DE102005022434A1 - Modifizierte Mischoxide und Phosphate - Google Patents

Modifizierte Mischoxide und Phosphate Download PDF

Info

Publication number
DE102005022434A1
DE102005022434A1 DE102005022434A DE102005022434A DE102005022434A1 DE 102005022434 A1 DE102005022434 A1 DE 102005022434A1 DE 102005022434 A DE102005022434 A DE 102005022434A DE 102005022434 A DE102005022434 A DE 102005022434A DE 102005022434 A1 DE102005022434 A1 DE 102005022434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphates
oxides
mixed oxides
modified mixed
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005022434A
Other languages
English (en)
Inventor
. Herbert Dr.rer.nat Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE102005022434A priority Critical patent/DE102005022434A1/de
Publication of DE102005022434A1 publication Critical patent/DE102005022434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Modifizierte Mischoxide und Phosphate werden mit elektrisch leitfähigen organischen Polymeren beschichtet. DOLLAR A Es handelt sich um monostrukturierte Li-interkalierbare Oxide und Phosphate von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni. DOLLAR A Die Beschichtung erfolgt in Gegenwart von Suspensionsmitteln, vorzugsweise aprotischen Lösungsmitteln und Leitsalzen z. B. LiPF¶6¶.

Description

  • Die Anmeldung beschreibt modifizierte Mischoxide und modifizierte Phosphate von Elementen der IV–VIII Nebengruppe, vorzugsweise solche der 4. Periode, d.h. von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni.
  • Die Verwendung von Metalloxiden aber auch von Schwermetallphosphaten, die Li-interkalierbar sind, ist für den Einsatz z.B. in Li Ion Batterien von eminent wichtiger Bedeutung.
  • Hier richtet sich das Interesse vor allem auf preisgünstige und sicher handhabbare Systeme, z.B. LiMnOxide, LiFe-phosphat u.ä. [Lit. 1: O. Haas et al, J. of the Electrochem. Soc. 152 (1), A 191-A 196 (2005)].
  • Vor allem LiFePO4 und Titanate [Lit. 2: DEOS 19952335] stehen im Mittelpunkt der Interesse, vor allem aus Sicherheitsgründen, da derartige Systeme beim Einsatz als Elektrodenmaterial in Batterien eine sichere Handhabung erlauben und keine Tendenz zu Überladungen, und dadurch ausgelöste Zersetzungen zeigen.
  • Nachteilig ist jedoch die geringe elektrische Leitfähigkeit dieser Systeme, was zu einem erhöhten Widerstand und mangelnder Wirksamkeit des Batterie-Systems führt.
  • Verschiedene Ansätze wurden gemacht, um dieses Problem zu lösen, z.B. durch Beschichten mit Eisennitrid [Lit. 3: EP 0905100 , DE 101 64 603 , DE 2028535 , De 19907618 ]. In allen fällen wird Eisennitrid Fe4N hergestellt, z.B. aus dem entspr. Halogenid durch Umsetzung mit Ammoniak oder aus dem Oxid ebenfalls durch Umsetzung mit Ammoniak (bei höheren Temperaturen 700–1250° C) und dann durch Aufbringen (coaten) des FE4N, z.B. durch Bedampfen oder Beschichtung mittels einer Dispersion.
  • Ziel der Erfindung war es, eine elektrisch leitfähige Beschichtung für die Metalloxide und die Phosphate zu finden, die praktisch in einem Arbeitsgang kontinuierlich durchführbar ist und zu homogenen, reproduzierbaren Beschichtungen führt.
  • Vorausgesetzt ist in jedem Fall: vollständige Systemverträglichkeit, d.h. keine Reaktionen mit Leitsalz/Elektrolyt/Lösungsmittel oder Feststoffkomponenten, die zu schädigenden Nebenreaktionen führen.
  • Das Problem wurde gelöst durch in situ Polymerisation und parallel erfolgender Fixierung auf dem vorgelegten Substrat. [Lit. 4: H. Naarmann, Handbook of Conductive Molecules and Polymers, Vol. 2, Chapter 3, p 98–134 [1997] Wiley N.Y., J. of the Electrochem. Soc. 152 (1), D6–D11 [2005]].
  • Als Monomere wurden eingesetzt: Pyrrol, Dipyrrol, Thiophen, Bithyiophen und Oligomere, Anilin und Derivate. Zur Durchführung der Polymerisation, gemäß dieser Erfindung, werden die Oxide von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, N bzw. deren Li-Interkalate bzw. die Phosphate von Mn, Fe, Co, Ni bzw. deren Li-Interkalate mit aprotischen Lösungsmitteln [Lit. 5: Handbook of Battery Materials, Chapter 7,2, edit I.O. Besenhard, Verlag VCH, Weinheim (1999)] wie Dimethoxyethan, Diethylcarbonat u.ä. versetzt und durch Rühren unter Schutzgas und Ausschluss von Feuchtigkeit suspendiert und mit Leitsalz (vgl. S. 462/63 Lit. 5) z. B. LiPF6, Li-organoborat, Li-oxalatoborat, Li-triflates, Li-trimethylfluorsulfinide und Derivate versetzt. Die Reaktionssuspension wird bei Raumtemperatur (RT) gerührt (10 Minuten bis 120 Minuten) und zwar mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 30 bis 100 Umdrehungen pro Minute (U/min), dann wird die tiefgefärbte Suspension
    • a) filtriert und der bläuschwarze Rückstand (feucht, d.h. ungetrocknet) der Weiterverarbeitung zugeführt.
    • b) Weiterverarbeitet und zwar direkt zur Kathodenmasse.
    • c) andere Weiterverarbeitung wird später vorgestellt und erläutert.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Beschichtung
  • 80–95 Gewichtsteile der oben genannten Li-interkalierten Oxide und/oder Li-interkalierte Phosphate vorgelegt und mit 100 Gewichtsteilen organischen Lösungsmitteln vorzugsweise aprotischen Lösungsmittel versetzt, z.B. mit einer Mischung Propylencarbonat/Diisopropylcarbonat (1:1) oder einer Mischung Ethylencarbonat/Propylencarbonat/Diethylcarbonat (3:2:1) versetzt, dann werden 10 Gewichtsteile Leitsalz zugesetzt; vorzugsweise eine Mischung Lioxalatoborat/LiPF6 (1:1). Die Reaktionspartner werden intensiv gerührt, z.B. mit 40 U/min und unter Argon als Schutzgas werden 15 Teile Pyrrol im Verlauf von 10 Minuten eindosiert. Die Reaktionssuspension verfärbt sich intensiv blauschwarz durch das gebildete Polypyrrol. Zu der Reaktionsmischung werden noch 5 Gewichtsteile MgO zugefügt und 10 Minuten intensiv 100 U/min weitergerührt.
  • Nach diesem Modifizierungsschritt, bei dem das Pyrrol polymerisiert wird und vorwiegend als Beschichtung der suspendierten Li-interkalierten Oxide vorliegt, gibt es eine Vielzahl von Verarbeitungsmöglichkeiten.
    • a) Filtrieren der Suspension
    • b) Unfiltriert – Weiterverarbeiten
    • c) Zufügen von Additiven anorganischen Gerüstsubstanzen z.B. MgO, SiO2, Silikaten, Zement, Borate, Phosphate u.ä.
    • d) Zufügen von organischen Polymeren z. B. Fluorterpolymeren mit Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen als Monomereinheit – als Polymerbinder.
  • Die Zusatzmengen (c) und (d) betragen 5–20 Gewichtsteile, vorzugsweise 6–10 Gewichtsteile.
  • Die Weiterverarbeitung hat das Ziel für den Verfahrensprozess, geeignete Kathodenmassen zur Verfügung zu stellen, d.h. nach:
    • W a) Das abgefilmte Reaktionsgut wird mit Polymerbinder und gegebenenfalls mit anderen Zusätzen (Elektrolyt, (Leitsalz + aprotisches Lösungsmittel) Polymerbinder, anorgan. Gerüstsubstanzen) versetzt, im Voithmischer bei Temperaturen von 20 bis 100° C vermischt und im Extruder bei Temperaturen von 70–150° C zu Folien extrudiert und auf geprimerte Al-Ableiter laminiert.
    • W b) Die unfiltrierte Suspension wird mit Polymerbinder und anderen Zusätzen (anorganische Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls Elektrolyt) versetzt und entsprechend W a) behandelt.
    • W c) Der Suspension werden noch Polymerbinder und gegebenenfalls Elektrolyt zugesetzt, dann erfolgt die Weiterverarbeitung entspr. W a)
    • W d) Der Suspension werden noch anorganische Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls Elektrolyt zugesetzt und entspr. W a) weiterverarbeitet. Im Schema 1 werden die Verfahrensvarianten vorgestellt und in den Beispielen detailliert beschrieben.
    Verarbeitungsschema Fig. 1: Vom erfindungsgemäßen Coaten I zur fertigen Li-Polymer-Zelle V
    Figure 00050001
    I erfindungsgemäßes Coaten mit elektrisch leitfähigen Material, durch Polymerisation von Pyrrol, Thiophen und Oligomeren sowie von Anilin und Derivaten
    Zwischenschritte a, b, c, d
    II Mischen im Voith-Mischer
    Extrudieren: mit Leitsalz LiPF6 und MgO als Zusatz nach (e) mit anderen Leitsalzen Lioxalat und anderen Zusätzen nach (f)
    III Laminieren mit THV/Ruß geprimerten Al Folien-Ableiter
    IV Laminieren und Wickeln mit Separator + Anodenmasse auf Cu-Folien-Ableiter
    V Polymerzelle Zugabe von Elektrolyt (h) oder ohne Elektrolytzusatz (g)
    Einhausen, Befüllen
  • Die für die Weiterverarbeitung verwendeten Polymerbinder sind vorzugsweise Fluorpolymere (Lit. 6: entspr. der Literatur Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 11, S. 394–429, 1997, Verlag VCH Weinheim) und 3 M – Terpolymere: Fluorthermophaste wie Dyneon THV z.B. 220 oder ä. auf Basis von Tetrafluorethylen (TTF) Hexafluorpropylen (HFP) und Vinylidenfluorid (VDF) oder mit Perfluorvinylether als Comonomere sowie anionisch hergestellte Styrol (α-Methylstyrrol)/Butadien (Isopren)-Blockpolymerisate oder auch Polyether, Polyvinylpyrrolidone mit Molgewichten (50000 bis 500000).
  • Diese Polymerbinder betragen – bezogen auf die Elektrodenmasse, d.h. ohne Ableiterfolie 5–20 Gew.-%, vorzugsweise 6–10 Gew.-%.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die Modifizierung der Li-interkalierbaren Mischoxide und der Li-interkalierbaren Phosphate von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni beschrieben sowie Angaben für ihre Verwendung z.B. als Elektrodenmassen für Li-Polymer-Batterien mitgeteilt. Bei den in den Beispielen genannten Einsatzstoffmengen handelt es sich jeweils um Gewichtsteile.
  • Die Partikelgröße der verwendeten Mischoxide sowie der Phosphate ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung. Im Durchschnitt sollten die Partikel < 500 nm, 90 Gew.-% < 400 nm sein (vgl. Lit. 7: Battery and Fuel Symposium, Graz Ap. 18–22, 2004, S. 127/128) und eine BET-Oberfläche von 15–30 m2/g haben. (BET Methode Lit. 8: BASF Handbook of Basics of Coating Technology, Vincentz Verlag, Münster [2003] S. 308).
  • Beispiel 1
  • Herstellen einer leitfähigen Beschichtung
  • 85 Gewichtsteile LiFePO4 (hergestellt entspr. Lit. 9: J. of Power Source 119–121 (2003) p. 262–265) Partikelgröße ca. 500 nm (hergestellt durch Feinstmahlung in einer ZWM Mühle, Zentifugalwirbelbettmühle, vgl. Lit. 8, Seite 240) werden nach Zugabe von 300 Gewichtsteilen wasserfreiem Dimethoxyethan (H2O-Anteil < 500ppm) bei Raumtemperatur mit 40 U/min gerührt.
  • Anschließend wurden unter Schutzgas (Argon) und Feuchtigkeitsausschluss 10 Gewichtsteile LiPF6 zugesetzt und dann zu der Suspension unter Rühren 15 Teile Pyrrol zugetropft. Es entsteht eine tief blauschwarze Suspension; nach intensivem Rühren 100 U/min (1 Std.) wurde die Suspension filtriert und das lösungsmittelfeuchte Produkt weiterverarbeitet. Eine Probe wurde getrocknet und die Leitfähigkeit nach 4-Punktmethode an einem Pro 1 cm2 Dicke 0,5 mm gemessen; sie betrug 8·10+1 S/m.
  • Beispiele 2–6
  • Es wurde analog zum Beispiel 1 gearbeitet, jedoch das Monomere ausgetauscht.
  • Figure 00070001
  • Beispiel 7
  • Herstellung der leitfähigen Beschichtung entspr. Beispiel 1, jedoch in 200 Gewichtsteilen einer Mischung Ethylencarbonat/Propylencarbonat, Wasseranteil: 500 ppm (1:1).
  • Die Messprobe hatte eine elektrische Leitfähigkeit von 5,5·10–2 S/cm.
  • Die lösungsmittelfeuchte Reaktionsmischung wurde filtriert, (es enthielt noch 30 Gewichtsteile des Lösungsmittelgemisches) mit 5 Gewichtsteilen Dyneon THV 220® (3 M Company, Burghausen) und 1 Gewichtsteil Li-oxalatoborat sowie 3 Gewichtsteilen MgO versetzt und in einem Collin-Extruder bei ca. 50°C gemischt und bei 75–85°C durch eine Breitschlitzdüse auf eine geprimerte Al-Ableiterfolie mit einer Dicke von 35–40 μm extrudiert. – Der Primer der Ableiterfolie wurde mit Dyneon THV 220 D® mit 30 Gew.-% SGBL Graphit® (Kropfmühl) hergestellt.
  • Die beschichtete Ableiterfolie mit der erfindungsgemäß hergestellten Kathodenmasse wurde als Kathode in Li-Polymer-Zellen eingesetzt.
  • Beispiele 8–13 Variation der Kathodenmasse, Herstellgröße entspr. Beispiel 1
    Figure 00090001
  • Die elektrischen Leitfähigkeiten wurden an Messproben gemessen, die Weiterverarbeitung erfolgte entspr. Beispiel 7. In allen Fällen (Beispiel 7–13) wurde beim Sicherheitstest (Lit. 10: Li Ion Batteries, edit M. Wakihara, O. Yamamoto p. 86–94 [1998], Wiley Verlag-VCH, Verlag Berlin, New York) vor allem bei Überladungen eine deutliche Verbesserung (keine Explosion, kein Feuer) gegenüber den mit reinen LiMnOxid, LiCoOxid, LiNiCoOxid (als Kathodenmasse) hergestellten Zellen festgestellt. Die Referenzenzellen enthielten:
    MCMB als Anodenmasse 90 Gewichtsteile
    und Kynar 2801® (Atochem) 10 Gewichtsteile
    LiMetallOxid als Kathodenmasse 90 Gewichtsteile
    und Kynar 2801® (Atochem) 10 Gewichtsteile
  • Der Separator war Celgard 2500 (Asafi Comp).
  • Als Elektrolyt diente Ethylen/Propylencarbonat mit LiPF6 (1 Molar) (Typ Doppel D-Zelle).

Claims (7)

  1. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass Li-interkalierbare Oxide und Phosphate von Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni mit einer Beschichtung von elektrisch leitfähigen Organischen Polymeren hergestellt werden.
  2. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymerbeschichtungen aus Pyrrol, Thiophen und Anilin-Einheiten bestehen.
  3. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei Raumtemperatur bis 50° C und in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln vorzugsweise aprotischen Lösungsmitteln und Leitsalzen, vorzugsweise LiPF6 vorgenommen wird.
  4. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die Li-interkalierbaren Oxide und Phosphate suspendiert werden und mit Partikelgrößen < 500 nm vorliegen, wobei 80–90% Partikeldurchmesser von 400 nm haben.
  5. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomeren, Pyrrol, Dipyrrol, Thiophen, Bithiophen und Oligomere, Anilin und Derivate sind und in Mengen von 10–20 Gew.-%, bezogen auf die zu beschichtenden Li-interkalierbaren Oxide und Phosphate eingesetzt werden.
  6. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die aprotischen Lösungsmittel Alkylcarbonate sind, die für sich oder im Gemisch verwendet werden und das Leitsalz vorzugsweise LiPF6 1 molar gelöst enthalten.
  7. Modifizierte Mischoxide und Phosphate, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Gegenwart von Suspensmitteln bzw. den aprotischen Lösungsmitteln durchgeführt wird, deren Wassergehalt 500 ppm nicht übersteigt.
DE102005022434A 2005-05-14 2005-05-14 Modifizierte Mischoxide und Phosphate Withdrawn DE102005022434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022434A DE102005022434A1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Modifizierte Mischoxide und Phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022434A DE102005022434A1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Modifizierte Mischoxide und Phosphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022434A1 true DE102005022434A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37310935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022434A Withdrawn DE102005022434A1 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Modifizierte Mischoxide und Phosphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004236A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher und Bordnetz mit einem solchen Energiespeicher
DE102008002390A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrode für ein galvanisches Element
US10290868B2 (en) 2005-06-01 2019-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathodes for rechargeable lithium-ion batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10290868B2 (en) 2005-06-01 2019-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Cathodes for rechargeable lithium-ion batteries
DE102008004236A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher und Bordnetz mit einem solchen Energiespeicher
DE102008002390A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Elektrode für ein galvanisches Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121250A1 (de) Leistungsfähige siziumelektroden mit verbesserter grenzflächenhaftung zwischen bindemittel, silizium und leitfähigen partikeln
CN103296237B (zh) 包括有机和无机混合物的涂层的隔膜和包括该隔膜的电池
EP2460213A1 (de) Beschichtungsverfahren zur herstellung von elektroden für elektrische energiespeicher
DE112008002212T5 (de) Stabilisiertes Lithiummetallpulver für Li-Ionen-Anwendungen, Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE102012022976A1 (de) Einsatz leitfähiger Polymere in Batterie-Elektroden
KR20210009188A (ko) 리튬 금속 음극 및 이를 포함하는 리튬 금속 전지
DE10352063B4 (de) Lithium-Polymerzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Lithium-Polymer-Batterie-System damit
DE102005022434A1 (de) Modifizierte Mischoxide und Phosphate
EP1169744A1 (de) Nass-in-nass-beschichtungsverfahren zur herstellung von verbundkörpern, die zur verwendung in lithiumionenbatterien geeignet sind
DE102005039696A1 (de) Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013200414A1 (de) Phosphorbeschichtete Lithiummetallprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102008041319B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Zelle
EP2789031A1 (de) Elektrochemische zellen umfassend stickstoff-haltige polymere
EP2668685B1 (de) Elektroden für lithium-ionen-batterien und ihre herstellung
DE102006007220B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lithium-Polymer-Energiespeichern
DE102005011908B9 (de) Anode für eine Lithium-Polymer-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Anode
WO2013144842A1 (de) Elektrochemische zelle enthaltend ein schwefelhaltiges polymer
DE10025761A1 (de) Dotiertes Anodenmaterial in elektrochemischen Zellen
DE102008040941A1 (de) Lithium-Ionen-Zellen mit aktiviertem Elektrolyt
DE102023101700A1 (de) Verbundseparator und elektrochemische zelle, diesen umfassend
DE10115210B4 (de) Verwendung spezieller Polymere als Haftvermittler für Lithium-Batterien und Lithium-Polymer-Batterie
DE10108361B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Anodenmaterials für Li-Sekundärbatterien
WO2022162008A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
WO2023222812A1 (de) Festelektrolyt für lithium-basierte wiederaufladbare batterien
DE10231949A1 (de) Lithium-Polymer Batterie und Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee