DE102005023623A1 - Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse - Google Patents

Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102005023623A1
DE102005023623A1 DE200510023623 DE102005023623A DE102005023623A1 DE 102005023623 A1 DE102005023623 A1 DE 102005023623A1 DE 200510023623 DE200510023623 DE 200510023623 DE 102005023623 A DE102005023623 A DE 102005023623A DE 102005023623 A1 DE102005023623 A1 DE 102005023623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating sleeve
arrangement according
sleeve
hermetically sealed
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510023623
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lotz
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to DE200510023623 priority Critical patent/DE102005023623A1/de
Publication of DE102005023623A1 publication Critical patent/DE102005023623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0064Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer hermetisch dichten Trennhülse (16, 205, 305), welche eine innere (208, 308) und eine äußere Oberfläche (207, 307) besitzt zum Trennen eines ersten Raumes (209) von einem zweiten Raum (210), in denen unterschiedliche Drücke und/oder unterschiedliche Medien vorliegen, wobei die Trennhülse zwischen magnetischen Bauteilen (10, 14, 202, 203), die sich teilweise im ersten Raum und teilweise im zweiten Raum befinden, angeordnet ist. Um eine kostengünstigere Materialwahl und einfachere Herstellung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, mindestens eine der Oberflächen der Trennhülse mit einer die Ausbildung von Wirbelströmen reduzierenden Gestalt zu versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennhülse nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Trennhülsen der hier betrachteten Art werden verwendet, um Räume hermetisch voneinander zu trennen, in denen unterschiedliche Medien und/oder unterschiedliche Drücke vorliegen. Beispielsweise finden sie Verwendung in Magnetkupplungen, beispielsweise in Vakuumpumpen. Solche Magnetkupplungen erlauben es, den Pumpeninnraum, in dem sich beispielsweise Öl zum Dichten und Schmieren befindet, vom Antrieb zu trennen. Damit wird es möglich, die Pumpen auch dort einzusetzen, wo Kontamination mit Ölresten vermieden werden muss.
  • Im Stand der Technik sind die beiden im folgenden beschriebenen Herstellungsvarianten für solche Trennhülsen bekannt.
  • Die US 4,369,849 schlägt vor, die Trennhülse aus einer Vielzahl axial gestapelter Ringscheiben aufzubauen. Nachteilig an dieser Lösung ist die große radiale Ausdehung dieser Ringscheiben. Denkt man daran, die Trennhülse in einem Motor einzusetzen, verursacht die große radiale Ausdehung einen großen Luftspalt des Motors. Damit nimmt im Falle eines Asynchronmotors der benötigte Motorstrom zu und der Wirkungsgrad sinkt. Im Falle eines Gleichstrommotors muss mehr Magnetmaterial eingesetzt werden. Weiterhin ist nachteilig an dieser Lösung, dass die Hülse nicht von vornherein dicht ist, sondern Dichtungen zwischen den einzelnen Ringscheiben vorgesehen werden müssen. Dies erhöht die Gefahr von Lecks. Insgesamt sind viele Bauteile notwendig, die präzise montiert werden müssen, so dass die Lösung teuer wird.
  • Die DE 103 22 465 schlägt vor, die Trennhülse in Wickeltechnik herzustellen, wobei sie der Abschnitt eines mehrlagigen, faserverstärkten Rohres ist. Die dabei verwendeten Materialien sind teuer und auch in dieser Lösung muss für die Dichtheit gesorgt werden, beispielsweise über Verkleben des gewickelten Materials. Diese Art Dichtung besitzt immer die Gefahr von Lecks.
  • Die im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen sind zusammengefasst aufwändig, teuer und bieten Gefahren in Bezug auf Lecks, da keine durchgehenden Materialstücke vorhanden sind, bzw. die Trennhülsen aus einer Vielzahl von Teilen bestehen.
  • Aufgabe ist es daher, eine hermetisch dichte Spalthülse zu entwickeln, die aus preiswertem Material herstellbar ist und die weiteren Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der Anordnung mit einer hermetisch dichten Trennhülse mindestens eine der Oberflächen der Trennhülse eine die Ausbildung von Wirbelströmen reduzierende Gestalt besitzt.
  • Da die Gestalt wenigstens einer der Oberflächen geeignet ist, die Ausbildung von Wirbelströmen zu reduzieren, wird die auftretende Verlustwärme deutlich herabgesetzt. Daher ist es möglich, kostengünstigere Materialien einzusetzen, insbesondere Metalle.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird die Struktur auf der Oberfläche durch eine Unterteilung in axiale Flächenabschnitte erreicht. Solche Unterteilung können beispielsweise durch Drehen und Fräsen der Oberfläche leicht hergestellt werden.
  • In einer nächsten Weiterbildung ist die Hülse über mehrere axiale Flächenabschnitte hinweg einstückig ausgebildet. Hierdurch werden Trennflächen zwischen Hülsenabschnitten wie beispielsweise im Stand der Technik US 4,369,849 vermieden. Es wird daher einfacher, eine hohe Dichtheit zu erreichen. Außerdem wird die mechanische Stabilität erhöht.
  • In einer nächsten Weiterbildung wird die Struktur dadurch erzeugt, dass Vertiefungen mit einem dreieckigen Querschnitt eingedreht werden. Auch ein rechteckiger Querschnitt der Vertiefungen ist denkbar und führt zur Lösung. Beide Varianten sind besonders einfach herzustellen.
  • Ein weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine der Oberflächen der Trennhülse mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen. Kurzschlüsse zwischen verschiedenen Flächenabschnitten und eine dadurch bedingte Zunahme der Wirbelströme können so vermieden werden.
  • Insbesondere ermöglicht die Beschichtung, die Hülse wie einen Wellschlauch zu formen und über die axiale Länge zusammenzustauchen, so dass die Flächenabschnitte aufeinander zu liegen kommen. Die Stabilität dieser Hülse wird deutlich erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Trennhülse an einem axialen Ende einen fest und hermetisch dicht mit ihr verbundenen Deckel auf, so dass ein Topf entsteht. Solch ein Topf kann vorteilhaft in einer Magnetkupplung eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft wird solch eine Hülse in einer Vakuumpumpe zum Trennen zweier Räume eingesetzt. In einer ölgedichteten Drehschiebervakuumpumpe entsprechen diese Räume zum einen dem Pumpeninnenraum mit dem Pumpsystem und zum anderen der Pumpenumgebung.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung verdeutlicht und weitere vorteilhaften Eigenschaften dargestellt werden.
  • 1: Schnitt durch eine ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit erfindungsgemäß gestalteter Trennhülse.
  • 2: Detailanblick durch den Schnitt der Trennhülse.
  • 3: a) Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Trennhülse und b) weitere, daraus abgeleitete Form der Trennhülse.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 zeigt den Schnitt durch eine ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe 1 mit einem Gehäuse 2. Dieses weist einen Gaseinlass 3 und einen Gasauslass 4 auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Pumpsystem 5 angeordnet, welches mit Gaseinlass und Gasauslass in Verbindung steht. Im Pumpsystem befindet sich ein Schöpraum 15 den ein Drehschieber 7 begrenzt und der von einer exzentrisch angeordneten Welle 12 in Drehung versetzt wird. Die Welle ist in Lagern 13 gelagert. Das Pumpsystem ist von Öl 9 umgeben, welches sowohl dichtende als auch schmierende Funktion besitzt. Das Öl wird von einer Ölpumpe 6 zu den Lagern gefördert. Die Ölpumpe steuert außerdem das Hochvakuumsicherheitsventil 20 an, welches zwischen Gaseinlass und Schöpfraum angeordnet ist. Auf der Welle 12 sind Magnete 14 angebracht, die zusammen mit den elektrischen Spulen 10 den Antrieb bilden. Der Antrieb wird durch die an der Pumpe angebrachten Elektronik 8 angesteuert. Zwischen den elektrischen Spulen und der Welle 12 ist eine Trennhülse 16 vorgesehen, die erfindungsgemäß eine Oberfläche hat, welche eine die Ausbildung von Wirbelströmen reduzierende Gestalt besitzt. Diese Trennhülse ist einstückig ausgeführt, so dass sie hermetisch dicht ist. Natürlich kann die Vakuumpumpe mehrere Gaseinlässe und/oder mehrere Pumpstufen besitzen. Auch muss es sich nicht zwingend um eine Drehschiebervakuumpumpe handeln. Auch andere Typen mit einer Ölschmierung, bei denen ein ölgefüllter Raum von einer Umgebung getrennt werden muss, sind für den Einsatz der Erfindung geeignet, beispielsweise Wälzkolbenpumpen.
  • Die 2 zeigt einen Detailanblick einer erfindungsgemäßen Trennhülse im Schnitt, die im Beispiel Bestandteil einer Magnetkupplung ist. Innerhalb der Trennhülse 205 ist eine Welle 201 angeordnet, auf der Magnete 202 mit einer Länge L befestigt sind. In dieser Ausführungsform trennt die Hülse den Raum 209, der mit Öl gefüllt sein kann oder in dem gefährliche Gase befinden, vom Raum 210 und ist Bestandteil einer Magnetkupplung. Daher umgibt die Trennhülse ein Magnetträger 204, der mit einer zweiten Welle 211 verbunden ist. Der Magnetträger trägt die Magnete 203, so dass bei einer Drehung der Welle 211 die Welle 201 über die Magnetkräfte zwischen den Magneten 203 und 202 in Rotation versetzt wird. In axialer Richtung wird die Trennhülse durch einen Deckel 206 verschlossen, der mit einem Gewinde versehen und auf das ebenfalls mit einem Gewinde versehene Ende der Trennhülse geschraubt ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist einstückig als ein Teil der Trennhülse ausgeführt. Die Trennhülse selbst besitzt eine innere Oberfläche 208 und eine äußere Oberfläche 207. Diese ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass Wirbelströme unterdrückt werden, die sich aufgrund der durch die Trennhülse hindurchtretenden und durch die Rotation veränderlichen Magnetfeldlinien ausbilden. Die Oberflächengestaltung geschieht hier dadurch, dass die Oberfläche in mehrere Teilabschnitte 207a, 207b, 207c, 207d und 207e zerlegt wird, welche nicht miteinander in elektrischem Kontakt stehen. Die Oberfläche lässt sich erzeugen, indem beispielsweise in eine Metalloberfläche Vertiefungen eingedreht werden. Verschiedene Geometrien der Vertiefungen sind denkbar, zum Beispiel kann der Querschnitt der Vertiefungen auch gerundet oder sägezahnartig sein.
  • Eine Ausführungsform, in der sowohl innere als auch äußere Oberfläche strukturiert sind, zeigt 3a. Die Trennhülse 305 weist hier sägezahnartig Oberflächen 307 und 308 auf. Diese Oberflächen können mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen werden. Durch Stauchung dieser Trennhülse in axialer Richtung entsteht die Ausführungsform gemäß 3b, welche eine sehr hohe mechanische Stabilität besitzt. Diese hohe Stabilität ist für den Einsatz bei Druckunterschieden, wie sie in Vakuumpumpen vorkommen, besonder gut geeignet. Diese Ausführung kann in Hochdruckumformung hergestellt werden, d.h. ein dünnwandiges Metallrohr wird in eine Form mit sägezahnartigen Vertiefungen gebracht wird und anschließend mit einem Medium gefüllt. Dieses vorzugsweise inkompressible Medium wird unter hohen Druck gesetzt, wodurch das Rohr in die Form gepresst wird. In einem weiteren Schritt wird die so entstandenen Trennhülse beschichtet und danach in axialer Richtung zusammengestaucht.

Claims (9)

  1. Anordnung mit einer hermetisch dichten Trennhülse (16, 205, 305), welche eine innere (208, 308) und eine äußere Oberfläche (207, 307) besitzt, zum Trennen eines ersten Raumes (209) von einem zweiten Raum (210), in denen unterschiedliche Drücke und/oder unterschiedliche Medien vorliegen, wobei die Trennhülse zwischen magnetischen Bauteilen (10, 14, 202, 203), die sich teilweise im ersten Raum und teilweise im zweiten Raum befinden, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen (207, 208, 307, 308) eine die Ausbildung von Wirbelströmen reduzierende Gestalt besitzt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen (207, 208, 307, 308) in axiale Flächenabschnitte unterteilt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (16, 205, 305) über mehrere der axialen Flächenabschnitte (207a, 207b, 207c, 207d, 207e) hinweg einstückig ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Oberflächen (207, 208, 307, 308) der Trennhülse (16, 205, 305) Vertiefungen mit im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Oberflächen (207, 208, 307, 308) der Trennhülse (16, 205, 305) Vertiefungen mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Oberflächen (207, 208, 307, 308) der Trennhülse (16, 205, 305) mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (16, 205, 305) in axialer Länge zusammengestaucht ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (16, 205, 305) am einem axialen Ende einen fest und hermetisch dicht mit ihr verbundenen Deckel (206) aufweist, so dass ein Topf entsteht.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil einer Vakuumpumpe (1) ist.
DE200510023623 2005-05-21 2005-05-21 Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse Ceased DE102005023623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023623 DE102005023623A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023623 DE102005023623A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023623A1 true DE102005023623A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023623 Ceased DE102005023623A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023623A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860673U (de) * 1960-04-26 1962-10-25 Siemens Ag Ein- oder mehrphasiger wechselstrommotor, insbesondere fuer den antrieb von vakuumpumpen.
DE6604973U (de) * 1967-01-02 1970-04-02 Leybolds Nachfolger E Elektrischer antriebsmotor
DE3626934A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung
DE3818832C2 (de) * 1988-06-03 1990-05-03 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
JPH09131016A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Ebara Corp キャンドモータ
EP1059722A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 WILO GmbH Spalttopf aus faserverstärktem Kunststoff
DE10320703A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Siemens Ag Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1860673U (de) * 1960-04-26 1962-10-25 Siemens Ag Ein- oder mehrphasiger wechselstrommotor, insbesondere fuer den antrieb von vakuumpumpen.
DE6604973U (de) * 1967-01-02 1970-04-02 Leybolds Nachfolger E Elektrischer antriebsmotor
DE3626934A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung
DE3818832C2 (de) * 1988-06-03 1990-05-03 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
JPH09131016A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Ebara Corp キャンドモータ
EP1059722A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 WILO GmbH Spalttopf aus faserverstärktem Kunststoff
DE10320703A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Siemens Ag Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060147B4 (de) Fluidarbeitsmaschine
DE2034213C3 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
EP1795757B1 (de) Vakuumpumpe
EP1979622B1 (de) Verdichtereinheit
EP1977114B1 (de) Laufrad
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
EP1857681B1 (de) Drehschiebervakuumpumpe mit Spaltrohrmotor
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
EP1309799A1 (de) Schraubenverdichter
DE10344718B3 (de) Seitenkanalverdichter
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
EP2148094B1 (de) Vakuumpumpe
EP3051138B1 (de) Vakuumpumpengehäuse, Vakuumpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpumpengehäuses
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102005023623A1 (de) Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse
EP1119709A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP1119710B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP1259734B1 (de) Kompaktes elektrohydraulisches motorpumpenaggregat
EP0844723A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE202006005682U1 (de) Schmiermittel- oder Hydraulikpumpe
DE102015111049B4 (de) Vakuumpumpe
EP3333429B1 (de) Vakuumgerät
DE102020107584A1 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
EP3227560B1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120203

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final