DE102005027492A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005027492A1 DE102005027492A1 DE200510027492 DE102005027492A DE102005027492A1 DE 102005027492 A1 DE102005027492 A1 DE 102005027492A1 DE 200510027492 DE200510027492 DE 200510027492 DE 102005027492 A DE102005027492 A DE 102005027492A DE 102005027492 A1 DE102005027492 A1 DE 102005027492A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile phone
- control unit
- vehicle
- application
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 72
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 42
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6075—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
- H04M1/6083—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
- H04M1/6091—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons (2, 2a bis 2z) in einem Fahrzeug, wobei das Mobiltelefon (2, 2a bis 2z) mit einer fahrzeugfesten Steuereinheit (3) drahtlos verbunden ist und mittels der Steuereinheit (3) anhand von Geräteparametern, die das Mobiltelefon (2, 2a bis 2z) charakterisieren, gesteuert wird. Dabei umfasst die Steuereinheit (3) einen universellen Treiberbaustein (9), der unabhängig vom Typ des Mobiltelefons (2, 2a bis 2z) die vom betreffenden Mobiltelefon (2, 2a bis 2z) übertragenen Geräteparmeter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine oder mehrere Anwendungen (11a bis 11m) sowie von der oder den Anwendungen (11a bis 11m) aktivierte anwendungsspezifische Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter in Steuersignale für Funktionen des Mobiltelefons (2, 2a bis 2z) umsetzt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug, wobei das Mobiltelefon mit einer fahrzeugfesten Steuereinheit verbunden ist und mittels der Steuereinheit anhand von Geräteparametern, die das Mobiltelefon charakterisieren, gesteuert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Beim Einsatz des Bluetooth-Kommunikationsstandards, insbesondere nach IEEE 802.15.1, zur drahtlosen Anbindung von Mobiltelefonen an eine Freisprecheinrichtung kann derzeit noch nicht auf eine Halterung (engl. Cradle, auch Docking Station genannt) verzichtet werden. Um die Strahlungsbelastung für die Insassen so gering wie möglich zu halten und um eine optimale Kommunikationsverbindung zu haben, kann zudem bei Verwendung von Mobiltelefonen im Fahrzeug derzeit nicht auf eine Anbindung der Antenne des Mobiltelefons an die Fahrzeugantenne verzichtet werden. Diese Anbindung erfolgt durch die Halterung.
- Die wesentliche Aufgabe einer Freisprecheinrichtung im Fahrzeug ist das Herstellen einer optimalen Sprechverbindung über ein Mobiltelefon aus dem Fahrzeug heraus beziehungsweise in das Fahrzeug hinein. Eine besondere Anforderung ist dabei die optimale Übertragung der Sprache aus dem Fahrzeug heraus. Das Ziel ist, möglichst wenige Störgeräusche bei gleichzeitig möglichst unverfälschter Sprache zu übertragen. Mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung lässt sich diese Aufgabe bei richtiger Anpassung durch entsprechende digitale Signalverarbeitung der erfassten Sprachsignale und deren Umsetzung und Übertragung anhand von eingesetzten Freisprechalgorithmen erfüllen.
- Bei der Entwicklung eines solchen Kommunikationssystems werden zur optimalen Anpassung der Freisprechalgorithmen sowohl mobiltelefonspezifische als auch fahrzeugspezifische Parameter benötigt. Diese Parameter müssen zweckmäßigerweise auch für Mobiltelefone, die bei Markteinführung des Fahrzeugs noch nicht verfügbar sind, einfach und sicher nachträglich in das Kommunikationssystem integrierbar sein.
- Im Stand der Technik ist hierzu aus der US 2002/0025832 A1 eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines drahtlosen Kommunikationskanals für zumindest eine erste Anwendung bekannt. Sie weist einen Adapter zum Verbinden mit einem drahtlosen Kommunikationsgerät auf, das Daten übertragen kann. Der Adapter ist dabei mit Informationen über die Fähigkeiten des Kommunikationsgeräts ausgestattet. Die Vorrichtung weist außerdem eine sogenannte Dockingstation auf, die über den Adapter mit mehreren Anwendungen verbunden ist. Die Fähigkeiten des drahtlosen Kommunikationsgeräts werden der oder den Anwendungen dabei durch den Adapter zur Verfügung gestellt. Die Verbindung zwischen Adapter und Dockingstation kann drahtgebunden oder drahtlos ausgeführt sein, insbesondere nach dem Bluetooth-Standard.
- Ein Problem beim Einsatz von Bluetooth in Fahrzeugumgebungen liegt darin, dass der Bluetooth-Standard zwar nutzbare Funktionen über sogenannte Profile beschreibt, diese jedoch nicht zwingend in jedem bluetoothfähigen Mobiltelefon umgesetzt werden. Darüber hinaus sind zum Teil gleichartige Funktionen, für die kein Standardprofil existiert, in mehreren Profilen realisiert.
- Dies führt bei einer Fahrzeugfreisprecheinrichtung mit erweiterter Funktionalität dazu, dass je nach Mobiltelefon eine Funktion trotz Bluetooth im Fahrzeug und auf dem Mobiltelefon nicht genutzt werden kann, da zum Zeitpunkt der Markteinführung des Fahrzeuges nicht oder noch nicht bekannt ist, in welchem Profil das neue Mobiltelefon die entsprechende Funktion zur Verfügung stellen wird. Dieser Umstand bedeutet entweder für den Benutzer des Systems unnötige und unerwartete Einschränkungen oder aber hohe Anforderungen hinsichtlich der Updatefähigkeit der Freisprecheinrichtung.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels derer auf verschiedene Mobiltelefone und deren Funktionen reagiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und durch eine Vorrichtung, welche die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine fahrzeugfeste Steuereinheit einen universellen Treiberbaustein umfasst, der unabhängig vom Typ des eingesetzten Mobiltelefons die vom betreffenden Mobiltelefon übertragenen Geräteparameter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine oder mehrerer Anwendungen sowie von der oder den Anwendungen aktivierte anwendungsspezifische Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter in Steuersignale für Funktionen des Mobiltelefons umsetzt. Mit anderen Worten: Anhand der Geräteparameter werden von einer Anwendung durchgeführte Funktionsaufrufe und Funktionsparameter für Funktionen des Mobiltelefons in Steuersignale, die einem dem Mobiltelefon zugehörigen Kommunikationsprotokoll entsprechen, und Antwortsignale des Mobiltelefons in Funktionsrückgabewerte für die Anwendung umgesetzt. Diese Lösung stellt einen universellen Treiberbaustein mit einer Abstraktionsschicht dar, die vorzugsweise in Form von Software ausgeführt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen für verschiedene und auch zukünftige Anwendungen, wie z. B. neue Spiele, Währungsrechner, Multimedia-Anwendungen, Internet-Anwendungen, Email-Funktion, Termin- und/oder Reiseplaner, einheitlichen Zugriff auf das aktuelle Mobiltelefon unabhängig vom Modelltyp des Mobiltelefons. Die Anwendungen brauchen dadurch weder eine Information darüber, um welches Mobiltelefon es sich handelt, noch darüber, wie sie physikalisch an das Mobiltelefon angebunden sind.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich ein Mobiltelefon bei der Umsetzung der Funktionen nicht exakt gleich wie ein anderes verhält. Mittels der im Treiberbaustein integrierten Abstraktionsschicht werden vorzugsweise die Parameter, insbesondere die Geräte- und/oder Funktionsparameter von verschiedenen Typen oder Arten von Mobiltelefonen dynamisch angepasst. Dies ermöglicht eine sichere Funktion des Kommunikationssystems und der zugehörigen Kommunikationsverbindung sowie des zugehörigen Kommunikationsprotokolls unabhängig vom eingesetzten Typ des Mobiltelefons.
- Da das Kommunikationssystem vorzugsweise auch in der Lage sein soll, herkömmliche, auf eine Drahtschnittstelle ausgelegte Freisprecheinrichtungen und Kommunikationsverbindungen im Fahrzeug zu unterstützen, wird zweckmäßigerweise eine Erkennungsmöglichkeit dafür vorgesehen.
- Als Geräteparameter oder Antwortsignal des Mobiltelefons an die Anwendung wird auch ein vom Mobiltelefon selbsttätig ohne vorherige Aufforderung abgegebenes Signal angesehen. Ein solches Signal kann beispielsweise durch externe Ereignisse wie einen eingegangenen Anruf oder eine eingehende Kurzmitteilung oder durch ein internes Ereignis des Mobiltelefons, beispielsweise ein aufgebrauchtes Telefonguthaben, ausgelöst werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird anhand eines Geräteparameters mindestens ein Parameter eines Freisprechalgorithmus eingestellt. So kann insbesondere die digitale Signalverarbeitung auf bestmögliche Klang- und Übertragungsqualität und Störungsverminderung eingestellt werden.
- Dabei wird vorteilhafterweise zum Einstellen eines Parameters eines Freisprechalgorithmus außerdem mindestens ein Fahrzeugparameter verwendet. Dies ermöglicht das Einstellen des Kommunikationssystems auf Fahrzeugparameter wie die Größe des Innenraums oder andere Schallcharakteristika, die die Signalverarbeitung hinsichtlich der Klangqualität beeinflussen.
- Vorzugsweise wird ein aktivierter anwendungsspezifischer Funktionsaufruf und/oder Funktionsparameter in ein Steuersignal für eine Funktion des Mobiltelefons derart umgesetzt, dass anhand des betreffenden Funktionsaufrufs bzw. Funktionsparameter ein vorgegebenes und gegebenenfalls hinterlegtes Funktionsprofils des Mobiltelefons aktiviert wird, anhand dessen die Steuersignale an das Mobiltelefon entsprechend dem zugehörigen Kommunikationsprotokolls übertragen werden. Komplexe Funktionen können anhand der vorgegebenen Funktionsprofile für Funktionen des Mobiltelefons mit geringem Aufwand bewirkt werden.
- Zweckmäßigerweise werden die Geräteparameter aus einer aktiven Halterung des Mobiltelefons ausgelesen. Einem Mobiltelefonmodell ist dazu jeweils eine derartige aktive Halterung zugeordnet, in welcher die Fähigkeiten und Eigenschaften des Mobiltelefons als Geräteparameter gespeichert sind. Eine derartige aktive Halterung umfasst Zugänge für einen Netzwerkanschluss und/oder einen drahtlosen Anschluss, z.B. eine Bluetooth-Schnittstelle, einen Stromzugang, einen Internetzugang, einen Zugang zu anderen Peripheriegeräten, wie z. B. zu einem Personalcomputer oder zu einem Drucker. Eine aktive Halterung ist zudem zum Laden des Mobiltelefons und/oder zum Datenabgleich und/oder Datensynchronisation mit anderen Peripheriegeräten geeignet.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die eine Halterung für ein Mobiltelefon und eine Steuereinheit aufweist, sieht zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass die Steuereinheit einen universellen Treiberbaustein in Art einer Abstraktionsschicht umfasst, die unabhängig vom Typ des Mobiltelefons die vom betreffenden Mobiltelefon übertragenen Geräteparameter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine oder mehrere Anwendungen sowie von der oder den Anwendungen aktivierte anwendungsspezifische Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter in Steuersignale für Funktionen des Mobiltelefons umsetzt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Treiberbaustein in ein Autoradio als ein Software-Modul in Form einer Abstraktionsschicht (auch abstraction layer genannt) integriert. Durch die Integration der Funktion des Treiberbausteins in ein Autoradio ist sichergestellt, dass weitere Applikationen oder Anwendungen und/oder zukünftige Funktionen bzw. Kommunikationsprotokolle von neuartigen Mobiltelefonen über eine universelle Schnittstelle unabhängig vom Typ des Mobiltelefons und dessen Kommunikationsschnittstelle aktualisiert werden können. Darüber hinaus ermöglicht die Integration des Treiberbausteins in ein Radio die Verwendung von für das Radio oder eine Audioanlage vorgesehenen Teilen, wie z. B. digitalen Signalprozessoren. Ein Autoradio ist zudem mit geringeren Verkehrsrisiken bedienbar als das Mobiltelefon selbst.
- Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit mit einer Freisprechanlage verbunden. Dadurch kann auf eine unmittelbare Bedienung des Telefons verzichtet werden, welche eine Ablenkung und Verminderung der Konzentration eines Fahrers darstellen kann.
- Vorteilhafterweise stellt die Steuereinheit einen Freisprechalgorithmus der Freisprechanlage anhand der Geräteparameter ein. Dies ermöglicht eine optimale Klang- und Übertragungsqualität sowie eine Störungsreduktion.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung stellt die Steuereinheit den Freisprechalgorithmus zudem anhand eines Fahrzeugparameters ein. Fahrzeugparameter, wie z. B. die Größe des Fahrzeuginnenraums, können so bei der Ausführung des Freisprechalgorithmus verarbeitet werden und somit für die Einstellung der Freisprechanlage für eine verbesserte Kommunikation verwendet werden.
- Darüber hinaus ist das Autoradio vorteilhafterweise als Teil einer Freisprechanlage ausgebildet. Dadurch können Teile der Audioanlage, wie z. B. Lautsprecher, für die Freisprechanlage mitverwendet werden. Zudem ist ein automatisches Stummschalten der Audiowiedergabe bei Sprachübertragung über das Mobiltelefon mit geringem Aufwand möglich.
- Vorzugsweise liest die Steuereinheit die Geräteparameter aus der aktiven Halterung aus. Für den Austausch eines Mobiltelefonmodells braucht somit nur die Halterung ersetzt zu werden, während die Steuereinheit weiterverwendet werden kann.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
- Dabei zeigen:
-
1 eine Blockschaltbild einer Vorrichtung und -
2 eine schematische Darstellung eines als Abstraktionsschicht ausgebildeten Treiberbausteins zur Realisierung des Verfahrens. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung1 zum Betrieb eines Mobiltelefons2 dargestellt, die in einem nicht abgebildeten Kraftfahrzeug angeordnet ist. Die Vorrichtung1 umfasst des Weiteren eine Steuereinheit3 zur Steuerung der Kommunikationsverbindungen des Mobiltelefons2 . - Das Mobiltelefon
2 ist im Fahrzeug in einer aktiven Halterung4 angeordnet. Die Steuereinheit3 und die aktive Halterung4 weisen zur Kommunikation des Mobiltelefons2 mit der Steuereinheit3 eine zugehörige Kommunikationsschnittstelle5.a bzw.5.b auf. Die Kommunikationsschnittstellen5.a bzw.5.b sind beispielsweise als drahtlose Schnittstellen nach dem so genannten Bluetooth-Standard ausgebildet. Die jeweilige Kommunikationsschnittstelle5.a bzw.5.b kann dabei auch für andere Anwendungen und/oder andere Benutzer verwendet werden. Auch können die Steuereinheit3 und/oder die aktive Halterung4 weitere Schnittstellen – drahtgebunden oder drahtlos – für weitere Zu- und/oder Abgänge, z. B. für ein fahrzeuginternes Datennetzwerk, für einen Stromanschluss, für einen Internet-Zugang, für andere Peripheriegeräte, aufweisen. - Auch kann das Mobiltelefon
2 selbst eine zugehörige Kommunikationsschnittstelle5.c , insbesondere eine drahtlose Schnittstelle nach dem so genannten Bluetooth-Standard aufweisen. - Die Steuereinheit
3 ist weiterhin mit einem Mikrofon6 und nicht abgebildeten Lautsprechern verbunden, die als Teile einer nicht näher dargestellten Freisprecheinrichtung beziehungsweise einer nicht näher dargestellten Audioanlage im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sind. Die aktive Halterung4 ist mit einer externen Mobilfunkantenne7 des Fahrzeugs verbunden und umfasst eine Speichereinheit8 zur Speicherung der Geräteparameter, insbesondere der Betriebsfähigkeiten und Betriebsfunktionen des eingelegten Mobiltelefons2 . - In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit
3 integraler Bestandteil eines nicht näher dargestellten digitalen Radios. Zur Steuerung der Kommunikation und/oder der Funktionen F des Mobiltelefons2 umfasst die Steuereinheit3 einen universellen Treiberbaustein9 , der in2 näher dargestellt ist. - Der Treiberbaustein
9 ist in Art einer Abstraktionsschicht in Form eines Softwaremoduls als so genannte anwendungsspezifische Schnittstelle (engl. API = Application Programming Interface) in der Steuereinheit3 implementiert. - Das Mobiltelefon
2 ist mittels der Steuereinheit3 über die Kommunikationsschnittstellen5.a und5.b anhand eines vorgegebenen standardisierten Kommunikationsprotokolls steuerbar. In diesem Beispiel handelt es sich um den Bluetooth-Standard. - Für eine vom Typ des Mobiltelefons
2 unabhängige Steuerung der Kommunikationsverbindungen und/oder der Funktionen des aktuell in der Halterung4 eingesetzten Mobiltelefons2 weist der Treiberbaustein9 mehrere aufrufbare Funktionsprofile10a bis10z für verschiedene Funktionen, wie z. B. Telefonfunktion, SMS-Funktion, Telefonbuchfunktion, von verschiedenartigen Mobiltelefonen2a bis2n nach dem jeweils zugehörigen Kommunikationsprotokoll auf. - Anhand des zugehörigen Funktionsprofils
10a wird beispielsweise für ein Mobiltelefon2a die Telefonfunktion aktiviert. Für ein anderes Mobiltelefon2b eines anderen Herstellers wird anhand des zugehörigen gerätespezifischen Funktionsprofils10b ebenfalls die zugehörige Telefonfunktion ausgelöst. In der2 sind beispielhaft drei Telefonfunktionen für drei verschiedenartige Mobiltelefone2a bis2c mit zugehörigen gerätespezifischen Funktionsprofilen10a bis10c dargestellt. Es können für weitere Telefonfunktionen beispielsweise Spiele, Währungsrechner, Email, Kalender, Multimedia, Internetanschluss, weitere zugehörige Funktionsprofile10d bis10z für zugehörige weitere Mobiltelefone2d bis2n hinterlegt sein. - Darüber hinaus können Anwendungen
11a bis11m , wie z. B. neue Spiele, Währungsrechner, Multimedia-Anwendungen, Internet-Anwendungen, Email-Funktion, Termin- und/oder Reiseplaner, für einen einheitlichen Zugriff auf das eingesetzte Mobiltelefon2a bis2z über den universellen Treiberbaustein9 , d.h. über die Abstraktionsschicht, die jeweils gewünschte Telefonfunktion mittels der gerätespezifischen Funktionsprofile10a bis10n aktivieren bzw. deaktivieren. Hierzu setzt der universelle Treiberbaustein9 die anwendungsspezifischen Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter der aufrufenden Anwendung11a bis11m in Steuersignale für die Telefonfunktion des aktuell drahtlos angebundenen oder drahtgebundenen Mobiltelefons2a bis2z um. Umgekehrt können die vom Mobiltelefon2a bis2z übertragenen Geräteparameter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine der gewünschten Anwendungen11a bis11m umgesetzt werden. - Die Abstraktionsschicht oder der Treiberbaustein
9 dient dabei als Vermittler zwischen einer oder mehreren Anwendungen11a bis11m und dem Kommunikationsprotokoll des jeweiligen Mobiltelefons2a bis2z . Auf diese Weise führt die Steuereinheit3 das erfindungsgemäße Verfahren durch. Der Treiberbaustein9 stellt dazu zunächst beispielsweise einmalig nach drahtlosen oder drahtgebundenen Anschluss des Mobiltelefons2a bis2z fest, welches Mobiltelefonmodell angebunden ist. Der Treiberbaustein9 liest dann die mobiltelefonspezifischen Geräteparameter aus der aktiven Halterung4 , insbesondere aus einer Speichereinheit8 aus. Daraufhin parametrisiert der Treiberbaustein9 mit diesen Geräteparametern die in der Steuereinheit3 in digitalen Signalprozessoren implementierten Freisprechalgorithmen beispielsweise auf einen optimalen Klang und eine optimale Übertragung. Anschließend initialisiert der Treiberbaustein9 sich selbst hinsichtlich der funktionalen Kommunikation zum Mobiltelefon2a bis2z und meldet dann „Initialisierung beendet" an eine oder mehrere übergeordnete Anwendungen11a bis11m . Daraufhin ist ein Zugriff einer oder mehrerer Anwendungen11a bis11m auf das betreffende Mobiltelefon2a bis2z möglich. - Wird, beispielsweise durch eine Bedienungshandlung „Nummer anrufen", eine Anwendung
11a ausgelöst, so ruft diese eine entsprechende Funktion „Wähle Telefonnummer" des Treiberbausteins9 auf. Der Treiberbaustein9 setzt die von der Anwendung11a übergebenen Parameter in ein dem Kommunikationsprotokoll des Mobiltelefons2a entsprechendes Datenformat um. Anschließend ruft sie den für den zugehörigen Befehl nötigen Ausführungspfad zum Mobiltelefon2a mit entsprechenden Steuersignalen auf und führt über ihn den Befehl aus. - Bei dem Ausführungspfad kann es sich beispielsweise um Funktionsprofile
10a bis10n zur Durchführung eines Kommunikationsprotokoll nach Bluetooth-Standard oder Funktionsprofile mit einem drahtgebundenen Zugriff und einem zugehörigen Kommunikationsprotokoll handeln. Schließlich setzt der Treiberbaustein9 Antwortsignale des Mobiltelefons2a bis2z , die dem zugehörigen Kommunikationsprotokoll entsprechen, in ein oder mehrere Funktionssignale oder Rückgabewerte in ein der zugehörigen Anwendung11a bis11m definiertes Datenformat um und überträgt diese an die jeweilige Anwendung11a bis11m . Bei dem Funktionssignal oder Rückgabewert kann es sich beispielsweise um einen im Mobiltelefon2a bis2z gespeicherten Telefonbucheintrag handeln. Dieser kann daraufhin von der Anwendung11a bis11m in einem Display der Steuereinheit3 angezeigt werden. - Außer einer Steuerung des Mobiltelefons
2a bis2z durch die Steuereinheit3 kann das Mobiltelefon2a bis2z selbsttätig Informationen an die Steuereinheit3 übermitteln. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Signal über einen eingehenden Anruf oder eine eingehende Kurzmitteilung handeln. Einer oder allen Anwendungen11a bis11m kann ein solches Signal im Falle eines ereignisbasierten Ablaufs der Anwendung11a bis11m unmittelbar mitgeteilt werden. - Anderenfalls kann eine Anwendung
11a bis11z ein solches Signal durch Polling an den Treiberbaustein9 als gepufferten Rückgabewert ermitteln. - Zusätzlich zu den Funktionsprofilen
10a bis10z können weitere Funktionen des jeweiligen Mobiltelefons2a bis2n in weiteren Schichten12 des betreffenden Kommunikationsstandards, z. B. des Bluetooth-Standards, genutzt werden. -
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Mobiltelefon
- 2a bis 2z
- verschiedene Typen von Mobiltelefonen
- 3
- Steuereinheit
- 4
- aktive Halterung
- 5.a
- Kommunikationsschnittstelle Steuereinheit
- 5.b
- Kommunikationsschnittstelle Mobiltelefon
- 5.c
- Kommunikationsschnittstelle Halterung
- 6
- Mikrofon
- 7
- Mobilfunkantenne
- 8
- Speichereinheit
- 9
- Treiberbaustein (Abstraktionsschicht)
- 10a bis 10n
- Funktionsprofile
- 11a bis 11m
- Anwendungen
- 12
- weitere Schichten eines Kommunikationsprotokolls
Claims (13)
- Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons (
2 ,2a bis2z ) in einem Fahrzeug, wobei das Mobiltelefon (2 ,2a bis2z ) mit einer fahrzeugfesten Steuereinheit (3 ) drahtlos verbunden ist und mittels der Steuereinheit (3 ) anhand von Geräteparametern, die das Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) charakterisieren, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ) einen universellen Treiberbaustein (9 ) umfasst, der unabhängig vom Typ des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) die vom betreffenden Mobiltelefon (2 ,2a bis2z ) übertragenen Geräteparameter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine oder mehrere Anwendungen (11a bis11m ) sowie von der oder den Anwendungen (11a bis11m ) aktivierte anwendungsspezifische Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter in Steuersignale für Funktionen des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) umsetzt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
3 ), insbesondere der Treiberbaustein (9 ) in ein digitales Autoradio integriert ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des universellen Treiberbausteins (
9 ) ein dem betreffenden Typ des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) zugehöriges Kommunikationsprotokoll zur Übertragung und Umsetzung der Geräteparameter und der Steuersignale aktiviert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand mindestens eines der Geräteparameter mindestens ein Parameter eines Freisprechalgorithmus eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines Parameters eines Freisprechalgorithmus mindestens ein Fahrzeugparameter verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuersignal in Form eines Aufrufs eines vorgegebenen Funktionsprofils (
10a bis10n ) des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteparameter aus einer aktiven Halterung (
4 ) des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) ausgelesen werden. - Vorrichtung (
1 ) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine aktive Halterung (4 ) für ein Mobiltelefon (2 ,2a bis2z ), wobei die aktive Halterung (4 ) mit einer fahrzeugfesten Steuereinheit (3 ) drahtlos verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ) einen universellen Treiberbaustein (9 ) umfasst, der unabhängig vom Typ des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) die vom betreffenden Mobiltelefon (2 ,2a bis2z ) übertragenen Geräteparameter in anwendungsspezifische Funktionssignale für eine oder mehrere Anwendungen (11a bis11m ) sowie von der oder den Anwendungen (11a bis11m ) aktivierte anwendungsspezifische Funktionsaufrufe und/oder Funktionsparameter in Steuersignale für Funktionen des Mobiltelefons (2 ,2a bis2z ) umsetzt. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ), insbesondere der Treiberbaustein (9 ) in ein Autoradio integriert ist. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ) mit einer Freisprechanlage für das Mobiltelefon (2 ,2a bis2z ) verbunden ist. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ) einen Freisprechalgorithmus der Freisprechanlage anhand mindestens einer der Geräteparameter einstellt. - Vorrichtung (
1 ) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3 ) den Freisprechalgorithmus anhand eines Fahrzeugparameters einstellt. - Vorrichtung (
1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Autoradio als Teil einer Freisprechanlage ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510027492 DE102005027492B4 (de) | 2005-06-15 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug |
PCT/EP2006/005278 WO2006133819A1 (de) | 2005-06-15 | 2006-06-02 | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines mobiltelefons in einem fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510027492 DE102005027492B4 (de) | 2005-06-15 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005027492A1 true DE102005027492A1 (de) | 2006-12-28 |
DE102005027492B4 DE102005027492B4 (de) | 2008-06-05 |
Family
ID=36867549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510027492 Expired - Fee Related DE102005027492B4 (de) | 2005-06-15 | 2005-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005027492B4 (de) |
WO (1) | WO2006133819A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007712A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Volkswagen AG, 38440 | Verfahren zum Betreiben einer mobilen Vorrichtung in einem Fahrzeug |
US9167394B2 (en) | 2011-06-27 | 2015-10-20 | GM Global Technology Operations LLC | In-vehicle messaging |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921533C1 (de) * | 1999-05-11 | 2001-01-04 | Mannesmann Vdo Ag | Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges |
DE10103610A1 (de) * | 2001-01-28 | 2002-08-14 | Audioton Kabelwerk Gmbh | Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen |
DE10084831T1 (de) * | 1999-07-22 | 2002-09-12 | Ericsson Inc | Aufgeteiltes Funktelefon zur Verwendung in einem Fahrzeug |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4925300A (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Adaptability to multiple hands-free communication accessories |
US20020025832A1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-02-28 | Durian Michael B. | Controlling data transmission involving a wireless telephone |
DE10030603A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-03 | Mannesmann Vdo Ag | Externe Bedieneinheit für ein Mobilfunktelefon |
US6636749B2 (en) * | 2001-06-25 | 2003-10-21 | At&T Wireless Services, Inc. | Method and apparatus for providing power and wireless protocol capability to a wireless device, such as a wireless phone |
PL1606924T3 (pl) * | 2003-03-24 | 2013-05-31 | Johnson Controls Tech Co | System i sposób konfigurowania systemu komunikacji bezprzewodowej w pojeździe |
DE60332970D1 (de) * | 2003-09-08 | 2010-07-22 | Nokia Corp | Reitstellung von mobil-endgerätefunktion zur ermöglichung einer dynamischen externen benutzeroberfläche |
DE20314317U1 (de) * | 2003-09-16 | 2003-11-20 | Audioton Kabelwerk GmbH Zweigniederlassung Scheinfeld, 91443 Scheinfeld | Verbindungssystem, Grundteil und Adapterteil zur Verbindung von Mobilfunk-Endgeräten |
DE10351703A1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-06-16 | Funkwerk Dabendorf-Gmbh | Telekommunikationseinrichtung |
-
2005
- 2005-06-15 DE DE200510027492 patent/DE102005027492B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-02 WO PCT/EP2006/005278 patent/WO2006133819A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921533C1 (de) * | 1999-05-11 | 2001-01-04 | Mannesmann Vdo Ag | Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges |
DE10084831T1 (de) * | 1999-07-22 | 2002-09-12 | Ericsson Inc | Aufgeteiltes Funktelefon zur Verwendung in einem Fahrzeug |
DE10103610A1 (de) * | 2001-01-28 | 2002-08-14 | Audioton Kabelwerk Gmbh | Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007712A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Volkswagen AG, 38440 | Verfahren zum Betreiben einer mobilen Vorrichtung in einem Fahrzeug |
DE102010007712B4 (de) | 2010-02-12 | 2023-11-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer mobilen Vorrichtung in einem Fahrzeug |
US9167394B2 (en) | 2011-06-27 | 2015-10-20 | GM Global Technology Operations LLC | In-vehicle messaging |
DE102012210986B4 (de) * | 2011-06-27 | 2015-10-29 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | System mit einer Mobilkommunikationsvorrichtung und einem Fahrzeugstereosystem und Verfahren zum Betrieb des Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006133819A1 (de) | 2006-12-21 |
DE102005027492B4 (de) | 2008-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921533C1 (de) | Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009016012B4 (de) | Fahrzeug-Freisprecheinrichtung | |
EP2082561B1 (de) | Verfahren zur übertragung von telefonbuchdaten von einem mobiltelefon zu einem externen gerät und externes gerät | |
WO2002060168A2 (de) | Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraftfahrzeugen | |
WO2005105509A1 (de) | Komunikationssystem und informationssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102011012399B4 (de) | Übergabe vom öffentlichen auf den privaten Modus für Kommunikationen | |
EP1354419B1 (de) | Freisprecheinrichtung für den betrieb von mobiltelefonen in kraft fahrzeugen | |
DE102011122789B4 (de) | Verfahren zum Schaffen von Vorauszahl-Freisprechanrufdiensten durch eine Telematikeinheit | |
WO2011134806A1 (de) | Kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung | |
EP1737135B1 (de) | Auto-Telefonanlage | |
DE10103609A1 (de) | Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen | |
EP1412227B1 (de) | Schnittstelle | |
DE102005027492B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Mobiltelefons in einem Fahrzeug | |
DE102008028975B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1859568A1 (de) | Verfahren zur autorisierung von externen geräten | |
DE102016003230A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Mobilfunkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10257788A1 (de) | Verfahren zur informativen Unterstützung eines Fahrzeugführers mittels eines Fahrzeug-Multimediasystems | |
DE102005030458B4 (de) | Universeller KFZ-Telefonadapter für Mobiltelefone | |
DE102008035431A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Serviceverbindung | |
EP2180672B1 (de) | Mobilgerätsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017223729B3 (de) | Kommunikationsvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102008008088A1 (de) | Telefonanordnung in einem Fahrzeug | |
EP1645044A1 (de) | Halterung für ein mobiletelefon und verfahren zum betrieb eines derart gehaltenen mobiletelefons in einem fahrzeug | |
WO2006002938A1 (de) | Vorrichtung zur kommunikation über ein funknetz | |
DE102012022701A1 (de) | Mobilfunk-Telefonmodul für ein Fahrzeug und Kommunikationssystem mit dem Mobilfunk-Telefonmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |