig angebrachten, hinterspritzten Etikett (2), wobei das Etikett (2) zwischen einer vorderen (4) und einer hinteren Randkante (3) eine Überlappung (5) aufweist, und zum anderen ein zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett (2) mit zwei bei der Verarbeitung zur Überlappung geeigneten Randkanten. Um ein Behältnis bzw. ein Etikett weiter zu verbessern, so insbesondere hinsichtlich des Behältnisses derart, dass einer Kerbwirkung im Bereich der Labelüberlappung entgegengewirkt ist, wird vorgeschlagen, dass jedenfalls eine der Randkanten (3, 4) in Erstreckungsrichtung der Überlappung (5) mehrere Ausformungen (7) aufweist, so dass die Randkante (3, 4) um eine dem Verlauf der Überlappung (5) entsprechende gerade Linie (a-a) wechselt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis mit einem außenseitig angebrachten, hinterspritzten Etikett, wobei das Etikett zwischen einer vorderen und einer hinteren Randkante eine Überlappung aufweist.
  • Behältnisse der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese weisen ein außenseitig umlaufendes Etikett in Art einer Banderole auf, welches im Zuge der Herstellung des Behältnisses durch das Behältnis-Kunststoffmaterial hinterspritzt ist. Es ist somit ein In-Mould-Label geschaffen. Das Etikett ist entsprechend unlösbar mit dem Behältnis verbunden. Bei dünnwandigen Behältnissen besteht jedoch das Problem, dass durch die Labelüberlappung eine Wandstärkenverringerung entsteht, zufolge dessen entlang der Überlappungsrandkante eine Kerbwirkung erreicht sein kann. Bei größeren seitlichen Belastungen kann hieraus ein Riss resultieren, der weiter zu Undichtigkeiten führt.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Behältnis der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass einer Kerbwirkung im Bereich der Labelüberlappung entgegengewirkt ist.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass jedenfalls eine der Randkanten in Erstreckungsrichtung der Überlappung mehrere Ausformungen aufweist, so dass die Randkante um eine dem Verlauf der Überlappung entsprechende gerade Linie wechselt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist die im bekannten Stand der Technik geradlinig verlaufende Wandstärkenverringerung in ihrer Erstreckung unterbrochen. Entsprechend entsteht keine definierte Bruchli nie, zufolge dessen einer Kerbwirkung unter einer damit einhergehenden Gefahr der Entstehung eines Risses bei äußerer Belastung entgegengewirkt ist. Die vorgeschlagenen Ausformungen sind jedenfalls an einer der sich überlappenden Randkanten des Etiketts vorgesehen. Der Randkantenverlauf ist hierdurch gegenüber einer direkten geradlinigen, in einem Winkel von 90° zu den umlaufenden Randkanten des Etiketts sich erstreckenden Randkante verlängert. Die Ausformungen sind in Art von – in Erstreckungsrichtung des ursprünglichen, nicht hinterspritzten Etiketts betrachteten – Vor- und/oder Rücksprüngen zu von einer gedachten, ursprünglich geradlinig verlaufenden Randkante gebildet, so dass zwischen zwei die Randkante definierenden Materialabschnitten in Erstreckungsrichtung der Randkante betrachtet jeweils eine Materialaussparung platziert ist. In diesen Bereich der Materialaussparung wird im Zuge des Hinterspritzens der überlappende Bereich der anderen Randkante des Etiketts eingedrückt, zufolge dessen in diesem Bereich keine Dopplung der Etikettenstärke vorliegt. Diese ist nur in dem Bereich benachbart zur Materialaussparung festzustellen. Entsprechend wechseln sich entlang einer gedachten geraden Linie, die parallel verläuft zu einer ggf. anderendig vorhandenen geradlinigen Randkante des Etiketts Abschnitte mit doppelter und Abschnitte mit einfacher Etikettenstärke ab. Das hergestellte Behältnis weist entsprechend entlang dieser Linie keine durchlaufende Reduzierung der Wandungsstärke auf. Die Behältniswandung ist stabilisiert und kann insbesondere seitlichen Belastungen standhalten.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass beide Randkanten Ausformungen aufweisen. Hierbei kann eine Randkante gewellt sein. Weiter ist auch eine gezackte Randkante möglich. Darüber hinaus auch weitere Ausformungen, so beispielsweise in Art einer Sägezahn- oder Rechteckprofilierung. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher beide Randkanten des Etiketts derartige Ausformungen aufweisen, können diese gleich gestaltet sein. Alternativ können die Ausformungen der einen Randkante unterschiedlich zu den Ausformungen der anderen Randkante gebildet sein. Auch können über die Länge der Randkante unterschiedlich ausgebildete Ausformungen vorgesehen sein. Die Ausformungen sind in ihrer Erstreckung – sowohl in Erstreckungsrichtung einer parallel zu einer ggf. vorhandenen geraden Randkante verlaufenden geraden Linie als auch hinsichtlich der Erstreckung senkrecht hierzu – so gewählt, dass eine Ausformung an ihrem Fuß eine Breite aufweist, die einem Hundertstel bis einer Hälfte, so weiter bspw. einem Achtzigstel, einem Fünfzigstel, einem Fünfundzwanzigstel, einem Fünftel oder einem Drittel der Breite des Etiketts im Bereich der Überlappung entspricht. So entspricht beispielsweise bei einer gleichmäßig gewellten Randkante der Ausformungsfuß etwa einer Wellenlänge, wobei mit Bezug auf die Breite des Etiketts im Bereich der Überlappung bzw. mit Bezug auf die Länge der gedachten Linie bei einer Anordnung von beispielsweise hundert Wellen die Fußbreite einem Hundertstel entspricht und bei einer Anordnung von nur zwei Wellen einer Hälfte der Breite. Das Erstreckungsmaß quer zu der gedachten Linie (im übertragenen Sinne die Phasenhöhe bei einer gewellten Randkante) entspricht etwa einem Zehntel bis einem Hundertstel, bevorzugt einem Vierzigstel der Breite des Etiketts im Bereich der Überlappung, so weiter auch beispielsweise einem Zwanzigstel, einem Dreißigstel oder auch einem Fünfzigstel.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett mit zwei bei der Verarbeitung zur Überlappung geeigneten Randkanten.
  • Kunststofffolien-Etiketten der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese bestehen beispielsweise aus Polypropylen und dienen zur Hinterspritzung mit ei nem Kunststoffmaterial zur Herstellung eines In-Mould-Labels für ein Kunststoff-Behältnis. Solche Etiketten sind längenmäßig so gewählt, dass diese das Behältnis außenseitig banderolenartig umfassen, wobei weiter die Randkanten der Etiketten sich überlappen können.
  • Um ein Kunststofffolien-Etikett der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass jedenfalls eine der zur Überlappung geeigneten Randkanten in Erstreckungsrichtung mehrere Ausformungen aufweist, so dass die Randkante um eine dem Verlauf einer möglichen Überlappung entsprechende gerade Linie wechselt. Der Randkantenverlauf ist hierdurch gegenüber einer direkten geradlinigen Randkante, die sich in einem Winkel von 90° zu den in Längserstreckung des Etiketts verlaufenden Randkanten verläuft, verlängert. Die Ausformungen sind in Art von – in Längserstreckung des Etiketts betrachteten – Vor- und/oder Rücksprüngen zu einer gedachten, ursprünglich geradlinig verlaufenden Randkante gebildet, so dass zwischen zwei die Randkante definierenden Materialabschnitten in Erstreckungsrichtung der Randkante betrachtet jeweils eine Materialaussparung platziert ist.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche 7 bis 10 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 6 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstands vorgesehen, dass beide Randkante Ausformungen aufweisen. Hierbei kann eine Randkante gewellt sein. Weiter ist auch eine gezackte Randkante möglich. Darüber hinaus auch weitere Ausformungen, so beispielsweise in Art einer Sägezahn- oder Rechteckprofilierung. Bei einer Ausgestaltung, bei welcher beide Randkanten des Etiketts derartige Ausformungen aufweisen, können diese gleichgestaltet sein. Auch können über die Länge der Randkante unterschiedlich ausgebildete Ausformungen vorgesehen sein. Zudem sind die Ausformungen so gewählt, dass diese an ihrem Fuß eine Breite aufweisen, die einem Hundertstel bis einer Hälfte der Breite des Etiketts im Bereich der möglichen Überlappung entspricht, so weiter beispielsweise einem Achtzigstel, einem Fünfzigstel, einem Fünfundzwanzigstel, einem Fünftel oder einem Drittel. So entspricht beispielsweise bei einer gleichmäßig gewellten Randkante der Ausformungsfuß etwa einer Wellenlänge.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis mit einem außenseitig angebrachten, hinterspritzten Etikett;
  • 2 den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie II-II in 1;
  • 3 den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in 1;
  • 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in 4;
  • 6 das Kunststofffolien-Etikett in einer Einzeldarstellung;
  • 7 die vergrößerte Darstellung des Bereiches VII-VII in 6.
  • Das in 1 dargestellte Behältnis 1 ist im Kunststoffspritzverfahren hergestellt und weist ein außenseitig angebrachtes, im Zuge der Spritzherstellung hinterspritztes Etikett 2 auf. Es handelt sich entsprechend um ein In-Mould-Etikett.
  • Das Etikett 2 ist umlaufend außenseitig des Behältnisses 1 angeordnet und zufolge der Hinterspritzung unlösbar mit diesem verbunden. Zwischen einer vorderen Randkante 4 und einer hinteren Randkante 3 weist das hinterspritzte Etikett 2 eine Überlappung 5 auf.
  • Die beiden Randkanten 3 und 4 sind unterschiedlich geformt. So ist die vordere Randkante 4 geradlinig gebildet unter Einschluss eines rechten Winkels zu den behältnisboden- bzw. behältnisdeckelparallelen Randkanten 6.
  • Die hintere Randkante 3 hingegen weist Ausformungen 7 auf, die durch eine Wellung erreicht sind.
  • Wie insbesondere aus der Detaildarstellung in 4 zu erkennen, ist die Überlappung 5 der beiden Randkanten 3 und 4 so gewählt, dass die geradlinig verlaufende Randkante 4 die wellenförmigen Ausformungen 7 der anderen Randkante 3 im Wellental 10 schneidet, so dass eine Überlappung, d.h. eine Dopplung der Etikettenstärke nur im Bereich zwischen zwei zueinander beabstandeten Wellentälern vorliegt. Dies ist dadurch erreicht, dass die Randkante 3 um eine den Verlauf 10 der Überlappung 5 entsprechende, gedachte gerade Linie a-a wechselt, die einen 90°-Winkel zu den boden- bzw. deckelparallelen Randkanten 6 einschließt.
  • Im Bereich der durch die Ausformungen 7 gebildeten Wellentäler 10 der Randkante 3 ist diese ebenengleich zu der geradlinig verlaufenden Randkante 4 positioniert (vgl. Schnittdarstellung in 2). Dies wird im Zuge der Hinterspritzung des Etiketts erreicht, indem das in die Kavität eingespritzte Kunststoffmaterial die Bereiche der Wellentäler 10 ausfüllt. Hingegen ist im Bereich der Wellenberge 9 eine in Dickenrichtung der Behältniswandung 8 betrachtete Dopplung der Etikettenstärke zu beobachten (vgl. 3).
  • Durch die gewählte Randkantenausbildung ist im Überlappungsbereich einer über die Breite des Etiketts 2 sich erstreckende gleichmäßige Verjüngung der Behältniswandung 8 durch Dopplung der Etikettenstärke entgegengewirkt. Vielmehr ist ein – in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichmäßiger – Wechsel der Behältniswandstärke über diesen Längenabschnitt vorgesehen (vgl. 5).
  • Alternativ kann die Anordnung auch so gewählt sein, dass die geradlinig verlaufende Randkante 4 von dem Etikettenabschnitt mit der gewellten Randkante 3 überdeckt ist, wobei auch hier die Überlappung so gewählt ist, dass die geradlinig verlaufende Randkante 4 die wellenförmigen Ausformungen 7 der Randkante in den Wellentälern 10 schneidet.
  • Im Zuge der Hinterspritzung des so in die Kavität eingelegten Etiketts bewirkt das eingespritzte Kunststoffmaterial ein Eindrücken der in Überdeckung zu den Wellentälern 10 liegenden, der Randkante 4 zugeordneten Etikettenabschnitte in den Bereich der Wellentäler 10 und somit in die Ebene des die Ausformungen 7 aufweisenden Etikettenabschnitts. Demzufolge ist auch hierbei im Bereich der Wellentäler 10 eine Einlagigkeit des hinterspritzten Etiketts 2 erreicht.
  • Das Kunststofffolien-Etikett 2 ist in 6 in einer Einzeldarstellung gezeigt. Dieses weist gemäß dem Anwendungsfall eine geradlinig verlaufende Randkante 4 und eine Ausformungen 7 aufweisende, gewellte Randkante 3 auf.
  • Über die Breite b des Etiketts 2 bzw. der Randkante 3 sind gleichmäßig verteilt Ausformungen 7 vorgesehen, wobei jede Ausformung 7 einen Wellenberg 9 und ein Wellental 10 umfasst. In ihrem Fuß, gemessen von dem Umkehrpunkt in einem Wellental 10 bis zum Umkehrpunkt des benachbarten Wellentals 10 weist eine jede Ausformung 7 eine Breite f auf, die in dem dargestellten Aus führungsbeispiel etwa einem Zehntel der Breite b des Etiketts 2 entspricht. Die senkrecht hierzu gemessene Höhe h einer jeden Ausformung 7 – gemessen zwischen dem Umkehrpunkt eines Wellentals 10 und dem Umkehrpunkt eines Wellenberges 9 – beträgt etwa ein Vierzigstel der Etikettenbreite b.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis (1) mit einem außenseitig angebrachten, hinterspritzten Etikett (2), wobei das Etikett (2) zwischen einer vorderen (4) und einer hinteren Randkante (3) eine Überlappung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls eine der Randkanten (3, 4) in Erstreckungsrichtung der Überlappung (5) mehrere Ausformungen (7) aufweist, so dass die Randkante (3, 4) um eine dem Verlauf der Überlappung (5) entsprechende gerade Linie (a-a) wechselt.
  2. Behältnis nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Randkanten (3, 4) Ausformungen (7) aufweisen.
  3. Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (3, 4) gewellt ist.
  4. Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (3, 4) gezackt ist.
  5. Behältnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung (7) an ihrem Fuß eine Breite (f) aufweist, die einem Hundertstel bis einer Hälfte der Breite (b) des Etiketts (2) im Bereich der Überlappung (5) entspricht.
  6. Zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett (2) mit zwei bei der Verarbeitung zur Überlappung geeigneten Randkanten (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls eine der zur Überlappung geeigneten Randkanten (3, 4) in ihrer Erstreckungsrichtung mehrere Ausformungen (7) aufweist, so dass die Randkante (3, 4) um eine dem Verlauf einer möglichen Überlappung entsprechende gerade Linie (a-a) wechselt.
  7. Etikett nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Randkanten (3, 4) Ausformungen (7) aufweisen.
  8. Etikett nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (3, 4) gewellt ist.
  9. Etikett nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (3, 4) gezackt ist.
  10. Etikett nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausformung (7) an ihrem Fuß eine Breite (f) aufweist, die einem Hundertstel bis einer Hälfte der Breite (b) des Etiketts im Bereich der möglichen Überlappung entspricht.
DE102005029610.6A 2005-06-23 2005-06-23 Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren Expired - Fee Related DE102005029610B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029610.6A DE102005029610B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren
US11/922,640 US20090136693A1 (en) 2005-06-23 2006-06-22 Container Produced Using an Injection Molding Method, and Plastics Film Label Provided for Over-Molding With Plastics
PCT/EP2006/063436 WO2006136592A1 (de) 2005-06-23 2006-06-22 Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes behältnis sowie zum hinterspritzen durch kunststoff vorgesehenes kunststofffolien-etikett
EP06763829A EP1896243A1 (de) 2005-06-23 2006-06-22 Im kunststoffspritzverfahren hergestelltes behältnis sowie zum hinterspritzen durch kunststoff vorgesehenes kunststofffolien-etikett
RU2008102373/12A RU2008102373A (ru) 2005-06-23 2006-06-22 Контейнер, изготовленный из пластмассы методом литья под давлением, а также этикетка из синтетической пленки, предусмотренная для последующего нанесения многокомпонентным формованием

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029610.6A DE102005029610B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029610A1 true DE102005029610A1 (de) 2007-01-04
DE102005029610B4 DE102005029610B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=36782311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029610.6A Expired - Fee Related DE102005029610B4 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis und Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses im Kunststoffspritzverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090136693A1 (de)
EP (1) EP1896243A1 (de)
DE (1) DE102005029610B4 (de)
RU (1) RU2008102373A (de)
WO (1) WO2006136592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007687A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils und ein solches formteil
EP3909740A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Spies Kunststoffe GmbH Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286628B2 (en) * 2012-05-14 2019-05-14 Taylor Communications, Inc. Composite film having barrier properties for use as in-mold labels, article with in-mold labels, and methods of making same
JP6436610B2 (ja) * 2012-09-28 2018-12-12 株式会社吉野工業所 インモールドラベル付きカップ状容器
JP2015009811A (ja) * 2013-06-26 2015-01-19 株式会社吉野工業所 インモールドラベル付き容器
EP3085306B1 (de) * 2015-04-22 2017-11-01 Roche Diabetes Care GmbH Medizinisches produkt und verfahren zur authentifizierung desselben
JP2020050371A (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 大日本印刷株式会社 多角インモールド容器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11214622A (ja) 1998-01-27 1999-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP4170440B2 (ja) * 1998-05-08 2008-10-22 大日本印刷株式会社 ラベル付き容器
US7140857B2 (en) 2001-12-21 2006-11-28 Iml By Idesign Llc Label ledge for injection molded containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007687A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Novem Car Interior Design Gmbh Verfahren zur herstellung eines formteils und ein solches formteil
US10011060B2 (en) 2013-07-15 2018-07-03 Novem Car Interior Design Gmbh Method for producing a shaped part, and such a shaped part
EP3909740A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-17 Spies Kunststoffe GmbH Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1896243A1 (de) 2008-03-12
US20090136693A1 (en) 2009-05-28
DE102005029610B4 (de) 2020-01-23
RU2008102373A (ru) 2009-07-27
WO2006136592A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029610A1 (de) Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Behältnis sowie zum Hinterspritzen durch Kunststoff vorgesehenes Kunststofffolien-Etikett
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1925853A1 (de) Behaelter
DE2817716A1 (de) U-foermiger dichtstreifen
DE2819972A1 (de) Aufnahmetasche fuer ein befestigungselement in einem gegenstand aus thermoplastischem werkstoff
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE3020906A1 (de) Vorrichtung zum umspritzen oder umgiessen der raeder flaechiger bauteile, insbesondere beschichteter spanplatten
EP1737637B1 (de) Vorrichtung zum teilweisen Umspritzen metallischer Einleger mit einem Spritzgiesswerkzeug
EP2233369B1 (de) Aufprallelement sowie Verwendung eines Einlegers für einen Träger eines Aufprallelements
DE10239319B4 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
EP2375522A2 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
DE10250765A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer angelenkten Klappe beim Spritzgiessen, Pressen o. dgl. eines Formteils und Formteil mit einer angelenkten Klappe
EP2664437B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von bindenahtoptimierten Formteilen
DE102006022926A1 (de) Fahrzeug-Dachteil mit wenigstens einer Kunststoffschicht und einem damit verbundenen Rahmen
DE6812646U (de) Matratzenhandgriff
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
DE202005008489U1 (de) Medizinische Vorrichtung, die mittels Ultraschall sichtbar zu machen ist
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP2633968B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters und Kunststoffbehälter
EP0665125B1 (de) Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern
EP1241363B1 (de) Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen
DE102004027555B4 (de) Verpackung
EP2471408A2 (de) Zahnbürste
DE2520852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120608

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0025200000

Ipc: B65D0001000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0025200000

Ipc: B65D0001000000

Effective date: 20131111

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee