DE102005029407A1 - Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102005029407A1
DE102005029407A1 DE102005029407A DE102005029407A DE102005029407A1 DE 102005029407 A1 DE102005029407 A1 DE 102005029407A1 DE 102005029407 A DE102005029407 A DE 102005029407A DE 102005029407 A DE102005029407 A DE 102005029407A DE 102005029407 A1 DE102005029407 A1 DE 102005029407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
adhesive
substrate
integrated circuits
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029407B4 (de
Inventor
Uwe Augst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102005029407A priority Critical patent/DE102005029407B4/de
Priority to RU2007148962/28A priority patent/RU2381592C2/ru
Priority to JP2008517510A priority patent/JP2008544532A/ja
Priority to PCT/EP2006/063469 priority patent/WO2006136603A1/de
Priority to US11/922,714 priority patent/US20090283210A1/en
Priority to TW095122916A priority patent/TW200711067A/zh
Publication of DE102005029407A1 publication Critical patent/DE102005029407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029407B4 publication Critical patent/DE102005029407B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/90Methods for connecting semiconductor or solid state bodies using means for bonding not being attached to, or not being formed on, the body surface to be connected, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6661High-frequency adaptations for passive devices
    • H01L2223/6677High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75261Laser
    • H01L2224/75262Laser in the lower part of the bonding apparatus, e.g. in the apparatus chuck
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • H01L2224/7525Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/75261Laser
    • H01L2224/75263Laser in the upper part of the bonding apparatus, e.g. in the bonding head
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83855Hardening the adhesive by curing, i.e. thermosetting
    • H01L2224/83871Visible light curing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von integrierten Schaltungen (1) mit mindestens einem darunter angeordneten Substrat (2) mittels eines dazwischen und bezüglich den integrierten Schaltungen (1) randseitig angeordneten Klebstoffes (3), wobei zur Aushärtung des Klebstoffes (3) Licht (19) mit einer aus einem Wellenlängenbereich von 280-900 nm ausgewählten Wellenlänge auf die Anordnung aus dem Substrat (2) und einer der integrierten Schaltungen (1) ober- oder/und unterseitig eingestrahlt wird, um den Klebstoff (3) zu polymerisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von integrierten Schaltungen mit mindestens einem darunter angeordneten Substrat mittels eines dazwischen und bezüglich der integrierten Schaltungen randseitig angeordneten Klebstoffes gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 7.
  • Bisher werden in der halbleiterverarbeitenden Industrie verschiedene Verbindungsverfahren zum dauerhaften Verbinden von so genannten integrierten Schaltungen (IC) mit der Oberfläche eines Substrates angewendet. Beispielsweise werden als Verbindungsmittel zwischen den integrierten Schaltungen und dem Substrat Lote, die erhitzt werden, verwendet. Alternativ können eutektische Verbindungstechniken angewendet werden.
  • Die – auch aufgrund der geringen Abmessungen integrierter Schaltungen – bevorzugte Verbindungsart ist das Anordnen von Klebstoffen oder Pasten zwischen Unterseiten von integrierten Schaltungen und Oberseiten eines Substrates, welches auch bandartig ausgebildet sein kann, wobei derartige Klebstoffe und Pasten mittels zugeführter Wärmeenergie ausgehärtet werden.
  • Derartige unter Zuführung von Wärme aushärtbare Klebstoffe bewirken durch die Übertragung der Wärmeenergie auf die beteiligten Bauteile verschiedenartige Beeinträchtigungen dieser Bauteile, wie beispielsweise mechanische Spannungen an den Oberflächen der integ rierten Schaltungen und des Substrates, die zu deren Verformung beitragen können. Ebenso ist die Beeinträchtigung der Funktionsweise der integrierten Schaltungen durch unkontrollierte Wärmezufuhr denkbar.
  • Zudem ergibt sich nachweislich durch eine derartige Wärmezufuhr eine Herabsetzung der Langzeitstabilität und Langzeitqualität hinsichtlich der Funktionsweise der integrierten Schaltungen.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dauerhaften Verbindung von integrierten Schaltungen mit einem darunter angeordneten Substrat mittels Klebstoff zur Verfügung zu stellen, bei dem/der eine Beeinträchtigung der beteiligten Bauteile aufgrund von Wärmezufuhr vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass bei einem Verfahren zum dauerhaften Verbinden von integrierten Schaltungen mit mindestens einem darunter angeordneten Substrat mittels eines dazwischen und bezüglich den integrierten Schaltungen randseitig angeordneten Klebstoffes Licht mit einer aus einem Wellenlängenbereichen von 280–900 nm ausgewählten Wellenlänge auf die Anordnung aus dem Substrat und einer der integrierten Schaltungen ober- oder/und unterseitig zur Aushärtung des Klebstoffes eingestrahlt wird, um dadurch den Klebstoff zu polymerisieren. Eine derartige Lichteinstrahlung ermöglicht das Vermeiden einer Wärmezufuhr und somit die Bildung von mechanischen Spannungszuständen und Oberflächenverformungen der integrierten Schaltungen oder des Substrates. Vielmehr wird durch eine geeignete Dosierung eines Anteils an optischen Aktivatoren innerhalb der polymerisierbaren Klebstoffes eine Verbindungsart geschaffen, die zu keiner Polymerisierung, also zu keiner Aushärtung des Klebstoffes bei Tageslicht-, Raumlicht- und/oder Herstellungsprozesslichteinstrahlung führt. Eine derartige Polymerisierung findet erst bei einer Lichteinstrahlung mit der vorbestimmbaren Wellenlänge und einer vorbestimmbaren Lichtmenge und über eine vorbestimmbare Zeitspanne statt.
  • Die polymerisierende Lichteinstrahlung zur Aushärtung des Klebstoffes weist eine Lichtmenge von mindestens 5, vorzugsweise von mindestens 100 Lumensekunden auf und wird in nerhalb einer Zeitspanne von 0,1 bis 50 Sekunden, bevorzugt innerhalb von 8–20 Sekunden angewendet. Erst bei Verwendung einer derartigen Mindestlichtmenge über eine derartige Mindestzeitspanne zur Lichteinstrahlung und einer bestimmten Wellenlänge, die vorzugsweise im UV-Wellenlängenbereich oder UV-wellenlängennahen Bereich, wird eine Aktivierung der optischen Aktivatoren innerhalb der Klebstoffes und damit eine Polymerisierung des Klebstoffes erreicht.
  • Die eigentliche Polymerisation des Klebstoffes findet kettenreaktionsartig nach Einstrahlung der Mindestlichtmenge statt, wobei während dieses Polymerisationsvorganges zur vollständigen Aushärtung des Klebstoffes die Einstrahlung der Mindestlichtmenge aufrechterhalten wird. Hierbei bilden die angegebenen bevorzugten Zeitspannen von 10–20 Sekunden diejenige Zeitdauer, deren Beginn bei schlagartig beginnender Polymerisation ab Einstrahlung der Mindestlichtmenge und deren Ende bei Abschluss des kettenreaktionsartig verlaufenden Polymerisationsvorganges liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Wellenlänge aus einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes, nämlich einem Bereich von 400 nm bis 750 nm, mit UV- und/oder UV-nahen Wellenlängenanteilen ausgewählt.
  • Als Vorrichtung zur Schaffung einer derartigen dauerhaften Verbindung von integrierten Schaltungen mit einem darunter liegenden Substrat wird eine so genannte optotrodenartige Lichtquelle zum flächenhaften Verteilen von durch die Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen bezüglich Ebenen des Substrates und/oder der integrierten Schaltungen verwendet, um eine gleichmäßige und effektive Aushärtung des Klebstoffes zu bewirken. Hierbei ist eine derartige Lichteinstrahlungs- beziehungsweise Optotrodeneinrichtung oberhalb einer Oberseite der integrierten Schaltung oder unterhalb einer Unterseite des Substrates angeordnet und grenzt an diese an.
  • Eine derartige Optotrodeneinrichtung ermöglicht ein abstandsgeringes beziehungsweise nahes Anordnen der Lichtquelle oder Lichtquellen unter gleichzeitiger Flächenverteilung der ausgesandten Lichtstrahlen gegenüber der Ebene des Substrates und der integrierten Schaltungen. Hierdurch wird das Einstrahlen des Lichtes mit der vorbestimmten Mindestlichtmenge erreicht, da bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Lichtquelle und den Klebstoffflächen eine Verringerung der einfallenden Lichtmenge und somit keine Polymerisa tion erhalten wird. Beispielsweise liegt bei einer Verdopplung des Abstandes zwischen der Lichtquelle und des Klebstoffes eine Verteilung der Lichtmenge auf eine vierfache Empfangsfläche und somit nur ein Viertel der geforderten Mindestlichtmenge vor.
  • Eine derartige Optotrodeneinrichtung zeichnet sich durch ein die Lichtquelle umhüllendes Gehäuse mit lichtreflektierenden Innenwänden mit Ausnahme einer zur Klebstofffläche hingewandten lichttransparenten Wand aus. Demzufolge sind bei Vorliegen eines beispielsweise rechteckförmigen Gehäuses sowohl die Seitenwände als auch die Rückwand lichtreflektierend innenseitig ausgebildet und die zur Klebstofffläche, also zu dem Substrat und/oder der integrierten Schaltung hingewandte lichtdurchlässige Wand, beispielsweise aus Glas, gestaltet. Hierdurch wird eine Reflektion der rückseitig und seitlich abgestrahlten Lichtstrahlen der Lichtquelle zu der lichttransparenten vorderseitigen Wand erreicht. Auf diese Weise entsteht eine Erhöhung der auf die Klebstofffläche übertragenen Lichtmenge.
  • Die lichttransparente Wand ist entweder die Unterseite des Gehäuses, wenn die Optotrodeneinrichtung oberhalb der Oberseite der integrierten Schaltung angeordnet ist, oder die Oberseite des Gehäuses, wenn dieses unterhalb des Substrates angeordnet ist. Im letzteren Fall muss das Substrat aus einem lichttransparenten Material bestehen, da ansonsten kein Lichteinfall auf den Klebstoff, welcher zwischen der oberseitigen Substratoberfläche und der darauf angeordneten integrierten Schaltung angeordnet ist, möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitendarstellung die Anordnung einer integrierten Schaltung auf einem Substrat, die mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbunden sind;
  • 2 in einer schematischen Seitenansicht eine weitere integrierte Schaltung auf einem Substrat, die mit dem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbunden sind;
  • 3 in einem Diagramm die zeitliche Verteilung der in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Lichtmenge und stattfindenden Polymerisation;
  • 4 in einer perspektivischen schematischen Darstellung die Verteilung einer von einer Lichtquelle ausgesandten Lichtmenge auf verschiedene Flächen in Abhängigkeit vom Abstand;
  • 5 in einer perspektivischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung zum Verbinden gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 wird in einer schematischen Seitenansicht eine integrierte Schaltung 1 mit einem Substrat 2 dargestellt, welche mittels eines Klebstoffes 3, der erfindungsgemäß durch Polymerisation aushärtbar ist, verbunden sind.
  • Zwischen der integrierten Schaltung 1, die ein Halbleiterbauelement beliebiger Art, wie beispielsweise einen Chip, darstellen kann, und dem Substrat 2 sind Chipanschlüsse (4a, 4b) angeordnet, die durch den verbindenden Klebstoff eine dauerhafte Kontaktierung mit weiteren Elementen, wie beispielsweise eine hier nicht näher dargestellte auf der Oberfläche der Substrates 2 angeordnete Antenne, erhalten.
  • In 2 wird ebenso eine integrierte Schaltung 1 mit einem darunter liegenden Substrat 2 dargestellt, wobei in diesem Fall in einem Zwischenraum 5 zwischen der integrierten Schaltung 1 und dem Substrat 2 keine Chipanschlüsse beziehungsweise Chipanschlussflächen vorhanden sind. Zusätzlich sind die Klebstoffanteile ebenso wie bei dem in 1 dargestellten Aufbau im Randbereich des Chips derart angeordnet, dass die Seitenflächen des Chips 1 und die Oberfläche des Substrats 2 mit Klebstoffanteilen bedeckt sind. Dies führt zu einer dauerhafteren und qualitativ hochwertigeren Verbindung des Chips 1 mit dem Substrat 2.
  • In 3 wird in einem Diagramm die bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsverfahren eingebrachte Lichtmenge und stattgefundene Polymerisation des Klebstoffes sowie deren zeitliche Verteilung dargestellt. Es ist die mittels einer Lichtquelle auf eine Klebstofffläche fallende Lichtmenge 6a, 6b und 6c über die Zeit und zugleich die parallel stattfindende Polymerisation 7a, 7b, 7c und 7d zur Auswertung des Klebstoffes aufgrund der einfallenden Lichtmenge über die Zeit dargestellt.
  • Wie diesem zeitlichen Verlauf der einfallenden Lichtmenge und der stattfindenden Polymerisation deutlich zu entnehmen ist, findet bei ansteigender Lichtmenge 6a solange keine Polymerisation der Klebstoffes gemäß dem Kurvenabschnitt 7a statt, bis eine zur Aktivierung von in den Klebstoffen enthaltenen optischen Aktivatoranteilen erforderliche Lichtmenge von 100 Lumensekunden einfällt. Dann beginnt der Polymerisationsvorgang gemäß dem Kurvenabschnitt 7b schlagartig.
  • Gemäß dem Kurvenabschnitt 7c wird eine gleich bleibend starke Polymerisation erhalten, auch wenn die einfallende Lichtmenge weiter auf einen Wert von 129 Lumensekunden ansteigt. Eine weitergehende Erhöhung der einfallenden Lichtmenge ist nicht notwendig, wie es durch den Kurvenabschnitt 6b dargestellt wird, um die kettenreaktionsartig ablaufende Polymerisation gemäß dem Kurvenabschnitt 7d aufrecht zu erhalten. Vielmehr kann nach einer Zeitdauer von vorzugsweise 10 bis 20 Sekunden seit Beginn der Polymerisation, die auch ungefähr der Zeitdauer gemäß dem Kurvenabschnitt 7a entspricht, die einfallende Lichtmenge gemäß dem Kurvenabschnitt 6c auf Null gesetzt werden, trotzdem die Polymerisation gemäß dem Kurvenabschnitt 7d noch nicht vollständig beendet ist. Die weitergehende Polymerisation findet bis zur vollständigen Aushärtung des Klebstoffes gemäß dem Kurvenabschnitt 7e statt.
  • In 4 wird in einer perspektivischen Darstellung schematisch die Abhängigkeit der einfallenden Lichtmenge von einem Abstand zur Lichtquelle 8 dargestellt. Bei einer Verdopplung des Abstandes zwischen einer Fläche, wie beispielsweise einer Klebstofffläche 9, 10, auf welche Lichtstrahlen 11 einfallen, und der Lichtquelle 8 findet aufgrund der vierfach so großen Fläche 10 gegenüber der Fläche 9 eine Verringerung der einfallenden Lichtmenge am Ort 13 um drei Viertel gegenüber der am Ort 12 einfallenden Lichtmenge statt. Da jedoch eine Mindestmenge an einfallender Lichtmenge zur Herbeiführung eines Polymerisationsbeginnes erforderlich ist, ist eine möglichst geringe Beabstandung der die Lichtstrahlen aus sendenden Lichtquelle gegenüber der Klebstofffläche und somit des Substrates und der integrierten Schaltung erwünscht.
  • Eine derartig geringe Beabstandung zwischen Lichtquelle und dem Klebstoff wird durch eine in den 5 und 6 dargestellte Lichteinstrahlungs- beziehungsweise Optotrodeneinrichtung 14 ermöglicht. Eine derartige Optotrodeneinrichtung umfasst ein Gehäuse 15 mit verspiegelten Innenwänden 16a, 16b und 16c sowie einer lichttransparenten vorderseitigen Wand 17, welche die von einer Lichtquelle 18 ausgesandten Lichtstrahlen 19, die teilweise reflektiert von den Innenwänden 16a, 16b und 16c auf die unterseitig angeordnete lichtdurchlässige Wand 17 treffen, zu den Klebstoffflächen 3 hindurchlässt.
  • Ein derartiges Gehäuse 15 mit der darin angeordneten Lichtquelle 18 ist oberhalb einer Oberseite 1a der zu befestigenden integrierten Schaltung 1 angeordnet. Wiederum sind zwischen der integrierten Schaltung 1 und dem Substrat 2 Chipanschlussflächen 4a, 4b angeordnet. Der Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass die Lichtstrahlen 19 durch eine derartige Optotrodeneinrichtung nicht nur flächenhaft verteilt auf die auch randseitig angeordneten Klebstoffanteile 3 auftreffen, sondern hierdurch auch eine geringe Beabstandung zwischen Lichtquelle 18 und Klebstoffen 3 möglich ist, ohne dass hierbei Lichtmengenanteile verloren gehen. Vielmehr wird die erforderliche Mindestlichtmenge aufrechterhalten, um eine Polymerisation, welche bei einem ausschließlichen Einfall von Tageslicht oder anderweitigem Raumlicht nicht stattfinden darf, zu beginnen.
  • In 6 wird eine Optotrodeneinrichtung gemäß einer weiteren zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die darin wiedergegebene Optotrodeneinrichtung unterscheidet sich von der in 5 wiedergegebenen Optotrodeneinrichtung darin, dass sie nicht oberhalb der Oberseite 1a der integrierten Schaltung 1, sondern unterhalb einer Unterseite 2a des Substrats 2 angeordnet ist. Gleiche und gleich bedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie ein Vergleich beider in den 5 und 6 dargestellten Optotrodeneinrichtungen zeigt, ist bei der in 6 dargestellten Optotrodeneinrichtung ein Substrat 2 aus lichtdurchlässigem Material notwendig, um die Lichtstrahlen 19 flächenartig auf den Klebstoff 3, welcher zwischen der integrierten Schaltung 1 und dem Substrat 2 angeordnet ist, einfallen zu lassen.
  • Ansonsten entspricht die Funktionsweise der in 6 dargestellten Optotrodeneinrichtung derjenigen, wie sie zu 5 bereits näher beschrieben wurde.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    integrierte Schaltung
    1a
    Oberfläche der integrierten Schaltung
    2
    Substrat
    2a
    unterseitige Oberfläche des Substrates
    3
    Klebstoffe
    4a, 4b
    Chipanschlüsse
    5
    Zwischenraum
    6a, 6b, 6c
    Lichtmengenkurve
    7a, 7b, 7c, 7d, 7e
    Polymerisationskurve
    8
    Lichtquelle
    9
    erste Fläche
    10
    zweite Fläche
    11
    Lichtstrahlen
    12
    erster Ort
    13
    zweiter Ort
    14
    Lichteinstrahlungs- beziehungsweise Optotrodeneinrichtung
    15
    Gehäuse
    16a, 16b, 16c
    reflektierende Innenwände
    17
    lichttransferierende Wand
    18
    Lichtquelle
    19
    Lichtstrahlen

Claims (9)

  1. Verfahren zum dauerhaften Verbinden von integrierten Schaltungen (1) mit mindestens einem darunter angeordneten Substrat (2) mittels eines dazwischen und bezüglich den integrierten Schaltungen (1) randseitig angeordneten Klebstoffes (3), dadurch gekennzeichnet, dass zur Aushärtung des Klebstoffes (3) Licht (19) mit einer aus einem Wellenlängenbereich von 280–900 nm ausgewählten Wellenlänge auf die Anordnung aus dem Substrat (2) und einer der integrierten Schaltungen (1) ober- oder/und unterseitig eingestrahlt wird, um den Klebstoff (3) zu polymerisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil an optischen Aktivatoren innerhalb des polymerisierbaren Klebstoffes (3) derart dosiert wird, dass bei Tageslicht-, Raumlicht- und/oder Herstellungsprozesslichteinstrahlung keine Polymerisierung des Klebstoffes (3) stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierende Lichteinstrahlung mit einer Lichtmenge (6b) von mindestens 5 Lumensekunden, vorzugsweise von mindestens 100 Lumensekunden durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinstrahlung mit der Mindestlichtmenge (6b) während einer Zeitdauer der Polymerisation (7c, 7d) des Klebstoffes (3) aufrechterhalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge aus einem Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, nämlich im Bereich von 400 nm bis 750 nm mit UV- und/oder UV-nahen Wellenlängenanteilen ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lichteinstrahlung eine Einrichtung (14) zur flächenhaften Verteilung der Lichtstrahlen (19) bezüglich Ebenen des Substrats (2) und/oder der integrierten Schaltungen (1) verwendet wird, wobei die Lichteinstrahlungseinrichtung (14) an eine Oberseite (1a) der integrierten Schaltung (1) oder/und eine Unterseite (2a) des Substrats (2) angrenzt.
  7. Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von integrierten Schaltungen (1) mit mindestens einem darunter angeordneten Substrat (2) mittels eines dazwischen und bezüglich den integrierten Schaltungen randseitig angeordneten Klebstoffes (3), gekennzeichnet durch mindestens eine oberhalb einer Oberseite (1a) der integrierten Schaltung (1) oder/und unterhalb einer Unterseite (2a) des Substrats (2) angrenzenden Lichteinstrahlungseinrichtung (14, 15, 18) zum flächenhaften Verteilen von durch eine Lichtquelle (18) ausgesandte Lichtstrahlen (19) bezüglich Ebenen des Substrates (2) und/oder der integrierten Schaltungen (1), um eine Aushärtung des Klebstoffes (3) zu bewirken, wobei die Lichtstrahlen (19) eine aus einem Wellenlängenbereich von 280–900 nm ausgewählte Wellenlänge aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinstrahlungseinrichtung (14) ein die Lichtquelle (18) umhüllendes Gehäuse (15) mit lichtreflektierenden Innenwänden (16a, 16b, 16c) und eine zum Substrat (2) und der integrierten Schaltung (1) hingewandte lichttransparente Wand (19) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (3) einen Anteil an optischen Aktivatoren enthält, der eine Polymerisierung des Klebstoffes (3) bei Einstrahlung einer vorbestimmbaren Lichtmenge (6b) während einer vorbestimmbaren Zeitspanne bewirkt.
DE102005029407A 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat Revoked DE102005029407B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029407A DE102005029407B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat
RU2007148962/28A RU2381592C2 (ru) 2005-06-24 2006-06-22 Способ и устройство неразъемного соединения интегральной цепи с субстратом
JP2008517510A JP2008544532A (ja) 2005-06-24 2006-06-22 集積回路の基板への永続的な接続のための方法および装置
PCT/EP2006/063469 WO2006136603A1 (de) 2005-06-24 2006-06-22 Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden integrierter schaltungen mit einem substrat
US11/922,714 US20090283210A1 (en) 2005-06-24 2006-06-22 Method and Device for the Permanent Connection of Integrated Circuit To a Substrate
TW095122916A TW200711067A (en) 2005-06-24 2006-06-26 Method and apparatus for permanently joining integrated circuits to a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029407A DE102005029407B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029407A1 true DE102005029407A1 (de) 2006-12-28
DE102005029407B4 DE102005029407B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=36917313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029407A Revoked DE102005029407B4 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090283210A1 (de)
JP (1) JP2008544532A (de)
DE (1) DE102005029407B4 (de)
RU (1) RU2381592C2 (de)
TW (1) TW200711067A (de)
WO (1) WO2006136603A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904649C2 (de) * 1978-02-08 1984-11-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kleberzusammensetzung und Verfahren zur Befestigung elektronischer Bauteile auf Leiterplatten
EP0360985A2 (de) * 1988-06-29 1990-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronischen Bauelemente ergreifendes Gerät
DE3939628A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Siemens Ag Verfahren zur befestigung von bauelementen und integrierten halbleiterschaltungen auf schichtschaltungen
EP0691679A2 (de) * 1994-06-07 1996-01-10 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbauelementeinheit
JPH08288318A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Hitachi Ltd ピックアップ方法および装置
EP1282162A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Apparat zum Herstellen von Halbleiterpackungen
DE10147789B4 (de) * 2001-09-27 2004-04-15 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Verlöten von Kontakten auf Halbleiterchips

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671027B2 (ja) * 1988-07-11 1994-09-07 松下電器産業株式会社 半導体素子の実装方法
JPH0748505B2 (ja) * 1989-02-02 1995-05-24 松下電器産業株式会社 半導体装置の実装方法
JPH0671029B2 (ja) * 1989-02-09 1994-09-07 松下電器産業株式会社 半導体装置の実装方法
JPH0595010A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPH05206210A (ja) * 1992-01-29 1993-08-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd アウターリードのボンディングツール
JPH0621152A (ja) * 1992-07-01 1994-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 狭ピッチリードデバイスのボンディング装置
US5249101A (en) * 1992-07-06 1993-09-28 International Business Machines Corporation Chip carrier with protective coating for circuitized surface
JP2947047B2 (ja) * 1994-02-21 1999-09-13 日亜化学工業株式会社 Ledチップのリードフレームへのダイボンド方法
JP2617696B2 (ja) * 1994-03-10 1997-06-04 松下電器産業株式会社 電子部品の製造方法
DE4446289C2 (de) * 1994-12-23 1999-02-11 Finn David Verfahren zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE19549635B4 (de) * 1995-02-15 2004-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verbindung eines flexiblen Substrats mit einem Chip
DE19705027C2 (de) * 1997-02-10 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Verkleben eines Bauelements mit einer Oberfläche
JP2000169821A (ja) * 1998-09-30 2000-06-20 Three Bond Co Ltd 紫外線硬化性異方導電接着剤
US6395124B1 (en) * 1999-07-30 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Method of producing a laminated structure
US20030132528A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Jimmy Liang Method and apparatus for flip chip device assembly by radiant heating
KR100780135B1 (ko) * 2002-11-29 2007-11-28 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 회로접속용 접착제조성물
US6831419B1 (en) * 2003-06-02 2004-12-14 Nordson Corporation Exhaust system for a microwave excited ultraviolet lamp
JP2005129756A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体素子の接合方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904649C2 (de) * 1978-02-08 1984-11-29 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kleberzusammensetzung und Verfahren zur Befestigung elektronischer Bauteile auf Leiterplatten
EP0360985A2 (de) * 1988-06-29 1990-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronischen Bauelemente ergreifendes Gerät
DE3939628A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Siemens Ag Verfahren zur befestigung von bauelementen und integrierten halbleiterschaltungen auf schichtschaltungen
EP0691679A2 (de) * 1994-06-07 1996-01-10 Texas Instruments Incorporated Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterbauelementeinheit
JPH08288318A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Hitachi Ltd ピックアップ方法および装置
EP1282162A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Apparat zum Herstellen von Halbleiterpackungen
DE10147789B4 (de) * 2001-09-27 2004-04-15 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Verlöten von Kontakten auf Halbleiterchips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Walcher,Wilhelm: Praktikum der Physik, Teubner Studienbücher: Physik, 1985, 5.Aufl., ISBN 3-519- 43016-9, S.185-192 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136603B1 (de) 2007-03-01
WO2006136603A1 (de) 2006-12-28
US20090283210A1 (en) 2009-11-19
JP2008544532A (ja) 2008-12-04
DE102005029407B4 (de) 2008-06-19
RU2007148962A (ru) 2009-08-10
RU2381592C2 (ru) 2010-02-10
TW200711067A (en) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824062T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69937544T2 (de) Led-modul und leuchte
EP2561387A1 (de) Flächenlichtleiter und flächenstrahler
DE69001797T2 (de) Aufnahmeverfahren und -apparat für einen chipähnlichen Teil.
DE102004001312B4 (de) Chip-Leuchtdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4134900C2 (de) Mikrowellenplasmagerät und Mikrowellen-Entladungslichtquellengerät damit
DE3138296C2 (de)
EP1929200A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10314525A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
WO2005114273A1 (de) Verfahren zur montage eines oberflächenleuchtsystems und oberflächenleuchtsystem
DE102012102114A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauteil, Beleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE19727483A1 (de) Röntgenstrahl-CT-Festkörperdetektor
DE102012107578B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements sowie Messvorrichtung mit einem lichtemittierenden, optoelektronischen Bauelement
DE102006001490A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1841565B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines flächigen objekts, insbesondere eines substrats auf einer arbeitsfläche mittels unterdruck
DE4334411A1 (de) Oberflächen-Beleuchtungsgerät
DE4446289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikroverbindung von Kontaktelementen
DE2633950C3 (de) Szintillations-Gammakamera mit durch optische Streuelemente voneinander getrennten SzintillatorkristaUen
DE102007017842B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren einer polymerisierbaren Masse
DE102005029407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden integrierter Schaltungen mit einem Substrat
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE102022121034A1 (de) Strahlungsemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauteils
DE102018214803B4 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln elektromagnetischer Wellen in einen Chip
EP1008636A2 (de) Klebeverfahren
DE3310362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation