DE102005024888A1 - Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil - Google Patents

Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005024888A1
DE102005024888A1 DE102005024888A DE102005024888A DE102005024888A1 DE 102005024888 A1 DE102005024888 A1 DE 102005024888A1 DE 102005024888 A DE102005024888 A DE 102005024888A DE 102005024888 A DE102005024888 A DE 102005024888A DE 102005024888 A1 DE102005024888 A1 DE 102005024888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure valve
compressor piston
end position
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005024888A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005024888A priority Critical patent/DE102005024888A1/de
Priority to AT06742944T priority patent/ATE413530T1/de
Priority to EP06742944A priority patent/EP1886023B1/de
Priority to ES06742944T priority patent/ES2317539T3/es
Priority to CNA2006800191905A priority patent/CN101189435A/zh
Priority to DE502006002015T priority patent/DE502006002015D1/de
Priority to PCT/EP2006/004624 priority patent/WO2006128581A1/de
Priority to KR1020077024809A priority patent/KR20080011173A/ko
Priority to US11/915,937 priority patent/US20080206080A1/en
Publication of DE102005024888A1 publication Critical patent/DE102005024888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/18Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids
    • F04B37/20Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use for specific elastic fluids for wet gases, e.g. wet air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verdichter, insbesondere Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend einen von einer Zylinderwand umgebenen Verdichterraum, in dem ein Verdichterkolben linear bewegt wird, ein Saugventil und ein Druckventil, wobei beide Ventile im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens angeordnet sind, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Druckventil (D) im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens (K) seitlich an der Zylinderwand (Z) angeordnet und der Kopf des Verdichterkolbens (K) weisst eine konische Form (x) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend einen von einer Zylinderwand umgebenen Verdichterraum, in dem ein Verdichterkolben linear bewegt wird, ein Saugventil und ein Druckventil, wobei beide Ventile im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens angeordnet sind.
  • Unter dem Begriff "kryogene Medien" seien nachfolgend sog. tiefkalte Flüssigkeiten, insbesondere flüssiger Wasserstoff, verflüssigtes Erdgas, flüssiger Stickstoff, flüssiger Sauerstoff und andere verflüssigte Gase zu verstehen.
  • Verdichter jeglicher Art sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Ihnen allen ist gemein, dass über ein federbelastetes Saugventil das zu verdichtende Medium in einen Verdichterraum geführt, verdichtet und anschließend über ein federbelastetes Druckventil aus dem Verdichterraum abgezogen wird.
  • Die 1 zeigt in einer seitlich schematisierten Schnittdarstellung eine gattungsgemäße, zum Stand der Technik zählende Verdichterkonstruktion.
  • Innerhalb eines von einer Zylinderwand Z umgebenen Verdichterraumes R wird ein Verdichterkolben K' linear hin und her bzw. auf und ab bewegt. Die beiden Umkehrpunkte des Verdichterkolbens K' werden nachfolgend als untere und obere Endlage des Verdichterkolbens K' bezeichnet.
  • Auf der Unterseite des Zylinderraumes sind ein Saugventil S und ein Druckventil D' angeordnet. Über das Saugventil S tritt während des Saugtaktes – dabei bewegt sich der Verdichterkolben K' aus seiner unteren in seine obere Endlage, im vorliegenden Fall also von unten nach oben – das zu verdichtende flüssige Medium in den Verdichterraum R ein. Während des nachfolgenden Druck- bzw. Verdichtungstaktes- der Verdichterkolben K' bewegt sich dabei von seiner oberen wieder in seine untere Endlage, die in der 1 dargestellt ist – wird das verdichtete Medium über das Druckventil D' aus dem Verdichterraum R gedrückt bzw. ausgeschoben.
  • Insbesondere bei der Flüssigverdichtung eines flüssigen kryogenen Mediums kommt es zwangsläufig während der Verdichtung zur Ausbildung einer Gasphase G. Verbleibt diese nach dem Druck- bzw. Verdichtungstakt in dem nicht zu vermeidenden Totraum des Verdichterraumes R, so kommt es während des nachfolgenden Saugtaktes zu einer Entspannung des gasförmigen Mediums innerhalb des Verdichterraumes R. Während dieser Entspannung kann kein neues, flüssiges kryogenes Medium über das Saugventil S in den Verdichterraum R angesaugt werden. Dies hat somit zur Folge, dass die Förderleistung des Verdichters wesentlich reduziert wird.
  • Wäre der Totraum am Ende des Druck- bzw. Verdichtungstaktes ausschließlich mit Flüssigkeit befüllt, könnte die vorgeschriebene, unerwünschte Entspannung des gasförmigen Mediums verhindert werden. Bei allen bekannten Verdichterkonstruktionen sitzen Saug- S und Druckventil D' an der Unterseite des Zylindergehäuses Z. Dies hat zur Folge, dass durch den Verdichterkolben K' zunächst die Flüssigphase F über das Druckventil D' aus dem Verdichterraum R gedrückt bzw. ausgeschoben wird, während im verbleibenden Totraum zwangsläufig eine Gasphase G verbleibt.
  • Es ist grundsätzlich nicht möglich, den Verdichterkolben K' bis zum Boden des Zylinderraumes Z zu führen und damit den Totraum zu verringern bzw. zu "beseitigen". Dies hat seine Ursache darin, dass der Totraum von Verdichtern optimiert ist. Durch die Längenausdehnungen bei der Abkühlung kann ein gewisser Totraum nicht verhindert werden. Wäre kein Totraum vorgesehen, könnten auch die Ventile nicht in den Verdichter integriert werden.
  • Die in dem Totraum zwangsläufig verbleibende Gasphase G dehnt sich jedoch nach der Verdichtung aus und verhindert dadurch das Einströmen von "frischer", zu verdichtender Flüssigkeit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Verdichter, insbesondere einen gattungsgemäßen Verdichter für kryogene Medien, anzugeben, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßer Verdichter vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Druckventil im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens seitlich an der Zylinderwand angeordnet ist und der Kopf des Verdichterkolbens eine konische Form aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien anhand des in der 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Auch die 2 zeigt – wie bereits die 1 – eine seitliche schematisierte Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Verdichterkolben K weist dessen Kopf eine konische Form – Bereich x – auf. Des Weiteren ist das Druckventil D nunmehr im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens K seitlich an der Zylinderwand Z angeordnet.
  • Befindet sich der Verdichterkolben K nunmehr am Ende des Druck- bzw. Verdichtungstaktes in seiner unteren Endlage – wie dies in der 2 dargestellt ist –, ist der verbleibende, mit gasförmigem Medium gefüllte Totraum G nunmehr wesentlich kleiner als bei der in der 1 dargestellten Verdichterkonstruktion. Des Weiteren ent- bzw. besteht aufgrund der konischen Form x des Verdichterkolbens K eine "Verbindung" zu dem Druckventil D, so dass das verdichtete kryogene Medium über das Druckventil D aus dem Totraum ausgeschoben werden kann.
  • Am Ende des Druck- bzw. Verdichtungstaktes verbleibt jedoch eine Flüssigphase F, die durch den sich in die untere Endlage bewegenden Verdichterkolben K nicht vollständig über das Druckventil D ausgedrückt bzw. -schoben werden kann.
  • Dies hat zur Folge, dass zu Beginn des nachfolgenden Saugtaktes eine deutlich verringerte Gasmenge entspannt werden muss – wenn nicht sogar der verbleibende Totraum vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist –, bevor erneut flüssiges kryogenes Medium über das Saugventil S angesaugt werden kann.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass in den 1 und 2 die ggf. zwischen dem Verdichterkolben K' bzw. K und der Zylinderwand Z vorzusehenden Dichtungsmittel der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Mittels des vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Verdichters wird erreicht, dass der Gasanteil im Verdichterraum am Ende des Druck- bzw. Verdichtungstaktes gänzlich beseitigt oder zumindest weitgehend reduziert ist; daraus resultiert eine gegenüber bekannten Verdichterkonstruktionen höhere Förderleistung. Somit kann eine Verringerung der spezifischen Verdichterleistung bezogen auf die Menge des geförderten bzw. verdichteten Mediums erzielt werden.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verdichter verbundenen Vorteile werden durch eine gegenüber dem Stand der Technik geringfügig kompliziertere Verdichterkonstruktion erkauft; die mit ihr verbundenen Mehrkosten werden jedoch durch die erreichten Vorteile mehr als kompensiert.

Claims (1)

  1. Verdichter, insbesondere Verdichter für kryogene Medien, vorzugsweise für flüssigen Wasserstoff, aufweisend einen von einer Zylinderwand umgebenen Verdichterraum, in dem ein Verdichterkolben linear bewegt wird, ein Saugventil und ein Druckventil, wobei beide Ventile im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (D) im Bereich der unteren Endlage des Verdichterkolbens (K) seitlich an der Zylinderwand (Z) angeordnet ist und der Kopf des Verdichterkolbens (K) eine konische Form (x) aufweist.
DE102005024888A 2005-05-31 2005-05-31 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil Withdrawn DE102005024888A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024888A DE102005024888A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil
AT06742944T ATE413530T1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
EP06742944A EP1886023B1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
ES06742944T ES2317539T3 (es) 2005-05-31 2006-05-16 Criocompresor con valvula de impulsion lateralmente dispuesta.
CNA2006800191905A CN101189435A (zh) 2005-05-31 2006-05-16 具有在侧面设置的压力阀的低温压缩机
DE502006002015T DE502006002015D1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
PCT/EP2006/004624 WO2006128581A1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
KR1020077024809A KR20080011173A (ko) 2005-05-31 2006-05-16 압력 밸브가 측면에 배치된 극저온 압축기
US11/915,937 US20080206080A1 (en) 2005-05-31 2006-05-16 Apparatus and Method for Compressing a Cryogenic Media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024888A DE102005024888A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024888A1 true DE102005024888A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36685726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024888A Withdrawn DE102005024888A1 (de) 2005-05-31 2005-05-31 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem Druckventil
DE502006002015T Active DE502006002015D1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002015T Active DE502006002015D1 (de) 2005-05-31 2006-05-16 Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080206080A1 (de)
EP (1) EP1886023B1 (de)
KR (1) KR20080011173A (de)
CN (1) CN101189435A (de)
AT (1) ATE413530T1 (de)
DE (2) DE102005024888A1 (de)
ES (1) ES2317539T3 (de)
WO (1) WO2006128581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Linde Ag Kryoverdichter mit Hochdruckphasentrenner
DE102008061904A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Alldos Eichler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung des Förderraums einer Dosierpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456595A (en) * 1966-09-20 1969-07-22 Union Carbide Corp Cryogenic liquid metering pump
DE2215983A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Druckventileinrichtung fuer tauchkolbenkompressoren
DE3005608A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kolbenpumpe
WO1990014626A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-29 Dallas Semiconductor Corporation Systems with data-token/one-wire-bus
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
DE10118930A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Wabco Gmbh & Co Ohg Zylinderkopf, insbesondere für Kompressoren und Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1886023A1 (de) 2008-02-13
ATE413530T1 (de) 2008-11-15
KR20080011173A (ko) 2008-01-31
US20080206080A1 (en) 2008-08-28
EP1886023B1 (de) 2008-11-05
CN101189435A (zh) 2008-05-28
DE502006002015D1 (de) 2008-12-18
WO2006128581A1 (de) 2006-12-07
ES2317539T3 (es) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052873B4 (de) Kolbenverdichter und Kältemaschine mit demselben
EP0174269A2 (de) Pumpe für cryogene Fluide
EP0294322A2 (de) Pumpe zum Pumpen eines verflüssigtes Gas aufweisenden fluids
DE112016000919T5 (de) Zweistufige Kryopumpe
DE1195427B (de) Dreistufiger Hochdruckgaskompressor mit einer Kolbendichtung
EP1915530B1 (de) Kryoverdichter mit hochdruckphasentrenner
EP1886023B1 (de) Kryoverdichter mit seitlich angeordnetem druckventil
DE60207571T2 (de) Wassereingespritzter schraubenverdichter
WO2006128580A1 (de) Kryoverdichter mit doppeltem druckventil
EP2594795A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids, sowie ein Unterseeboot mit solch einer Vorrichtung
EP1447569B1 (de) Vorrichtung zur Druckerzeugung
DE2414961A1 (de) Verdichter
DE102006000835A1 (de) Anordnung zum Verdichten von kryogenen Flüssigkeiten
DE10323381B3 (de) Kältemittelverdichter
DE281977C (de)
DE416954C (de) Kolbenverdichter fuer Luft o. dgl.
DE505074C (de) Freiflugkolben-Brennkraftmaschine
WO2016202444A1 (de) Verfahren und verdichtungsvorrichtung zum verdichten eines gases
WO2006133814A1 (de) Saugventil für kryoverdichter
AT90585B (de) Kompressor mit steuerndem Stufenkolben.
DE716657C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE35277C (de) Schiebereinrichtung für Gaskompressoren und trockene Vacuumpumpen
DE11647C (de) Pumpwerk mit rollenden Kolben
DE222846C (de)
DE38477C (de) Kompressionspumpe für hochgespannte flüchtige Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee