DE102005022795A1 - Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102005022795A1
DE102005022795A1 DE200510022795 DE102005022795A DE102005022795A1 DE 102005022795 A1 DE102005022795 A1 DE 102005022795A1 DE 200510022795 DE200510022795 DE 200510022795 DE 102005022795 A DE102005022795 A DE 102005022795A DE 102005022795 A1 DE102005022795 A1 DE 102005022795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
switching
change
gear ratio
data field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510022795
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Dr. Jauch
Franz-Josef Schuler
Michael Dipl.-Ing. Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200510022795 priority Critical patent/DE102005022795A1/de
Publication of DE102005022795A1 publication Critical patent/DE102005022795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0227Shift map selection, i.e. methods for controlling selection between different shift maps, e.g. to initiate switch to a map for up-hill driving

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs insbsondere eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mittels welchem eine Getriebeübersetzung in Abhängigkeit vordefinierter Schaltkriterien eingestellt wird, beschrieben. Die Schaltkriterien umfassen wenigstens teilweise Schaltprogramme zum Darstellen verschiedener Betriebszustandsverläufe ("1" bis "i") und wird zumindest in Abhängigkeit aktueller Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs und/oder wenigstens in Abhängikeit eines Verhaltens eines Fahrers aktiviert. Bei Vorliegen einer durch einen Wechsel zwischen zwei Schaltprogrammen generierten Anforderungen für eine einzustellende Getriebeübersetzung wird anhand verschiedener vordefinierter Schaltprüfkriterien geprüft, ob die aufgrund des Schaltprogrammwechsels angeforderte Getriebeübersetzung einer durch ein Verhalten des Fahrers angeforderten Getriebeübersetzung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Die in aus der Praxis bekannten Kraftfahrzeugen eingesetzten Automatgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe oder automatisierten Getriebeeinrichtungen werden in an sich bekannter Art und Weise von Getriebesteuereinrichtungen angesteuert. Dabei werden in den Getriebeeinrichtungen in Abhängigkeit verschiedener vordefinierter Schaltkriterien im Betrieb eines Fahrzeugs Getriebeübersetzungen eingestellt, welche in Abhängigkeit verschiedener Fahrstrategien, eines Fahrertyps und/oder in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustandes des Fahrzeugs ausgewählt werden.
  • Die Schaltkriterien umfassen unter anderem so genannte Schaltprogramme zum Darstellen verschiedener Betriebszustandsverläufe, die zumindest in Abhängigkeit aktueller Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs und/oder wenigstens in Abhängigkeit eines Verhaltens eines Fahrers aktiviert werden. Zudem weisen die Getriebesteuereinrichtungen zumeist eine Vielzahl unterschiedlicher Schaltprogramme auf, um Getriebe einer aktuellen Fahrsituation entsprechend ansteuern zu können. Das bedeutet, dass in einer Getriebesteuereinrichtung unter Umständen 40 oder mehr verschiedene Schaltprogramme für unterschiedliche Fahrsituationen hinterlegt sind.
  • Aufgrund der Vielzahl der Schaltprogramme stellt die Steuerung eines vorgenannten Getriebes ein sehr komplexes Steuersystem dar, bei welchem ein Wechsel zwischen zwei Schaltprogrammen unter Umständen eine Ansteue rung des Getriebes eines Fahrzeugs zur Folge hat, die sich mit der Erwartung eines Fahrers des Kraftfahrzeugs nicht deckt, da dieser aufgrund seines Verhaltens eine andere Ansteuerung des Getriebes erwartet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen, mittels dem eine Ansteuerung eines Getriebes an ein Verhalten eines Fahrers anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mittels welchem eine Getriebeübersetzung in Abhängigkeit vordefinierter Schaltkriterien eingestellt wird, umfassen die Schaltkriterien wenigstens teilweise Schaltprogramme zum Darstellen verschiedener Betriebszustandsverläufe. Jeweils wenigstens eines dieser Schaltprogramme wird zumindest in Abhängigkeit aktueller Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs und/oder wenigstens in Abhängigkeit eines Verhaltens eines Fahrers aktiviert.
  • Bei Vorliegen einer durch einen Wechsel zwischen wenigstens zwei Schaltprogrammen generierten Anforderung für eine einzustellende Getriebeübersetzung wird anhand verschiedener vordefinierter Schaltprüfkriterien geprüft, ob die aufgrund des Schaltprogrammwechsels angeforderte Getriebeübersetzung einer durch ein Verhalten des Fahrers angeforderten Getriebeübersetzung entspricht.
  • Durch diese Prüfroutine besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, eine durch einen Schaltprogrammwechsel angeforderte Hochschaltung oder Rückschaltung im Getriebe lediglich dann auszuführen, wenn eine durch ein Verhalten des Fahrers angeforderte Getriebeübersetzung der durch den Schaltprogrammwechsel angeforderten Getriebeübersetzung entspricht. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, eine durch den Schaltprogrammwechsel angeforderte Hoch- oder Rückschaltung zu verhindern, wenn diese jeweils nicht mit einem Verhalten des Fahrers in Einklang steht und deren Durchführung für einen Fahrer nicht nachvollziehbar ist.
  • Wird beispielsweise durch eine andere Funktion einer Getriebesteuereinrichtung ein Schaltprogrammwechsel angefordert, sollte eine durch diesen Schaltprogrammwechsel generierte Anforderung für eine einzustellende Getriebeübersetzung nur dann umgesetzt werden, wenn die dadurch eventuell veranlasste Schaltung in sinnvollem Zusammenhang mit einer Aktivität bzw. einem Verhalten des Fahrers steht, damit dieser die Vorgänge im Getriebe nicht als störende Ereignisse empfindet und als logische Folge seines Fahrverhaltens bzw. generell seines Verhaltens erkennt. Dadurch wird sowohl ein harmonisches Fahrgefühl erreicht als auch ein Fahrkomfort verbessert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Teil eines Schaltprogrammdatenfeldes, welches mit Schaltprüfkriterien in digitalisierter Form befüllt ist;
  • 2a eine Tabelle mit Schaltprüfkriterien für Rückschaltungen;
  • 2b eine Tabelle mit Schaltprüfkriterien für Hochschaltungen;
  • 3 ein Positionshebeldatenfeld, mittels dem eine fahrerseitige Betätigung eines Positionshebels bewertbar ist;
  • 4 ein Direktdatenfeld, mittels welchem eine Fahrerwunschvorgabe zum Aktivieren eines Schaltprogramms bewertbar ist;
  • 5a ein Schaltprogrammdatenfeld gemäß 1;
  • 5b das in 5a dargestellte Schaltprogrammdatenfeld mit reduziertem Standardschaltprogrammbereich;
  • 6a eine grafische Darstellung einer Vorgehensweise zur Bestimmung eines Fahrwiderstands;
  • 6b ein Kennfeld, in welchem fahrwiderstandsabhängige Offsetwerte abgelegt sind;
  • 7a eine grafische Darstellung einer Bestimmung eines Fahrertyps und
  • 7b ein Kennfeld, in welchem fahrertypabhängige Offsetwerte abgelegt sind.
  • 1 zeigt einen Teil eines Schaltprogrammdatenfeldes in tabellarischer Form, in welchem sowohl in der Kopfzeile als auch in der Kopfspalte verschiedene in einer nicht näher dargestellten Getriebesteuereinrichtung eines Getriebes abgelegte Schaltprogramme „1", „2", „3", „4" ...., „i" aufgelistet sind, wobei die in der Kopfzeile aufgeführten Schaltprogramme „1" bis „i" je weils das Schaltprogramm darstellen, von welchem ausgehend ein Schaltprogrammwechsel durchgeführt wird. Die in der Kopfspalte aufgeführten Schaltprogramme „1" bis „i" stellen jeweils das Schaltprogramm dar, zu welchem gewechselt wird.
  • In den einzelnen Datenfeldzellen des Schaltprogrammdatenfeldes sind arabische Zahlen im Dezimalsystem eingetragen, welchen jeweils ein vordefiniertes Verhalten eines Fahrers zugeordnet ist.
  • Zur Verifikation eines Fahrerverhaltens sind in 2a und 2b vordefinierte Fahreraktionen aufgeführt, wobei die beispielhaften Fahreraktionen gemäß 2a mit Aktionen korrespondieren, die jeweils ein Auslösekriterium für Hochschaltungen darstellen. Die in 2b aufgeführten beispielhaften Fahreraktionen stellen dagegen Auslösekriterien für Rückschaltungen dar, wobei entweder mehrere Fahreraktionen gemäß 2a oder gemäß 2b gleichzeitig in einer Datenfeldzelle des Schaltprogrammdatenfeldes gemäß 1 in digitaler Form kumuliert aufgeführt sein können.
  • Dazu ist jeder in 2a bzw. 2b aufgeführten Fahreraktion eine bestimmte Identifikation ID1 bis ID128 zugeordnet, welche jeweils einer ganzzahligen Potenz der Zahl 2 entspricht und als Ergebnis eines definierten Fahrerverhaltens eines Fahrers bitcodiert im Schaltprogrammdatenfeld gemäß 1 gespeichert wird. Somit kann in dem Schaltprogrammdatenfeld auf einfache Art und Weise appliziert werden, ob eine durch einen Schaltprogrammwechsel angeforderte Hochschaltung oder Rückschaltung mit einem definierten Verhalten des Fahrers korrespondiert und eventuell unter Berücksichtigung einer übergeordneten Schaltstrategie durchgeführt werden soll.
  • Für die Überprüfung, ob eine schaltprogrammwechselseitige Anforderung zum Einstellen einer Getriebeübersetzung einer fahrerverhaltensseitigen Anforderung zum Einstellen einer Getriebeübersetzung entspricht, wird permanent ein aktuelles Fahrerverhalten bitcodiert festgehalten und mit dem Inhalt der Datenfeldzelle verglichen, die dem aktuellen Schaltprogrammwechsel zugeordnet ist. So wird beispielsweise bei einem Schaltprogrammwechsel vom dritten Schaltprogramm „3" in das erste Schaltprogramm „1" aus dem Schaltprogrammdatenfeld der Wert „5" ausgelesen, der dem Binärcode „101" entspricht.
  • Wird aufgrund des Schaltprogrammwechsels eine Hochschaltung angefordert, wird die Hochschaltung dann durchgeführt, wenn die Fahreraktionen „Betätigung des Positionshebels", welcher die Identifikation ID1 und das Bit 0 zugewiesen ist, und gleichzeitig die Fahreraktion „Bremse lösen", welcher die Identifikation ID4 und das Bit 2 zugeordnet ist, vom Fahrer durchgeführt worden sind, da die Werte 20 und 22 den in der Datenfeldzelle hinterlegten Wert 5 ergeben.
  • Wird durch den Schaltprogrammwechsel jedoch eine Rückschaltung angefordert, wird diese nur dann durchgeführt, wenn der Fahrer die Fahreraktionen „Betätigung des Positionshebels" und „Bremse treten", welchen die Identifikationen ID1 mit Bit 0 bzw. ID4 mit Bit 2 zugeordnet sind, ausgeführt hat.
  • Da weder die Fahreraktion „Betätigung des Positionshebels" noch die Fahreraktion „Betätigung des Programmtasters", mit welcher ein Schaltprogrammwechsel fahrerseitig direkt durchgeführt werden kann, definiert angeben, in welche Richtung die Betätigung des Wählhebels bzw. des Positionshebels oder eines Programmtasters erfolgt, ist in 3 ein Positionshebeldatenfeld und in 4 ein Direktdatenfeld vorgesehen. Die einzelnen Datenfeldzellen des Positionshebeldatenfeldes und des Direktdatenfeldes sind mit den arabischen Ziffern 0, 1, 2 bzw. 3 befüllt, wobei diesen Ziffern unterschiedliche Bedeutungen zugewiesen sind und beim Zugriff auf eine bestimmte Datenfeldzel le des Positionshebeldatenfelds oder des Direktdatenfelds ein aktuelles Fahrerverhalten verifiziert werden kann.
  • So wird bei der Ziffer 0 erkannt, dass vom Fahrer keine Fahreraktion, wie eine Betätigung des Programmtasters oder des Positionshebels, durchgeführt worden ist. Durch die Ziffer 1 wird eine Fahreraktion charakterisiert, die einem Auslösekriterium für eine Hochschaltung entspricht. Im Gegensatz dazu steht die Ziffer 2 für eine Fahreraktion, die einem Auslösekriterium für eine Rückschaltung im Getriebe entspricht. Der Ziffer 3 ist im Gegensatz dazu eine Fahreraktion zugeordnet, welche sowohl eine Hochschaltung als auch eine Rückschaltung im Getriebe anfordert, wobei die Auswahl, ob eine Hoch- oder eine Rückschaltung durchgeführt wird, in Abhängigkeit weiterer Schaltkriterien bzw. weiterer Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs erfolgt.
  • Dabei wird mittels des Positionshebeldatenfelds einer fahrerseitigen Betätigung eines Positionshebels innerhalb eines begrenzten Vorwärtsfahrbereichs „Wählhebelposition '1' bis '5'" eine ein Auslösekriterium für eine Rückschaltung oder für eine Hochschaltung darstellende Fahreraktion zugewiesen. Bei einer Verstellung des Wählhebels ausgehend vom begrenzten Vorwärtsfahrbereich „Wählhebelposition '1' bis '5'" in einen Neutralbereich „Wählhebelposition '6'" oder ausgehend vom Neutralbereich in den begrenzten Vorwärtsfahrbereich wird einer fahrerseitigen Betätigung des Wählhebels eine ein Auslösekriterium für eine Hochschaltung und für eine Rückschaltung darstellende Fahreraktion zugewiesen.
  • Darüber hinaus wird mittels des Direktdatenfeldes gemäß 4 bei einer Betätigung des deaktivierten „Taster '3'" bei aktiviertem „Taster '1'" eine ein Auslösekriterium für eine Rückschaltung darstellende Fahreraktion zugewiesen.
  • Somit bieten sowohl das Positionshebeldatenfeld als auch das Direktdatenfeld die Möglichkeit festzustellen, in welche Richtung ein Positionshebel fahrerseitig verstellt worden ist bzw. in welche Richtung ein Programmtaster betätigt worden ist, wobei für jede Kombination aus alter und neuer Wählhebelposition bzw. aus alter und neuer Programmtasterposition appliziert werden kann, welche Fahreraktion und welches Getriebeverhalten damit korrespondiert.
  • In 5a ist ein weiteres Schaltprogrammdatenfeld „i" mit verschiedenen Schaltprogrammen dargestellt, welches es ermöglicht, jeden Schaltprogrammwechsel unter Berücksichtigung eines aktuellen Fahrverhaltens des Fahrers anhand der in den Datenfeldzellen des Schaltprogrammdatenfelds abgelegten Schaltprüfkriterien hin zu überprüfen. In dem Schaltprogrammdatenfeld ist jeweils ein eine Schaltung erlaubendes Fahrerverhalten, welches gleichzeitig entweder mehrere in 1a oder 1b aufgeführte Fahrereinzelaktionen umfassen kann, bitcodiert eingetragen.
  • Das in 5a dargestellte Schaltprogrammdatenfeld umfasst einen Bereich für Standardschaltprogramme, der die Schaltprogramme „1" bis „25" AUFWEIST; und verschiedene Sonderschaltprogramme „26" bis „i", wie die Sonderschaltprogramme „Hotmode", „Warmlauf", „Tippmodus", „Cruise-Control" und dergleichen.
  • Innerhalb eines Standardschaltprogramms können aufgrund einer Interpolation durch einen Schaltprogrammwechsel angeforderte Hoch- oder Rückschaltungen nicht berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wird der Standardschaltprogrammbereich in der in 5b dargestellten Art und Weise zu einer Datenfeldzelle zusammengefasst, die den Schnittbereich zwischen der mit dem Buchstaben „S" bezeichneten Spalten und der ebenfalls mit dem Buchstaben „S" gekennzeichneten Zeile des Schaltprogrammdatenfeldes ge mäß 5b darstellt. Damit wird ein Wechsel von dieser Datenfeldzelle zu einer weiteren Datenfeldzelle jeweils als ein Schaltprogrammwechsel von einem Standardschaltprogramm zu einem Sonderschaltprogramm und umgekehrt interpretiert, wodurch aufgrund des Wegfalls von 624 Datenfeldern sowohl der Datenbedarf als auch der Applikationsaufwand reduziert werden.
  • Für die eine Hochschaltung zulassende Fahreraktion „das Fahrzeug wird um mehr als einen applizierbaren offset (N_ab_offset) schneller", der die Identifikation ID16 mit Bit 4 zugeordnet ist, ist die in 6a bis 7b grafisch dargestellte Systematik vorgesehen, um im Getriebe bei einer Bergabfahrt eine unerwünschte Hochschaltung verhindern zu können, da während einer Bergabfahrt und einer damit einhergehenden Beschleunigung des Fahrzeugs eher eine Rückschaltung erwünscht ist, um eine fahrzeugbremsseitige Verzögerung des Fahrzeugs mit Hilfe eines Motorschubmomentes zu unterstützen.
  • Aus diesem Grund wird der Einfluss des Fahrwiderstandes FWid und des Fahrertyps FTyp berücksichtigt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass mit dieser Vorgehensweise eine schaltprogrammwechselseitige Anforderung zum Einstellen einer Getriebeübersetzung auch während einer Interpolation innerhalb eines Schaltprogramms berücksichtigt werden kann.
  • Bei der dargestellten Systematik wird festgehalten, welcher Fahrwiderstand FWid und welcher Fahrertyp FTyp aktuell gültig ist und in welche Richtung sich der Fahrwiderstand FWid bzw. der Fahrertyp bewegen. Dazu werden jeweils die Gradienten DeltaFWid des Fahrwiderstands bzw. DeltaFTyp des Fahrertyps als Kennwerte bestimmt und in die Kennfelder der Kennwerte NabOffset_FWid und NabOffset_FTyp gemäß 6b und 7b eingetragen.
  • Aus diesen Kennfeldern werden wiederum die applizierbaren Werte für die Geschwindigkeitszunahme bzw. den Offsetwert N_ab_offset der Fahrerak tion für eine Hochschaltung "das Fahrzeug wird um mehr als einen applizierbaren Offset (N_ab_offset) schneller" gemäß 1a ermittelt.
  • Des Weiteren wird auch ein applizierbarer Wert HDKoffset für eine Fahrpedalaktivität, der in der Fahreraktion für eine Hochschaltung „der Fahrer geht mindestens um einen applizierbaren Offset (HDKoffset) vom Gas" gemäß 2a herangezogen wird, mittels einer der vorbeschriebenen Vorgehensweise entsprechenden Methode anhand bestimmter weiterer Offsetswerte HDKoffset-FWid und HDKoffset_FTyp, die in weiteren nicht näher dargestellten Kennfeldern abgelegt sind, bestimmt.
  • Grundsätzlich hat jeweils der in den Kennfeldern gemäß 6b und
  • 7b eingetragene kleinere Offsetwert gegenüber einem größeren Offsetwert den Vorrang. Das bedeutet, dass bei der in 6a bis 7b dargestellten Systematik zwischen den Offsetwerten NabOffset_FWid und NabOffset_FTyp eine Minimalauswahl erfolgt.
  • Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges ist auf einfache Art und Weise an verschiedene Systeme anpassbar, da die in der Zeichnung dargestellten tabellarischen Datenfelder ohne Veränderung der grundsätzlichen Vorgehensweise durch Aufnahme weiterer Funktionen erweiterbar ist. Dies bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren ohne aufwändige Anpassungsprogrammierungen für unterschiedlichste Getriebesysteme einzusetzen und auch unterschiedliche fahrzeugherstellerspezifische Anforderungen mit geringen Anforderungen berücksichtigen und umsetzen zu können.
  • Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren eine übergeordnete Schaltstrategie zu überlagern, um sowohl sicherheitskritische Fahrsituationen und auch Bauteil beschädigungen an Komponenten eines Antriebsstranges durch Überbelastungen auf einfache Art und Weise zu vermeiden. Dazu kann es vorgesehen sein, dass bestimmte schaltprogrammwechselseitige Übersetzungsanforderungen höher positioniert sind als durch ein Fahrerverhalten angeforderte Übersetzungen.
  • ,1'
    Programmtaster Sport
    „1" bis „i"
    Schaltprogramm
    ,1' bis ,4'
    Programmtaster Normalprogramm
    ,1' bis ,9'
    Wählhebelposition
    „1" bis „25", „S"
    Standardschaltprogrammbereich
    ,2'
    Programmtaster Tip-Mode
    „26" bis „i"
    Sonderschaltprogramme
    ,3'
    Programmtaster Dyn. Sp
    ,4'
    weiterer Programmtaster
    Delta FWid
    Gradient Fahrwiderstand
    Delta FTyp
    Gradient Fahrertyp
    Eco
    ökonomisches Fahrverhalten
    FWid
    Fahrwiderstand
    FTyp
    Fahrertyp
    HS
    Hochschaltung
    HDKoffset
    Fahrpedalaktivität
    ID1 bis ID128
    Identifikation
    N_ab_offset
    Offsetwert Fahreraktion
    NabOffset_FWid
    Offsetwert Fahrwiderstand
    NabOffset_FTyp
    Offsetwert Fahrertyp
    RS
    Rückschaltung
    Sport
    sportliches Fahrverhalten

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mittels welchem eine Getriebeübersetzung in Abhängigkeit vordefinierter Schaltkriterien eingestellt wird, wobei die Schaltkriterien wenigstens teilweise Schaltprogramme („1" bis „i") zum Darstellen verschiedener Betriebszustandsverläufe umfassen und jeweils wenigstens eines dieser Schaltprogramme („1" bis „i") zumindest in Abhängigkeit aktueller Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs und/oder wenigstens in Abhängigkeit eines Verhalten eines Fahrers aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer durch einen Wechsel zwischen wenigstens zwei Schaltprogrammen („1" bis „i") generierten Anforderung für eine einzustellende Getriebeübersetzung anhand verschiedener vordefinierter Schaltprüfkriterien (ID1 bis ID128) geprüft wird, ob die aufgrund des Schaltprogrammwechsels angeforderte Getriebeübersetzung einer durch ein Verhalten des Fahrers angeforderten Getriebeübersetzung entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Schaltprogrammwechsel angeforderte Getriebeübersetzung eingestellt wird, wenn diese der durch das Verhalten des Fahrers angeforderten Getriebeübersetzung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Einstellen der durch den Schaltprogrammwechsel angeforderten Getriebeübersetzung erforderliche Änderung der Getriebeübersetzung verhindert wird, wenn diese und die durch das Verhalten des Fahrers angeforderte Getriebeübersetzung verschieden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Schaltprogrammwechsel angeforderte Getriebeübersetzung eingestellt wird, wenn dieser eine höhere Priorisierung zugewiesen ist als der durch das Verhalten des Fahrers angeforderten Getriebeübersetzung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltprüfkriterien (ID1 bis ID128) eine Hochschaltung (HS) und/oder eine Rückschaltung (RS) auslösende Ereignisse darstellen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionshebeldatenfeld vorgesehen ist, mittels welchem einer fahrerseitigen Betätigung eines Positionshebels in einem Vorwärtsfahrbereich ('1' bis '5', '6') eine Anforderung für eine Rückschaltung (RS) oder eine Anforderung für eine Hochschaltung (HS) und bei einer Betätigung vom Vorwärtsfahrbereich ('1' bis '5', '6') in einen Neutralbereich ('7') oder vom Neutralbereich ('7') in den Vorwärtsfahrbereich ('1' bis '5', '6') eine Anforderung für eine Hochschaltung (HS) sowie eine Anforderung für eine Rückschaltung (RS) zugewiesen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Direktdatenfeld vorgesehen ist, mittels welchem einer Fahrerwunschvorgabe zum Aktivieren eines Schaltprogrammes („1" bis „i") eine Anforderung für eine Rückschaltung (RS), eine Anforderung für eine Hochschaltung (HS) oder eine Anforderung für eine Hochschaltung (HS) sowie eine Anforderung für eine Rückschaltung (RS) zugewiesen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Standardschaltprogramme („1" bis „25") umfassender Teil des Schaltprogrammdatenfelds zu einer Datenfeldzelle zusammengefasst ist, so dass ein Wechsel von dieser Datenfeldzelle („S") zur einer weiteren Datenfeldzelle jeweils als ein Schaltprogrammwechsel von einem Standardschaltprogramm („1" bis „25") zu einem Sonderschaltprogramm („26" bis „i") interpretiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel von einer einem Sonderschaltprogramm („26" bis „i") zugewiesenen Datenfeldzelle zu der den Standardschaltprogrammen („1" bis „25") zugewiesenen Datenfeldzelle jeweils als ein Schaltprogrammwechsel von einem Sonderschaltprogramm („26" bis „i") zu einem Standardschaltprogramm („1" bis „25") interpretiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass während eines aktiven Standardschaltprogramms („1" bis „25") ein aktueller Fahrwiderstand (FWid), ein Gradient (Delta FWid) der Veränderung des Fahrwiderstands (FWid), ein Fahrertyp (FTyp) sowie ein Gradient (Delta FTyp) einer Veränderung des Fahrverhaltens des Fahrers bestimmt wird, mittels welchen applizierbare Schwellwerte für eine Geschwindigkeitsveränderung ermittelt werden, die in Kennfeldern für den Fahrwiderstand (NabOffset_FWid) und den Fahrertyp (NabOffset_FTyp) abgelegt werden und für Schaltkriterien als Entscheidungsbasis (N_ab_offset) herangezogen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während eines aktiven Standardschaltprogramms ein aktueller Fahrwiderstand, ein Gradient der Veränderung des Fahrwiderstands, ein Fahrertyp sowie ein Gradient einer Veränderung des Fahrverhaltens des Fahrers bestimmt wird, mittels welchen applizierbare Schwellwerte für eine fahrerseitige Fahrpedalaktivität ermittelt werden, die in Kennfeldern für den Fahrwiderstand und den Fahrertyp abgelegt werden und für Schaltkriterien als Entscheidungsbasis herangezogen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Über- oder Unterschreitung der Schwellwerte (N_ab_offset) eine Anforderung für eine Hoch- oder eine Rückschaltung abgearbeitet wird.
DE200510022795 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges Withdrawn DE102005022795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022795 DE102005022795A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022795 DE102005022795A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022795A1 true DE102005022795A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37311010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022795 Withdrawn DE102005022795A1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022795A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108141A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gangvorwahlsysteme für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102018219993A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anpassung von in einer Steuerungseinrichtung hinterlegten Schaltkennlinien und Steuerungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108141A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Gangvorwahlsysteme für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102011108141B4 (de) * 2010-07-29 2012-10-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Gangvorwahlsysteme für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102018219993A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anpassung von in einer Steuerungseinrichtung hinterlegten Schaltkennlinien und Steuerungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880128B1 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebes eines fahrzeugs
EP1047889B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
DE10138119A1 (de) Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE19709506A1 (de) Manuelles Schaltsteuersystem zur Verwendung in Automatikgetrieben
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
EP1199498B1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
EP1756450B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
EP1749161B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1146257B1 (de) Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2013045002A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP1285185A1 (de) Verfahren zur veränderung einer definierten adaptiven fahrstrategie
DE102005022795A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Antriebsstranges
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102004059948A1 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102008000483A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102004023337A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
DE10302503A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015211956B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10201606A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Getriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE4326330B4 (de) Vorrichtung in Kraftfahrzeugen mit einem mehrere Schalterstellungen aufweisenden Progammwahlschalter zur manuellen Anwahl eines Schaltprogrammes
EP1143171A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schaltprogramme und Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee