DE102005023902A1 - Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses - Google Patents

Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102005023902A1
DE102005023902A1 DE102005023902A DE102005023902A DE102005023902A1 DE 102005023902 A1 DE102005023902 A1 DE 102005023902A1 DE 102005023902 A DE102005023902 A DE 102005023902A DE 102005023902 A DE102005023902 A DE 102005023902A DE 102005023902 A1 DE102005023902 A1 DE 102005023902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
oil
core
peg
shaped extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023902B4 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Bindel (Fh)
Werner Dipl.-Ing. Hofheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005023902A priority Critical patent/DE102005023902B4/de
Priority to DE202005020785U priority patent/DE202005020785U1/de
Priority to US11/406,664 priority patent/US7412957B2/en
Publication of DE102005023902A1 publication Critical patent/DE102005023902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023902B4 publication Critical patent/DE102005023902B4/de
Priority to US12/190,181 priority patent/US7958860B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/023Arrangements of lubricant conduits between oil sump and cylinder head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptölkanal zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und mit wenigstens einem Ölrücklaufkanal (10) zur Rückführung des überschüssigen Schmiermittels in einen Auffangbehälter (11), wobei der Ölrücklaufkanal (10) eine zapfenförmige Erweiterung (12) aufweist, die durch eine Anformung einer Lagerstütze eines Ölkanalkerns (18) gebildet ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner einen Ölkanalkern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kurbelgehäuse, einen Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und ein Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, Kurbelgehäuse von Brennkraftmaschinen als Gussteile in einem Sand- oder Druckgussverfahren zu bilden. Üblicherweise werden Ölkanäle sowie ein Ölrücklaufkanal eines Kurbelgehäuses in einem Kernausziehverfahren durch Formteile oder Ölkanalkerne gestaltet. Zum Glätten einer Oberfläche der so hergestellten Werkstücke werden auf Sandkernen Schlichten verwendet, die auf die Ölkanalkerne aufgetragen werden, um eine poröse Oberfläche der Ölkanalkerne zu glätten. Üblicherweise werden hierzu fein gemahlene feuerfeste bis hochfeuerfeste Stoffe als Grundmaterial eingesetzt. Die Überzugsschicht isoliert den Untergrund und schützt vor thermischer Belastung durch die Metallschmelze.
  • In der deutschen Patentschrift DE 39 14 124 C2 sind beispielsweise stabförmige oder zapfenförmige Ölkanalkerne offenbart.
  • Problematisch dabei ist, dass der Ölrücklaufkanal lang gezogen ist und einen bezogen auf die Längserstreckung relativ kleinen Durchmesser aufweist. Wird der Ölkanalkern bei einem Trockenvorgang nach dem Schlichten, beispielsweise bei einer Ofenbehandlung, auf Abstützstellen oberhalb und unterhalb des später hergestellten Gussteils gelagert, biegt sich der Ölkanalkern durch, was zu einer nachteiligen Verformung des Ölrücklaufkanals führt. In einem Bereich zwischen den oben genannten Abstützstellen ist eine Lagerung insofern ungünstig, als die Schlichte an der Lagerstelle verletzt wird und beim späteren Gießen der Werkstoff für das Kurbelgehäuse in den Kern eindringt. Nachteilig dabei ist, dass dies zu einer Vererzung führt, die nur schwer zu reinigen ist.
  • In den Gebrauchsmusterschriften DE 298 12 739 U1 und DE 203 03 276 U1 werden speziell geformte Ölkanalkernstützen vorgeschlagen, um die eingangs erwähnte Problematik zu vermeiden. Derartige Stützen müssen jedoch separat gefertigt werden, was zwangsläufig zu einer Erhöhung der Produktionskosten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ölkanalkern sowie ein günstigeres Kurbelgehäuse bereitzustellen. Außerdem soll ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses angegeben werden, bei dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kurbelgehäuse weist der Ölrücklaufkanal eine zapfenförmige Erweiterung auf, die durch eine Anformung einer Lagerstütze eines Ölkanalkerns gebildet ist. Vorteilhafterweise ist die Lagerstütze direkt an den Ölkanalkern angeformt, so dass keine separaten Stützen bereitgestellt werden müssen, wodurch eine Reduktion der Produktionskosten erzielt werden kann. Außerdem wird der Ölkanalkern durch die zapfenförmige Erweiterung während eines Trockenvorgangs nach dem Schlichten in einem günstigen Bereich abgestützt, so dass ein Durchbiegen vermieden werden kann.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bevorzugt ist die zapfenförmige Erweiterung in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbearbeitung vorgesehenen Bereich des Gussteils angeordnet. Zwar kann es dabei zu einer Verletzung der Schlichte kommen, jedoch hat dies nicht den eingangs beschriebenen nachteiligen Effekt, weil das als Gussteil hergestellte Kurbelgehäuse gerade in diesem Bereich später oberflächenbehandelt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gussteil in diesem Bereich abgetragen wird, um einen seitlichen Einpass für einen vorgesehenen Lagerdeckel bereitzustellen. Die so entstehende Öffnung kann günstigerweise durch den anschließend eingepassten Lagerdeckel gänzlich oder großteils verdeckt werden, so dass durch den Ölrücklaufkanal weiterhin eine direkte Rückführung überschüssigen Schmiermittels vom Zylinderkopf zu einem Auffangbehälter erzwungen wird. Günstigerweise ist somit die zapfenförmige Erweiterung im Bereich einer seitlichen Einpassfläche für einen Hauptlagerdeckel eines Kurbelraums angeordnet.
  • Es können mehrere miteinander verbundene Ölkanäle vorgesehen sein, beispielsweise ein Ölkanal pro Zylindersteg, wobei jeder der Ölkanäle eine in eine gleiche Richtung weisende erfindungsgemäße zapfenförmige Erweiterung aufweist. Der entsprechende Ölkanalkern kann dann über mehrere zapfenförmige Erweiterungen, beispielsweise eine zapfenförmige Erweiterung pro Zylindersteg bzw. Lagerstuhl, abgestützt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ölkanalkern ist eine zapfenförmige Erweiterung ausgebildet, wobei die zapfenförmige Erweiterung in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbearbeitung vorgesehenen Bereich angeordnet ist. Bevorzugt ist die zapfenförmige Erweiterung angeformt. Die Herstellung eines so ausgestalteten, angeformten Ölkanalkerns ist einfach und verursacht nur geringfügige Mehrkosten bei der Produktion. Vorteilhafterweise ist die zapfenförmige Erweiterung als Lagerstütze bei einer Ofenbehandlung einsetzbar, um eine nachteilige, beispielsweise durch Durchbiegung entstandene Verformung des Ölkanalkerns zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist die zapfenförmige Erweiterung quer zu einer Hauptlängserstreckung des Ölkanalkerns ausgebildet, wodurch später eine günstige Verbindungsfläche mit einem Kurbelraumkern entsteht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine wird ein Ölrücklaufkanal in einem Gussteil, vorzugsweise in einem als Gussteil gebildeten Zylindersteg, durch einen entfernbaren Ölkanalkern gebildet, vorzugsweise als ein Kernziehloch durch Herausziehen eines Ölkanalkerns gebildet, wobei der Ölkanalkern mit einer zapfenförmigen Erweiterung gebildet wird. Günstigerweise erfolgt durch die vorzugsweise angeformte zapfenförmige Erweiterung eine Abstützung des Ölkanalkern während eines Schlichtens.
  • Besonders bevorzugt wird der Ölkanalkern an seiner zapfenförmigen Erweiterung in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbehandlung vorgesehenen Bereich mit einem Kurbelraumkern verbunden. Hinsichtlich der bevorzugten Anordnung dieses Bereichs wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die oben geschilderten Ausführungen verwiesen. Die Verbindung des Ölkanalkerns mit dem Kurbelraumkern erfolgt günstigerweise nach dem Schlichten und vor dem eigentlichen Gussverfahren, um den Ölkanalkern beim Abguss zu stabilisieren. Günstigerweise wird der Ölkanalkern im Bereich der zapfenförmigen Erweiterung mit dem Kurbelraumkern verklebt, beispielsweise mittels Klebertropfen. Zwar wird dadurch die Schlichte ver letzt, jedoch ist diese Verletzung nicht störend, weil das Gussteil genau an dieser Stelle oberflächenbearbeitet wird, wie oben geschildert wurde. Das Kleben kann auch entfallen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kurbelraumkern zur besseren Fixierung eine Vertiefung aufweist, die zur Aufnahme der zapfenförmigen Erweiterung des Ölkanalkerns dient, wodurch eine passgenaue Verbindung zwischen Kurbelraumkern und Ölkanalkern entsteht. Auch durch diese Maßnahme kann vorteilhafterweise der Ölkanalkern beim Abguss stabilisiert werden. Es kann auch Form- und Klebschluß kombiniert sein.
  • Durch die entstehende Öffnung an der Paßstelle Ölkanalkern/Kurbelraumkern wird auch in der Gußputzerei der Gießerei die Reinigung der langen, schlanken, vewundenen Kanäle von Restsand erleichtert.
  • Eine wenigstens durch den Kurbelraumkern und den Ölkanalkern entstandene Oberfläche des Gussteils kann nach dem Gießvorgang so bearbeitet werden, dass im Bereich der zapfenförmigen Erweiterung eine Öffnung entsteht. Eine Bearbeitung kann insbesondere erforderlich sein, um eine Guss-Rohkontur anzupassen. Insbesondere kann im Bereich der zapfenförmigen Erweiterung eine seitliche Einpassfläche für einen Hauptlagerdeckel hergestellt werden. Die dabei entstehende Öffnung beeinträchtigt insofern nicht eine Rückfuhr von Schmiermittel im Ölrücklaufkanal, beispielsweise indem Schmiermittel durch die Öffnung dringt, weil sie bevorzugt durch einen bestimmungsgemäß vorgesehenen Hauptlagerdeckel abgedichtet wird. Die Öffnung kann auch an einer anderen Stelle im Kurbelraum vorgesehen sein, beispielsweise in Einbaulage weiter unten oder eventuell bezogen auf eine Längserstreckung des Ölrücklaufkanals etwas geneigt. Eine Abdichtung kann auch durch eine andere Lagerdeckelgeometrie oder durch ein anderes Bauteil vorgesehen sein. Insbesondere kann die Öffnung durch einen Stop fen oder einen Deckel abgedichtet werden. In einer einfachen Ausführung kann die Öffnung gar nicht abgedichtet werden, wenn sie beispielsweise an einer Stelle angeordnet ist, wo die Rückfuhr von Schmiermittel nicht beeinflusst wird, bzw. wo der dortige Ölaustritt sich nicht nachteilig auf den Schmierölkreislauf auswirkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem in der Figur nicht dargestellten Hauptölkanal zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und mit einem Ölrücklaufkanal 10 zur Rückführung des überschüssigen Schmiermittels von einem nicht gezeigten Zylinderkopf in einen als Ölwanne ausgebildeten Auffangbehälter 11, von dem ein Ölwannenflansch 24 dargestellt ist. Zwischen dem Zylindersteg 16 und dem Zylinderkopf ist eine Trennfläche 23 zum Zylinderkopf angeordnet. Das Kurbelgehäuse ist durch Gießen aus einer Metalllegierung hergestellt. Dabei wird der Ölrücklaufkanal 10 durch einen entsprechend gestalteten Ölkanalkern 18 abgeformt.
  • Der Ölkanalkern 18 wird nach dem Gussverfahren aus dem Gussteil 16 herausgezogen und bildet somit einen entsprechend geformten Kanal, den Ölrücklaufkanal 10. Dieser hat einen schmalen, lang gezogenen Querschnitt und weist eine zapfenförmige Erweiterung 12 auf, die durch eine Anformung einer Lagerstütze eines entsprechend ausgestalteten Ölkanalkerns 18 gebildet ist. Die zapfenförmige Erweiterung 12 ist in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbearbeitung vorgesehenen Bereich 13 angeordnet, der eine seitliche Einpassfläche 14 für einen in der Figur nicht gezeigten Hauptlagerdeckel für ein Hauptlager 21 eines Kurbelraums 15 ausbildet. Der Hauptlagerdeckel wird mit dem Zylindersteg 16 über eine Schraubenverbindung befestigt, wofür ein Schraubengewinde 22 vorgesehen ist.
  • Die zapfenförmige Erweiterung 12 ist quer zu einer Hauptlängserstreckung des Ölrücklaufkanals 10 bzw. des Ölkanalkerns 18 ausgebildet. Sie ist an den Ölkanalkern angeformt und bildet eine Lagerstütze bei einer Ofenbehandlung, die insbesondere nach einem Schlichten des Ölkanalkerns erfolgt. Durch die vorteilhafte Abstützung besteht keine Gefahr, dass sich der Ölkanalkern aufgrund seiner Geometrie durchbiegt oder anderweitig verformt wird, was einen nachteiligen Effekt für die spätere Ausgestaltung des Ölrücklaufkanals haben könnte. Zwar wird eine Oberfläche der Schlichte im Bereich der Abstützung verletzt. Dies hat jedoch in einem späteren Verfahrensschritt bei der Herstellung des Kurbelgehäuses keinen nachteiligen Effekt, weil die zapfenförmige Erweiterung in einem Bereich 13 angeordnet ist, der später ohnehin bestimmungsgemäß oberflächenbehandelt wird. Bei der Oberflächenbehandlung wird insbesondere eine wenigstens durch den Ölkanalkern 18 und den Kurbelraumkern 19 entstandene Oberfläche des Gussteils 16 fein bearbeitet und abgetragen, um beispielsweise im Bereich 13 eine seitliche Einpassfläche 14 für den bestimmungsgemäß vorgesehenen Hauptlagerdeckel herzustellen. In der Figur ist eine Rohkontur-Kerngeometrie 25 nach dem Guss mit einer strichlierten Linie dargestellt. Die durchgezogene Linie zeigt eine Kontur 26 der Oberfläche des Gussteils nach der Oberflächenbehandlung. Dabei entsteht im Bereich der zapfenförmigen Erweiterung 12 eine Öffnung 17, die später durch den Hauptlagerdeckel abgedichtet wird. Vor zugsweise ist ein Durchmesser der Öffnung kleiner ausgelegt als eine Höhe des Deckels, um eine günstige Abdichtung zu erzielen.
  • Der Ölkanalkern 18 wird nach dem Schlichten an seiner zapfenförmigen Erweiterung 12 in dem Bereich 13 mit dem Kurbelraumkern 19 verbunden, wodurch der Ölkanalkern 18 beim Abguss stabilisiert wird. Die Verbindung kann durch Verkleben hergestellt werden. Der Ölkanalkern 18 kann auch passgenau mit dem Kurbelraumkern 19 verbunden werden, wobei er mit seiner zapfenförmigen Erweiterung 12 in einer als Vertiefung ausgestalteten Aufnahme 20 des Kurbelraumkerns aufgenommen wird. Formschluß und Klebschluß können kombiniert sein.
  • 10
    Ölrücklaufkanal
    11
    Auffangbehälter
    12
    zapfenförmige Erweiterung
    13
    Bereich
    14
    Einpassfläche
    15
    Kurbelraum
    16
    Zylindersteg
    17
    Öffnung
    18
    Ölkanalkern
    19
    Kurbelraumkern
    20
    Aufnahme
    21
    Hauptlager
    22
    Schraubengewinde
    23
    Trennfläche
    24
    Flansch
    25
    Rohkontur
    26
    bearbeitete Oberflächenkontur

Claims (17)

  1. Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptölkanal zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und mit wenigstens einem Ölrücklaufkanal (10) zur Rückführung des überschüssigen Schmiermittels in einen Auffangbehälter (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Ölrücklaufkanal (10) eine zapfenförmige Erweiterung (12) aufweist, die durch eine Anformung einer Lagerstütze eines Ölkanalkerns (18) gebildet ist.
  2. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Erweiterung (12) in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbearbeitung vorgesehenen Bereich (13) angeordnet ist.
  3. Kurbelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Erweiterung (12) im Bereich (13) einer seitlichen Einpassfläche (14) für einen Hauptlagerdeckel eines Kurbelraums (15) angeordnet ist.
  4. Kurbelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander verbundene Ölkanäle vorgesehen sind, wobei jeder der Ölkanäle eine in eine gleiche Richtung weisende zapfenförmige Erweiterung (12) aufweist.
  5. Kurbelgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch mindestens ein Wasser- und/oder Druckölkanal entsprechend geformt ist.
  6. Ölkanalkern zur Herstellung eines Ölrücklaufkanals in einem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbearbeitung eines Gussteils vorgesehenen Bereich (13) eine zapfenförmige Erweiterung (12) ausgebildet ist.
  7. Ölkanalkern nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Erweiterung (12) quer zu einer Hauptlängserstreckung des Ölkanalkerns (18) ausgebildet ist.
  8. Ölkanalkern nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Erweiterung (12) angeformt ist.
  9. Ölkanalkern nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zapfenförmige Erweiterung (12) als Lagerstütze bei einer Ofenbehandlung vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptölkanal zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Schmiermittel und mit wenigstens einem Ölrücklaufkanal (10) zur Rückführung des überschüssigen Schmiermittels in einen Auffangbehälter (11), wobei der Ölrücklaufkanal (10) in einem Gussteil durch einen entfernbaren Ölkanalkern (18) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanalkern (18) für den Ölrücklaufkanal (10) mit einer zapfenförmigen Erweiterung (12) gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zapfenförmige Erweiterung (12) eine Abstützung des Ölkanalkerns (18) während eines Schlichtens erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanalkern (18) nach dem Schlichten an seiner zapfenförmigen Erweiterung (12) in einem zur späteren bestimmungsgemäßen Oberflächenbehandlung vorgesehenen Bereich (13) mit einem Kurbelraumkern (19) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanalkern (18) mit dem Kurbelraumkern (19) verklebt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanalkern (18) an einer entsprechenden Aufnahme (20) des Kurbelraumkerns (19) passgenau verbunden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens durch den Ölkanalkern (18) und den Kurbelraumkern (19) entstandene Rohkontur (25) des Gussteils (16) so bearbeitet wird, dass im Bereich der zapfenförmigen Erweiterung (12) eine Öffnung (17) entsteht.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (17) durch einen bestimmungsgemäß vorgesehenen Hauptlagerdeckel abgedichtet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch einen Stopfen abgedichtet wird.
DE102005023902A 2005-04-18 2005-05-24 Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses Expired - Fee Related DE102005023902B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023902A DE102005023902B4 (de) 2005-04-18 2005-05-24 Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
DE202005020785U DE202005020785U1 (de) 2005-04-18 2005-05-24 Kurbelgehäuse und Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
US11/406,664 US7412957B2 (en) 2005-04-18 2006-04-18 Crankcase, oil channel mold core for producing a crankcase and process for producing a crankcase
US12/190,181 US7958860B2 (en) 2005-04-18 2008-08-12 Crankcase, oil channel mold core for producing a crankcase and process for producing a crankcase

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017764.6 2005-04-18
DE102005017764 2005-04-18
DE102005023902A DE102005023902B4 (de) 2005-04-18 2005-05-24 Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023902A1 true DE102005023902A1 (de) 2006-10-19
DE102005023902B4 DE102005023902B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=37055543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023902A Expired - Fee Related DE102005023902B4 (de) 2005-04-18 2005-05-24 Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7412957B2 (de)
DE (1) DE102005023902B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116327A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Bühler Druckguss AG Beeinflussung des gefüges durch kern beim druckgiessen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964702B1 (fr) * 2010-09-09 2015-08-07 Renault Sas Carter cylindre de moteur a combustion interne, procede de fabrication d'un tel carter et moule de carter pour la mise en oeuvre de ce procede
FR3041039B1 (fr) * 2015-09-16 2017-10-20 Renault Sas "groupe motopropulseur comportant un moteur et un arbre de transmission enjambe par des canaux de retour de fluide de lubrification du moteur"
USD849178S1 (en) 2018-05-23 2019-05-21 Leapers, Inc. Magazine base plate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923986C1 (de) * 1989-07-20 1990-01-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3914124C2 (de) * 1988-04-30 1992-10-01 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE19508967C2 (de) * 1995-03-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE29812739U1 (de) * 1998-07-17 1998-09-17 Karl Schmidt Fabrik Fuer Giese Ölkanalkernstütze
DE19812464A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19902442A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Formkern zur Erzeugung eines Hohlraumes in einem gegossenen Werkstück
DE20303276U1 (de) * 2003-02-28 2003-05-15 Karl Schmidt Fabrik Fuer Giese Einteilige Profilkernstütze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739574A (en) * 1952-01-15 1956-03-27 Hovalwerk Ag Ospelt Engine housing for internal-combustion engines
US2899015A (en) * 1956-12-13 1959-08-11 Gen Motors Corp Engine bearings and lubrication system
US3945429A (en) * 1971-03-15 1976-03-23 Saab-Scania Aktiebolag, Sodertalje Decomposable passage-way forming core
JPS5117936B1 (de) * 1971-04-01 1976-06-05
DE2501772A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuse fuer mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschinen
JPS61160510A (ja) * 1984-12-14 1986-07-21 Honda Motor Co Ltd 水冷内燃機関の潤滑オイル通路装置
DE19723342C1 (de) * 1997-06-04 1998-09-03 Vaw Mandl & Berger Gmbh Zylinderkopf und Gießkern zur Herstellung von Ölkanälen
DE19902242A1 (de) 1999-01-21 2000-08-03 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE19902422B4 (de) 1999-01-22 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
US6571763B1 (en) * 2001-12-27 2003-06-03 Daimlerchrysler Corporation Oil conditioner
KR20060071216A (ko) * 2004-12-21 2006-06-26 현대자동차주식회사 실린더 블럭의 오일 드레인 통로 구조 및 오일 드레인통로의 형성을 위한 코어의 구조

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914124C2 (de) * 1988-04-30 1992-10-01 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3923986C1 (de) * 1989-07-20 1990-01-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19508967C2 (de) * 1995-03-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19812464A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Volkswagen Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE29812739U1 (de) * 1998-07-17 1998-09-17 Karl Schmidt Fabrik Fuer Giese Ölkanalkernstütze
DE19902442A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Formkern zur Erzeugung eines Hohlraumes in einem gegossenen Werkstück
DE20303276U1 (de) * 2003-02-28 2003-05-15 Karl Schmidt Fabrik Fuer Giese Einteilige Profilkernstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116327A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Bühler Druckguss AG Beeinflussung des gefüges durch kern beim druckgiessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023902B4 (de) 2007-12-06
US20060231058A1 (en) 2006-10-19
US7412957B2 (en) 2008-08-19
US7958860B2 (en) 2011-06-14
US20080296092A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
DE102009002653B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10247524B4 (de) Kraftstoffverteiler
DE10304971B4 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
WO2010003398A1 (de) Einlegeteil für einen kolben eines verbrennungsmotors sowie mit dem einlegeteil versehener kolben oder kolbenkopf
DE102005023902B4 (de) Kurbelgehäuse, Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
EP2129480A1 (de) Druckgiesswerkzeuganordnung
DE202005021053U1 (de) Werkzeugteil für gießtechnische Zwecke
DE102007004050A1 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
WO2009112177A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE102005004486A1 (de) Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013214534B4 (de) Gießvorrichtung und Gießverfahren
DE102010055160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE202005020785U1 (de) Kurbelgehäuse und Ölkanalkern zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
DE10003821C5 (de) Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
DE10326207A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Zweitaktmotor
DE19703399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks für ein Hydraulikaggregat
DE102011079356A1 (de) Gießkern einer Gussform zur Herstellung eines Zylinders
DE102008014664B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
DE4314138C1 (de) Welle mit mindestens zum Teil nichtzylindrischer Außenfläche
DE10063357B4 (de) Gießform für und Gießverfahren zur Herstellung von Motorblöcken aus Leichtmetall-Werkstoffen
DE102022126218B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Hohlbauteils
EP3094432B1 (de) Gussform für sandguss zur herstellung eines bremssattels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee