DE102005021444A1 - Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale - Google Patents

Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale Download PDF

Info

Publication number
DE102005021444A1
DE102005021444A1 DE102005021444A DE102005021444A DE102005021444A1 DE 102005021444 A1 DE102005021444 A1 DE 102005021444A1 DE 102005021444 A DE102005021444 A DE 102005021444A DE 102005021444 A DE102005021444 A DE 102005021444A DE 102005021444 A1 DE102005021444 A1 DE 102005021444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compounds
iso
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021444A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Peter Dipl.-Ing. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority to DE102005021444A priority Critical patent/DE102005021444A1/de
Priority to US11/919,650 priority patent/US20090276965A1/en
Priority to JP2008510473A priority patent/JP2008540476A/ja
Priority to EP06753512A priority patent/EP1881951A1/de
Priority to PCT/EP2006/004273 priority patent/WO2006119940A1/de
Publication of DE102005021444A1 publication Critical patent/DE102005021444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Amphiphile Acetale der Formel (1), DOLLAR F1 worin R·1· n-C¶8¶-C¶22¶-Alkyl oder iso-C¶9¶-C¶22¶-Alkyl oder n- bzw. iso-C¶5¶-C¶18¶-Alkylphenyl-, R·2· und R·4· unabhängig voneinander C¶1¶-C¶7¶-Alkyl bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R·1· haben, R·3· C¶1¶-C¶7¶-Alkyl, A eine Gruppe der Formeln -C¶2¶H¶4¶- oder -C¶3¶H¶6¶- und die Inidices a, b, c und d unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 bedeuten, wobei mindestens einer der Indices a, b, c oder d einen Wert von ungleich 0 einnehmen muss. DOLLAR A Diese Verbindungen eignen sich als Tenside, Emulgatoren, Demulgatoren, Netzmittel, Schäumer oder Entschäumer.

Description

  • Tetramethoxyethan, ein Bisacetal, welches durch die Umsetzung von Glyoxal mit Methanol erhalten wird, besitzt ein sehr interessantes Löseverhalten. Es löst sich vergleichbar zu z.B. Ethanol oder Isopropanol in jedem Mischungsverhältnis mit Wasser. Gleichzeitig zeigt es jedoch ein wesentlich stärkeres Lösevermögen für Fette und Öle. So werden zum Beispiel fettige und ölige Anschmutzungen aus Textilien teilweise gleich gut wie mit den unpolaren Lösemitteln Perchlorethylen oder mit Isoalkanen („Waschbenzin") herausgelöst.
  • Aus diesem Grund erscheint Tetramethoxyethan als geeignet für die Anwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln für Textilien (z.B. in Fleckentfernern oder Waschverstärkern) oder für harte Oberflächen, z.B. als Ersatz für andere organische Lösemittel wie einwertige Alkohole (Ethanol, iso-Propanol), zwei oder mehrwertige Alkohole (1,2-Propylenglykol, Glyzerin), Ether, insbesondere Glykolether, Ketone, Ester, Oligo- und Polyalkylenglykole (PEG 300 und PEG 400), Terpene, n- und iso-Alkane und stickstoffhaltige Lösemittel wie z.B. N-Methylpyrrolidon.
  • Derartige Lösemittel kommen z.B. in Flüssigwaschmitteln, Vorwaschsprays, Fleckentfernern, Allzweckreinigern, Glasreinigern oder speziellen Reinigern z.B. im Automotive-Sektor zum Einsatz.
  • Weiterhin ist der Einsatz von Tetramethoxyethan als Substitut für Perchlorethylen „PER" oder für Kohlenwasserstofflösemittel „KWL" in der chemischen Reinigung denkbar. Trotz seines guten Lösevermögens für Fette und Öle kann in speziellen Fällen ein noch besseres Lösevermögen für unpolare Stoffe und somit ein stärker unpolarer Charakter des Lösemittels erforderlich sein.
  • Möglich wird dies durch den Austausch der Methylgruppen des Tetramethoxyethans durch längere Alkylreste, indem man Glyoxal mit längerkettigen Alkoholen wie z.B. Ethanol, Propanol oder Butanol umsetzt und so zu Tetraethoxyeethan, Tetrapropoxyethan oder zu Tetrabutoxyethan gelangt. Solche symmetrischen Bis-Acetale des Glyoxals mit kurzkettigen linearen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen und mit Isooktanol sind bekannt. Nachteilig bei diesen symmetrischen Bis-Acetalen ist jedoch die mit zunehmender C-Kettenlänge abnehmende Wasserlöslichkeit.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, Bis-Acetale des Glyoxals bereitzustellen, die ein noch besseres Lösevermögen für Fette und Öle bzw. für unpolare organische Lösemittel besitzen als die bekannten Glyoxal-Acetale ohne gleichzeitig eine deutliche Herabsetzung ihrer Wasserlöslichkeit zu erfahren. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Verbindungen der unten angegebenen Formel (1) über amphiphile Eigenschaften verfügen, die vergleichbar zu denen üblicher Tenside sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind amphiphile Acetale der Formel (1)
    Figure 00020001
    worin R1 n-C8-C22-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl oder n- bzw. iso-C5-C18-Alkylphenyl-, R2 und R4 unabhängig voneinander C1-C7-Alkyl bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R1 haben, R3 C1-C7-Alkyl, A eine Gruppe der Formeln -C2H4- oder -C3H6- und die Indices a, b, c und d unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 bedeuten, wobei mindestens einer der Indices a, b, c oder d einen Wert von ungleich 0 einnehmen muss.
  • Bei der Bedeutung von R1 sind n-C10-C18-Alkyl, n-C12-C16-Alkyl, iso-C11-C15-Alkyl, iso-C13-C15-Alkyl, sowie n- und iso-C8-C12-Alkylphenyl bevorzugt. Als C1-C7-Alkyl (R3) kommt vorzugsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl in Frage. A ist vorzugsweise -C2H4-.
  • Die Indices a, b, c und d sind bevorzugt Zahlen von 1 bis 25, besonders bevorzugt von 2 bis 10 und ganz besonders bevorzugt von 3 bis 8.
  • Von den Verbindungen der Formel 1 sind folgende Gruppen von Verbindungen bevorzugt:
    Verbindungen der Formel 1, worin R1 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R2, R3 und R4 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a eine Zahl von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8, b, c und d Zahlen von 0 bis 25, bevorzugt von 0 bis 3 und besonders bevorzugt 0 bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R2 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R3 und R4 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a und b eine Zahl von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8, c und d Zahlen von 0 bis 25, bevorzugt von 0 bis 3 und besonders bevorzugt 0 bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R4 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R2 und R3 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a und d Zahlen von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8, b und c Zahlen von 0 bis 25, bevorzugt von 0 bis 3 und besonders bevorzugt 0 bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R2, R3 und R4 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a eine Zahl von 0 und b, c und d eine Zahl von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8 bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R2 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R3 und R4 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a und b 0, sowie c und d Zahlen von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8 bedeuten.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R4 n-C8-C22-Alkyl, vorzugsweise n-C10-C18-Alkyl, insbesondere n-C12-C16-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl, vorzugsweise iso-C11-C15-Alkyl, insbesondere iso-C13-C15-Alkyl und R2 und R3 C1-C7-Alkyl, A -C2H4-,
    a und d 0, sowie b und c Zahlen von 1 bis 25, bevorzugt von 2 bis 10 und besonders bevorzugt von 3 bis 8 bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich nach an sich bekannten Methoden der Acetalisierung aus Glyoxal und Alkoholalkoxylaten oder Alkylphenolalkoxylaten der Formeln R1-(O-A)a-OH, R2-(O-A)b-OH, R3-(O-A)c-OH, R4-(O-A)d-OH herstellen.
  • Für den Fall, dass A = -C2H4- ist, handelt es sich um die besonders bevorzugten Alkoholethoxylate bzw. Alkylphenolethoxylate.
  • Wenn a, b, c oder d gleich 0 sind, handelt es sich um die nicht alkoxylierten Alkohole, welche in Mischung mit den Alkoholalkoxylaten oder Alkylphenolalkoxylaten zur Acetalisierung des Glyoxals eingesetzt werden können.
  • Als Alkoholalkoxylate kommen z.B. die Ethoxylate nativer Fettalkohole, wie Cocosfettalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol, Talgfettalkohol und Stearylalkohol oder auch die Ethoxylate synthetischer Alkohole vom Typ der Oxoalkohole, der Ziegler-Alkohole oder der Guerbetalkohole in Frage.
  • Als Alkylphenolethoxylate kommen z.B. Nonylphenolethoxylat, iso-Octylphenolethoxylat und Tributylphenolethoxylate in Frage.
  • Die Acetalisierung erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit einer geringen Menge eines sauren Katalysators.
  • Als saure Katalysatoren kommen sowohl Lewis- als auch Brönstedt-Säuren in Frage, beispielsweise Zirkoniumsulfat, Schwefelsäure, Methylsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure oder saure Ionenaustauscher.
  • Das eingesetzte Glyoxal liegt vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung vor, wobei man zweckmäßigerweise die üblichen technischen wässrigen Lösungen mit einem Glyoxalgehalt von 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% verwendet. Es ist aber auch möglich, kristallines Glyoxal, als Trimeres mit zwei Mol Kristallwasser, für die Acetalisierung einzusetzen.
  • In Abhängigkeit von der Art des Alkoholalkoxylates oder des Alkylphenolalkoxylates kann es von Vorteil sein, die Acetalisierung in einem inerten aprotischen organischen Lösungsmittel durchzuführen. Um das Reaktionsgleichgewicht in Richtung Acetalisierung zu verschieben, wird das anfallende Reaktionswasser azeotrop abdestilliert.
  • Die Verbindungen der Formel 1 lassen sich beispielsweise herstellen, indem man Glyoxal mit einer Mischung aus einem längerkettigen Alkoholethoxylat oder einem Alkylphenolethoxylat und einem kurzkettigen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol acetalisiert. Je nachdem, ob das entstehende Glyoxalbisacetal einen, zwei oder drei längerkettige Alkylethoxylat- bzw. Alkylphenylethoxylatreste enthalten soll, werden dieses und der kurzkettige Alkohol in den Molverhältnissen 1 : 3 oder 1 : 1 oder 3 : 1 eingesetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 besteht in der Umsetzung von Glyoxal mit einer Mischung aus einem langkettigem Alkohol oder einem Alkylphenol und Glykolethern, wie z.B. Mono-, Di- oder Tripropylenglykolmonomethylether, Mono-, Di- oder Triethylenglykol-mono-n-butylether.
  • Auch hier werden, je nachdem, ob das entstehende Glyoxalbisacetal einen, zwei oder drei längerkettige Alkyl oder Alkylphenyl-Reste enthalten soll, der langkettige Alkohol oder das Alkylphenol und der Glykolether in den Molverhältnissen 1 : 3 oder 1 : 1 oder 3 : 1 eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Acetalisierung von Glyoxal kann mit einem Überschuss der hydroxylgruppenhaltigen Komponenten R1-(O-A)a-OH, R2-(O-A)b-OH, R3-(O-A)c-OH bzw. R4-(O-A)d-OH durchgeführt werden.
  • Verbindungen der Formel 1, worin R1 und R4 jeweils einen längerkettigen Alkylrest und R2 und R3 jeweils C1-C7-Alkyl bedeuten, lassen sich auch in der Weise herstellen, dass man zunächst Glyoxal mit einem einzigen Alkoholalkoxylat oder einem Alkohol vollständig acetalisiert. Das so erhaltene Bisacetal wird dann gemäß EP-0 847 976 erneut mit Glyoxal umgesetzt, wobei man das Glyoxal-monoacetal erhält. Dieses wiederum wird dann erneut mit einem anderen Alkoholalkoxylat oder einem anderen Alkohol zum unsymmetrischen Glyoxalbisacetal umgesetzt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 besteht in der Umacetalisierung (Transacetalisierung) eines Glyoxal-bisacetals mit Alkoholalkoxylaten. So kann z.B. ausgehend von Tetramethoxyethan, dem Bis-Acetal des Glyoxals mit Methanol, durch Umsetzung mit 1 bis 3 mol eines Fettalkoholethoxylats in Gegenwart saurer Katalysatoren und durch Abdestillieren des freiwerdenden Methanols das entsprechende Mono-, Di- oder Tri-Fettalkylglykoletherderivat erhalten werden.
  • Die so erhaltenen Verbindungen der Formel 1 zeigen ein gutes Lösevermögen für hydrophobe Substanzen, beispielsweise für Schmutz oder Fette oder Öle. Darüber hinaus zeigen sie ein deutliches tensidisches Verhalten, das heißt: eine Reduktion der Oberflächenspannung bzw. der Grenzflächenspannung, eine Verbesserung der Netzwirkung, eine Adsorption an Grenzflächen, die Fähigkeit zur Bildung von Mizellen, ein Solubilisiervermögen, ein Emulgiervermögen, die Fähigkeit zur Bildung von Mikroemulsionen, ein Dispergiervermögen, ein Schaumvermögen, die Fähigkeit zur Bildung flüssigkristalliner Phasen.
  • Einige repräsentative Beispiele für amphiphile Acetale der Formel 1 sind:
  • Figure 00060001
    Formel (2): 1,1,2-Trimethoxy-2-C16/18-alkylpolyethylenglykolether(20 EO)-ethan
  • Figure 00070001
    Formel (3): 1,1,2-Trimethoxy-2-oleylpolyethylenglykolether(8 EO)-ethan
  • Figure 00070002
    Formel (4): 1,1,2-Trimethoxy-2-C12/14-alkyltriethylenglykolether-ethan
  • Figure 00070003
    Formel (5): 1,1,2-Trimethoxy-2-iso-C9/11-alkylpentaethylenglykolether-ethan
  • Figure 00070004
    Formel (6): 1,1,2-Trimethoxy-2-iso-C13/15-alkyltetraethylenglykolether-ethan
  • Figure 00070005
    Formel (7): 1,1,2-Tri(methyltripropylenglykolether)-2-C16/18-alkoxy-ethan
  • Figure 00080001
    Formel (8): 1,1,2-Tri(methylmonoethylenglykolether)-2-C12/14-alkoxy-ethan
  • Figure 00080002
    Formel (9): 1,1-Di(octyltriethylenglykolether)-2,2-di-propoxy-ethan
  • Figure 00080003
    Formel (10): 1,1-Di(decyltriethylenglykolether)-2,2-di-ethoxy-ethan
  • Figure 00080004
    Formel (11): 1,1-Di(C12/14-alkylpentaethylenglykolether)-2,2-di-methoxy-ethan
  • Figure 00080005
    Formel (12): 1-Methoxy-1-C12/14-alkylpentaethylenglykolether-2-methoxy-2-C12/14-alkylpentaethylenglykolether-ethan
  • Figure 00090001
    Formel (13): 1,1-Di-C12/14-alkyloxy-2,2-di-(methyltripropylenglykolether)-ethan
  • Figure 00090002
    Formel (14): 1,1,2-Tri-(octyltriethylenglykolether)-2-methoxy-ethan
  • Figure 00090003
    Formel (15): 1,1,2-Trimethoxy-2-nonylphenolpolyethylenglykolether(5 EO)-ethan
  • Abhängig von dem Verfahren zur Herstellung fallen die gewünschten Acetale nicht in reiner Form sondern als Mischungen verschiedener Acetale an.
  • Die oben beschriebenen amphiphilen Acetale können auf den folgenden Gebieten eingesetzt werden: Als Tenside, Emulgatoren, Demulgatoren, Dispergatoren, Netzmittel, Schäumer und Entschäumer; als Wasch- und Reinigungsmittel in wässriger Flotte für Textilien und für harte Oberflächen aus lackiertem oder unlackiertem Metall, Edelstahl, Glas, Kunststoffen, Linoleum, Keramik, Porzellan, Steinzeug, Steingut, Holz, Beton, Putz, gebranntem Lehm oder Ton; in der chemischen Reinigung als Grundreinigungsmittel oder in der Form von Detachiermitteln oder Reinigungsverstärkern; in der Textilindustrie als Egalisiermittel und als Mittel zum Durchfärben beim Färben von Textilien, als Emulgator, als Netzmittel, als Bestandteil von Schlichtemitteln und als Gleitmittel, z.B. beim Spinnen oder Weben; als Avivagemittel für Textilien zur Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit, z.B. hinsichtlich Griff, Weichheit, Glätte, Hydrophilie und Hydrophobie; als Antistatika für Synthesefasern und Kunststoffe; als Bestandteil von Gleit- und Schmiermitteln und -ölen; als Bestandteil von Metallbearbeitungshilfsmitteln, z.B. in Bohr-, Walz- und Schneidölen; in Pflanzenschutzmitteln als Emulgatoren, Netzmittel und Adjuvants für Insektizide, Fungizide, Herbizide; in der Leder- und Pelzausrüstung als Netz- und Waschmittel oder in der Mischung mit Ölen als Fettungsmittel (Licker); als Additiv bei der Herstellung von Papier wie auch im Papier-Recycling, z.B. für das De-inking; als Emulgator in der Emulsionspolymerisation von z.B. Polyvinylchlorid, Styrol-Butadien-Rubber (SBR), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS); als Suspensionsstabilisator in der Suspensionspolymerisation; in Pigmentpräparationen als Hilfsmittel, z.B. bei der Mahlung oder dem Dispergieren von anorganischen und organischen Farbpigmenten; als Additive in Farben und Lacken, z.B. als Lösungsvermittler, zur besseren Benetzung der zu lackierenden Oberflächen, zur rheologischen Modifizierung der Formulierungen, als Egalisiermittel und als Verlaufshilfsmittel; in Kosmetika, z.B. als Emulgator zur Herstellung von w/o und o/w-Emulsionen; als Additive in der Flotation zur Gewinnung von Erzen; in Baustoffen wie Zement, Beton, Gips, z.B. als Verflüssiger oder als Luftporenbildner; zur Herstellung von Asphaltemulsionen, z.B. als Haftvermittler; als Additive in der Primär- und Sekundärförderung von Erdöl, z.B. als Emulsionsspalter/Demulgatoren zur Abtrennung von Wasser aus Rohöl oder als Zusatz zum Flutwasser zur Erhöhung der Rohölausbeute; und als Treibstoffadditive.

Claims (41)

  1. Amphiphile Acetale der Formel (1)
    Figure 00110001
    worin R1 n-C8-C22-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl oder n- bzw. iso-C5-C18-Alkylphenyl-, R2 und R4 unabhängig voneinander C1-C7-Alkyl bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R1 haben, R3 C1-C7-Alkyl, A eine Gruppe der Formeln -C2H4- oder -C3H6- und die Indices a, b, c und d unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 50 bedeuten, wobei mindestens einer der Indices a, b, c oder d einen Wert von ungleich 0 einnehmen muss.
  2. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 n-C10-C18-Alkyl oder iso-C11-C15-Alkyl, R2 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R1 haben und R3 C1-C7-Alkyl bedeutet.
  3. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 n-C12-C16-Alkyl oder iso-C13-C15-Alkyl, R2 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten oder die gleiche Bedeutung wie R1 haben und R3 C1-C7-Alkyl bedeutet.
  4. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 n-C8-C22-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl und R2, R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  5. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 n-C10-C18-Alkyl oder iso-C11-C15-Alkyl und R2, R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  6. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 n-C12-C16-Alkyl oder iso-C13-C15-Alkyl und R2, R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  7. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 n-C8-C22-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl und R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  8. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 n-C10-C18-Alkyl oder iso-C11-C15-Alkyl und R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  9. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 n-C12-C16-Alkyl oder iso-C13-C15-Alkyl und R3 und R4 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  10. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R4 n-C8-C22-Alkyl oder iso-C9-C22-Alkyl und R2 und R3 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  11. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R4 n-C10-C18-Alkyl oder iso-C11-C15-Alkyl und R2 und R3 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  12. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R4 n-C12-C16-Alkyl oder iso-C13-C15-Alkyl und R2 und R3 C1-C7-Alkyl bedeuten.
  13. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A -C2H4- bedeutet.
  14. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a eine Zahl von 1 bis 25, sowie b, c und d eine Zahl von 0 bis 25 bedeuten.
  15. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a und b eine Zahl von 1 bis 25, sowie c und d eine Zahl von 0 bis 25 bedeuten.
  16. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a und d eine Zahl von 1 bis 25, sowie b und c eine Zahl von 0 bis 25 bedeuten.
  17. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a 0 bedeutet, sowie b, c und d eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten.
  18. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a und b 0 bedeuten, sowie c und d eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten.
  19. Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a und d 0 bedeuten, sowie b und c eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten.
  20. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Tenside, Emulgatoren, Demulgatoren, Dispergatoren, Netzmittel, Schäumer oder Entschäumer.
  21. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Wasch- und Reinigungsmittel in wässriger Flotte für Textilien und für harte Oberflächen aus lackiertem oder unlackiertem Metall, Edelstahl, Glas, Kunststoffen, Linoleum, Keramik, Porzellan, Steinzeug, Steingut, Holz, Beton, Putz, gebranntem Lehm oder Ton.
  22. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 in der chemischen Reinigung als Grundreinigungsmittel oder in Detachiermitteln oder Reinigungsverstärkern.
  23. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Egalisiermittel und Mittel zum Durchfärben beim Färben von Textilien, als Emulgator, als Netzmittel, als Bestandteil von Schlichtemitteln und als Gleitmittel beim Spinnen oder Weben.
  24. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Avivagemittel für Textilien.
  25. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Antistatika für Synthesefasern und Kunststoffe.
  26. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Bestandteil von Gleit- und Schmiermitteln und -ölen.
  27. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Bestandteil von Metallbearbeitungsmitteln.
  28. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Emulgatoren, Netzmittel oder Adjuvants in Pflanzenschutzmitteln.
  29. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Netz- und Waschmittel in der Pelz- und Lederausrüstung oder als Fettungsmittel in Mischung mit Ölen.
  30. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 bei der Herstellung von Papieren oder im Papier-Recycling.
  31. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Emulgator bei der Emulsions- oder Suspensionspolymerisation.
  32. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Hilfsmittel in Pigmentpräparationen.
  33. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Additive in Farben und Lacken.
  34. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Emulgator in Kosmetika.
  35. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Additiv bei der Erzflotation.
  36. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Verflüssiger oder Luftporenbildner in Baustoffen.
  37. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Haftvermittler in Asphaltemulsionen.
  38. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Additiv in der Primär- oder Sekundärförderung von Erdöl.
  39. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 als Additiv in Treibstoffen.
  40. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 in wässrigen Systemen mit einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert.
  41. Verwendung der Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 in Formulierungen enthaltend organische Lösemittel.
DE102005021444A 2005-05-10 2005-05-10 Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale Withdrawn DE102005021444A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021444A DE102005021444A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale
US11/919,650 US20090276965A1 (en) 2005-05-10 2006-05-06 Glyoxal-alkyl polyglycol ether acetals
JP2008510473A JP2008540476A (ja) 2005-05-10 2006-05-06 グリオキサール−アルキルポリグリコールエーテル−アセタール
EP06753512A EP1881951A1 (de) 2005-05-10 2006-05-06 Glyoxal-alkyl polyglykol ether acetale
PCT/EP2006/004273 WO2006119940A1 (de) 2005-05-10 2006-05-06 Glyoxal-alkylpolyglykolether-acetale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021444A DE102005021444A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021444A1 true DE102005021444A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36699314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021444A Withdrawn DE102005021444A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090276965A1 (de)
EP (1) EP1881951A1 (de)
JP (1) JP2008540476A (de)
DE (1) DE102005021444A1 (de)
WO (1) WO2006119940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE049869T2 (hu) * 2015-07-01 2020-11-30 Dorf Ketal Chemicals India Private Ltd Additív készítmény víz-az-olajban emulzió megbontására, ennek alkalmazási módszere, valamint az emulzió-bontás módszere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847976A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321094A (en) * 1941-03-18 1943-06-08 Carbide & Carbon Chem Corp Tetraacetals of glyoxal with glycol monoethers and process of making them
BE534688A (de) * 1954-01-08
US3535247A (en) * 1969-07-07 1970-10-20 Domenick Donald Gagliardi Fiber reactive and fiber non-reactive fluoro-alkylacetals of dialdehydes and materials treated therewith
CA1076274A (en) * 1975-12-12 1980-04-22 Canadian D. A. Stuart Oil Co. Limited Separation and recovery of lipid material from aqueous media
ZW27980A1 (en) * 1979-12-11 1981-07-22 Aeci Ltd Fuels for internal combustion engines
DE10312562A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Degussa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetalen von α,β-Dicarbonylverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847976A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881951A1 (de) 2008-01-30
US20090276965A1 (en) 2009-11-12
JP2008540476A (ja) 2008-11-20
WO2006119940A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE2008777A1 (de)
DE602004008517T2 (de) Zusammensetzung enthaltend alkoholalkoxylate und deren verwendung
EP0024711A1 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate
WO2015117840A1 (de) WÄßRIGE TENSID-ZUSAMMENSETZUNGEN
WO2001077276A1 (de) Alkoholalkoxylate als schaumarme oder schaumdämpfende tenside
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE3713962A1 (de) Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
EP1470208B1 (de) Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung
DE10162023A1 (de) Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
EP1861347B1 (de) Neue amphiphile acetale
EP1082202B1 (de) Verwendung eines Trennmittels
DE69737085T2 (de) Mischungen aus aliphatischen sulfonate, deren eigenschaften und anwendungen
DE102005021444A1 (de) Glyoxal-Alkylpolyglykolether-Acetale
EP0538295A1 (de) Neue thiodiglykolalkoxylat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher für textilien
EP0743359B1 (de) Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger
WO2012031641A1 (de) Entschäumende netzmittel für wässrige beschichtungssysteme
EP0437490B1 (de) Flüssiges waschmittel
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
EP1250408A2 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP0447778A2 (de) Vinylpolyetheralkohole
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE10202007A1 (de) Alkylglykolalkoxylate, ihre Mischungen mit Tensiden und ihre Verwendung
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal