DE102005022646A1 - Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem - Google Patents

Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005022646A1
DE102005022646A1 DE102005022646A DE102005022646A DE102005022646A1 DE 102005022646 A1 DE102005022646 A1 DE 102005022646A1 DE 102005022646 A DE102005022646 A DE 102005022646A DE 102005022646 A DE102005022646 A DE 102005022646A DE 102005022646 A1 DE102005022646 A1 DE 102005022646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
coupling
shut
fluid container
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022646A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Weh
Wolfgang Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005022646A priority Critical patent/DE102005022646A1/de
Priority to ARP060101885A priority patent/AR053387A1/es
Priority to PCT/EP2006/004400 priority patent/WO2006119988A1/de
Publication of DE102005022646A1 publication Critical patent/DE102005022646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03381Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlusskupplung für den lösbaren Anschluss eines Fluidbehälters (11) an einen Fluideinlassnippel (12), insbesondere zur Betankung von Fahrzeugen, umfassend DOLLAR A ein Absperrelement (20), das von einer Offenstellung zur Entnahme von Fluid aus dem Fluidbehälter (11) in eine Verschlussstellung zum dichten Verschließen des Fluidbehälters (11) bewegbar ist, und ein Kupplungselement (30), das von einer Verriegelungsstellung, in der der Fluidbehälter (11) an den Fluideinlassnippel (12) angeschlossen ist, in eine Entnahmestellung, in der der Fluidbehälter (11) von dem Fluideinlassnippel (12) lösbar ist, bewegbar ist. Das Absperrelement (20) ist mit einem ersten Sicherungselement (24) verbunden, und das Kupplungselement (30) weist ein zweites Sicherungselement (34) auf, wobei sich das erste Sicherungselement (24), wenn sich das Absperrelement (20) in der Offenstellung befindet und sich das Kupplungselement (30) in der Verriegelungsstellung befindet, in Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement (34) befindet und außer Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement (34) gebracht wird, sobald sich das Absperrelement (20) in der Verschlussstellung befindet. Weiterhin wird ein damit gebildetes Flaschenwechselsystem beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusskupplung für den lösbaren Anschluss eines Fluidbehälters an einen Fluideinlassnippel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein damit gebildetes Flaschenwechselsystem.
  • Eine derartige Anschlusskupplung für Fluide (wie z.B. verflüssigte Gase wie Erdgas (CNG), Flüssiggas (LPG) oder Wasserstoff oder auch Flüssigkeiten wie Benzin) ist beispielsweise aus dem Forschungsbericht "CLEVER – A New Urban Gas Vehicle Concept" von L. Lasek, H. Johannsen, V. Schindler, E. Weh, S. Abele in "The Gas Vehicles Report", Dezember 2004, bekannt. Bei dieser Anwendung wird die Anschlusskupplung für austauschbare, mit Erdgas (CNG) gefüllte Zylinder eingesetzt, die als Treibstoffreservoir des Fahrzeugs dienen. Als Absperrelement dient ein Drehknopf zum Öffnen und Schließen eines Ventils zur Entnahme des in dem Fluidbehälter enthaltenen Erdgases. Der Fluidzylinder kann durch ein Kupplungselement in Form einer Schiebehülse, wie sie beispielsweise aus der WO 03/074309 bekannt ist, an das Gasversorgungssystem des Fahrzeugs angeschlossen und davon getrennt werden, um beispielsweise wieder in einer Tankstelle gefüllt oder gegen einen bereits befüllten Fluidbehälter ausgetauscht zu werden. Der Nachteil bei dieser Anschlusskupplung besteht darin, dass die Schiebehülse zum Entfernen des Fluidzylinders auch dann betätigt werden kann, wenn das Absperrelement noch nicht oder nicht ganz geschlossen ist. Somit kann in einem solchen Fall Gas entweichen, was zum einen wirtschaftlich nachteilig ist und zum anderen unter Sicherheitsgesichtspunkten bedenklich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anschlusskupplung für den lösbaren Anschluss eines Fluidbehälters an einen Fluideinlassnippel zu schaffen, die sicher und einfach zu handhaben ist, wobei sichergestellt wird, dass der Fluidbehälter nicht abgenommen werden kann, bevor das Entnahmeventil vollständig geschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anschlusskupplung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, wozu auch ein damit gebildetes Flaschenwechselsystem gehört.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Absperrelement mit einem ersten Sicherungselement verbunden ist und das Kupplungselement ein zweites Sicherungselement aufweist, wobei sich das erste Sicherungselement dann, wenn sich das Absperrelement in der Offenstellung und das Kupplungselement in der Verriegelungsstellung befinden, in Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement befindet und vorzugsweise zwangsweise außer Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement gebracht wird, sobald sich das Absperrelement in der Verschlussstellung befindet. Dadurch kann also das Kupplungselement erst dann zum Entfernen des Fluidbehälters betätigt werden, wenn sichergestellt ist, dass das Absperrelement vollständig geschlossen ist und das Kupplungselement freigegeben hat, indem der Eingriff der zwei Sicherungselemente gelöst wurde. Die Handhabung ist dann besonders einfach, wenn das Außereingriffbringen automatisch bzw. zwangsweise erfolgt, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn der Vorgang des Außereingriffbringens vom Bediener eigens ausgelöst werden muss.
  • Eine besonders einfach herzustellende und zu bedienende Ausführungsform ergibt sich dann, wenn zwischen dem Absperrelement und dem Kupplungselement eine bewegbare Hülse vorgesehen ist, an der sich ein Eingriffsvorsprung als erstes Sicherungselement befindet, der in eine entsprechende Ausnehmung als zweites Sicherungselement in dem Kupplungselement eingreift, wenn sich die Hülse in der Offenstellung und das Kupplungselement in der Verriegelungsstellung befinden. Dabei kann auf bekannte Technologie zurückgegriffen werden, wenn die Hülse als Schiebehülse ausgebildet ist und auch das Kupplungselement mit einer es umgreifenden Schiebehülse versehen ist, in der sich die Ausnehmung befindet.
  • Ein unbeabsichtigtes Erlösen des Kupplungselements wird besonders zuverlässig dadurch verhindert, dass die erste Hülse und die zweite Schiebehülse so federbeaufschlagt sind, dass sie in die Offenstellung bzw. die Verriegelungsstellung gedrängt werden. Die Anschlusskupplung kann besonders kompakt ausgebildet werden, wenn die das Kupplungselement umschließende zweite Schiebehülse senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur ersten Schiebehülse angeordnet ist und die Ausnehmung als Ringnut in der zweiten Schiebehülse ausgebildet ist, in die der Eingriffsvorsprung eingreifen und ggf. gar hörbar einrasten kann.
  • Das Absperrelement ist vorzugsweise ein Ventil, das mit einem Drehgriff, also einem Drehknopf oder einem Drehhebel, betätigt wird, der mit einer Exzenterscheibe oder einer Kreisscheibe mit einer Abflachung am Umfang gekoppelt ist, die an der Stirnfläche der ersten Schiebehülse anliegt. Somit wird diese erste Schiebehülse bei Betätigung des Drehgriffs bewegt, sobald sich der Umfang der Exzenter- oder Kreisscheibe ändert. Bei entsprechender Federbeaufschlagung der ersten Schiebehülse kann dadurch erreicht werden, dass sich diese automatisch bzw. in Art einer Folgesteuerung mit der Bewegung des Drehgriffs bewegt und in Verschlussstellung des Absperrelements ihren Eingriffsvorsprung außer Eingriff mit der Nut der zweiten Schiebehülse bringt. Somit kann diese zweite Schiebehülse betätigt werden, um den Fluidbehälter abzutrennen.
  • Die Variabilität der Anschlusskupplung kann noch erhöht werden, wenn das Absperrelement zusammen mit dem Drehgriff und der Schiebehülse sowie dem Fluidbehälter um die Längsachse der zweiten Schiebehülse herum drehbar angeordnet ist. Diese drehbare Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwei erfindungsgemäße Anschlusskupplungen mit ihren Fluidbehältern nebeneinander mit in etwa axial zueinander ausgerichteten ersten Schiebehülsen angeordnet sind. In dieser Stellung wird der Platzbedarf senkrecht zur Achse der beiden ersten Schiebehülsen minimiert. Sofern der Platzbedarf in der Axialrichtung der ersten Schiebehülsen reduziert werden soll, genügt es, die beiden Fluidzylinder aufeinander zuzudrehen, und zwar jeweils um die Längsachse der zweiten Schiebehülse.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen in Vorderansicht,
  • 2 zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Anschlusskupplungen mit den zugehörigen Fluidbehältern in Vorderansicht und
  • 3 in perspektivischer Ansicht zwei erfindungsgemäße Anschlusskupplungen mit zugeordneten Fluidbehältern, die über einen gemeinsamen Befüllnippel gleichzeitig befüllt werden können.
  • In 1 ist eine erste, bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlusskupplung 10 in Seitenansicht dargestellt. Ein Fluidbehälter 11 kann von einem Absperrelement 20, das in Form eines nicht zeichnerisch dargestellten Ventils ausgebildet ist, welches über einen Drehgriff 21 betätigt wird, fest verschlossen oder zur Entnahme von Gas aus dem Fluidbehälter geöffnet werden. Das Gas wird dann zu einem Verteiler 42 (vgl. 2) geleitet, aus dem es in ein Fahrzeugleitungssystem eingespeist wird, das schematisch mit der Bezugszahl 44 bezeichnet ist. An dem Verteiler 42 befindet sich ein Fluideinlassnippel 12, von dem hier nur eine Anschlussschraube zu sehen ist. Der Anschluss des Fluidbehälters 11 an den Fluideinlassnippel 12 erfolgt mittels eines Kupplungselements 30, das in einer an sich bekannten Form mit einer es umgreifenden Schiebehülse 32 ausgebildet ist. Wird diese Schiebehülse 32 nach unten gezogen, wird die Leitungsverbindung zwischen dem Anschlussnippel 12 und dem Fluidbehälter 11 getrennt, und der Fluidbehälter 11 kann nach oben abgehoben werden. Das erneute Ansetzen des Fluidbehälters 11 erfolgt dann dadurch, dass er mit seinem Rohrabschnitt 16 auf das obere Ende der Schiebehülse 32 angesetzt und nach unten gedrückt wird, wodurch das Kupplungselement 30 die Leitungsverbindung wieder herstellt. Selbstverständlich sollte der Fluidbehälter 11 nur dann abgetrennt werden, wenn er zuvor mittels des Drehgriffs 21 verschlossen wurde. Um sicherzustellen, dass der Fluidbehälter 11 vor dem Abtrennen nicht versehentlich offen bleibt, wurde die bekannte Anschlusskupplung weiterentwickelt.
  • Mit dem Drehknopf 21 ist eine Kreisscheibe 23 drehfest verbunden, die an einer Seite (hier in 1 links dargestellt) eine Abflachung 22 aufweist, durch die der Umfang der Kreisscheibe 23 reduziert wird. 1 zeigt den Drehgriff 21 und die mit ihm fest verbundene Kreisscheibe 23 in geöffneter Stellung, d.h., das Absperrelement 20 befindet sich in einer Offenstellung, in der Gas aus dem Fluidbehälter entnommen werden kann. Gemäß Darstellung in 1 auf der rechten Seite der Kreisscheibe 23 liegt eine das zum Fluideinlassnippel 12 führende Gasleitungsrohr umschließende Hülse 28 an, und zwar an ihrer einen vergrößerten Umfang aufweisenden Stirnseite 29. Die Schiebehülse 28 ist in ihrem Inneren mit einer nicht dargestellten Feder versehen, die die Schiebehülse 28 zur Kreisscheibe 23 hin und damit zur Offenstellung der Schiebehülse 28 hin beaufschlagt. Am unteren Ende der Schiebehülse 28 ragt ein erstes Sicherungselement 24 in Gestalt eines Eingriffsvorsprungs 26 hervor, der in besonders einfacher Gestaltung als Bolzen ausgebildet sein kann.
  • Der Eingriffsvorsprung 26 greift in eine entsprechende Ausnehmung 36 in dem Kupplungselement 30 ein. Das Zusammenwirken des ersten Sicherungselements 24 mit dem zweiten Sicherungselement 34, d.h. der Eingriff des Eingriffsvorsprungs 26 in die Ausnehmung 36, bewirkt, dass die im Wesentlichen senkrecht zur Schiebehülse 28 angeordnete Schiebehülse 32 in dieser Stellung nicht durch Angreifen an einem Ringwulst 38 nach unten gezogen werden kann, um das Kupplungselement 30 zu entriegeln. Die in 1 dargestellte Position der Schiebehülse 32 stellt somit deren Verriegelungsstellung dar, bei der Gas aus dem Fluidbehälter zum Fluideinlassnippel 12 fließen kann.
  • Wird nun der Fluidbehälter 11 durch Drehen des Drehgriffs 21 verschlossen, so dreht sich auch die damit drehfest verbundene Kreisscheibe 23, bis die Abflachung 22 der Stirnseite 29 der Schiebehülse 28 gegenüberliegt. Durch die Federbeaufschlagung bewegt sich die Schiebehülse 28 nach links, sobald der Umfang der Kreisscheibe 23 im Bereich der Abflachung 22 geringer zu werden beginnt. Statt der dargestellten Kreisscheibe 23 kann selbstverständlich auch ein Exzenter eingesetzt werden, der die gleiche Funktion erfüllt. Mit der Bewegung der Schiebehülse 28 nach links beginnt auch der Eingriffsvorsprung 26, sich aus der Ausnehmung 36 herauszubewegen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Eingriffsvorsprung 26 so lange mit der Ausnehmung 36 in Eingriff bleibt, bis der Fluidbehälter 11 vollständig verschlossen ist. Erst danach kann die Schiebehülse 32 nach unten in ihre Entnahmestellung gedrückt werden, in der der Fluidbehälter 11 entfernt werden kann. Die Schiebehülse 32 ist durch eine in ihrem Inneren angeordnete Feder ebenfalls beaufschlagt, und zwar nach oben hin in ihre Verriegelungsstellung. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Schiebehülse 32 und damit das Kupplungselement 30 im Normalfall in der Verriegelungsstellung befinden. Die Ausnehmung 36 ist bei dieser Ausführungsform als die Schiebehülse 32 umlaufende Ringnut ausgebildet, die an ihrem oberen Ende von einem Ringwulst 37 begrenzt wird.
  • Aus der obigen Darstellung ist ersichtlich, dass kein exakter rechter Winkel zwischen der Schiebehülse 28 und der Schiebehülse 32 eingehalten werden muss. Es ist lediglich erforderlich, dass die Funktion der Herstellung und der Lösung des Eingriffs zwischen Eingriffsvorsprung 26 und Ausnehmung 36 gewährleistet ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Eingriffsvorsprung 26 automatisch bzw. zwangsweise außer Eingriff mit der Ausnehmung 36 gebracht, wenn der Fluidbehälter vollständig verschlossen wird. Dies erleichtert die Handhabung.
  • Ein leerer Fluidbehälter 11 kann entweder über einen Betankungsnippel 14 an einer Tankstelle wieder befüllt werden, oder er kann nach dem Abtrennen gegen einen entsprechenden vollen Fluidbehälter 11 ausgetauscht werden. Falls zwei derartiger Flaschen oder Fluidbehälter 11 vorgesehen sind, wie beispielsweise in 2 dargestellt ist, können alternativ die beiden Fluidbehälter über einen gemeinsamen Betankungsnippel 46 befüllt werden. Damit wird in vorteilhafter Weise ein Flaschenwechselsystem gebildet, bei dem die Fluidbehälter für mobile oder stationäre Anwendungen unabhängig von einer Tankstelle rasch und sicher ausgetauscht werden können, jedoch auch an einer Tankstelle über den gemeinsamen Betankungsnippel am Fahrzeug rasch befüllt werden können.
  • Um eine größere Variabilität hinsichtlich des Platzbedarfs zu erzielen, ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass bei Vorhandensein von zwei Fluidbehältern 11 diese beiden aufeinander zu verschwenkt werden können, und zwar um die Längsachse 50 bzw. 50' der Schiebehülsen 28. Dadurch wird der Platzbedarf in der Breite reduziert und in der Tiefe erhöht, wenn die beiden Zylinder von einer Stellung, in der die Schiebehülsen 28 der beiden Anschlusskupplungen 10 in etwa kollinear angeordnet sind, in eine abgewinkelte Stellung verdreht werden. Um diese Verschwenkbarkeit zu gewährleisten, muss dann natürlich der entsprechende Abschnitt der Ausnehmung 36 bzw. Ringnut und der darin eingreifende Teil des Eingriffsvorsprungs 26 in geeigneter Weise rotationssymmetrisch zur Schwenkachse 50 bzw. 50' sein, um eine sichere Funktion des Ein- und Ausrastens der beiden Sicherungselemente zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform sind die Hülse 28 mit dem Eingriffsvorsprung 36 durch eine an der Drehscheibe 23 angreifende, vorzugsweise federbeaufschlagte, Schubstange ersetzt, die in die Ausnehmung eingreifen kann.
  • Abweichend von den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind selbstverständlich weitere Variationen der erfindungsgemäßen Anschlusskupplung denkbar. So ist es beispielsweise möglich, das Eingriffselement an der Schiebehülse 32 und die entsprechende Ausnehmung an der Schiebehülse 28 – also praktisch umgekehrt wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben – vorzusehen.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Verriegelungsstellung und die Entnahmestellung der Schiebehülse 32 gegeneinander zu vertauschen und die Schiebehülse 32 bezüglich der Schiebehülse 28 unter Beibehaltung einer im Wesentlichen rechtwinkligen Anordnung so abzuändern, dass nach erfolgter Bewegung der Schiebehülse 28 in die Verschlussstellung der Weg für die Bewegung der Schiebehülse 32 (ausgehend von der Darstellung in 1) nach oben freigegeben wird. Ferner ist es alternativ möglich, die Schiebehülsen 28 und 32 im Wesentlichen linear hintereinander anzuordnen, wobei dann die Richtung der Bewegung der Schiebehülse 28 von der Offenstellung in die Verschlussstellung gleich der Richtung der Bewegung der Schiebehülse 32 von der Verriegelungsstellung in die Entnahmestellung sein muss. Dadurch wird die Bewegung der Schiebehülse 32 zur Entnahme des Fluidbehälters erst dann möglich, wenn der Weg durch eine entsprechende Bewegung der Schiebehülse 28 freigegeben ist.
  • Bei den beiden letztgenannten Varianten kann dabei ein direkter Angriff bzw. Eingriff der beiden Schiebehülsen aneinander bzw. ineinander vorgesehen sein, oder die beiden Schiebehülsen weisen keinerlei Kontakt zueinander auf. Diese Varianten sollen jedoch ebenfalls geschützt werden; d.h., die in Anspruch 1 verwendete Formulierung "in Eingriff" soll auch durch die vorstehend beschriebene Sperrung der Bewegung der Schiebehülse 32 durch Angriff an der Schiebehülse 28 oder durch die Funktion der Schiebehülse 28 als Blockierelement gegen eine Bewegung der Schiebehülse 32 als mit umfasst angesehen werden.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, statt der translatorisch zu bewegenden Schiebehülsen 28 und/oder 32 rotatorisch oder etwa spiralförmig zu bewegende Drehelemente, wie beispielsweise Drehhülsen, zu verwenden, mit denen die gleiche Funktion der Koppelung der Bewegbarkeit des Kupplungselements 30 an die Position des Absperrelements 20 sichergestellt wird. Als zweckmäßige Sicherungselemente können hierbei z.B. geeignet geformte Haken dienen, die durch die Drehbewegung der Drehelemente gleichsam ineinander verschraubt werden können.
  • Die vorstehend beschriebene Anschlusskupplung kann in vorteilhafter Weise nicht nur bei einem Wechselsystem für Fluidbehälter für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, sondern ist auch für Rasenmäher, Motorboote und den Campingbereich u.ä. geeignet.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Ausgestaltung der Sicherungselemente und des Kupplungselements, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet.

Claims (10)

  1. Anschlusskupplung für den lösbaren Anschluss eines Fluidbehälters (11) an einen Fluideinlassnippel (12), insbesondere zur Betankung von Fahrzeugen, umfassend ein Absperrelement (20), das von einer Offenstellung zur Entnahme von Fluid aus dem Fluidbehälter (11) in eine Verschlussstellung zum dichten Verschließen des Fluidbehälters (11) bewegbar ist, und ein Kupplungselement (30), das von einer Verriegelungsstellung, in der der Fluidbehälter (11) an den Fluideinlassnippel (12) angeschlossen ist, in eine Entnahmestellung, in der der Fluidbehälter (11) von dem Fluideinlassnippel (12) lösbar ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20) mit einem ersten Sicherungselement (24) verbunden ist und das Kupplungselement (30) ein zweites Sicherungselement (34) aufweist, wobei sich das erste Sicherungselement (24), wenn sich das Absperrelement (20) in der Offenstellung befindet und sich das Kupplungselement (30) in der Verriegelungsstellung befindet, in Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement (34) befindet und außer Eingriff mit dem zweiten Sicherungselement (34) gebracht wird, sobald sich das Absperrelement (20) in der Verschlussstellung befindet.
  2. Anschlusskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (24) ein Eingriffsvorsprung (26) ist, der von einer zwischen dem Absperrelement (20) und dem Kupplungselement (30) angeordneten bewegbaren Hülse (28) hervorsteht, und das zweite Sicherungselement (34) eine Ausnehmung (36) in dem Kupplungselement (30) ist, in die der Eingriffsvorsprung (26) in der Offenstellung der Hülse (28) und in der Verriegelungsstellung des Kupplungselements (30) eingreift.
  3. Anschlusskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (28) als erste Schiebehülse ausgebildet ist und die Ausnehmung (36) in einer das Kupplungselement (30) umgreifenden zweiten Schiebehülse (32) ausgebildet ist.
  4. Anschlusskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebehülse (28) in Offenstellung und/oder die zweite Schiebehülse (32) in Verriegelungsstellung federbeaufschlagt sind.
  5. Anschlusskupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schiebehülse (32) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Schiebehülse (28) angeordnet ist und die Ausnehmung (36) als Ringnut ausgebildet ist.
  6. Anschlusskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20) als mit einem Drehgriff (21) versehenes Ventil ausgebildet ist und mit dem Drehgriff (21) eine Exzenterscheibe oder eine Kreisscheibe (23) mit teilweise reduziertem Umfang gekoppelt ist, die an der Stirnseite (29) der Hülse (28) anliegt.
  7. Anschlusskupplung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20) mit dem Drehgriff (21) und der Hülse (28) um die Längsachse (50) der zweiten Schiebehülse (32) drehbar angeordnet ist.
  8. Flaschenwechselsystem mit mehreren Fluidbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbehälter (11) jeweils eine Schiebehülse (28), insbesondere zum Zusammenwirken mit der Anschlusskupplung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweisen.
  9. Flaschenwechselsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidbehälter (11) über einen gemeinsamen Betankungsnippel (46) befüllbar sind.
  10. Flaschenwechselsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (28) als Tragegriff ausgebildet ist.
DE102005022646A 2005-05-11 2005-05-11 Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem Withdrawn DE102005022646A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022646A DE102005022646A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem
ARP060101885A AR053387A1 (es) 2005-05-11 2006-05-11 Acoplamiento de conexion para un recipiente de fluido y sistema de tubos cambiables con aquel
PCT/EP2006/004400 WO2006119988A1 (de) 2005-05-11 2006-05-11 Anschlusskupplung für einen fluidbehälter und damit gebildetes flaschenwechselsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022646A DE102005022646A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022646A1 true DE102005022646A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36688169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022646A Withdrawn DE102005022646A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR053387A1 (de)
DE (1) DE102005022646A1 (de)
WO (1) WO2006119988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5285569B2 (ja) * 2009-10-19 2013-09-11 本田技研工業株式会社 ガス燃料供給装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204115A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
DE20203248U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh, Erwin, 89257 Illertissen Anschlußkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930598A (en) * 1974-03-28 1976-01-06 Bildon Company Liquid dispensing apparatus
DE9115142U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Erwin Weh Gmbh, 7918 Illertissen Füllanschluß für Gasflaschenventile, insbesondere von Azetylenflaschen
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh GmbH, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen Gasflaschenfüll-Schnellanschluß
EP0805302A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 WALTER TOSTO SERBATOI S.p.A. Verteiler für aus mehreren Flüssiggaspatronen stammendes Brenngas
WO2002077511A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Invacare Corporation Rapid connection coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204115A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
DE20203248U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh, Erwin, 89257 Illertissen Anschlußkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006119988A1 (de) 2006-11-16
AR053387A1 (es) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
DE10157090C1 (de) Anordnung zum Verhindern des Betankens eines Dieselfahrzeuges mit bleifreiem Benzin
EP2354626B1 (de) Zapfventilaggregat aus Basiszapfventil und Schnittstellenaufsatz und modulares System aus einem Basiszapfventil und einer Mehrzahl von Schnittstellenaufsätzen
EP1858723B1 (de) Deckelloser stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
EP1262355A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen zur Aufnahme einer Zapfpistole für Dieselkraftstoff
WO2006005618A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE1475664A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines Fluessigkeit fuehrenden Schlauches an den Fuellstutzen eines Behaelters
DE10051212A1 (de) Tankeinfüllstutzen mit Sperrvorrichtung
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
DE102005022646A1 (de) Anschlusskupplung für einen Fluidbehälter und damit gebildetes Flaschenwechselsystem
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE102004061923B4 (de) Ventilöffnungs-/Schließgriff-Verriegelungsmechanismus für ein Ventil
DE102016008106A1 (de) Tankventil
EP0372279A1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE202006000939U1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE69308411T2 (de) Mehrfach gesichertes Verteilungsventil für C02-Feuerlöscher
EP2353915B1 (de) Kupplungszwischenstück zur Kupplung eines Zapfventils für Flüssiggas an den Tankstutzen eines Tanks für Flüssiggas
EP1633589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Tankinhalts
DE1281880B (de) Zapfventil fuer Fluessigkeiten, insbesondere Benzin u. dgl. Treibstoffe
DE102011018893B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE102008054841A1 (de) Gasentnahmearmatur mit Betätigungsverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037300000

Ipc: F17C0013040000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120202

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037360000

Ipc: F17C0013040000

Effective date: 20120229

R120 Application withdrawn or ip right abandoned