DE102005028084A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028084A1
DE102005028084A1 DE102005028084A DE102005028084A DE102005028084A1 DE 102005028084 A1 DE102005028084 A1 DE 102005028084A1 DE 102005028084 A DE102005028084 A DE 102005028084A DE 102005028084 A DE102005028084 A DE 102005028084A DE 102005028084 A1 DE102005028084 A1 DE 102005028084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration device
extrusion
calibration
vacuum bath
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028084B4 (de
Inventor
Leopold Hackl
Josef Dobrowsky
Walter Häder
Klaus Sandern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, AT
Original Assignee
Cincinnati Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Extrusion GmbH filed Critical Cincinnati Extrusion GmbH
Priority to DE102005028084A priority Critical patent/DE102005028084B4/de
Priority to CN200610092835XA priority patent/CN1880050B/zh
Publication of DE102005028084A1 publication Critical patent/DE102005028084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028084B4 publication Critical patent/DE102005028084B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/002Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung (1, 4) in einem Vakuumbad (2) bei der Herstellung eines Kunststoffprofiles, wobei ein Schmelzestrang (11) aus einem Extruder (6) über ein Extrusionswerkzeug (5) der Kalibriereinrichtung (1, 4) zugeführt wird, das die Schritte umfasst: a) Unterbrechen des Extrusionsprozesses, b) Trennen des Schmelzestranges (11) vor der Kalibriereinrichtung (1, 4), c) Austauschen der ersten Kalibriereinrichtung (1) gegen eine zweite Kalibriereinrichtung (4), d) Verbinden des extrudierten Profils (7) mit dem Schmelzestrang (11), e) Fortsetzen des Extrusionsprozesses. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens vor einem der Verfahrensschritte a) bis c) die zweite Kalibriereinrichtung (4) derart vorkonfektioniert wird, dass ein einfaches Verbinden mit den Versorgungsleitungen möglich ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie, bei der in Abhängigkeit der in Arbeitsposition befindlichen Kalibriereinrichtung (1, 4) der Massespalt des Extrusionswerkzeuges (5) eingestellt wird. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung ein Vakuumbad mit einer integrierten Kalibriereinrichtung (1, 4), das mindestens nach einem Extruder (6) und einem Extrusionswerkzeug (5) angeordnet ist. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Kalibriereinheit (1), die an einem Verbindungselement (12) angeordnet ist und mit einem Führungselement (14) in Verbindung steht, gegen eine zweite Kalibriereinheit (4), die ebenfalls ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung in einem Vakuumbad bei der Herstellung eines Kunststoffprofiles, wobei ein Schmelzestrang aus einem Extruder über ein Extrusionswerkzeug der Kalibriereinrichtung zugeführt wird, das die Schritte umfasst: a) Unterbrechen des Extrusionsprozesses, b) Trennen des Schmelzestranges vor der Kalibriereinrichtung, c) Austauschen der ersten Kalibriereinrichtung gegen eine zweite Kalibriereinrichtung, d) Verbinden des extrudierten Profils mit dem Schmelzestrang, e) Fortsetzen des Extrusionsprozesses.
  • Bei heutigen Extrusionsprozessen ist das oben beschriebene Verfahren der typische Ablauf bei Änderung einer Profilgröße in einem Extrusionsbetrieb. Insbesondere bei Dimensionswechsel in der Rohrextrusion ist dies in immer kürzer werdenden Zyklen erforderlich.
  • Es wird in der Industrie daher nach Lösungen gesucht, die diesen Wechsel von einer Profilgröße auf die andere Profilgröße möglichst schnell umsetzen. Die EP 1 508 425 A2 schlägt beispielsweise vor, während des Extrusionsprozesses einen Austausch der Kalibriereinrichtung vorzunehmen, wobei unterschiedliche Kalibrierhülsen über ein spezielles Gestänge aus einem Vorrat entnommen werden und in die Kalibrierkammer einsetzbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzubieten, um einen möglichst schnellen Wechsel von einer zu kalibrierenden Profilgröße zu einer anderen Profilgröße zu ermöglichen.
  • Insbesondere bei der Rohrextrusion wird angestrebt, die den Rohrdurchmesser bestimmenden Teile einer Extrusionsanlage während einer Produktionsunterbrechung mit geringem technischen Aufwand schnell zu wechseln bzw. zu verändern, ohne die aufwendigen und technisch anfälligen Lösungen für die Verstellung während der Produktionsphase einsetzen zu müssen, aber gegenüber der herkömmlichen Vorgangsweise Verbesserungen in Geschwindigkeit und Sicherheit zu erzielen.
  • Die Lösung der verfahrenstechnischen Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vor einem der Verfahrensschritte a) bis c) die zweite Kalibriereinrichtung derart vorkonfektioniert wird, dass ein einfaches Verbinden mit den Versorgungsleitungen möglich ist. Hierzu wird möglichst ein zentraler Versorgungsblock eingesetzt, an dem insbesondere die Wasser- und Vakuumleitungen der Kalibriereinrichtung angeschlossen werden. Der Versorgungsblock weist eine einheitliche Schnittstelle zur Gesamtanlage auf, über die nach dem Schritt c) mit einfachen Mitteln der Versorgungsblock mit den Versorgungsleitungen der Gesamtanlage verbunden wird.
  • In bestimmten Fällen kann es zusätzlich erforderlich sein, die die Form bestimmenden Teile des Extrusionswerkzeuges ebenfalls zu wechseln, dies ist aber nicht für jede Änderung der Abmessungen eines Rohres notwendig. Diese lassen sich auch über Dehnung oder Stauchung des Extrusionsstranges nach dem Extrusionswerkzeug bei Verwendung einer den Abmessungen angepassten Kalibrierung über Anpassung der Abzugsgeschwindigkeit des Rohres einstellen.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass nach Schritt b) die Zwischenschritte b1) Weiterfördern des Profiles in Extrusionsrichtung um eine erste Strecke und b2) Verschieben des Vakuumbades in Extrusionsrichtung um eine zweite Strecke erfolgen.
  • Es wird also einerseits das Profil aus der Kalibrierung gefordert und andererseits so viel Platz zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem Va kuumbad geschaffen, dass die Kalibrierung aus dem Vakuumbad herausgezogen werden kann.
  • Nach dem Austauschen der ersten Kalibriereinrichtung gegen eine zweite Kalibriereinrichtung wird das Vakuumbad und das weitergeförderte Profil entgegen der Extrusionsrichtung um die zweite Stecke verschoben, womit weitgehend der Ausgangszustand wieder erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Austausch der Kalibriereinrichtung gemäß Schritt c) mit folgenden Einzelschritten durchgeführt: c1) Herausziehen der ersten Kalibriervorrichtung aus dem Vakuumbad entgegen der Extrusionsrichtung, wobei die erste Kalibriervorrichtung mit einer Verbindungseinheit in Verbindung steht, c2) Bewegen der Verbindungseinheit in einer Ebene, die weitgehend senkrecht zur Extrusionsachse liegt, bis die zweite Kalibriereinrichtung, die ebenfalls mit der Verbindungseinheit in Verbindung steht, mit ihrer Symmetrieachse mit der Extrusionsachse weitgehend übereinstimmt, c3) Verschieben der zweiten Kalibriereinrichtung in Extrusionsrichtung, bis zu einer definierten Position relativ zum Vakuumbad, wobei die Teilschritte c2) und c3) nicht zwingend nacheinander, sondern auch miteinander erfolgen können.
  • Mittels dieser Abfolge des Wechsels der Kalibriereinrichtung wird es ermöglicht, bereits während des Prozesses mit der ersten Kalibriervorrichtung die zweite Kalibriervorrichtung außerhalb der Extrusionslinie vorzubereiten und zum Zeitpunkt des Wechsels auf manuellem Wege und ohne aufwendige Steuerung gegen die erste Kalibriereinrichtung auszutauschen. Die Unterbrechung des Extrusionsprozesses ist somit gegenüber dem heutigen Ablauf auf einen Bruchteil reduziert, da nur wenige Handgriffe erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Verbindungseinheit um 180 Grad gedreht, so dass die Bewegung gemäß Schritt c2) eine Rotation ist. Es ist aber auch denkbar, beispielsweise nur eine Rotation um 60 Grad auszuführen und somit drei oder sechs unterschiedliche Kalibriereinrichtungen an der Verbindungseinheit anzuordnen. Je nach Ausführungsform ist es auch möglich, anstelle einer Rotation eine Translation durchzuführen oder eine Kombination von Rotation und Translation.
  • Um den Extrusionsprozess fortzuführen ist es erforderlich, das vom extrudierten Schmelzestrang abgetrennte und weitergeförderte Profil wieder mit diesem zu verbinden. Hierzu wird vorgeschlagen, ein Kupplungselement einzusetzen, welches im weitergeförderten Profil eingeklemmt und vom Schmelzestrang umschlossen wird. Alternativ kann ein spezielles Anfahrstück eingesetzt werden, welches ebenfalls mit dem weitergeförderten Profil und dem Schmelzestrang verbunden wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungseinheit mit einem am Vakuumtank angeordneten Führungselement in Verbindung steht und somit das Verschieben der Kalibriereinrichtung über dieses Führungselement betrieben wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Führung am Extruder oder auf einem separaten am Boden befestigten Gestell anzuordnen. Es ist somit möglich, auf relativ einfache Art und Weise die Kalibriereinrichtung im Vakuumtank zu positionieren, da eine exakte Längsführung gewährleistet ist.
  • Um kleinere Produktionsschwankungen während der Extrusion abzufangen bzw. um kleine Änderungen des Rohrdurchmessers zu erzielen ist vorgesehen, mindestens eine der beiden Kalibriereinrichtungen im Kalibrierdurchmesser verstellbar auszuführen.
  • Der Vakuumtank sowie die Kalibriereinrichtungen sind mit Versorgungsleitungen wie Kühlwasser und Vakuumleitungen verbunden. Beim Wechseln der Kalibriereinrichtung ist es erforderlich, diese von der ersten Kalibriereinrichtung zu trennen und nach dem Wechsel mit der zweiten Kalibriereinrichtung wieder zu verbinden. Es ist daher vorgesehen, die Versorgungsleitung vor dem Teilschritt c2) abzukuppeln und nach dem Teilschritt c2) wieder anzukuppeln. Dies kann über eine spezielle Vorrichtung geschehen, in der weitestgehend alle benötigten Versorgungsleitungen angeordnet sind, die mittels eines Schnellverschlusses geöffnet und wieder geschlossen werden kann.
  • Beim Einsatz eines Mehrkammervakuumbades ist es erforderlich, eine Abdichtung zwischen den einzelnen Kammern vorzunehmen. Beim Wechsel der Profilgröße ist auch der Wechsel dieser Abdichtung erforderlich. Weiterbildungsgemäß ist daher vorgesehen, die Abdichtung zur nachfolgenden Kammer vor dem Bewegen gemäß Teilschritt c2) am Anfahrstück anzuordnen, wobei das Anfahrstück in der zweiten Kalibriereinrichtung bereits vor dem Bewegen eingesetzt ist.
  • Als eine alternative Ausführung ist es denkbar, nicht alleinig die Kalibriereinrichtung sondern den gesamten Vakuumtank oder einen Teil des Vakuumtankes auszutauschen, wobei eine Verschiebung dieser Einheit dann am besten quer zur Extrusionsrichtung erfolgt.
  • Das Verfahren zum Wechsel der Kalibriereinrichtung eignet sich auch zum Steuern einer gesamten Extrusionslinie, wobei hier in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 15 lösungsgemäß vorgesehen ist, dass in Abhängigkeit der in Arbeitsposition befindlichen Kalibriereinrichtung der Massespalt des Extrusionswerkzeuges eingestellt wird.
  • Es wird also gezielt zur Erzielung eines veränderten, der zweiten Kalibriervorrichtung besser angepassten, Schmelzestranges der Massespalt des Extrusionswerkzeuges in der Produktionsunterbrechung bzw. beim Anfahrprozess für die neue Rohrdimension verstellt. Darüber kann nicht nur der Rohrdurchmesser sondern auch die Wanddicke des Rohres beeinflusst werden. Hierzu wird beispielsweise über Endschalter der Steue rungseinheit der Extrusionsanlage signalisiert, welche Kalibriervorrichtung in Arbeitsstellung ist. Die Steuerungseinheit stellt dann den Massespalt des Extrusionswerkzeuges auf ein zuvor in der Steuerungseinheit gespeicherten Wert ein. Es sind weitere technische Lösungen zur Übermittlung der eingesetzten Kalibrierung denkbar, wobei hier auch die manuelle Betätigung eines Signalschalters umfasst ist.
  • Die Lösung der Aufgabe bezüglich der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalibriereinheit, die an einem Verbindungselement angeordnet ist und mit einem Führungselement in Verbindung steht, gegen eine zweite Kalibriereinheit, die ebenfalls an dem Verbindungselement angeordnet ist, austauschbar ist. Bei einem derartigen Vakuumbad ist es somit möglich, relativ schnell ein Kalibriereinheitenwechsel vorzunehmen.
  • Vorteilhafterweise ist das Führungselement am Vakuumtank angeordnet, um eine exakte Linearführung zu gewährleisten.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, mindestens eine der Kalibriereinheiten im Kalibrierdurchmesser verstellbar auszuführen, damit Produktionsschwankungen während der Extrusion relativ einfach aufgefangen werden können.
  • Ein derart ausgeführter Vakuumtank eignet sich besonders zum Einsatz in der Extrusionslinie für die Rohrextrusion.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, es zeigt:
  • 1 einen Teil einer Extrusionslinie,
  • 2 einen Vakuumtank mit der Wechselvorrichtung,
  • 3 eine Verbindungsmöglichkeit des Schmelzestranges mit dem bereits extrudierten Rohr und
  • 4 eine Alternative zur Ausführung nach 3
  • In 1 ist schematisch eine Extrusionslinie dargestellt, die mit einem Extruder 6 beginnt, dem ein Extrusionswerkzeug 5 nachgeschaltet ist, aus dem ein Schmelzestrang 11 austritt und in eine erste Kalibriereinrichtung 1 befüllt wird. Die Kalibriereinrichtung 1 ist in einem Vakuumbad 2 angeordnet. Das kalibrierte Profil 7 verlässt den Vakuumtank 2 und wird über den Abzug weitergefördert. Dem Abzug sind typischerweise weitere Nachfolgeeinrichtungen nachgeschaltet wie beispielsweise eine Säge und eine Stapelvorrichtung, die jedoch hier nicht dargestellt sind.
  • Um den hier vorgeschlagenen Wechsel der ersten Kalibriereinrichtung 1 vorzunehmen ist es erforderlich, das Profil 7 vor dem Vakuumtank 2 und der Kalibriereinrichtung 1 vom Schmelzestrang 11 zu trennen und noch innerhalb des Vakuumtanks 2 um eine erste vorbestimmte Strecke 8 weiterzufördern, damit die erste Kalibriereinrichtung 1 frei wird. Weiterhin ist erforderlich, den Vakuumtank 2 um eine zweite vorbestimmte Strecke 9 in Extrusionsrichtung zu verschieben, damit vor dem Vakuumtank 2 mindestens so viel Freiraum zum Extrusionswerkzeug 5 entsteht, dass die Kalibriereinrichtung aus dem Vakuumtank 2 entfernt werden kann.
  • Der Wechsel der Kalibriereinrichtung wird in der perspektivischen Darstellung des Vakuumtankes gemäß 2 verdeutlicht. Hier ist der Vakuumtank 2 gezeigt, an dem eine Führungseinheit 14 angeordnet ist. Die Führungseinheit 14 steht mit einem Kupplungsstück 12 in Verbindung. Am Kupplungsstück 12 sind die Kalibriereinrichtungen 1 und 4 angeordnet, wobei eine erste Kalibriereinrichtung 1 durch Längsverschiebung entgegen der Extrusionsrichtung 3 aus dem Vakuumtank 2 gezogen wird und durch Verdrehung, hier beispielsweise um die Längsachse des Führungselementes 14, gegen eine zweite Kalibriereinrichtung 4 ausgetauscht wird. Die 2 zeigt die Stellung, bei der die erste Kalibriereinrichtung 1 aus dem Vakuumtank 2 so weit herausgezogen ist, dass sie gegen die zweite Kalibriereinrichtung 4 ausgetauscht werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist in der zweiten Kalibriereinrichtung 4 bereits ein Anfahrstück 13 eingesetzt, welches zur Verbindung des Schmelzestranges 11 mit dem weitergeförderten Profil verwendet wird. Um eine Abdichtung zwischen den beiden Kammern des hier dargestellten Mehrkammer-Vakuumtankes zu gewährleisten, ist auf dem Anfahrstück 13 bereits eine Abdichtung 16 aufgesetzt, die sich nach dem Einsatz der zweiten Kalibriereinrichtung in den Vakuumtank 2 an der Zwischenwand anlegt.
  • 3 zeigt eine Verbindungsmöglichkeit des weitergeförderten Profiles 7 mit dem Schmelzestrang 11. Ein spezielles Kupplungsstück 15 ist in das Profil 7 eingeklemmt und ein entsprechendes Gegenstück wurde mit dem Schmelzestrang verbunden, wobei der noch pastöse Schmelzestrang hierbei einfach um das Gegenstück 15 gelegt wird; er kann nach ausreichendem Erstarren durch die Verbindung der beiden Stücke 12 und 15 (Kupplungsstück und Gegenstück) beispielsweise mittels eines Stahlseiles relativ einfach weitergefördert werden, da das weitergeförderte Profil 7 nach wie vor mit dem Abzug in Verbindung steht.
  • Eine alternative Verbindungsmöglichkeit ist in 4 dargestellt. Es zeigt das produzierte Rohr 7, in dem ein Kupplungsstück 12 eingesetzt ist. Daran schließt sich eine zweiteilige Verlängerung 17 an, wobei auf dem Verlängerungsteilstück 17a die Abdichtung 16 aufgesetzt ist, die an der Zwischenwand im Vakuumbad anliegt. Das Verlängerungsteilstück 17b mit dem Gegenstück 15 schließt sich direkt an. Um das Ge genstück 15 ist die Schmelze 11 geformt, die dann mittels des nicht gezeigten Abzuges über die gesamte Vorrichtung aus dem Extrusionswerkzeug 5 gezogen werden kann.
  • Nach Unterbrechen der Linie wird also das produzierte Rohr 7 aus der ersten Kammer des Vakuumbades abgezogen und die Endabdichtung ausgebaut. Anschließend wird die Kalibriereinrichtung gewechselt und das Vorderteil 17a der Verlängerung 17 mit dem Kupplungsstück 12 in die zweite Kalibriereinrichtung 4 eingelegt und die Abdichtung 16 aufgesetzt. Nach dem Wechsel wird nun der hinteren Teil 17b der Verlängerung 17 mit dem Gegenstück 15 eingesetzt. Über die Schraube auf der Zugstange (mit Gewinde) werden alle Teile gegeneinander verschraubt, wobei gleichzeitig die eine Spitze im Rohr 7 verspreizt wird. Anschließend wird die auf die Verlängerung 17 aufgeschobene Abdichtung 16 an der Schottwand befestigt. Nun kann die Schmelze 11 um das Gegenstück 15 (Ausnehmung in der Verlängerung 17, wodurch ein Hinterschnitt gebildet wird) gelegt und nach dem Abkühlen mit einem Kabelbinder befestigt werden. Die Linie kann nun wieder weitergefahren werden, da es gewährleistet ist, dass die erste Vakuumkammer vom Start weg vakuumdicht ist und dass anschließend der Abzug über die gesamte Länge das Rohr 7 abziehen kann.
  • 1
    erste Kalibriereinrichtung
    2
    Vakuumbad
    3
    Extrusionsrichtung
    4
    zweite Kalibriereinrichtung
    5
    Extrusionswerkzeug
    6
    Extruder
    7
    Profil
    8
    erste Strecke
    9
    zweite Strecke
    10
    11
    Schmelzestrang
    12
    Kupplungsstück
    13
    Anfahrstück
    14
    Führungselement
    15
    Gegenstück
    16
    Abdichtung
    17
    Verlängerung

Claims (20)

  1. Verfahren zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung (1, 4) in einem Vakuumbad (2) bei der Herstellung eines Kunststoffprofiles, wobei ein Schmelzestrang (11) aus einem Extruder (6) über ein Extrusionswerkzeug (5) der Kalibriereinrichtung (1, 4) zugeführt wird, das die Schritte umfasst: a) Unterbrechen des Extrusionsprozesses, b) Trennen des Schmelzestranges (11) vor der Kalibriereinrichtung (1, 4), c) Austauschen der ersten Kalibriereinrichtung (1) gegen eine zweite Kalibriereinrichtung (4), d) Verbinden des extrudierten Profils (7) mit dem Schmelzestrang (11), e) Fortsetzen des Extrusionsprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vor einem der Verfahrensschritte a) bis c) die zweite Kalibriereinrichtung (4) derart vorkonfektioniert wird, dass ein einfaches Verbinden mit den Versorgungsleitungen möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt b) die Zwischenschritte b1) Weiterfördern des Profiles in Extrusionsrichtung (3) um eine erste Strecke (8) und b2) Verschieben des Vakuumbades (2) in Extrusionsrichtung (3) um eine zweite Strecke (9) erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Austauschen der ersten Kalibriereinrichtung (1) gegen eine zweite Kalibriereinrichtung (4) das Vakuumbad und das weitergeförderte Profil entgegen der Extrusionsrichtung (3) um die zweite vorherbestimmte Stecke (9) verschoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch der Kalibriereinrichtung gemäß Schritt c) folgende Einzelschritte umfasst: c1) Herausziehen der ersten Kalibriervorrichtung (1) aus dem Vakuumbad (2) entgegen der Extrusionsrichtung (3), wobei die erste Kalibriervorrichtung (2) mit einer Verbindungseinheit (12) in Verbindung steht, c2) Bewegen der Verbindungseinheit (12) in einer Ebene, die weitgehend senkrecht zur Extrusionsachse liegt, bis die zweite Kalibriereinrichtung (4), die ebenfalls mit der Verbindungseinheit (12) in Verbindung steht, mit ihrer Symmetrieachse mit der Extrusionsachse weitgehend übereinstimmt, c3) Verschieben der zweiten Kalibriereinrichtung (4) in Extrusionsrichtung (3) bis zu einer definierten Position relativ zum Vakuumbad (2), wobei die Teilschritte c2) und c3) hintereinander, gleichzeitig oder zeitlich versetzt durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Verbindungseinheit (12) gemäß Schritt c2) eine Rotation und/oder eine Translation ist.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des weitergeförderten Profils (7) mit dem Schmelzestrang (11) über ein Kupplungselement (12) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des weitergeförderten Profils (7) mit dem Schmelzestrang (11) über ein Anfahrstück (13) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben der Kalibriereinrichtung (1, 4) gemäß den Teilschritten c2) und c3) mittels eines am Vakuumtank (2) angeordneten Führungselementes (14) betrieben wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Kalibriereinrichtungen (1, 4) im Kalibrierdurchmesser verstellbar ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versorgungsleitungen vor Teilschritt c2) abgekuppelt und nach dem Teilschritt c2) angekuppelt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsatz in einem Mehrkammer-Vakuumbad eine Abdichtung zur nachfolgenden Kammer vor dem Bewegen gemäß Teilschritt c2) am Anfahrstück (13) angeordnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kalibriereinrichtung (4) mindestens in einem Teil eines Vakuumbades (2) angeordnet ist und gegen den Teil des Vakuumbades (2) mit der ersten Kalibriereinrichtung (1) ausgetauscht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das komplette Vakuumbad (2) ausgetauscht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumbäder (2) quer zur Extrusionsrichtung (3) verschoben werden.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie mit mindestens einem Extruder (6), einem Extrusionswerkzeug (5), mindestens einem Vakuumbad (2) und einer Kalibriereinrichtung (1, 4), wobei der Wechsel der Kalibriereinrichtung (1, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der in Arbeitsposition befindlichen Kalibriereinrichtung (1, 4) der Massespalt des Extrusionswerkzeuges (5) eingestellt wird,
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verstellung des Massespaltes über die Maschinensteuerung erfolgt.
  17. Vakuumbad mit einer integrierten Kalibriereinrichtung (1, 4), das mindestens nach einem Extruder (6) und einem Extrusionswerkzeug (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kalibriereinheit (1), die an einem Verbindungselement (12) angeordnet ist und mit einem Führungselement (14) in Verbindung steht, gegen eine zweite Kalibriereinheit (4), die ebenfalls an dem Verbindungselement (12) angeordnet ist, austauschbar ist.
  18. Vakuumbad (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (14) am Vakuumbad (2) angeordnet ist.
  19. Vakuumtank (2) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kalibriereinheiten (1, 4) im Kalibrierdurchmesser verstellbar ist.
  20. Extrusionslinie, insbesondere für die Rohrextrusion, mit einem Vakuumbad (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 18.
DE102005028084A 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung Expired - Fee Related DE102005028084B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028084A DE102005028084B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung
CN200610092835XA CN1880050B (zh) 2005-06-17 2006-06-16 用于更换定径装置的方法及设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028084A DE102005028084B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028084A1 true DE102005028084A1 (de) 2006-12-28
DE102005028084B4 DE102005028084B4 (de) 2010-03-11

Family

ID=37513388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028084A Expired - Fee Related DE102005028084B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1880050B (de)
DE (1) DE102005028084B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371518A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 YKK Corporation Austauschbare Kalibriereinrichtung
DE102015114109A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühl- und Vakuumtank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5626759B2 (ja) * 2010-03-26 2014-11-19 Ykk株式会社 樹脂成形品の押出成形方法及び装置
CN102582030B (zh) * 2012-02-06 2014-04-16 上海天力实业(集团)有限公司 一种塑料管件定径块拉拔机构
CN106956411A (zh) * 2017-04-07 2017-07-18 宜昌宜硕塑业有限公司 一种生产多种规格塑料管材的生产线改进方法及生产线

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803298U1 (de) * 1998-02-27 1998-05-14 Koemmerling Kunststoff Kalibriervorrichtung
DE19843340A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-06 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
US6592351B2 (en) * 2001-01-22 2003-07-15 Crane Plastics Company Llc Turret loading device for extrusion line
DE10258813A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Anfahrsystem zur Verwendung bei einem Extruder
EP1508425A2 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE10334824A1 (de) * 2003-07-31 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbesserung der Lastverteilung in Planetengetrieben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6791U1 (de) * 2003-06-27 2004-04-26 Technoplast Kunststofftechnik Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE10348242B4 (de) * 2003-10-16 2006-11-30 Thyssen Polymer Gmbh Schnellrüstsystem für Kalibriervorrichtungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803298U1 (de) * 1998-02-27 1998-05-14 Koemmerling Kunststoff Kalibriervorrichtung
DE19843340A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-06 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
US6592351B2 (en) * 2001-01-22 2003-07-15 Crane Plastics Company Llc Turret loading device for extrusion line
DE10258813A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Anfahrsystem zur Verwendung bei einem Extruder
DE10334824A1 (de) * 2003-07-31 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbesserung der Lastverteilung in Planetengetrieben
EP1508425A2 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 Egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371518A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 YKK Corporation Austauschbare Kalibriereinrichtung
US8651848B2 (en) 2010-03-31 2014-02-18 Ykk Corporation Sizing device
DE102015114109A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Kühl- und Vakuumtank
EP3341181B1 (de) * 2015-08-25 2019-10-30 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Kühl- und vakuumtank

Also Published As

Publication number Publication date
CN1880050A (zh) 2006-12-20
CN1880050B (zh) 2012-05-23
DE102005028084B4 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503968B1 (de) Spritzgiessanlage
DE102005028084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Kalibriereinrichtung
DE2413337B2 (de) Mit einem Formwerkzeug kombinierte Mischeinrichtung
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP1849578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchartigen Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
EP2043834B1 (de) Spritzgiessverfahren
EP2042284B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen Mischung und deren Verwendung
DE2025448C3 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Fluidmotors
DE2065057A1 (en) Synth resin component mixer
DE60202084T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibstangen von Griffeinheiten für Fensterrahmen und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE102020127245A1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Drosseltechnik
DE2821559A1 (de) Ventilsystem zur steuerung der stroemung eines geschmolzenen polymers
DE202019105683U1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Profilierungstechnik
DE202019105681U1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Schlauchbildungstechnik
LU500960B1 (de) Pegelbetätigungsvorrichtung für eine Glasmaschine
EP2705941A1 (de) Verfahren zur Herstellung blasgeformter Kunststoffhohlkörper und Mehrfachextrusionskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE925343C (de) Strangpresse zur Herstellung von Hohlprofilen mit sich in Laengsrichtung aenderndem Querschnitt
DE102006000949B4 (de) Spritzgussvorrichtung bzw. Spritzgussverfahren zum Herstellen eines Spritzguss-Formteils mit einem seitlich von einer Formteilwandung abstehenden Rohr
DE19754006A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Öffnungen zu nach der Gasinjektionstechnik hergestellten Hohlräumen in Kunststoff-Formteilen
DE202019105678U1 (de) Extrusionstechnik zur Bildung von Kunststoff-Vorformlingen und Schmelze-Aufnahmetechnik
DE1778634C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus pressen von Kunststoff in Form von schlauchförmigen Teilen
AT368048B (de) Anfahrstrang fuer eine kontinuierlich arbeitende stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, WIEN, AT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: CINCINNATI EXTRUSION GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20110207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047900000

Ipc: B29C0048900000