DE102005023768B4 - Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102005023768B4
DE102005023768B4 DE102005023768.1A DE102005023768A DE102005023768B4 DE 102005023768 B4 DE102005023768 B4 DE 102005023768B4 DE 102005023768 A DE102005023768 A DE 102005023768A DE 102005023768 B4 DE102005023768 B4 DE 102005023768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orientation
sample
molecules
pupil
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023768.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023768A1 (de
Inventor
Dr. Hecker Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102005023768.1A priority Critical patent/DE102005023768B4/de
Priority to US11/374,287 priority patent/US7733483B2/en
Publication of DE102005023768A1 publication Critical patent/DE102005023768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023768B4 publication Critical patent/DE102005023768B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben unter Anwendung der Totalinternen-Reflexions-Mikroskopie, wobei Beleuchtungslicht durch ein Objektiv hindurch in der Ebene der Objektivpupille fokussiert wird, wobei durch Beleuchtung unterschiedlicher Positionen (8, 11) in der Objektivpupille unterschiedlich orientierte evaneszente Felder (9, 12) in der Probe (10) erzeugt werden und wobei daraus resultierende unterschiedliche Intensitäten an Fluoreszenz mit unterschiedlichen Orientierungen der Moleküle in der Probe (10) korrelieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben, insbesondere in Zellen, unter Anwendung der Totalinternen-Reflexions-Mikroskopie.
  • Bei der Totalinternen-Reflexions-Mikroskopie wird das Brechungsverhalten von Licht beim Übergang von einem optisch dichteren in ein optisch dünneres Medium genutzt. So ergibt sich beispielsweise für den Übergang von Deckglas (n1 = 1,518) zu Wasser (n2 = 1,33) ein kritischer Winkel von 61 °, der Winkel der Total-Reflexion. Unter den Bedingungen der Total-Reflexion (Winkel ≥ 61 °) bildet sich im Medium mit geringerem Brechungsindex eine stehende evaneszente Welle. Die Intensität dieser Welle fällt exponentiell mit dem Abstand zur Grenzfläche ab. Aufgrund dessen werden von der Grenzfläche weiter entfernte Fluorophore nicht angeregt. Die Hintergrundfluoreszenz wird erheblich reduziert. Der Bildkontrast wird dabei verbessert und die Auflösung wird gleichzeitig deutlich gesteigert. Voraussetzung für die Nutzung des voranstehend geschilderten Phänomens ist ein ausreichend großer Unterschied der Brechungsindizes von Deckglas und Medium.
  • Aus der US 2002/0097489 A1 ist ein Mikroskop mit evaneszenter Beleuchtung einer Probe bekannt. Das Mikroskop beinhaltet eine Weißlichtquelle, deren Licht über eine Schlitzblende durch das Mikroskopobjektiv hindurch in den eine Probe tragenden Objektträger zur evaneszenten Beleuchtung eingekoppelt wird. Das Beleuchtungslicht pflanzt sich in dem Objektträger durch Totalinterne-Reflextion fort, wobei die Beleuchtung der Probe nur im Bereich des aus dem Objektträger herausragenden evaneszenten Feldes erfolgt. Mikroskope dieser Art sind unter dem Begriff TIRFM (Total Internal Reflection Fluorescent Microscope) bekannt.
  • Die z-Auflösung von TIRF-Mikroskopen ist aufgrund des nur ca. 100 nm in die Probe ragenden evaneszenten Feldes außerordentlich gut.
  • Aus der DE 101 08 796 A1 ist ein hochaperturiges Objektiv, insbesondere für TIRF-Anwendungen, bekannt. Das Objektiv besteht aus einer ersten Linse mit einer positiven Brechkraft, einer zweiten Linse mit negativer Brechkraft, wobei das Brennweitenverhältnis zwischen den beiden Linsen im Bereich von –0,4 und –0,1 liegt und die Gesamtbrechkraft größer Null ist. Ferner beinhaltet das Objektiv zwei positive Linsen, deren Verhältnisdurchmesser zur Brennweite größer 0,3 und kleiner 0,6 ist. Ferner beinhaltet das Objektiv eine Negativlinse und einer Sammellinse, wobei die Negativlinse der Frontgruppe zugewandt ist und das Brennweitenverhältnis der Negativlinse und der Sammellinse zwischen –0,5 und –2 liegt.
  • Aus der DE 102 17 098 A1 ist eine Auflichtbeleuchtungsanordnung für die TIRF-Mikroskopie bekannt. Die Auflichtbeleuchtungsanordnung beinhaltet eine Beleuchtungsquelle, die im Betrieb ein polarisiertes Beleuchtungsstrahlenbündel abgibt, das unter einem Winkel zur optischen Achse propagiert und eine Umlenkeinrichtung, die das Beleuchtungsstrahlenbündel umlenkt und parallel zur optischen Achse in das Objektiv einkoppelt. Es ist bei dieser Auflichtbeleuchtungsanordnung vorgesehen, dass das von der Beleuchtungsquelle abgegebene Beleuchtungsstrahlenbündel s- und p-Polarisationsrichtungen mit einer Phasendifferenz aufweist und die Umlenkeinrichtung das Beleuchtungsstrahlenbündel x-mal reflektiert, wobei x = (n × 180 ° – d)/60 °).
  • Aus der DE 101 43 481 A1 ist ebenfalls ein Mikroskop zur TIRM (Total Internal Reflection Microscopy) bekannt. Das Mikroskop weist ein Mikroskopgehäuse und ein Objektiv auf. Das von einer Beleuchtungseinrichtung ausgehende Beleuchtungslicht kann über einen in das Mikroskopgehäuse einschiebbaren Adapter eingekoppelt werden.
  • Aus der US 2004/0001253 A1 ist ein Mikroskop mit einem optischen Beleuchtungssystem bekannt, das ein einfaches Umschalten zwischen evaneszenter Beleuchtung und Reflektionsbeleuchtung ermöglicht. Das Beleuchtungssystem beinhaltet eine Laserlichtquelle, deren Licht in eine optische Faser eingekoppelt wird. Ferner ist eine Auskoppeloptik vorgesehen, die das aus der Faser austretende Licht in einen hinteren Brennpunkt des Mikroskopobjektivs fokussiert. Die optische Faser ist in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse des Mikroskopobjektivs verschiebbar.
  • Aus der DE 102 29 935 A1 ist eine Einrichtung zur Einkopplung von Licht in einem Mikroskop bekannt. Dort wird in der Leuchtfeldblendenebene durch eine als Schieber ausgeführte Lichtleitfaser-Einkopplung Laserlicht auf das Präparat gerichtet. Dies ist insbesondere für das TIRF-Verfahren geeignet.
  • Des Weiteren ist aus der US 2003/0058530 A1 eine Vorrichtung zur Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie bekannt, die jedoch nicht zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben verwendet wird.
  • Insbesondere bei der Untersuchung biologischer Proben, vor allem bei der Untersuchung der molekularen Struktur von Zellen, besteht der Bedarf, die Orientierung der Moleküle bzw. Dipole in der Probe zu ermitteln. Dabei wäre es von besonderem Vorteil, wenn man die Ermittlung entsprechender Orientierungen mit Vorrichtungen durchführen könnte, die sich zur Untersuchung der biologischen Proben ohnehin bereits im Einsatz befinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekühlen in biologischen Proben, insbesondere in Zellen, anzugeben, welches apparative Einrichtungen nutzt, die zur Untersuchung biologischer Proben ohnehin bereits zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach nutzt das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben, insbesondere in Zellen, die Totalinterne-Reflexions-Mikroskopie, wobei Beleuchtungslicht durch ein Objektiv hindurch in der Ebene der Objektivpupille fokussiert wird, wobei durch Beleuchtung unterschiedlicher Positionen in der Objektivpupille unterschiedlich orientierte evaneszente Felder in der Probe erzeugt werden und wobei daraus resultierende unterschiedliche Intensitäten an Fluoreszenz mit unterschiedlichen Orientierungen der Moleküle in der Probe korrelieren.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst einmal erkannt worden, dass sich die Totalinterne-Reflexions-Mikroskopie auch zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben eignet. Dabei ist wesentlich, dass im Rahmen dieser besonderen Art der Mikroskopie ein Mikroskopobjektiv durch eine punktförmige Beleuchtung der Objektivaustrittspupille evaneszent beleuchtet wird. Dies geschieht dadurch, dass Beleuchtungslicht durch ein Objektiv hindurch in der Ebene der Objektivpupille fokussiert wird. Im Rahmen dieses Verfahrens werden unterschiedliche Positionen in der Objektivpupille angefahren bzw. beleuchtet, wodurch sich in Bezug auf das in der Probe entstehende evaneszente Feld eine ganz besondere Situation ergibt, nämlich in Bezug auf die Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes relativ zu den jeweiligen Molekülen in der Probe. Entsprechend dem auf die Grenzfläche auftreffenden Lichtstrahl ergibt sich eine Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes in der vom einfallenden Lichtstrahl und dem auf die Grenzfläche stehenden Lot gebildeten Ebene. Entsprechend der Position des Beleuchtungslichts in der Objektivpupille und auch entsprechend dem Auftreffwinkel des Lichts erhält die in der Probe entstehende evaneszente Welle eine bestimmte Orientierung, wodurch sich eine Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes relativ zu der zu untersuchenden Probe und somit zu den darin befindlichen Molekülen ergibt. Aus der besonderen Art der Beleuchtung, nämlich mittels eines evaneszenten Feldes mit definierter Ausbreitungsrichtung, ergeben sich unterschiedliche Intensitäten an Fluoreszenz. Diese unterschiedlichen Intensitäten korrelieren mit den jeweiligen – unterschiedlichen – Orientierungen der Moleküle bzw. Dipole in der Probe, so dass sich entsprechend der „ Antwort“ der Moleküle im Wege der Intensitäten an Fluoreszenz die Orientierung der Moleküle feststellen lässt.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben mittels Totalinterner-Reflexions-Mikroskopie erforderlich ist, unterschiedliche Positionen in der Objektivpupille mit Beleuchtungslicht zu fokussieren, um nämlich unterschiedlich orientierte evaneszente Felder auszulösen. Nur dann ist es möglich, durch einen Intensitätsvergleich des Fluoreszenzlichts Rückschlüsse auf die Orientierung der Moleküle zu treffen.
  • Zur Beleuchtung der Probe wird in bevorzugter Weise eine Laserlichtquelle verwendet. Eine übliche Weißlichtquelle, beispielsweise mit Schlitzblende, lässt sich ebenfalls verwenden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zur Beleuchtung unterschiedlicher Positionen in der Objektivpupille, insbesondere zur Beleuchtung beliebiger Positionen, der Lichtstrahl mittels einer zweidimensional wirkenden Einstelleinrichtung positioniert wird. Dabei lassen sich Einstelleinrichtungen verwenden, wie sie beispielsweise aus der WO 2005/031427 A1 oder aus der WO 2005/031432 A1 – für sich gesehen – bekannt sind. Noch einmal sei angemerkt, dass es hier um die Beleuchtung unterschiedlicher Positionen in der Objektivpupille geht, wodurch unterschiedlich orientierte evaneszente Felder in der Probe erzeugbar sind. Mit Hilfe einer zweidimensional wirkenden Einstelleinrichtung lassen sich beliebige Punkte in der Objektivpupille ausleuchten, so dass eine solche Einstelleinrichtung den Anforderungen zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben entspricht. Im Falle der Verwendung einer Laserlichtquelle lässt sich der Laserlichtstrahl mittels der Einstelleinrichtung beliebig in der Objektivpupille positionieren, wodurch wiederum die Orientierung der Moleküle innerhalb der Zelle entsprechend den voranstehenden Ausführungen auflösbar und entsprechend darstellbar ist.
  • Mit dem Beleuchtungslicht werden unterschiedliche Positionen in der Objektivpupille beleuchtet, wobei sich entsprechend der jeweiligen Position des Beleuchtungslichts eine bestimmte relative Orientierung des resultierenden evaneszenten Feldes zu der jeweiligen Molekülorientierung ergibt. So ergeben sich Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen der Zelle – Moleküle bzw. Dipole – und der Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes aus der Lage des Bausteins innerhalb der biologischen Umgebung.
  • Im Konkreten entstehen aufgrund unterschiedlicher Orientierungen zwischen der Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes und der Orientierung der Moleküle in der Probe unterschiedliche Wechselwirkungsquerschnitte, die wiederum zu unterschiedlichen Intensitäten der Fluoreszenz führen. Aus den unterschiedlichen Intensitäten lassen sich die jeweiligen Lagen bzw. Orientierungen der Moleküle ableiten.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird die Probe in einer vorzugsweise vorgebbaren Sequenz von Pupillenpositionen evaneszent beleuchtet. Daraus resultiert wiederum eine Sequenz von evaneszenten Feldern mit unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen, woraus sich aus der dabei entstehenden Fluoreszenz bzw. Intensität der Fluoreszenz Bilder erzeugen lassen. Aus der sich innerhalb der Sequenz ändernden Intensität der Fluoreszenz wird die Orientierung eines Moleküls bzw. der in der Probe befindlichen Moleküle bestimmt.
  • Im Rahmen der evaneszenten Beleuchtung der Probe in einer bestimmten Sequenz ist es von weiterem Vorteil, wenn die Sequenz der Pupillenpositionen derart gewählt wird, dass daraus resultierende evaneszente Felder unter einem vorgebbaren Winkel zueinander orientiert sind, um nämlich eine Abgrenzung in Bezug auf mögliche Orientierung der Moleküle vornehmen zu können. So kann die Sequenz der Pupillenposition derart gewählt werden, dass daraus resultierende evaneszente Felder zunächst einmal orthogonal zueinander orientiert sind, um nämlich eine grenzwertmäßige Betrachtung in Bezug auf die Orientierung der Moleküle vornehmen zu können. Dabei wird der besonderen beispielhaften Situation Rechnung getragen, dass ein Molekül bzw. Dipol bei einem unter einem bestimmten Winkel auf das Molekül auftreffenden evaneszenten Feld mit hoher Intensität fluoresziert, während bei einer um 90° gedrehten bzw. versetzten Orientierung des evaneszenten Feldes kaum mehr oder gar keine Fluoreszenz auftritt.
  • Zu einer eindeutigen Bestimmung der Orientierung eines Moleküls, insbesondere eines Dipols, ist es von weiterem Vorteil, wenn dessen Emissionsverhalten bei unterschiedlich orientierten evaneszenten Feldern zu dem Molekül als bekannt vorausgesetzt wird, so dass sich aus den unterschiedlichen Intensitäten entsprechend des Sequenz von Positionen des Beleuchtungslichts in der Objektivpupille die Orientierung des Moleküls herleitbar ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung das Prinzip der evaneszenten Beleuchtung im Falle der Totalreflexion und
  • 2a und 2b schematische Ansichten auf eine Probe, wobei sich das evaneszente Feld entsprechend der Position des Beleuchtungslichts in der Objektivpupille mit unterschiedlicher Orientierung gegenüber einem Molekül bzw. Dipol einer biologischen Probe ausbreitet.
  • 1 zeigt vom Prinzip her die evaneszente Beleuchtung bei Totalreflexion. Die zu beleuchtende Probe ist lediglich durch deren Grenzfläche 1 dargestellt. Ein Laserlichtstrahl 2 wird als Beleuchtungslicht in der Ebene der Objektivpupille fokussiert, wodurch sich eine ganz besondere Position des fokussierten Beleuchtungslichts auf der Probe bzw. Grenzfläche 3 ergibt. Zum Lot 4 hin trifft der Laserlichtstrahl 2 unter einem bestimmten Winkel α auf die Probe. Der einfallende Laserlichtstrahl 2 wird totalreflektiert, was durch den reflektierten Laserlichtstrahl 5 dargestellt ist.
  • Entsprechend dem evaneszenten Beleuchtungsprinzips dringt ein evaneszentes Feld in die Probe ein, welches durch den Pfeil 6 symbolisiert ist. Pfeil 7 symbolisiert die Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes.
  • Die 2a und 2b zeigen im Rahmen von Prinzipdarstellungen zwei unterschiedliche Einstellungen in Bezug auf die Positionen des Beleuchtungslichts in der Objektivpupille.
  • Gemäß der Darstellung in 2a liegt die Position 8 des Beleuchtungslichts, nämlich die relative Position des Lasers in der Objektivpupille, bei einem Azimut 9.00 Uhr. Entsprechend ergibt sich eine Ausbreitungsrichtung 9 des evaneszenten Feldes in Bezug auf die zu untersuchende Probe 10, wobei der Einfachheit halber ein Dipol 13 dargestellt ist. So zeigt 2a die relative Position, das daraus resultierende evaneszente Feld mit seiner Ausbreitungsrichtung 9 in Bezug auf die Orientierung des Dipols 13. Dabei ist vorstellbar, dass der Dipol 13 bei entsprechender evaneszenter Beleuchtung nicht wechselwirkt, so dass keine oder kaum Intensität an Fluoreszenzlicht feststellbar ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2b hat sich die Position 11 des Laserlichts gegenüber der Darstellung in 2a von Azimut 9.00 Uhr auf Azimut 12.00 Uhr verändert, woraus sich eine entsprechend geänderte Ausbreitungsrichtung 12 des evaneszenten Feldes relativ zu der zu untersuchenden Probe 10 bzw. des Dipols 13 ergibt. Dabei ist vorstellbar, dass hier eine Wechselwirkung mit dem Dipol 13 stattfindet, so dass eine gewisse Intensität an Fluoreszenzlicht detektierbar ist.
  • Im Hinblick auf weitere Merkmale und Vorteilsangaben, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, dass das voranstehende erörterte Ausführungsbeispiel lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben unter Anwendung der Totalinternen-Reflexions-Mikroskopie, wobei Beleuchtungslicht durch ein Objektiv hindurch in der Ebene der Objektivpupille fokussiert wird, wobei durch Beleuchtung unterschiedlicher Positionen (8, 11) in der Objektivpupille unterschiedlich orientierte evaneszente Felder (9, 12) in der Probe (10) erzeugt werden und wobei daraus resultierende unterschiedliche Intensitäten an Fluoreszenz mit unterschiedlichen Orientierungen der Moleküle in der Probe (10) korrelieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der Probe (10) eine Laserlichtquelle verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung unterschiedlicher Positionen (8, 11) in der Objektivpupille der Lichtstrahl (2) mittels einer zweidimensional wirkenden Einstelleinrichtung positioniert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Beleuchtungslicht unterschiedliche Positionen (8, 11) in der Objektivpupille beleuchtet werden, wobei sich entsprechend der jeweiligen Position (8, 11) eine bestimmte relative Orientierung des resultierenden evaneszenten Feldes (9, 12) zu der jeweiligen Molekülorientierung ergibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund unterschiedlicher Orientierungen zwischen der Ausbreitungsrichtung des evaneszenten Feldes (9, 12) und der Orientierung der Moleküle in der Probe (10) unterschiedliche Wechselwirkungsquerschnitte entstehen, die zu unterschiedlichen Intensitäten der Fluoreszenz führen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (10) in einer Sequenz von Pupillenpositionen evaneszent beleuchtet wird und dass daraus eine Sequenz von evaneszenten Feldern (9, 12) und aus der Fluoreszenz resultierenden Bildern erzeugt wird und dass aus der sich innerhalb der Sequenz ändernden Intensität der Fluoreszenz die Orientierung eines Moleküls bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz der Pupillenpositionen derart gewählt wird, dass daraus resultierende evaneszente Felder (9, 12) unter einem vorgebbaren Winkel zueinander orientiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sequenz der Pupillenpositionen derart gewählt wird, dass daraus resultierende evaneszente Felder (9, 12) orthogonal zueinander orientiert sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Orientierung eines Moleküls dessen Emissionsverhalten bei unterschiedlich orientierten evaneszenten Feldern (9, 12) zu dem Molekül als bekannt vorausgesetzt wird.
DE102005023768.1A 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben Expired - Fee Related DE102005023768B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023768.1A DE102005023768B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben
US11/374,287 US7733483B2 (en) 2005-05-19 2006-04-20 Method for ascertaining the orientation of molecules in biological specimens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023768.1A DE102005023768B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023768A1 DE102005023768A1 (de) 2006-11-23
DE102005023768B4 true DE102005023768B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=37311173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023768.1A Expired - Fee Related DE102005023768B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7733483B2 (de)
DE (1) DE102005023768B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208185A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenträger und dessen Verwendung sowie Verfahren, insbesondere zur Detektion von Pathogenen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097489A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Total internal reflection fluorescence microscope having a conventional white-light source
DE10108796A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Hochaperturiges Objektiv
DE10143481A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Europ Lab Molekularbiolog Mikroskop
US20030058530A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Yoshihiro Kawano Microscope switchable between observation modes
DE10217098A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
US20040001253A1 (en) * 2000-03-24 2004-01-01 Katsuyuki Abe Illuminating optical system and microscope provided with the same
DE10229935A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop
WO2005031427A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur probenuntersuchung und mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
WO2005031432A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0200938D0 (en) * 2002-01-16 2002-03-06 Solexa Ltd Prism design for scanning applications

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040001253A1 (en) * 2000-03-24 2004-01-01 Katsuyuki Abe Illuminating optical system and microscope provided with the same
US20020097489A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Olympus Optical Co., Ltd. Total internal reflection fluorescence microscope having a conventional white-light source
DE10108796A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Hochaperturiges Objektiv
DE10143481A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Europ Lab Molekularbiolog Mikroskop
US20030058530A1 (en) * 2001-09-25 2003-03-27 Yoshihiro Kawano Microscope switchable between observation modes
DE10217098A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Auflicht-Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
DE10229935A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Einrichtung zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop
WO2005031427A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur probenuntersuchung und mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
WO2005031432A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208185A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenträger und dessen Verwendung sowie Verfahren, insbesondere zur Detektion von Pathogenen
WO2023006504A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Probenträger und dessen verwendung sowie verfahren, insbesondere zur detektion von pathogenen

Also Published As

Publication number Publication date
US7733483B2 (en) 2010-06-08
US20060292632A1 (en) 2006-12-28
DE102005023768A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034908B4 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP1714187B1 (de) Mikroskop mit einer lichtquelle mit mehreren mikrostrukturierten optischen elementen
EP2597506B1 (de) Mikroskopbeleuchtungssystem und -verfahren
DE10229935B4 (de) Mikroskopschieber zur Einkopplung von Licht in ein Mikroskop
EP1752809B1 (de) Mikroskop
DE202014011312U1 (de) Mikroskop, Fokussierungseinheit, Flüssigkeitshalteeinheit und optische Einheit
DE102005020545A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Lichtstrahlung
DE102006021996B4 (de) Mikroskop und Verfahren zur Totalinternen Reflexions-Mikroskopie
WO2008098875A1 (de) Mikroskop zur herkömmlichen fluoreszenzmikroskopie und zur totalinternen-reflexions-mikroskopie
EP1882970A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
EP1128200A2 (de) Mikroskop-Aufbau
EP1698929B1 (de) Objektiv und Mikroskop
EP1678545B1 (de) Mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
DE10024135B4 (de) Mikroskop
EP3066511B1 (de) Mikroskop für evaneszente beleuchtung und punktförmige rasterbeleuchtung
DE10031458B4 (de) Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator
DE102005023768B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Orientierung von Molekülen in biologischen Proben
DE19834279A1 (de) Kompaktes Einzelobjektiv Theta-Mikroskop
DE102005007756B4 (de) Scanmikroskop
LU92846B1 (de) Verfahren und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten einer Probenschicht mit einem Lichtblatt
WO2007140984A1 (de) Optische anordnung zur beleuchtung und/oder beobachtung eines objektes
DE102005011979B4 (de) Mikroskop
WO2007019906A1 (de) Mikroskop und verfahren zur totalinternen-reflexions-mikroskopie
DE102005015294A1 (de) Scanmikroskop und ein Verfahren zur Phasenkontrastmikroskopie
DE102016201440A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung einer Mikroskopanordnung, Mikroskopanordnung und Mikroskopieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee